Luftreiniger

Worauf muss ich beim Kauf eines Luftreinigers achten?

Luftreiniger im Vergleichstest
Beispiel Angabe einer Reinigungsleistung

Zunächst sollten Sie sich Gedanken machen, wo der Luftreiniger zum Einsatz kommen soll. Hier ist allem voran die Raumgröße maßgeblich für die Auswahl eines Luftreiniger Systems. Schauen Sie auf den  m³ Durchsatz pro Stunde und auf die empfohlene Raumgröße. Es sollte dann noch vorher klar sein, was genau Sie von dem Filter des Reinigers erwarten, es gibt Geräte, die lediglich Gerüche und grobe Partikel wie Pollen aus der Luft filtern, aber auch Luftreiniger, welche Viren und Bakterien etc… filtern. Steht der Luftreiniger in einem Raum in dem geschlafen wird, oder Sie sich ist aufhalten, dann ist es auch noch wichtig auf die Geräuschkulisse des Gerätes zu achten. Am Ende ist es ratsam, dann lieber etwas tiefer in die Tasche zu greifen, um einen qualitativ hochwertigen Luftfilter zu kaufen, der allen Anforderungen gerecht wird, als sich mit einem evtl. nicht idealen Gerät zu ärgern.

Helfen Luftreiniger auch gegen Viren und Bakterien?

Ja, ein Luft- oder Raumreiniger hilft bei der Bekämpfung von Viren und Bakterien. Allerdings sollte hier genau in der Produktbeschreibung nach den Angaben des Herstellers geachtet werden. Hier werden die Schadstoffe, welche der Filter aus der Luft filtert angegeben, und eine Partikelgröße angegeben.

Gegen welche Arten der Luftverschmutzung helfen Luftreiniger?

Dies schwankt natürlich von Hersteller zu Hersteller und von Gerät zu Gerät, es kommt immer auf den eingesetzten Filter und die Anzahl der Filter an. Bei guten Geräten lassen sich Schadstoffe wie Viren, Aerosole, Pollen, Staub, Bakterien, Schimmel, Rauch, Feinstaub, ultrafeine Partikel bis zu einer Größe von 0,02µm und sogar Gase und Gerüche aus der Luft filtern.

Filter für Luftfilter
Beispielhafter Aufbau mehrerer Filter

Wie oft müssen die Filter gewechselt werden?

Es ist wichtig, die gröberen Filter regelmäßig (wird von den meisten Gerät angezeigt) und ordentlich zu säubern, da sie sich ansonsten zu setzen und schlicht und ergreifend die Leistung nicht mehr erbringen können. Aktivkohlefilter und/oder HEPA Filter müssen hin und wieder ausgetauscht werden, diese heben je nach Herstellerangabe ca. 2000-5000 Stunden.

Was bedeutet HEPA Filter?

HEPA steht für High Efficiency Particulate Airfilter und ist ein Schwebstofffilter, die dazu dienen, über 99,9 Prozent aller Staubpartikel größer als 0,1–0,3 Mikrometer wie Viren, lungengängige Stäube, Milbeneier und -ausscheidungen, Pollen, Rauchpartikel, Asbest, Bakterien, diverse toxische Stäube und Aerosole aus der Luft zu filtern.

Helfen Luftreiniger gegen Corona bzw. Covid-19?

Ja, laut der Verbraucherzentrale tragen Raumreiniger dazu bei, die Covid 19 Viren aus Räumen zu filtern und zu eliminieren. Auf das Durchlüften mit Frischluft sollte aber dennoch nicht verzichtet werden!

Luftreiniger im Vergleichstest
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Reinigung

Von Patrick

Seit 2020 erstelle ich re­gel­mä­ßig Ver­glei­che, zu den un­ter­schied­lichs­ten Themen. Durch meinen technischen Hintergrund bin ich vor allem für Ver­glei­che im Bereich Baumarkt und Garten spezialisiert, schreibe aber auch gern über Freizeit und andere Themen.

Schreibe einen Kommentar