Pogo Stick

Pogo Stick kaufen – Der große Ratgeber und Kaufberater

Pogo Stick Test
Ein Pogo Stick für Mädchen.

Pogo Stick, auch bekannt als Hüpfstab, ist besonders beliebt bei Kindern zwischen fünf und neun Jahren. Da die Sicherheit unserer Kinder stets im Vordergrund steht, gilt es einiges über den Pogo Stick zu beachten, um einen Fehlkauf zu vermeiden.

Springen, Toben und Spielen ist für Kleinkinder und Kinder besonders wichtig. Neben dem Besuch des Kindergartens oder der Schule sollte sich der Nachwuchs richtig auspowern können und dem enormen Bewegungsdrang nach zu gehen. Gerade hierfür eignen sich aktive und belastbare Spielzeuge für draußen.

Mit dem Pogo Stick trainieren Kinder den Gleichgewichts- und Koordinationssinn. Gleichzeitig erhöhen sie ihre Koordination spielerisch. Worauf bei der Auswahl des richtigen Pogo Stick zu achten ist und wie sich vor allem hochwertiges Spielzeug für Kinder erkennen lässt, zeigen wir nachfolgend mit unserem Pogo-Stick Test auf.

Pogo Stick Kinder – Was ist das?

Bei einem Hüpfstab für Kinder handelt es sich um einen Stab mit Fußstützen oder einer belastbaren Stange. Stellen sich die Kinder auf die vorgesehenen Trittflächen, halten das Gleichgewicht und Üben regelmäßig, können sie schon bald durch den Garten springen und hüpfen.
Das Spielzeug für draußen wird aus sehr stabilen Material gefertigt. Speziell entwickelte Sprungfedern sorgen für eine schnelle Bewegungsmöglichkeit.

Funktionsweise des Pogo Stick

Auf den ersten Blick sieht der Pogo Stick wie eine kleiner Presslufthammer für Kinder aus, vor allem weil er aus robusten Material besteht. Die Unterseite wird von einer Feder und anschließender Sprungfläche abgeschlossen.

Mithilfe der Fußtritte und Halterungen steigen Kinder auf den Stab auf und springen durch die Gegend. Jedoch funktioniert dies gar nicht so einfach und es Bedarf einiges an Übung. Damit man sich auf der Stange halten kann, ist Balance essenziell.


Wer auf der Suche nach einem passenden Spielzeug für den warmen Sommer draußen sucht, sollte unbedingt den Pogo Stick testen.

Voraussetzungen für den Gebrauch:

  • Trockene Fläche: Nässe und Feuchtigkeit erhöhen das Risiko für Rutschgefahr
  • Belastungsgrenze beachten: Nur Hüpfstäbe verwenden, welche für das Gewicht geeignet sind
  • Kraft und Ausdauer: Es bedarf einiges an Übung
  • Helm

Vor- und Nachteile des Pogo Stick

Wie jedes Spielzeug verfügt auch der Pogo Stick über einige Vorteile, aber auch Nachteile.

Die Vorteile

  • Ausprobieren und Auspowern
  • Trainieren der Koordination
  • Lernen die Balance zu halten
  • Steigerung der Ausdauer (spielerisch)
  • Spielen an der frischen Luft

Die Nachteile

  • Gefahr von Stürzen
  • Verwendung nur auf festen und geraden Untergrund

Pogo Stick Arten

Der wesentliche Unterschied der einzelnen Pogo Stick Arten besteht im Material, Aufbau und der Funktionsweise. Zwar funktionieren die meisten Sprungstäbe ähnlich, aber weichen trotzdem minimal voneinander ab.

Im Handel sind folgende Arten zu finden:

  • Hüpfball mit Stange für Kleinkinder
  • Pogo Stick für Kinder bis 10 Jahre
  • Pogo Stick für ältere Kinder
  • Sprungstange für Jugendliche
  • Sportstab für Erwachsene

Der Start erfolgt für Kleinkinder mit Hilfe eines Sprungballes. Dabei handelt es sich um einen kleinen Gummiball, welcher mit einer geraden Trittfläche und einer Halterung für die Hände ausgestattet ist. Bereits für Kinder ab fünf Jahren stellen Sprungbälle die erste Möglichkeit dar, die eigene Balance zu trainieren. Mit dem Alter der Kinder, wachsen auch die Fähigkeiten und Ansprüche. Deshalb muss der Sprungstab belastbarer sein.

