Felgenbaum

Was ist ein bester Felgenbaum?

Felgenbaum Test bei Expertenwahl.com
Ein Felgenbaum für 4 Produkte.

Bei einem Felgenbaum handelt es sich um eine Art von Reifenständer. Dort werden die Räder freihängend übereinander gestapelt. Auch gibt es Ausführungen, bei denen die Reifen vertikal aufgehängt sind. Der Felgenbaum setzt sich aus einer vertikalen Stange sowie einem Fuß-Kreuz zusammen. An der Stange gibt es in gewissen Abständen die Aufnahmemöglichkeit für die Felgen oder Räder.

Ein großer Vorteil bei einem bester Felgenbaum ist die geringe Grundfläche. Dies ist bei einem klassischen Reifenstapel nicht der Fall, weil hier die Räder nicht direkt aufeinander gestapelt sind. Dadurch wird auch die Gewichtsbelastung beim Felgenbaum in den unteren Rädern deutlich abgemildert und das Schwitzen der Räder sollte durch diesen Einsatz der Felgenbäume erheblich gemindert werden. Ebenfalls wird das Schwitzen der Räder reduziert.

Zusätzlich ist beim Luftverlust auch die Gefahr gebannt, das sich die hier im Felgenbaum befindlichen Felgen mit Reifen dadurch verformen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Felgenständern

Bei den Reifenbäumen gibt es Felgenbäume ohne oder mit Rollen, also die Ausführung stehende Felgenbaum sowie die Ausführung rollbare Felgenbaum.

Wenn nur eine kleine Garage vorhanden ist, ist es sinnvoll einen Ständer mit Rollen zu nutzen (also die Ausführung rollbare Felgenbaum). Diese Version kann bei der Ent- und Beladung aus der Garage gefahren werden.

Dadurch wird die Einlagerung bequemer und einfacher, weil der Felgenbaum dann, nachdem die entsprechende Änderung vorgenommen worden ist, wieder in seine Abstelllücke gefahren werden kann. Die fahrbaren Versionen sind dann jedoch vom Preis her gegenüber der anderen Ausführung wesentlich teurer (Ausführung stehende Felgenbaum).

Ein weiterer Vorteil, wenn Rollen angebracht sind, ist jedoch, dass man diesen Reifenständer feststellen kann und der Ständer so gegen das Wegrollen abgesichert ist.

Die Funktionsweise von einem Felgenbaum

Felgenbaum im Vergleich
Ein hochkant Felgenbaum.

Ein Felgenbaum und diese Art der Lagerung helfen bei der Montage der Reifen. Diese Art von Reifenständer benötigt zwar etwas Platz und ist in der Regel für einen Satz Autoreifen geeignet. Vom benötigten Platz her sollte hier bis zum einem Quadratmeter eingeplant werden. Vom Prinzip her ist ein Felgenbaum (wie auch als Reifenbaum, Felgenständer oder auch als Reifenständer bezeichnet) ein stabiler Fuß (dieser Fuß häufig in Kreuzform), der auf einem Rohr senkrecht stehend angebracht wird. Für die Pneus sind an diesem Rohr mit kleinen Bolzen 4 Auflageteller befestigt. Ebenso befinden sich an den geeigneten Stellen Löcher im Rohr.

Da die Auflageteller aus Kunststoff sind, beschädigen diese die Felgen nicht und dadurch entsteht zusätzlich eine freischwebende Aufbewahrungsmöglichkeit, weil die Räder gegenseitig nicht miteinander in Berührung kommen. Auch eine Schwitzwasserbildung, die dann Rost verursacht, und ein Druck, der dann Verformungen, Unwuchten oder Kratzer bewirkt, wird vermieden.

Eine solche Lösung ist auch für höherwertige Alu-Felgen interessant. Dabei erreichen die Modelle eines Reifenbaumes in der Regel nicht mehr als 1,50 Meter in der Höhe. Somit sind der Kraftaufwand sowie die Belastung überschaubar, weil die Räder nicht so hoch zu heben sind.

Auch ein Felgenbaum mit seitlicher Aufhängung wird von den Herstellern hier angeboten. Das ist dann nochmals zusätzlich platzsparend, wenn ein sehr beengter Raum vorhanden sein sollte. Ein kleiner Nachtteil ist jedoch mit einem Felgenbaum vorhanden, da dieser nur für einen Satz Reifen ausreicht. Das ganze Thema wird auch im Felgenbaum Test ausführlich behandelt.

