Externe Festplatte – Ratgeber und Kaufberatung
Ist der Speicherplatz auf dem PC irgendwann belegt? Dann muss unter Umständen eine externe Festplatte her, denn diese sorgt für genügend zusätzlichen Speicherplatz. Angeschlossen an den PC lässt sich diese wie eine reguläre Festplatte nutzen.
Doch wie genau funktioniert eine externe Festplatte überhaupt, welche verschiedenen Arten gibt es und welche Vorteile weisen externe Festplatten auf? Auf diese Aspekte wird in den folgenden Absätzen genauer eingegangen. Des Weiteren wird hier in Erfahrung gebracht, auf was vor dem Kauf einer externen Festplatte überhaupt geachtet werden sollte.
Um was handelt es sich bei externen Festplatten überhaupt?
Es handelt sich hierbei um nicht anderes als eine reguläre Festplatte – lediglich in tragbarer Form. So lässt sich eine externe Festplatte überall mit hinnehmen und an jeden beliebigen PC anschließen. Es können auf dieser außerdem die gleichen Daten gespeichert werden, wie auf einer normalen Festplatte.
Die Verwendungszwecke sind dementsprechend vielfältig: Unter anderem lässt sich der Speicher des eigenen Computers oder Laptops erweitern. Auch als Speichermedium zur Sicherung von Daten eine solche externe Festplatte unter Umständen perfekt geeignet. Externe Festplatten weisen deutlich mehr Verwendungszwecke vor, als reguläre Festplatten.
Worin liegen die Vorteile einer externen Festplatte?
Externe Festplatten bieten viele Vorteile. An erster Stelle steht hier allerdings die Mobilität der Geräte. So lassen sich die externen Festplatten an jeden Ort mitnehmen und als Speichermedium nutzen – ganz egal, ob im Flugzeug, im Büro oder auf Reisen. Diesbezüglich ergibt sich ein weiterer großer Vorteil: Die externen Festplatten weisen deutlich größere Speicherflächen auf als andere mobile Speichermedien wie zum Beispiel ein USB-Stick oder Ähnliches. Auf externen Festplatten lassen sich daher auch besonders große Dateien speichern. Filme, Fotos und Musik sowie Programme und Apps stellen für externe Festplatten kein Problem dar. Auch Computerspiele oder sehr aufwendige Softwares können auf den beliebten Speichermedien hinterlegt werden.
Ebenfalls von Vorteil ist die einfache Nutzung einer externen Festplatte. Diese muss nämlich nur per USB-Kabel an den PC angeschlossen werden und schon kann diese benutzt werden. Ein weiterer Stromanschluss oder Ähnliches ist nicht nötig für den Betrieb der Festplatte. So zeigte sich im externe Festplatte Test außerdem, dass die meisten USB-Anschlüsse mit einer solchen Festplatte genutzt werden können. Dazu zählen USB, USB 2.0 sowie USB 3.0. Die meisten Modelle unterstützen außerdem auch schon Micro-USB. Externe Festplatten punkten ebenfalls durch ihre hohe Kompatibilität mit anderen Systemen. So lassen sich diese sowohl mit Windows als auch mit iOS oder Linux verbinden und auf allen Systemen nutzen. Wer eine externe Festplatte kaufen möchte, muss außerdem nicht auf die Größe der Festplatte an sich achten, denn diese befindet sich stets außerhalb des PCs. Bei einer internen Festplatte hingegen ist das anders: Die Größe von internen Festplatten ist stets an die Größe des Gehäuses des PCs limitiert.
Darüber hinaus lassen sich externe Festplatten wohl so vielfältig nutzen wie kein anderes Speichermedium. Zur Sicherung von großen Mengen an Daten sind diese genauso geeignet wie als Archiv für eine Mediensammlung – also Musik, Bilder und Videos. Eine mobile Mediensammlung kann beispielsweise auf Reisen ideal eingesetzt werden. Gleichzeitig kann eine externe Festplatte auch zum mobilen Transport von Daten benutzt werden. Eine externe Festplatte lässt sich aber nicht nur zum Anschluss an einen PC nutzen. Genauso eignet sich diese nämlich auch für Verbindungen mit Fernsehern, TV-Receivern oder Spielekonsolen. Der Nutzung sind daher fast keine Grenzen gesetzt. Sogar als Server lässt sich eine solche Art von Festplatte beispielsweise nutzen. Praktisch ist hier unter anderem die Verwendung der Festplatte als Netzwerkspeicher, um Daten in einem Heimnetzwerk zu hinterlegen oder für andere Nutzer zur Verfügung zu stellen.
Welche verschiedenen Arten von externen Festplatten gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten von externen Festplatten. So gibt es zum einen HDD’s. Hierbei handelt es sich um die klassischen externen Festplatten. HDD’s sind besonders günstig und bieten einen großen Speicherplatz zu einem idealen Preis/Leistungsverhältnis an. Im externe Festplatte Test hat sich außerdem gezeigt, dass die HDD’s bei einem Datenverlust ebenfalls sehr gut abschneiden: Die Wahrscheinlichkeit auf eine erfolgreiche Wiederherstellung der Daten ist hier nämlich sehr hoch. Zum anderen gibt es die noch moderneren SSD’s. Diese sind deutlich kleiner als HDD’s, denn es handelt sich hierbei um Speicherchips. Außerdem sind die SSD’s in der Regel nahezu lautlos. HDD’s können teilweise etwas lauter werden.
Gleichzeitig sind SSD’s schneller als HDD’S, denn Daten lassen sich deutlich schneller zu – oder von diesen übertragen. Auch die Wahrscheinlichkeit auf einen Datenverlust ist hier geringer – auch, wenn dieser bei den HDD’s generell schon gering ausfällt. Stürze werden von den externen SSD’s ebenfalls besser ausgehalten. Allerdings sind SSD’s auch deutlich teurer als externe HDD’s. In der Regel bieten diese auch nicht so viel Speicherplatz wie HDD’s. Wer eine externe Festplatte 1TB günstig sucht, sollte daher eher auf eine HDD zurückgreifen. Gerade bei sehr großen Speichern von 2,5 TB oder mehr lassen sich in der Regel keine SSD’s finden.
Externe Festplatten unterscheiden sich aber auch in anderen Merkmalen. So weisen diese unterschiedliche Speichergrößen auf. Gleichzeitig sind unterschiedliche Arten von externen Festplatten auch mit unterschiedlichen Versionen von USB-Anschlüssen versehen. Einige externe Festplatten sind sogar mit Funktionen ausgestattet, welche es beispielsweise erlauben, diese an ein Smartphone oder ein Tablet anzuschließen, sofern dies erwünscht wird. Es lässt sich neben den USB-Anschlüssen aber auch noch in weitere Anschlüsse unterscheiden. Jede Art von Anschluss weist hier eine unterschiedliche Geschwindigkeit auf. So lassen sich mit einigen Anschlüssen große Mengen von Daten in sehr kurzer Zeit übertragen. Andere Arten von Anschlüssen wiederum benötigen deutlich mehr Zeit, um die gleichen Mengen von Daten zu übertragen.
Am langsamsten ist aktuell USB 2.0 mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,5 GBit/s. Bei Firewire kann mit einer Geschwindigkeit von 0,8 GBit/s gerechnet werden. USB 3.0 wiederum sorgt schon für eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 GBit/s. Noch schneller fällt die Geschwindigkeit der Datenübertragung bei eSATA mit 6 GBit/s aus. Wer auf einen Thunderbolt-Anschluss zurückgreift, kann Daten am schnellsten übertragen. Der externe Festplatte Test ergab, dass die Daten hier mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 40 GBit/s übertragen werden können.
Auf was sollte vor dem Kauf einer externen Festplatte geachtet werden?