Die Sprungstäbe sind als Single oder Doublebar Ausführung erhältlich. Die Doublebar-Stäbe weiden zwei doppelte Rohre auf. Die belastbaren Sprungstöcke sind im besten Falle aus einer Eisenlegierung hergestellt, welche das Outdoor Spielzeug langlebiger macht. Der Großteil der Sprungstäbe ist nur für Kinder und Jugendliche, maximal für leichte Erwachsene geeignet.

Kaufkriterien – Dies gilt es zu beachten

Damit ein unliebsamer Fehlkauf von vornherein vermieden wird, gilt es einige Kriterien vor dem Kauf des Pogo Stick zu beachten.

  • Belastungsobergrenze: Nicht jeder Stab ist auch für Jugendliche oder leichte Erwachsene geeignet. Deshalb sollte vor dem Kauf die Belastungsobergrenze beachtet werden. Diese auf keinen Fall ausreizen, da der Garantieanspruch erlischt, falls es zu einem Defekt durch falsche Benutzung kommt.
  • Federung: Die robuste und untere Federung trägt das ganze Gewicht und federt den Sprung optimal ab. Aus diesem Grunde sollte dies aus Stahl bestehen. Stahl ist witterungsbeständig und hält am längsten der Belastung stand.
  • Standfuß: Der Standfuß sollte weder auf Pflastersteinen noch auf dem Asphalt den Halt verlieren. Hierfür eigen sich robuste und gummierte Flächen, welches ein Rutschen verhindern.
  • Trittfläche und Halterung: Hochwertige und vor allem sichere Sprungstäbe bieten sowohl den Kinderhänden als auch den Füßen sicheren Halt. Deshalb muss die Größe der Handle-Bars ergonomisch geformt sein und zu den Kinderhänden passen. Die Trittfläche sollte durch ihre besondere Struktur ein Abrutschen der Füße vermeiden und sicheren Halt spenden.
  • Material: Hüpfstäbe sind im besten Falle aus Edelstahl hergestellt. Die Griffe ergonomisch geformt und mit Schaumstoff oder Gummi für ein angenehmes Greifen ummantelt. Aus Sicherheitsgründen sollten die Trittflächen sowie der Standfuß gummiert sein um ein Wegrutschen zu vermeiden und Geräusche zu minimieren.
  • Flexibilität: Viele gute Spielzeuge wachsen über einen gewissen Zeitraum mit dem Kind mit. Das sollte auch der Pogo Stick. Deshalb verfügen einige Ausführungen über stabile Teleskopstangen. Diese lassen sich vor dem Einsatz auf die Größe des Kindes anpassen und feststellen.
  • TÜV- und GS-Geprüft: Kinderspielzeug sollte unbedingt entweder TÜV- oder GS-Geprüft sein. Im besten Falle sogar beides. Die Kennzeichnung gibt einen Hinweis auf die Sicherheit des Outdoor-Gerätes.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Auf dem Markt sind viele günstige Varianten des Pogo Stick erhältlich. Diese müssen nicht immer von vornherein schlecht sein. Deshalb lohnt sich ein Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses der verschiedenen Anbieter.
  • Zubehör: Manche Pogo Stick sind mit Zubehör oder Ersatzteilen erhältlich. Gerade Ersatzteile sind Goldwert, da sich beispielsweise die abgenutzten Trittflächen einfach austauschen lassen als sofort das komplette Spielgerät neu anschaffen zu müssen.

Tipp: Den Pogo Stick nur mit festen Schuhwerk, am besten Straßenschuhen, verwenden. Niemals auf den Stab mit Schlappen oder Latschen steigen.

Sicherheit des Pogo Stick

Wie viele sicherlich vermuten ist das wilde Springen nicht komplett risikolos. Die Trittflächen befinden sich für ein leichteres Aufsteigen meist relativ nah am Boden und direkt über der Feder. Falls das Kind einmal den Halt verlieren sollte, kommt es relativ schnell auf dem Boden zu stehen.


Zur zusätzlichen Sicherheit verfügen die Stäbe über zwei Handhalterungen mit ergonomischen und gummierten Griffen für mehr Halt der Kinderhände. Wer dennoch sichergehen möchte, kauft zusätzlich Protektoren für Arme und Knie.

Ein Fahrradhelm schützt den Kopf bei einem möglichen Sturz.

Unsere Top 3 Pogo Sticks im Überblick

[atkp_product id=’2964′ template=’1245′][/atkp_product]

[atkp_product id=’2962′ template=’1245′][/atkp_product]

[atkp_product id=’2945′ template=’1245′][/atkp_product]

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Spielzeug

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar