Mikrowelle

Mikrowelle im Test

Mikrowelle – Ratgeber

Mikrowellen sind heutzutage nicht mehr aus dem Haushalt wegzudenken. Selbst die einfachsten Modelle, welche lediglich die Basisfunktionen besitzen, können oft viele andere Geräte ersetzen oder kurz für diese einspringen. 

So können zum Beispiel Kräuter und Brot getrocknet, Wasser erhitzt, oder das Gemüse aufgetaut werden. Zusätzlich dienen sie für manchen auch noch als Ablagefläche oder bilden mit zwei integrierten Kochplatten eine Miniküche.

Dank Magazinen und Webseiten mit einem Mikrowellen Test kann schon die Vorauswahl eingrenzen, aber man sollte vor allem auch nach dem eigenen Eindruck gehen.

Welche Arten von Mikrowellen gibt es?

  • Einfache Mikrowellen: Wer seine Mikrowelle lediglich zum Auftauen und Erwärmen verwenden möchte, benötigt nur die Basisfunktionen. Watt und Zeit einstellen und schon kann es losgehen. 
  • Kombi-Mikrowellen: Mit Kombigeräten kann man viel mehr als nur Auftauen und Erwärmen, wobei es auch hier Unterschiede gibt. Kombigeräte können neben dem Auftauen und Erwärmen, auch Grillen oder Backen oder Garen – oder alles zusammen. Viele noch ältere Mikrowellen haben die Grillfunktion. Diese machte schon vor einigen Jahren die Pizza knusprig und die Brötchen schön kross. Nicht ganz so alt ist das Garen und Backen, denn dieses funktioniert bei einer Kombi-Mikrowelle mit Heißluft. Zwar ersetzt das nicht ganz einen Backofen, jeden Falls nicht bei der Größe des Garraums, aber dennoch kann man Kekse, Kuchen oder Sonstiges darin backen. Auch eine schöne, saftige Entenbrust lässt sich gut mit der Back- und der Grillfunktion garen. Die Temperatur kann man bei den meisten Geräten bis auf mindestens 220°C, bei vielen sogar noch höher stellen.
  • Mikrowellen-Miniküchen mit integrierten Kochfeldern: Für besonders für kleine Haushalte oder für die Gartenlaube kann man eine Mikrowelle kaufen, die auf der Oberseite zwei Kochfelder integriert hat. Die Funktionen der Mikrowelle können wie bei einfachen Modellen aber auch wie bei Kombi-Mikrowellen ausfallen. Oben drauf sind dann noch zwei ganz normal verwendbare Kochfelder.

Welche Funktionen kann eine Mikrowelle haben?

Neben den normalen Funktionen die eine Mikrowelle zu einer Mikrowelle machen – oder zu einer Kombi-Mikrowelle werden lassen, kann eine Mikrowelle je nach Ausführung auch noch weitere Funktionen haben und damit extra Komfort bieten.

Automatik-Programme

Bei Automatik-Programmen stellt die Mikrowelle alles von selbst ein. Man muss ihr nur durch Tastendruck sagen was und wie viel man garen möchte. Sie stellt die Hitze und die Zeit dann von selbst ein. Für manche Speisen ist das ganz besonders von Vorteil. Speisen oder Lebensmittel, die man nicht so häufig in einer Mikrowelle gart, werden so oftmals geradezu perfekt, da die Mikrowelle am besten weiß was sie wie gut kann. Für Kochmuffel ist solch ein Modell die beste Mikrowelle, da man durch die vorprogrammierten Programme nichts verkehrt machen kann. Welche Speisen oder Lebensmittel einprogrammiert sind, wie groß die Gewichtsschritte sind und wie viele Programme es überhaupt gibt, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.

Feuchtigkeitssensor

Manche Modelle besitzen einen Feuchtigkeitssensor, welcher dem Gerät sagt, wie viel Feuchtigkeit im Garraum herrscht. Die Mikrowelle kann dann automatisch den Modus und die Zeit anpassen. So bleiben die Lebensmittel schön saftig und trocknen nicht aus.

Auftauautomatik

Eine Mikrowelle mit Auftaufunktion gibt es in vielen Haushalten. Mit dieser Funktion werden Lebensmittel schonend aufgetaut, da bei der normalen Mikrowellenfunktion häufig das Lebensmittel innen noch gefroren und außen bereits leicht gegart ist.
Wenn das Auftauen nicht schonend vonstattengeht, verlieren viele Lebensmittel eine Vielzahl ihrer wichtigen Inhaltsstoffe und schmecken später auch eher fad. Eine Mikrowelle mit Auftaufunktion kann also echte Vitamine und Geschmacksstoffe wert sein.

Speicherfunktion

Manchmal findet man für eine Zubereitung eines Lebensmittels die perfekten Einstellungen. Bei manchen Geräten kann man diese Einstellungen speichern und später per Tastendruck wieder aufrufen.

