Entsafter

Die besten Entsafter

Säfte aus Obst oder Gemüse stellen heute einen großen Teil unserer Ernährung dar und versorgen uns mit Vitaminen und Mineralstoffen. Allerdings sind in Säften, die in Lebensmittelgeschäften angeboten werden oft Zusätze von Zucker enthalten und aufgrund der Art der Herstellung oft nur noch wenige Vitamine. Eine bessere Lösung ist es, die Säfte selbst herzustellen. Die Anschaffung eines Entsafters ist dabei eine gute Idee. Im Folgenden werden viele Informationen aufgeführt, die beim Entsafter kaufen hilfreich sein können.

Was ist ein Entsafter?

Ein Entsafter ist ein Haushaltsgerät mit dessen Hilfe, Sie selbst Säfte aus Obst, Gemüse, Kräutern und Gräsern herstellen können. Es gibt verschiedene Arten von Entsaftern, nämlich

  • die Zitruspresse
  • die Saftpresse
  • der Dampfentsafter
  • Slow Juicer
  • Zentrifugalentsafter
  • Multifunktionsentsafter
Entsafter Test

Zitruspressen sind sowohl als mechanische als auch als elektrische Geräte erhältlich. Mit ihnen kann eine kleine Menge an frischem Saft erzeugt werden. Saftpressen lassen sich ebenfalls manuell einsetzen und funktionieren durch Druck. Dampfentsafter eignen sich für größere Mengen. Sie funktionieren mit heißem Wasserdampf, der das Obst zum Platzen bringt, damit der Saft herausläuft. Der Zentrifulgalentsafter eignen sich für härteres Obst und Gemüse. Die Geräte benutzen die Zentrifugalkraft zum Entsaften. Ein Slow Juicer arbeitet langsamer und schonender. Der Multifunktionsentsafter können neben dem Entsaften auch noch andere Funktionen ausführen.
Früher gab es auch Entsafter, die einem großen Kochtop ähnlich sahen.

An der Vorderseite kurz über dem Boden des Topfes war eine kleine Öffnung mit einem kleinen Schlauch. Zusätzlich gab es ein herausnehmbares Sieb, in das die Obst- oder Gemüsesorten für den Entsaftungsprozess gegeben wurden. Der untere Teil des Topfes wurde mit Wasser befüllt. Das Ganze wurde dann erhitzt und der durch die Hitze entstehende Saft lief durch die Öffnung unten im Topf in ein bereitgestelltes Gefäß.
Die Entsafter unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer Funktionsart, sondern auch hinsichtlich der Materialien, aus denen Sie hergestellt sind. In einem Entsafter Test schneiden meist die Geräte aus Edelstahl am besten ab. Sie können in der Spülmaschine gereinigt werden. Außerdem sind sie langlebiger als die Modelle aus Kunststoff.

Wie funktioniert ein Entsafter?

Welche Arten von Entsaftern gibt es?

Zitruspressen

Eine klassische Zitruspresse ist ausschließlich zum Auspressen von Zitrusfrüchten geeignet. Eine Zitruspresse besteht aus einem Behälter, in dem der Saft aufgefangen wird und einem Kegel mit senkrecht verlaufenden Rippen, die am oberen Kegelende zusammenlaufen. Auf diesen Kegel wird die halbierte Zitrusfrucht gepresst. Der auslaufende Saft wird in dem Auffangbehälter gesammelt. Zitruspressen können aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl hergestellt sein. Auf dem Markt sind mechanische und elektrische Modelle erhältlich. Zitruspressen sind relativ preisgünstig und werden meist für kleinere Mengen an Saft verwendet.

Saftpressen

Eine Saftpresse verfügt über eine oder zwei Schnecken, die die Lebensmittel mithilfe von mechanischem Druck auspressen. Ihre Funktionsweise ähnelt der eines Fleischwolfs. Allerdings tritt nur der Saft aus und nicht das gesamte Obst. Die festen Bestandteile der Frucht oder des Gemüses, die auch als Trester bezeichnet werden, werden vom Saft getrennt. Bei einer Saftpresse kann die Schnecke horizontal oder vertikal ausgerichtet sein. Es können eine oder zwei Schnecken vorhanden sein.

Zusätzlich zu der Unterteilung in ihre Funktionsarten werden Entsafter auch in die Kategorien elektrische, mechanische und manuelle Entsafter eingeteilt. Für die Gastronomie sind zusätzlich Profi Entsafter erhältlich.

Entsafter Test
Ein Entsafter im Einsatz.

Dampf-Entsafter

Beim Dampfentsafter sorgt heißer Wasserdampf dafür, dass die Schale der Früchte aufplatzen. Der Saft wird zusammen mit dem Fruchtfleisch freigegeben. Im unteren Teil des Gerätes befindet sich ein flacher Wasserbehälter. Darüber befindet sich ein Auffangbehälter. Dieser besitzt einen Ablauf mit einem abgeklemmten Schlauch, mit dem später der Saft entnommen wird. Über dem Auffangbehälter befindet sich der Fruchtkorb, in den oft mehrere Kilogramm Obst eingefüllt wird. Abgeschlossen wird das Ganze mit einem Deckel, der häufig aus Glas ist.

Zentrifugenentsafter

Dieses Gerät ist die modernste Möglichkeit des Entsaftens. Die Geräte werden mit Elektrizität betrieben und arbeiten ähnlich wie eine Waschmaschine im Schleudergang. Beim Zentrifugalentsafter dreht sich eine Reibe mit hoher Geschwindigkeit und sorgt so für Fliehkräfte. Das Obst oder Gemüse wird an den Rand gepresst und so der Saft herausgepresst. Die Reibe zerkleinert selbst hartes Obst und Gemüse und der Saft kann durch die Zentrifugalkräfte problemlos entnommen werden. Das Gerät benötigt eine hohe Leistung, um gute Ergebnisse zu erbringen.

Elektrischer Entsafter

Zu den elektrischen Entsaftern zählen Zentrifugalentsafter und Dampfentsafter. Auch einige Saftpressen und Zitruspressen werden elektrisch betrieben. Bei diesen Entsaftern ist die Leistungsstärke sehr wichtig. Mit einer größeren Motorleistung lässt sich der Saft einfacher und schneller herstellen. Für Zitruspressen und Saftpressen reichen normalerweise 100 bis 500 Watt aus. Bei Dampfensaftern und Zentrifugalentsaftern sollte die Leistung zwischen 300 und 1500 Watt liegen. Elektrische Entsafter eignen sich für Haushalte, die größere Mengen an Saft herstellen wollen.

Mechanischer Entsafter

Saftpressen gehören zu den mechanischen Entsaftern. Sie nutzen mechanischen Druck mithilfe ihrer eingebauten Schnecken, um den Fruchtsaft herzustellen. Mechanische Geräte stehen sowohl in manuell zu bedienender als auch in elektrisch zu bedienender Ausführung zur Verfügung. Die Wahl des Gerätes richtet sich dabei ganz nach den Vorlieben des Benutzers. Mit elektrischen Geräten lässt sich Zeit und Kraft sparen. Auch ist die Ausbeute an Saft bei mechanischen Geräten nicht so hoch wie bei elektrischen Geräten.

Manueller Entsafter

Ein manueller Entsafter wird per Hand bedient. Dabei handelt es sich meist um klassische Zitruspressen. Der Nutzer übt Druck auf das Obst aus, um es zu entsaften.
Auch Saftpressen sind manuell bedienbar im Angebot. Mit ein wenig Kraftaufwand kann mithilfe der integrierten Schnecke eine ziemlich hohe Ausbeute an Saft erzielt werden.

Slow Juicer

Ein Slow Juicer arbeitet sehr langsam. Er ähnelt einer klassischen Saftpresse. Allerdings wird beim Slow Juicer die Arbeit von einer oder zwei Pressschnecken selbstständig ausgeführt. Durch die Pressschnecken wird das Obst oder Gemüse ausgedrückt und der Saft kann aufgefangen werden. Bei der langsamen Arbeitsweise bleiben die meisten Vitamine und Nährstoffe im Saft enthalten. Der Slow Juicer ähnelt einer Saftpresse mit zwei Pressschnecken, die das Entsaften eigenständig durchführen. Die Pressschnecken drücken das Obst aus und der Saft kann aufgefangen werden. Die Schnecken können horizontal oder vertikal ausgerichtet sein. Einige Geräte verfügen zusätzlich über ein Schneidwerk, um das eingefüllte Obst oder Gemüse zu zerkleinern, bevor es ausgedrückt wird. Beim Slow Juicer bleiben mehr Nährstoffe und Fasern im Saft enthalten. Allerdings dauert das Entsaften mit dem Slow Juicer ziemlich lange.

Profi Entsafter

Bei Profi Entsaftern soll die Arbeit schnell vonstattengehen. Die Bedienung des Gerätes sollte einfach sein. In einem Entsafter Test wird außerdem darauf geachtet, dass die Geräte einfach zu reinigen sind und dass die Geräte eine hohe Saftausbeute liefern. Die Geräte werden meist mit Elektrizität betrieben. Für private Haushalte sind die Geräte eher nicht geeignet.

Entsafter

Kaufkriterien für das Entsafter Kaufen

Vor dem Entsafter Kaufen sollten Sie sich fragen, wann und wie oft Sie das Gerät einsetzen wollen. Für einen gelegentlichen Orangensaft am Morgen reichen billige Entsafter in Form einer Zitruspresse vollkommen aus. Wenn Sie jedoch eine größere Familie mit Säften versorgen wollen oder selbst oft und gerne Saft trinken, sollten Sie ein qualitativ hochwertiges und leistungsstarkes Gerät wählen. Beim Entsafter kaufen sind auch die folgenden Kriterien wichtig und sollten Beachtung finden:

  • Der Lieferumfang: Saft- und Trester Behälter sollten entweder im Gerät eingebaut sein oder sollten im Lieferumfang enthalten sein.
  • Design des Entsafters: Das Design des Entsafters sollte ansprechend sein und sollte zu Ihrer Kücheneinrichtung passen.
  • Material des Entsafters: Entsafter bestehen oft aus Kunststoff. Dieser ist nicht so lange haltbar wie Geräte aus Edelstahl. Bei einem Entsafter Test werden meist nur die Geräte aus Edelstahl als beste Entsafter eingestuft.
  • Größe und Gewicht: Die Geräte sollten gut zu transportieren sein. Sie sollten nicht zu groß und sperrig sein, damit sie bei Nichtgebrauch gut verstaut werden können.
  • Andere wichtige Kriterien: Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass die Geräte eine ausreichend große Einfüllöffnung besitzen. Aus Gründen der Zeitersparnis ist es auch wichtig zu wissen, ob Obst und Gemüse vor Verarbeitung in dem Gerät vorgeschnitten werden müssen.
  • Die Motorleistung sollte ausreichend sein, damit das Entsaften schnell und problemlos vonstattengeht. Das Gerät sollte mehrere Geschwindigkeitsstufen besitzen.
  • Dann sollte noch auf die Saftausbeute, die Saftqualität und die Saftkonsistenz geachtet werden. Die Saftmenge, die hergestellt werden kann, sollte Ihren Ansprüchen genügen.
  • Das Gerät sollte eine automatische Abschaltung haben. Es sollte leicht zu reinigen sein und optimalerweise in der Spülmaschine gereinigt werden können.

Welche Vorteile hat ein Entsafter?

Frisch gepresste Säfte aus einem Entsafter enthalten lebenswichtige Vitamine und Nährstoffe.
Die Säfte können von Verdauungssystem gut verwertet werden.
Je nach Frucht- oder Gemüseart sind die Säfte kalorienarm und können eine Diät unterstützen.
Die Säfte liefern am Morgen oder beim Sport schnelle Energie.
Die Säfte können in einem Entsafter in wenigen Minuten hergestellt werden.
In modernen Geräten können Früchte und Gemüse ganz verarbeitet werden ohne Vorschneiden.
Dank der leistungsstarken Motoren der Entsafter können große Mengen an Saft hergestellt werden.

Wie viel kostet ein guter Entsafter?

Beste Entsafter können um die 600 Euro kosten. Allerdings sind Zentrifugalentsafter in guter Qualität auch schon um 100 Euro erhältlich. Für einen Slow Juicer müssen Sie mit 200 bis 250 Euro rechnen. Billige Entsafter unter 50 Euro sind nicht empfehlenswert. Sie haben eine schlechte Saftausbeute und sind auch nicht sehr langlebig. Bei einem Entsafter Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2013 haben sehr billige Entsafter unter Belastung nicht sehr gut abgeschnitten. Ein Entsagter 2019 Test wurde von der Stiftung Warentest bisher nicht durchgeführt.

Die besten Hersteller im Überblick

Entsafter werden heute von vielen Herstellern von Haushaltsgeräten hergestellt. Dazu gehören auch die folgenden Hersteller:

  • Braun: Die Firma Braun mit Sitz in Kronberg im Taunus wurde 1921 gegründet. Der Hersteller führt das Modell J700 Multiquick 7 in seinem Sortiment. Dieses Gerät konnte in einem Entsafter Test mit seinen vielen Funktionen überzeugen. Das Gerät kann fast alle Früchte verarbeiten und verfügt über eine Schnellendessafterfunktion und einen großen Einfüllschacht.
  • Philips: Die holländische Firma Philips wurde 1891 gegründet und ist weltweit bekannt. Zu dem Sortiment der Firma gehört der Entsafter Philips HR 1871/10, der eine Leistung von 1.000 Watt aufweist und einen Auffangbehälter mit einem Volumen von 2,5 Liter besitzt.
  • Klarstein: Zum Portfolio des deutschen Herstellers gehören auch Entsafter, die als beste Entsafter bei vielen Entsafter Tests eingestuft wurden. Vor allem der Entsafter Fruitpresso Slow Juicer erstaunte sogar die Konkurrenz. Das Gerät hat ein schickes, modernes Design und verfügt über eine erstklassige Technik.
  • Panasonic: Die Firma Panasonic wurde 1918 gegründet. Der Slow Juicer MJ-L500 SXE besitzt ein einzigartiges Press-Verfahren. Trotz guter Ausstattung und modernem Design, ist der Preis dieses Entsafters sehr günstig.
  • Omega: Der Omega gilt als der beste Entsafter des Jahres 2018/2019. Er besitzt ein äußerst elegantes Design und liefert frischen, nährstoffreichen Saft. Das Gerät gehört zu den Slow Juicern.
  • Breville: Der Breville JE98XL Zentrifugal-Entsafter ist eine einfach zu bedienende und zuverlässige Maschine mit einem 850 Watt Motor. Seine super scharfen Klingen können sogar das härteste Obst und Gemüse verarbeiten. Dank verschiedener Geschwindigkeitsstufen kann das Gerät auch als Slow Juicer eingesetzt werden.
  • Gastroback GmbH: Die Gastroback GmbH wurde 1989 gegründet. Zu den Geräten des Herstellers gehört der Gastroback 40128 Design Multi Juicer Digital VSDC. Das Gerät besteht aus hochwertigen Materialien und Komponenten.
  • Clatronic: Clatronic wurde 1985 gegründet. Der Clatronic AE 3465 Automatik Entsafter gehört zu den preiswerten Entsaftern.
  • Rostenstein & Söhne: Zu dem Portfolio dieses Unternehmens gehört ein Profi-Entsafter aus Edelstahl.
  • Pearl: Der kleine Entsafter des Computerunternehmens Pearl ist sehr preisgünstig.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Entsafter

https://de.wikipedia.org/wiki/Entsafter

https://www.kochwiki.org/wiki/Zubereitung:Entsafter

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Küchenhelfer

Von Patrick

Seit 2020 erstelle ich re­gel­mä­ßig Ver­glei­che, zu den un­ter­schied­lichs­ten Themen. Durch meinen technischen Hintergrund bin ich vor allem für Ver­glei­che im Bereich Baumarkt und Garten spezialisiert, schreibe aber auch gern über Freizeit und andere Themen.

Schreibe einen Kommentar