Wer eine externe Festplatte kaufen möchte, sollte zunächst einmal auf den Verwendungszweck des Speichermediums achten. Soll das Gerät als Speichermedium für den Fernseher, den TV-Receiver oder die Spielkonsole verwendet werden, so ist die beste externe Festplatte eine HDD mit einer Größe von 2,5 Zoll und einem USB-Anschluss. Eine besonders schnelle Übertragung von Daten muss hier nämlich nicht stattfinden. Außerdem muss die Speichergröße nicht allzu groß ausfallen. In der Regel ist hier eine externe Festplatte mit 500 GB bis maximal 1.000 GB mehr als ausreichend. Soll die externe Festplatte wiederum als Multimedia-Festplatte verwendet werden, so ist ein HDMI-Anschluss vorteilhaft, denn dieser sorgt dafür, dass sich die Festplatte direkt an einen Bildschirm anschließen lässt. Eine externe Festplatte 1TB kann an dieser Stelle empfohlen werden.
Soll die externe Festplatte als Netzwerkspeicher verwendet werden, so muss natürlich auf ein Netzwerkkabel geachtet werden. Ohne dieses lässt sich das Speichermedium nämlich nicht ohne Weiteres an den W-LAN-Router anschließen. Hier ist in der Regel eine HDD mit 500 GB ausreichend. Diese ist schon günstig erhältlich. Soll die externe Festplatte allerdings verwendet, werden um diese an einen PC anzuschließen und diese auch für Spiele oder Programme zu nutzen, so lässt sich eine SSD empfehlen. Heutzutage muss für eine SSD mit einer Speichergröße von 500 GB beispielsweise nicht mehr so viel Geld hingelegt werden wie noch vor einigen Jahren. Sollen sehr große Mengen an Daten gespeichert oder von dem PC gesichert werden, so ist eine HDD natürlich die bessere Wahl.
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl der richtigen externen Festplatte ist die Geschwindigkeit. Auf eine hohe Geschwindigkeit ist immer zu achten, wenn große Mengen an Daten übertragen werden sollen oder wichtige Programme über die externe Festplatte abgespielt werden sollen. Die beste externe Festplatte besitzt aber nicht immer die höchste Geschwindigkeit, denn vor dem Kauf eines solchen Speichermediums ist auch auf die Lebensdauer zu achten. Wie der externe Festplatte Vergleich zeigt, fällt diese nämlich nicht immer bei allen Modellen gleich aus. Auf Qualität kommt es an dieser Stelle an und so sind ein hochwertiger Anschluss und ein robustes Gehäuse schon die halbe Miete. Eine SSD weist in der Regel eine etwas höhere Lebensdauer auf und so kann diese in dem Zusammenhang besonders empfohlen werden. Eine höhere Lebensdauer spricht unter anderem auch dafür, dass die externe Festplatte nicht so schnell ausfallen kann und somit ein Datenverlust vorliegt.
Die Bedienung der Externen Festplatte
Die Bedienung stellt ein ebenso wichtiges Kaufkriterium für jede externe Festplatte dar. Auch, wenn die meisten externen Festplatten schon formatiert sind, sollte auf diesen Aspekt dennoch vor dem Kauf geachtet werden. So hat der externe Festplatte Test erwiesen, dass es immer noch einige Modelle gibt, welche nicht formatiert sind. Eine Formatierung sorgt für eine einfache und schnelle Bedienung. Zubehör für externe Festplatten kann ebenfalls sinnvoll sein. Schutztaschen sorgen beispielsweise dafür, dass das Gerät auf Reisen oder Fahrten nicht erschüttert wird und womöglich Schäden davon trägt. Letztendlich kommt es natürlich auch auf den Preis an. Möglichst günstig steht nicht immer für die beste Qualität. Wie im externe Festplatte Vergleich erklärt, sollte daher auch auf die anderen Komponenten geachtet werden. Am günstigsten sind dennoch HDD’s.