Was ist ein Strandkorb?
Ein Strandkorb ist ein Outdoor-Möbelstück, welches ursprünglich für gemütliche Stunden am Strand konzipiert wurde. Es ist ganz besonders von deutschen Stränden bekannt, sowie von den Stränden benachbarter Länder.
Seinen Ursprung fand der Strandkorb in Warnemünde, wo er vor über 100 Jahren erfunden wurde. Damals sah er zwar noch ganz anders aus, hatte aber schon den gleichen Zweck wie heute.
In den ersten Jahren war der Strandkorb lediglich ein Stuhl, welcher ein Dach sowie Seitenteile besaß und somit vor Wind, wehendem Sand und Niederschlag schützte.
Heute allerdings, hat ein Strandkorb deutlich mehr zu bieten, als den Komfort eines einfachen Stuhls mit Dach und Seitenteilen. Heute sind die Modelle zum Beispiel deutlich größer, weshalb sie auch mehr Platz bieten.
Viele lassen sich auf verschiedene Arten verstellen und besitzen herrlich weiche Polster. Es gibt sogar Luxusmodelle, welche einen integrierten Kühlschrank besitzen und eine Sitzheizung haben.
Die Unterschiede bei Strandkörben sind teilweise so groß, dass man manche Modelle kaum miteinander vergleichen kann.
Mit und ohne Kühlschrank, mit und ohne Sitzhaltung, Einsitzer, Zweisitzer, XXL Strandkorb, mit Verstellmöglichkeit des Oberhauses, der Armauflagen, der Fußteile, mit ausziehbarem Tisch oder ohne, geflochten oder ungeflochten und und und. Dabei gibt es sogar in der Form Unterschiede, wobei diese von der Modellart abgängig ist.
Wo verwendet man Strandkörbe?
Strandkörbe werden vor allem an deutschen Ostsee- und Nordseestränden verwendet. Auch an den Stränden benachbarter Länder findet man immer öfter mal Strandkörbe.
Im Innenland sieht man Strandkörbe aber auch gelegentlich in Gärten, oft in der Nähe von Pools, oder auf Balkons und Terrassen. Letztendlich muss ein Strandkorb nicht an einem Strand aufgestellt werden, denn er benötigt für seine Zwecke weder Meer, noch Sand. Zum Entspannen kann man sich auch im Garten hineinsetzen.
Des Weiteren findet man Strandkörbe auch manchmal in Freibädern und Beach-Clubs, aber auch in der einen oder anderen Strandbar.
Welche Arten von Strandkörben gibt es?
Wir haben mal die 4 wichtigsten Arten von Strandkörben unter die Lupe genommen.
- Der Ostsee Strandkorb: Geht man nach der Geschichte, wurden die ersten Modelle von Strandkörben an der Ostsee erstellt – und geflochten. Heutzutage gibt es Naturgeflecht aber auch PE-Geflecht. Zusätzlich gibt es Holzelemente und die Polsterungen.
- Ostseestrandkörbe sind abgerundet geformt. Die oberste Kante des Ostseestrandkorbes ist halbrund geformt und sind meist Volllieger Modelle.
- Der Nordsee Strandkorb: Nordsee Strandkörbe bestehen aus klareren Linien und Formen. Die Kanten sind immer gerade geschnitten, es gib keine Rundungen. Auch Nordsee Strandkörbe besitzen Natur- oder PE-Geflechte, Holzelemente sowie die Polsterungen. Heutzutage sind sehr viele Modelle Volllieger und bieten somit großen Komfort.
- Halblieger Strandkorb: Halblieger Strandkörbe lassen sich nur bis zu einem Winkel von 45° in der Lehne nach unten klappen. Dadurch entsteht eine sehr angenehme und entspannende Sitzposition, eine Liegeposition ist aber nicht möglich. Vorteilhaft ist an ihnen, dass sie nicht so viel Platz benötigen.
- Volllieger Strandkorb: Ein Volllieger Strandkorb hat, wie der Name schon sagt, die Möglichkeit eine Liegeposition einzustellen. Der Oberkorb lässt sich dabei in eine geradezu horizontale Liegeposition bringen, sodass der Benutzer eine bequeme Stellung zum Liegen finden kann. Bei den heutigen Strandkörben handelt es sich oft um Volllieger-Modelle.