Aufbau und Nutzung in einer Werkstatt.

Welche Reifen von der Größe und Breite her passen auf die Felgenbäume?

Bevor eine Kaufentscheidung in Richtung Felgenbaum getroffen wird, sollte unbedingt die eigene Reifenbreite und Reifengröße in Erfahrung gebracht werden, weil nicht jeder Reifen auf jeden Felgenbaum passt. Hier gibt es keine Reifenständer „All Inclusive“.

Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, dass man seine eigenen Daten kennt. Dabei decken die gängigen Felgenbaum-Modelle einen Bereich bis zu 18 Zoll und 225 Millimeter Reifenbreite ab. Bei einem normalen Fahrzeug gibt es somit aufgrund der oben aufgeführten Bereiche genügend Möglichkeiten. Auch für die Eigentümer von einem Geländewagen oder einem SUV gibt es Felgenbäume, die für bis zu 21 Zoll-Räder und Breiten bis zu 295 Millimeter, geeignet sind. Auch sollte die maximale Traglast der Felgenbäume beachtet werden. Dabei sollten bei den handelsüblichen Modellen die 100 Kilogramm nicht überschritten werden. Entsprechende Aussage gibt es auch beim Felgenbaum Test darüber.

Die Kosten für einen Felgenbaum

Bei der Aktion Felgenbaum kaufen spielt der Preis von diesen Reifenständern auch eine wichtige Rolle. Der Preis hängt hauptsächlich auch von der Ausstattung ab. Dabei gibt es die günstigsten Modelle bereits ab ungefähr 10 Euro. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine Grundversion. Für einen solchen Preis bekommt man nur einen fixen Standfuß, 4 Auflageteller, die aus Kunststoff sind, und ein zerlegbares Alu-Rohr. Das ist dann ein sehr günstiger Felgenbaum.

Die fahrbaren Felgenbäume liegen dann ungefähr bei ab 17 Euro. Die Ausführungen mit einem Griff kosten dann ungefähr ab ca. 20 Euro. Bei den teureren Ausstattungen ab ungefähr 25 bis 30 Euro ist dann neben den Rollen sowie neben einem Griff auch noch eine Feststellbremse vorhanden.

Der Hauptteil der Angebote liegt somit in einer Spanne ab ungefähr 20 bis 30/50 Euro. Wenn jemand einen solchen Reifenständer nur zum Lagern verwendet und diesen im Jahr ein- oder zweimal bewegt, der findet auch eine Lösung um unteren und oben erwähnten Preissegment. Derjenige, der jedoch hier eine intensivere Benutzung beabsichtigt, der sollte dann etwas mehr investieren. Dies wird auch beim Felgenbaum Test erwähnt.

Die Bezugsmöglichkeiten der Felgenständer

In früheren Jahren war hier die erste Anlaufselle der Fachhandel für Autozubehör. Heutzutage gibt es solche Reifenständer in vielen Baumärkten und zum Teil auch bei den Discountern. Ebenfalls schreitet auch hier der Onlinehandel immer weiter voran. Bei den Discountern wird häufig nur 1 Modell zum Teil im Rahmen einer Aktion angeboten.

Bei den Fachhändlern oder Baumärkten ist hier dann das Sortiment schon größer, während es im Internet eine Vielzahl von Ausführungen gibt.

Der Zubehör

Felgenbäume werden häufig in Kellern oder Garagen abgestellt. Dort kann es staubig oder auch feucht sein. Um das dann zu verhindern, dass sich die Feuchtigkeit oder der Staub auf die Räder übergreift, sollten diese abgedeckt werden. Deshalb bieten hier viele Modelle eine Schutzhülle an, welche dann über den Ständer gelegt werden kann.

Diese Schutzhüllen werden in der Regel mit einem Reißverschluss geschlossen und zusätzlich ist zum Teil mit Hilfe eines Kordelzuges die Fixierung am unteren Ende möglich. Dadurch werden die Reifen auch vor einer eventuellen UV-Strahlung geschützt. Wenn Griffe vorhanden sind, bleiben diese bei den fahrbaren Ausführungen frei. Dadurch können dann solche Reifenständer auch in einem geschlossen Zustand bewegt werden. Im Felgenbaum Test wird dies ebenfalls beschrieben.