Gewichtsautomatik

Manche Geräte haben eine Gewichtsautomatik. Das ist eine eingebaute Waage, mit welcher die Mikrowelle selbst wiegt und dann weiß, wie viel die eingelegte Speise wiegt. So muss man nicht schätzen, sollte aber mögliches Geschirr, auf welchem die Speise liegt, abziehen.

Zeitschaltautomatik

Einige Mikrowellen kann man so programmieren, dass sie die vorgenommenen Einstellungen zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnen. Das ist ganz besonders dann praktisch, wenn jemand später von der Arbeit oder der Schule kommt. So braucht diese Person sich nicht erst gedulden, bis das Essen fertig ist, sondern kann direkt den verdienten Feierabend genießen.

Dampfgarmodus

Hoch modern ist eine Mikrowelle mit Dampfgarer. Mikrowellen-Modelle mit dieser Funktion können manche Lebensmittel besonders schonend garen.

Warmhaltemodus

Wenn ein Gericht oder Lebensmittel nicht kalt werden soll, kann die Warmhaltefunktion einiger Mikrowellen sehr hilfreich sein. Das ist besonders dann hilfreich, wenn sich der Partner verspätet, aber dennoch eine warme Mahlzeit bekommen soll, oder etwas nicht kalt werden darf.

Selbstreinigungsfunktion

Wenige, sehr hochwertige Modelle besitzen sogar über eine Selbstreinigungsfunktion. Diese besitzen einen Wassertank, welcher aufgefüllt werden muss – bei manchen Geräten muss man eine Schale mit Wasser in den Garraum stellen. Bei diesen ist die Dampfreinigung nur ein weiteres Programm. Aus dem eingefüllten Wasser macht die Mikrowelle einen Dampf, mit welchem sie sich selbst reinigt. Das heißt aber nicht, dass man danach das Gerät aufmacht und aller Schmutz auf wundersame Weise verpufft ist. Nein, man muss es danach noch mit einem Tuch auswischen. Besonders eingebrannter Schmutz lässt sich aber durch die Dampfreinigung in der Regel recht gut lösen.

Tipp: Die Funktionen sind bei einer Mikrowelle entscheidend. Soll Ihre Wunsch Mikrowelle eine Warmhaltefunktion, Dampgar oder eine Zeitschaltautomatik haben? Wir Empfehlen alle dieses Funktionen beim Kauf einer Mikro.

Welche Art Mikrowelle sollte man kaufen?

Mikrowellen unterscheiden sich rein technisch gesehen in der Anzahl und Art der Funktionen. Das ist das eine große Auswahlkriterium, welches man haben sollte. Hier muss man ganz klar mit sich selbst im Reinen sein, was für Funktionen man bei einer Mikrowelle nutzen möchte. Reicht der Standard oder möchte man vielleicht sogar eine Mikrowelle mit Dampfgarer?

Das andere ist die Bauweise. Es gibt Standgeräte, welche man einfach auf einen Schrank oder Tisch stellt. Es gibt auch Unterbaugeräte, welche an die Unterseite eines aufgegangenen Schrankes angebracht werden. Und es gibt Einbaumikrowellen, die direkt in eine Küche integriert werden. Da diese einen fehlenden Rahmen haben, können sie nicht einfach so auch als Standgerät benutzt werden.

Bei Standgeräten sollte darauf geachtet werden, dass das Modell an den vorgesehenen Platz passt, bei Unterbaumodellen spielt vor allem die Tiefe und die Stabilität des Schrankes eine Rolle und bei Einbaumikrowellen muss auf alle Maße geachtet werden. Alternativ kann ein solches Mikrowellen-Modell auch eingepasst werden.
Aber nicht nur für das „Wohin“ spielen die Maße eine Rolle, sondern auch für das Allgemeine „Wofür?“ Kleine Mikrowellen fassen nur etwa 15 bis 20 Liter. In diese passt ein durchschnittlicher Teller hinein. Mittlere Mikrowellen fassen 20 bis 25 Liter. In diese passen auch etwas größere Teller hinein. In große Mikrowellen mit 25 Litern, 30 Litern oder gar mehr, passen große Teller und einige Auflaufformen sowie Backformen hinein. Modelle mit mehr als 30 Litern Fassungsvermögen gibt es aber relativ selten. Oft sind sie Einbaugeräte oder schlichtweg große Standgeräte für die Gastronomie, die sämtliche Funktionen umfassen.

