Springseil – Große Vergleich & Ratgeber
Diejenigen, die in ihrem Garten oder in den eigenen vier Wänden Sport treiben möchten, ohne dafür ins Fitnessstudio zu fahren, sollten sich einmal genauer mit einem der größten Trends im Trainingsbereich beschäftigen: Dem Springseil. Seilspringen ist nämlich eine effektive Methode, um den Körper fit zu halten. Und das Beste ist: Dafür ist nicht mehr als ein Springseil erforderlich.
Doch, worauf kommt es bei einem guten Springseil wirklich an und wie kann das Training wirklich effizient gestaltet werden? Im Handel ist ein nahezu unüberschaubares Angebot von unterschiedlichen Springseilen erhältlich. Daher ist es besonders für Laien gar nicht so einfach, das passende Hüpfseil für ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Um das beste Springseil zu finden empfiehlt sich ein Blick in den Springseil Test. Bei diesem Springseil Vergleich werden die unterschiedlichen Springseil Arten im Detail vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile detailliert beleuchtet. Springseil Test ist dabei eine große Hilfe beim Springseil Kaufen.
Das beste Springseil finden
In den Köpfen vieler Menschen ist, wenn es um Das Thema Seilspringen geht, fest das Bild von spielenden Kindern auf dem Schulhof verankert. Dabei ist es ein großer Fehler, diesen Sport als bloßen Kinderspiel anzusehen. Erwachsene profitieren ebenfalls in hohem Maße davon, wenn diese regelmäßig zum Springseil greifen. Besonders beliebt ist das Seilspringen beispielsweise bei Athleten, die ihre Leistung im Bereich des Kampfsportes erbringen. Auch als Warm-Up vor dem eigentlichen Training ist das Seilspringen eine beliebte Methode.
Beim Seilspringen werden Orientierung, Gleichgewicht, Reaktion und Rhythmus gleichzeitig trainiert. Darüber hinaus werden die Kondition und die Koordinationsfähigkeit gestärkt. Besonders Boxer müssen wendig, flink und stark sein, damit diese den Schlägen ihres Gegners ausweichen können. Für sie ist das Training mit dem Springseil deswegen besonders gut geeignet.
Doch auch diejenigen, die nicht planen über kurz oder lang in den Boxring zu steigen, bildet das Seilspringen einen tollen Ausgleich im Alltagsstress. Ein großer Vorteil des Seilspringens liegt vor allem darin, dass nichts mehr als ein bloßes Springseil benötigt wird. Ist dies vorhanden, kann das Training direkt und ohne Umstände starten.
Dennoch gibt es eine kleine Schwierigkeit: Nicht alle Springseile sind gleich. Mehr noch, die einzelnen Springseile unterscheiden sich sogar teilweise sehr stark voneinander.Springseil Test stellt diese Unterschiede übersichtlich und unkompliziert hervor. Menschen, die ihre Fitness durch regelmäßiges Seilspringen effektiv verbessern und sich deswegen ein Hüpfseil zulegen möchten, sollten daher beim Kauf einige Aspekte beachtet.
Worauf muss beim Springseil kaufen geachtet werden?
Die Grifflänge
Wichtig ist, dass das Springseil an der Hand so nah wie möglich anliegt. Deshalb sollte die Grifflänge so kurz wie möglich ausfallen. So kann das Seil wesentlich einfacher geschwungen werden. Menschen, die sehr große Hände haben, müssen deswegen Griffe wählen, die ein wenig länger sind, damit ihr Griff stets optimal sitzt. Diejenigen, deren Hände eher klein und zierlich sind, sollten sich für ein Springseil entscheiden, dessen Griffe kurz sind.
Das Material
In der Regel werden als Material für Springseile Draht, Leder, Baumwolle, Gummi, Kunststoff, Hanf oder Stahl genutzt. Die Griffe des Seils sind entweder aus Aluminium, Leder oder Holz gefertigt. Springseile aus Baumwolle oder Hanf sind wohl den meisten Menschen noch gut aus dem Sportunterricht in der Schule bekannt. Diese sind für Anfänger im Seilspringen in jedem Fall geeignet, allerdings haben diese nicht viel mit professionellen Geräten zu tun. Bei diesen können kaum Muskeln aufgebaut werden, andere Geschwindigkeiten konfiguriert oder Tricks ausgeführt werden. Nicht wirklich in die Kategorie “günstige Springseile” zählen die Modelle, die aus Leder gefertigt sind, allerdings ist ihre Optik sehr ansprechend. Die Seile, die aus Stahl oder Draht gefertigt sind, bringen den Nachteil mit sich, dass diese auf Fußböden sehr schnell Kratzer hinterlassen und auch bei kleinen Fehlern schnell an den Beinen zu schmerzhaften Striemen führen können. Durch eine Ummantelung aus PVC kann dies verhindert werden, allerdings können diese wiederum am Boden einen Abrieb hinterlassen.
In der Nutzung sind die Seile, die aus Kunststoff oder Gummi gefertigt sind, wesentlich benutzerfreundlicher. Allerdings sind diese nur eingeschränkt für das wirkliche sportliche Seilspringen, anders, als die Seile aus Stahl, geeignet. Bei dem Kauf des neuen Springseils kommt es vor allem darauf an, an welchem Ort das Seil genutzt werden soll. Untergründe, die unnachgiebig und hart sind, eignen sich für Seile aus robustem und festem Material, damit das Produkt möglichst lange hält.