Was für Hersteller von Strandkörben sind beliebt?
Es gibt eine begrenzte aber keine kleine Anzahl an Hersteller, die Strandkörbe produzieren. Sieht man sich ein wenig in Onlineshops um, kann man schnell feststellen, dass die Rezensionen sehr unterschiedlich ausfallen. Das beste Feedback gibt es zu Strandkörben von den Marken Brast, deVries, XINRO, Gardeni und Intergrill. Auch bei einem Strandkorb Test und Strandkorb Vergleich sieht man diese Marken meist in den vorderen Reihen.
Was sollte man beim Kaufen eines Strandkorbes beachten?
Einen Strandkorb schafft man sich nicht häufig an. In den meisten Fällen besitzt man ihn über Jahre hinweg, ähnlich wie eine Hollywoodschaukel oder eine Gartensitzgarnitur. Da sich die Kosten für einen Strandkorb mindestens im dreistelligen, oft auch im vierstelligen Bereich befinden und man den Strandkorb Jahre lang besitzt, sollte man sich genau Gedanken machen, welche Art Strandkorb man möchte, was man unbedingt dabei haben will und auf was man achten sollte, um keinen Fehlgriff zu machen.
- Art des Strandkorbs: Ostsee Strandkorb oder doch lieber Nordsee Strandkorb? Im Grunde ist es nur ein geringer Unterschied, man sollte sich dennoch für die Art entscheiden, die man bevorzugt, umso länger hat man Freude daran.
Die richtige Sitzfläche/Größe des Strandkorbes finden
Es gibt Einsitzer, Zweisitzer und XXL Strandkörbe. Man sollte sich vor dem Kauf unbedingt darüber Gedanken machen, ob man alleine im Strandkorb sitzen möchte, mit einer weiteren Person oder gar mit noch jemandem. Je nachdem sollte man sich für einen Einsitzer, Zweisitzer oder einen Strandkorb XXL entscheiden. Dies ist eine der wichtigsten Fragen, denn die Wahl hat nicht nur einen großen Einfluss auf den Preis, sondern auch auf die zukünftige Nutzungsfreude. Hier lässt sich raten eher eine Nummer größer zu wählen, ehe man sich später ärgert, dass der Strandkorb zu klein ist.
Gestellmaterial und Außenmaterial
Strandkörbe sind aus Holz gefertigt und außerdem aus einem Geflecht. Dieses Geflecht kann natürlich, also zum Beispiel aus Rattan oder ähnlichem bestehen, oder aus Kunststoff. Viele greifen hier lieber zur natürlichen Variante, diese ist aber nicht so witterungsbeständig. Wählt man Naturgeflecht aus, sollte man das Holz aller ein bis zwei Jahre behandeln, um es langlebiger zu machen. Auch bei der Wahl des Holzes, welches nicht in geflochtener Form vorhanden ist, sollte möglichst witterungsbeständig sein. Oft sind das Geflecht und die glatten Holzpartien, aus der gleichen Holzsorte gefertigt.
- Pflege: Irrelevant, ob der Strandkorb komplett oder nur teilweise aus Holz besteht, das Material braucht Pflege, während Strandkörbe, die komplett aus Kunststoff gefertigt sind, auf diese verzichten können. Dies sollte unbedingt bedacht werden, denn sollte man sich für einen Naturstrandkorb entscheiden, muss dieser gepflegt werden, was zusätzlich Zeit und Geld kostet. Besonders ein Strandkorb XXL ist nicht mal eben mit Holzschutzmittel behandelt. Dafür muss man aber auch ganz klar sagen, dass Holz eine ganz andere Ausstrahlung hat, als Kunststoff, auch wenn dieses mittlerweile täuschend echt aussehen kann.
- Qualität der Bezüge: Die Polsterungen sind mit Stoff überzogen, welcher in der Regel nicht abnehmbar ist. Entsprechend sollte großen Wert auf eine gute Stoffqualität gelegt werden. Das Material sollte nicht nur sehr robust sein, damit man lange Freude daran hat, sondern sollte auch möglichst leicht zu säubern sein, denn Schmutz kann schnell mal auf den Bezug kommen.
- Tragevorrichtung: Eine Tragevorrichtung hat nicht jeder Strandkorb, obwohl sie unheimlich wichtig ist, wenn der Strandkorb nicht für immer an ein und derselben Stelle stehen bleiben soll. Die Tragevorrichtung schließt nicht nur Griffe ein, sondern auch integrierte Rollen welche den Transport und das Umstellen vereinfachen.
- Beschläge: Die Beschläge sollten unbedingt aus verzinktem Stahl oder Edelstahl bestehen, damit man später nicht Dank Rost eine unschöne Überraschung erlebt, welche nicht nur die Bezüge einsauen kann, sondern auch schlichtweg nicht schön aussieht. Ebenfalls sollte auf Kunststoffbeschläge verzichtet werden, denn diese halten meist nicht lang.
- Ausstattung/ Funktionen: Die Ausstattung sowie die Funktionen schließen im Grunde alles ein, was der Strandkorb zu bieten hat. Die Dicke der Polster, eine Abdeckhaube, Seitentaschen, aufstell- oder ausziehbare Fußstützen, Tische, Halterungen, Sitzheizung und und und. Ein Strandkorb soll nicht einfach nur eine Sitzgelegenheit, sondern eine Oase der Entspannung sein.
- Form: In Hinsicht auf die Form gibt es kein Für und Wider, es muss einfach dem eigenen Geschmack entsprechend. Deswegen sollte man sich überlegen, ob man lieber einen Ostsee Strandkorb oder einen Nordsee Strandkorb möchte. Wenn man sich nicht entscheiden kann, kann man sich einfach überlegen, welche Form besser in die Umgebung passt.
Aufstellort eines Strandkorbes im Garten
Der Aufstellort ist von enormer Wichtigkeit, denn dieser bestimmt wie groß der Strandkorb sein darf und unter Umständen auch, welche Funktionen sinnvoll oder überhaupt nutzbar sind. Zum Beispiel ist eine Vollliege-Funktion unnötig, wenn diese nicht ausklappbar ist. Das ist in Gärten zwar seltener der Fall, aber bei der Aufstellung auf dem Balkon oft so.
Soll der Strandkorb auch ausschließlich auf dem Balkon, in der Wohnung, auf der Terrasse oder einem anderen sehr geschützten Ort aufgestellt werden, muss das Modell auch nicht ganz so robust sein, wie ein Strandkorb der bei Wind und Wetter draußen ist und auch mal nass werden kann.
Gibt es einen Strandkorb Test von Stiftung Warentest?
Nein, es gibt keinen Strandkorb Test von Stiftung Warentest. Wenn man aber in eine Suchmaschine „Strandkorb Vergleich“ oder „Strandkorb Test“ eingibt, findet man schnell heraus, welcher Strandkorb als bester Strandkorb gekrönt ist. Zwar kann auf jeder Seite ein anderes Modell als bester Strandkorb gewählt werden, oft geben solche Vergleiche aber eine gute Richtung an. Sie können auch oft sagen, wo ein Strandkorb günstig gekauft werden kann. Manche Seiten informieren sogar darüber, wenn ein Strandkorb reduziert ist. Besonders zum Ende der Saison ist das nicht selten der Fall.
Wo kann man einen Strandkorb günstig kaufen?
Einen Strandkorb kaufen kann man zum Beispiel im Internet. Will aber jemand unerfahrenes einen Strandkorb kaufen, ist es ratsam sich eine Fachberatung einzuholen. Dann sollte man in Möbelhäuser mit Gartenabteilung gehen. Diese verkaufen oft eine Auswahl an Strandkörben. Das Gleiche gilt für Gartencenter und Baumärkte mit einer großen Gartenabteilung. Bei diesen kann man oft einen Strandkorb günstig kaufen, wobei das Internet meist die niedrigsten Preise zu bieten hat, dort aber noch Versandkosten hinzukommen können.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Strandkörbe
https://de.wikipedia.org/wiki/Strandkorb
https://www.gutefrage.net/frage/strandkorb-fuer-den-garten-kaufen
https://toom.de/s/strandkorb