Stiftung Warentest – Die besten Mikrowellen

Auch die bekannteste Verbraucher Webseite Stiftung Warentest hat Mikrowellen unter die Lupe genommen. Es wurden die Kombi-Mikrowellen untersucht. Es waren 17 Mikrowellen im Test mit einer Grill Funktion was heute eigentlich schon pflicht ist. Das Ergebniss war das es schon gute Modelle ab 200€ gibt, den genauen Testbericht und alle Informationen zum ausführlichen Test finden Sie hier: Stiftung Warentest

https://www.youtube-nocookie.com/embed/YXJQ9X-z-fI?feature=oembed

Wie viel Watt sollte eine gute Mikrowelle haben?

Eher schwache, günstige und einfache Mikrowellen, welche nur über die Standardfunktionen verfügen, besitzen meist nur 700 Watt. Für die meisten Sachen reicht das aus, für manche Zwecke ist mehr aber doch besser. Durchschnittliche Mikrowellen haben eine Leistung von über 700 bis 1000 Watt. Diese Modelle lassen in Sachen Leistung keinen Wunsch offen und sind für die ganz normale Nutzung hervorragend geeignet.

Oft ist bei solchen Geräten auch eine Grillfunktion dabei, welche diese Leistung (meist 1000 Watt) auch benötigt. Starke Mikrowellen, welche auch gern in der Gastronomie verwendet werden, können mehr als 1000 Watt haben. Teilweise gibt es Modelle mit 1400, gar 1850 Watt. Diese erledigen das Erhitzen von Speisen in super Schnelligkeit und besitzen meist auch Grill und Backfunktionen mit hoher Leistung.

Wie reinigt man eine Mikrowelle?

Eine Mikrowelle ist einfach zu reinigen, wenn man das häufig umständliche Bücken außer Acht lässt. An diesem Punkt lässt sich aber gleich raten, dass man das Gerät nicht umkippt, denn dabei kann es zu Beschädigungen der Mikrowelle kommen!
Am besten nimmt man es auf sich und beugt sich hinunter und dreht sich etwas, um auch überall heranzukommen. 

Verschiedene Funktionen bringen verschiedene Anforderungen und Bauunterschiede mit sich. In Öffnungen und Ritzen sollte nicht hineingewischt werden. Diese Stellen sollten am besten erst ausgespart und dann sorgfältig abgewischt werden. Teller und Rädchenring(falls vorhanden), sowie das Gitter sollten während der Reinigung herausgenommen und separat gesäubert werden. 

Falls Reinigungsmittel benutzt werden, muss unbedingt gründlich mit Wasser nachgewischt werden, damit keine Reaktionen mit Hitze entstehen und Chemikalien ausdünsten können. Auf spitze oder scharfkantige Gegenstände ist bei der Reinigung zu verzichten, ebenso wie auf ätzende oder alkoholhaltige Reinigungsmittel.

Welche Lebensmittel sind nicht für die Mikrowelle geeignet?

  • Milch sollte nicht in einer Mikrowelle erhitzt werden, da diese schnell überschäumt und anbrennt. Wenn Hitze unbedingt in die Mikrowelle soll, dann sollte sie lediglich auf einer sehr niedrigen Stufe leicht erwärmt, aber nicht erhitzt werden.
  • Rohe Eier sollten ebenfalls nicht in der Mikrowelle erhitzt oder sogar gegart werden. Aufgrund der Art der Erhitzung. Die Wasserdampfmoleküle werden in der Kalkschale des Eis eingekapselt. Durch die steigende Temperatur steigt der Druck und dieser wiederum bringt irgendwann die Schale zum Platzen.
  • Tomaten und anderes Obst und Gemüse mit fester, geschlossener Schale, welche nicht aufgeschnitten sind, sollen nicht in der Mikrowelle erhitzt werden. Durch die feste Schale kann der Wasserdampf nicht entweichen und die Früchte platzen.
  • Öl ist immer mit Vorsicht zu erhitzen und ist deswegen für Mikrowellen ungeeignet. Die Mikrowelle lässt die Hitzezufuhr wenig kontrolliert wirken. Das Öl kann sich zu schnell und zu stark erhitzen. Das heißt, dass es umher spritzt und sich auch entzünden kann. 
  • Hochprozentiger Alkohol sollte nicht in der Mikrowelle erhitzt werden, da eine Explosions- und Brandgefahr besteht.
  • Rohes Fleisch sollte ebenfalls nicht in der Mikrowelle gegart werden, da die Erhitzung nicht optimal dafür ausgelegt ist. Die Erhitzung erfolgt ungleichmäßig, was eine perfekte Basis für das Bilden von Keimen und anderen Krankheitserregern ist.
  • Bei Esskastanien ist es wie bei Obst und Gemüse mit fester Schale. Durch die Schale kann der durch die Erhitzung entstehende Wasserdampf nicht entweichen. Die Folge ist, dass die Kastanie explodiert.