Felgenbaum Hülle

Diese Schutzhüllen werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Dabei sind 75 Zentimeter x 96 Zentimeter hier gängige Maße. Die 75 Zentimeter stehen für den Durchmesser und die 96 Zentimeter für die Höhe. Grundsätzlich ist es sinnvoll, ein etwas größeres Exemplar (einige Zentimeter) hier sich anzuschaffen. Dadurch wird das Anlegen erleichtert.

Auch werden als Alternativen zu den Schutzhüllen zum Teil Reifentaschen angeboten. Hier wird dann jeder einzelne Reifen in eine solche Tasche gelegt und ebenfalls durch eine Kordel fest gezogen. Auch gibt es Modelle, wo die Felgen ausgespart sind und hier werden dann nur das Rad und der Gummi geschützt.

Zusätzlich gibt es Ausführungen, welche die ganzen Kompletträder verhüllen. Die Reifentaschen sind mit praktischen Handgriffen ausgestattet. Dadurch wird der Transport der Autoreifen sehr komfortabel gestaltet.

Zum Teil sind beim Zubehör auch die Radmerker mit dabei. Hierbei handelt es sich um „kleine Helfer“ in Form von Ventilkappen, welche dann die Position des Reifens am Auto aufzeigen. Dazu gehört beispielsweise „HR“ für „hinten rechts“ oder „VL“ für „vorne links“. Dadurch erhält man immer die Information, welcher Reifen dann in welcher Position vor der Einlagerung vorhanden war und dadurch ist dann ein Wechsel der Pneus bei der nächsten anstehenden Wechsel-Aktion problemloser möglich. Hierdurch stellt man eine gleichmäßige Abnützung sicher. Im Felgenbaum Test wird das Zubehör auch erwähnt.

Welche Punkte sind bei der Aktion Felgenbaum kaufen zu beachten?

  • Stabilität: Die Stabilität hängt von mehreren Punkten ab. Die Felgenbäume bestehen in der Regel aus mehreren Teilen, welche ineinander gesteckt werden oder diese werden miteinander verschraubt. Hier ist es wichtig, dass die Steck- Schraubverbindungen ineinander greifen und nicht zu viel Luft dazwischen ist, damit verhindert wird, dass der Ständer dann ohne Reifen hin und her schwankt. Ebenso wichtig ist die Traglast eines Felgenbaumes. Bei den handelsüblichen Ausführungen geht man in der Regel von 100 Kilogramm aus. Somit darf der einzelne Reifen nicht mehr als 25 Kilogramm an Gewicht aufweisen.
  • Mobilität: Bei Felgenbäumen ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal, ob sie über einen fixen Standfuß oder über Rollen verfügen. Der Felgenbaum mit Rollen verfügt über eine erhöhte Flexibilität und Mobilität.

Die Größe der Felgen / Reifenbreite

Bei einem Felgenbaum liegen die Reifen auf den Auflagetellern. Von der Breite der Reifen hängt der Platzbedarf zwischen den Tellern, die hier vorhanden sein muss, ab. Bei den Standard-Modellen geht häufig die Breite bis zu 225 Millimeter. Bei breiteren Reifen müssen dann Ausführungen verwendet werden, die dann dieses Maß überschreiten. Hier gibt es dann Lösungen, die bis zu 355 Millimeter gehen. Auch der Durchmesser der Felgen spielt eine Rolle bei der Reifenständer-Auswahl.

Bevor eine Kaufentscheidung wegen einem Felgenbaum getroffen wird, muss vorher geklärt werden, ob im Keller oder in der Garage auch ausreichend Platz dafür vorhanden ist, um eine solche Lösung unterzubringen. Sollte dann bei einem neuen Fahrzeug sich auch die Reifengröße verändern, muss dies auch beim Felgenbaum mit berücksichtigt werden.

Gibt es auch einen Felgenbaum für 2 Reifensätze?

Nein, hier empfiehlt sich ein sogenanntes Reifenregal.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Felgenbaum

http://kamelopedia.net/wiki/Felgenbaum

https://de.wikipedia.org/wiki/Radwechsel

https://de.wikipedia.org/wiki/Autofelge

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Autoreifen

Von Patrick

Seit 2020 erstelle ich re­gel­mä­ßig Ver­glei­che, zu den un­ter­schied­lichs­ten Themen. Durch meinen technischen Hintergrund bin ich vor allem für Ver­glei­che im Bereich Baumarkt und Garten spezialisiert, schreibe aber auch gern über Freizeit und andere Themen.

Schreibe einen Kommentar