Das Gewicht
Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, ob es besser ist, ein schweres oder leichtes Springseil zu kaufen. Leichte Springseile sind besonders für Kinder oder Anfänger empfehlenswert. Fortgeschrittene Seilspringer können sich auch für die schwereren Varianten der Seile entscheiden. Je schwerer das Seil ist, desto intensiver gestaltet sich das Training, denn der Kalorien- und Energieverbrauch wird durch das zusätzliche Gewicht verstärkt. Außerdem wird die Flugbahn des Seils dadurch ausbalancierter und gleichmäßiger. Allerdings könnte die intensive Belastung negative Auswirkungen auf die Gelenke haben, da diese das zusätzliche Gewicht tragen müssen. Ein schnelleres Springen wird durch leichtere Modelle möglich, weshalb diese besonders gut für Menschen geeignet sind, die während einem Durchgang eine möglichst hohe Anzahl von Sprüngen erreichen möchten. Sehr leichte Springseile haben ein Gewicht zwischen 100 und 400 Gramm.
Die Länge
Um die individuell perfekte Länge für das Springseil zu ermitteln, gibt es eine Faustregel. Diese lautet, dass der Trainierende sich mittig mit seinen beiden Füßen auf das Seil stellen und dieses so weicht hochziehen muss, bis es seine Achseln erreicht. Seile, die eine Länge aufweisen, die individuell verstellt werden kann, haben einen großen Vorteil. Diese können beispielsweise gut von Kindern genutzt werden, die sich noch im Wachstum befinden oder dann, wenn mehrere Menschen das Springseil als Sportgerät nutzen möchten.
Sehr beliebt zum Errechnen der passenden Länge des Springseils ist die Formel, bei einer Körpergröße über 1,67 Metern 91,5 Zentimeter hinzu zu rechnen. Das Ergebnis bildet die passende Länge für das Springseil. Menschen, die unterhalb der Größe von 1,67 Metern sind, müssen lediglich 85,5 zu ihrer Körpergröße rechnen, um ihre persönliche, optimale Springseillänge zu ermitteln.
Kugellager oder Drehlager
Bei den professionellen Springseilen werden standardmäßig Kugellager eingesetzt. Durch diese wird es möglich, dass die Sprünge rund und gleichmäßig ausgeführt werden. Außerdem wird durch die Kugellager verhindert, dass sich das in Bewegung befindliche Seil verheddert. Daher bieten diese Modelle einen weitaus größeren Komfort als die Modelle, die lediglich über ein Drehlager verfügen und sind deshalb bei einem Kauf vorzuziehen.
Das Zubehör
Bei Springseilen handelt es sich um sehr schlichte Geräte, die sich allerdings dennoch durch Zubehör einfach erweitern lassen. Um den Erfolg des absolvierten Trainings messen zu können und die eigene Motivation so zu verstärken, sind beispielsweise Kalorien- und Sprungzähler ein gutes Mittel. Hierbei kommt es natürlich in erster Linie darauf an, welches Ziel mit dem Springtraining verfolgt wird. Die Zahlen, welche diese Zähler anzeigen, sind außerdem nicht immer zu einhundert Prozent akkurat. Diejenigen, die wirklich die exakte Anzahl ihrer Sprünge in Erfahrung bringen möchten, müssen daher wohl oder übel weiterhin selbstständig mitzählen. Eine Ersatz-Litze, also ein Ersatz-Seil, ist bei einem sehr häufigen Nutzen des Gerätes ebenfalls empfehlenswert, da ein Verschleiß des Seils mit der Zeit ganz normal ist. Bei manchen Modellen sind die praktischen Ersatz- und Zubehörteile bereits im Lieferumfang inklusive.
Die unterschiedlichen Springseil Arten und die Preise
Es gibt einige unterschiedliche Arten von Springseilen, die sich hinsichtlich ihres Einsatzes, der Grifflänge und dem Material voneinander unterscheiden. Zu nennen sind hier beispielsweise Kinder-Springseile, Beaded-Rope-Springseile, Long-Handle-Springseile oder Speed-Rope-Springseile. Die Natur des Seils liegt bei den Speed-Rope-Modellen schon in ihrem Namen, denn diese ermöglichen es, schnelle und einfache Übungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten auszuführen.
Auch die Bezeichnung der Long-Handle-Springseile spricht bereits für sich selbst, hier sind die Griffe wesentlich länger als bei den herkömmlichen Modellen. Die Beaded-Rope Seile sind aus einem Seil aus Nylon gefertigt, auf dem häufig bunte, einzelne Perlen aufgereiht sind. Normalerweise sind diese Modelle ein wenig schwerer als die anderen und zeichnen sich durch ihren charakteristischen Klang, der durch die Perlen während des Springens entsteht, aus.
Die Kinder-Springseile sind in der Regel aus Baumwolle oder Hanf gefertigt, um die Gefahr für Verletzungen beim Springen möglichst gering zu halten. Grundsätzliche sind diese Seile auch nicht mit einem Kugellager ausgestattet.
Alle der genannten Springseil Arten beginnen preislich im unteren Segment. Allerdings können die Preise auch weit nach oben steigen, lediglich bei den Kinder-Seilen handelt es sich durchgehend um günstige Springseile. Diese sind bereits ab zehn Euro erhältlich und sind in diesem Preissegment auch schon durchaus empfehlenswert. Seile, die sich im hohen oder mittleren Preissegment befinden, sind in erster Linie für Sportler geeignet, die regelmäßig mit dem Springseil trainieren möchten. Diese zeichnen sich dann durch robustere Materialien und eine höhere Qualität, die Langlebigkeit verspricht, aus. Springseil Test zeigt alle verfügbaren Arten der Springseile in der jeweiligen Preisklasse und hilft dabei, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Springseil
https://www.gutefrage.net/frage/welches-springseil-soll-ich-nehmen
https://www.gutefrage.net/frage/seilspringen-tipps