Mikrowellen – Verschiedene Designs

Mikrowellen im Retro-Design erinnern an die 50er, 60er und 70er Jahre. Mikrowellen in diesem Design haben oft runde Elemente wie eine kreisförmige Digital-Anzeige oder ein ovales Sichtfenster. Abgerundete, stark herausstehende Griffe erinnern auch häufig an frühere Zeiten, ebenso wie die Farbenvielfalt. Retro-Mikrowellen wirken in ihrer Optik verspielt und frech. Sie passen gut in bunte Haushalte oder in Haushalte im Rockabilly-Retrostyle.

Einfache, klassische Mikrowellen sehen eben so aus, wie die einfachen Modelle nun mal aussehen. Schlicht, ohne viel Aufwand, mit ein paar Knöpfen, einer Digital-Anzeige, wobei diese kein Muss ist, und einem rechteckigen Sichtfenster. Farblich gibt es keine große Auswahl. Grau, Silber, Schwarz und Weiß sind meist die einzigen Nuancen, die man findet.

Mikrowellen im modernen Design fallen oft mit ihrem Minimalismus auf. Es gibt keine Zahlentasten, sondern nur relativ wenige Tasten, die für die einzelnen Modi stehen und eine Auf- und eine Ab-Taste. Manchmal werden diese auch durch einen Drehregler ersetzt. Die Tasten sind oft ganz am Rand von oben bis unten aufgereiht. Darüber eine Digital-Anzeige welche Zeit, Programme und Modi anzeigen kann.
Modern designte Mikrowellen sind ein regelrechtes Wohnaccessoire, da diese durch ihre manchmal nur leicht verspiegelte, manchmal komplett verspiegelte Front auffallen. Einfachere Modelle haben oft einen silbrigen Rahmen und ein schwarzes Sichtfenster.

Was sollte man vor dem Kauf beachten?

Es gibt viele Kriterien die man vor dem Kauf beachten sollte. Allgemeine Qualität kann man bei einem Mikrowellen Test oder in einfachen Rezensionen sehen. Ansonsten sollte man sich eine Liste mit verschiedenen Punkten abarbeiten.

Welche Funktionen benötigt man oder hätte man gern?
Man sollte sich überlegen, ob man nur die Standardfunktionen einer Mikrowelle braucht, oder auch andere Modi benötigt werden. Braucht man diese nicht, kauft aber eine Kombi-Mikrowelle, bezahlt man mehr, obwohl man so viele Extras gar nicht benötigt. Eine Mikrowelle, die das kann, was man benötigt, ist die beste Mikrowelle!

Wie soll das Design sein?
Das Design sollte zur Einrichtung passen. Zwar gibt es bei Mikrowellen nicht so viele Designrichtungen, aber die welche es gibt, passen sich regelrecht an, so lange Farbe oder Design mit der Umgebung zusammenpassen. Eine rote Retro-Mikrowelle fügt sich auch gut in eine moderne Küche mit vielen roten Elementen. Zu einer weiß-schwarzen modernen Küche passt aber zum Beispiel auch sehr gut ein verspiegelter, moderner Mikrowellenherd.

Wie groß soll der Garraum sein?
Reicht ein kleiner Garraum oder sollte er größer sein? Soll nur ab und zu mal ein Essen aufgewärmt und etwas aufgetaut werden oder soll vielleicht sogar gebacken oder dampfgegart werden?

Wie groß dürften die Außenmaße sein, damit die Mikrowelle an den vorgesehenen Platz passt?
Wenn die Mikrowelle nicht an ihren vorgesehenen Platz passt, ist Chaos vorprogrammiert. Besser vorher genau messen, bevor man später eine böse Überraschung erlebt.

Wie viel soll die Mikrowelle kosten?
Jeder setzt sich irgendwo Grenzen. Bei Preisen zwischen 50 und 250 Euro, in manchen Fällen auch deutlich mehr, sollte man sich vorher schon überlegen, wie viel man maximal ausgeben möchte.

Wie sieht die Verarbeitung aus?
Die Verarbeitung ist wichtig. Es schadet nicht diese genau unter die Lupe zu nehmen und im Zweifel ein anderes Modell zu wählen, denn eine Mikrowelle hat man in der Regel über einige Jahre. Da sollte man auch damit zufrieden sein.

Wie viel Leistung soll die Mikrowelle haben?
Reichen 700 Watt oder soll das Gerät doch lieber mehr Leistung haben?

Fazit

Mikrowellen gibt es mit vielen verschiedenen Funktionen und Ausführungen. Vor dem Kauf sollte man sich klar sein, was man will. Trifft man die richtige Wahl, kann man viele Jahre lang mit seiner Mikrowelle zufrieden sein! Man sollte sich also seiner Wahl sicher sein und erst dann die Mikrowelle kaufen. Ist man sich am Schluss immer noch unsicher, kann man sich auch Webseiten mit Mikrowellen Test anschauen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Mikrowelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrowellenherd

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kühlgeräte

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar