Babywaage – Ratgeber und Kaufberatung
Die Geburt vom ersten Kind oder eines zweiten ist immer mit viel Freude und Aufregung bei den Eltern verbunden. Gerade bei Neugeborenen ist man sich oft unsicher, wie alles richtig gemacht werden soll. Ein Thema zum Beispiel ist die Babywaage.
Dabei handelt es sich um eine klassische Ausstattung nur für Babys. Mit ihrer Hilfe können die Eltern das Gewicht ihres Kleinen stets kontrollieren und Unregelmäßigkeiten früh erkennen. Die beste Babywaage muss jedoch erst gefunden werden.
Wer eine Babywaage kaufen möchte, sollte sich zuvor ausgiebig darüber informieren. Worauf es beim Kauf ankommt und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, wird im folgenden Babywaage Test erklärt.
Was ist eine Babywaage?
Bei einer Babywaage handelt es sich im Grunde genommen um eine Säuglingswaage, mit den kleinen Babys gewogen werden können. Verglichen mit einer normalen Waage für Erwachsene bieten diese wesentlich genauere Informationen in Sachen Gewicht. Ein weiterer Unterschied ist zum Beispiel die Position der Wiege. Babys werden nicht im Stehen gewogen, sondern im Liegen. Deswegen sind die Modelle mit einer Art Schale ausgestattet, auf welche die Babys gewogen werden können. Begriffe wie digitale Babywaage oder Baby-Hängewaagen werden oft damit in Verbindung gebracht.
Die Hängewaage ist jedoch eine Ausnahme. Dort wird das Baby erst in ein Wickeltuch gelegt und dann an die Waage gehängt. Geeichte Modelle kommen bei einer medizinischen Behandlung zum Einsatz sowie bei Diagnosen.
Wozu wird eine Babywaage benötigt?
Nach der Geburt des Babys wird es regelmäßig von Hebammen und Kinderärzten untersucht. Sehr wichtig am Anfang sind die U-Untersuchungen. Sie geben wichtige Auskünfte darüber, ob es sich das Kind gut oder schlecht entwickelt. Mit Laufe der Zeit vergrößern sich die Abstände bei den Untersuchungen. Irgendwann kommt die Hebamme gar nicht mehr zum Besuch. Das Personal für die regelmäßige Gewichtskontrolle fällt dann weg. Danach kommt die Babywaage zum Einsatz.
Ein Babywaage-Test ist deswegen Pflicht und hilft die richtige Waage zu finden. Meist wird die Waage dann gekauft, wenn sich die Eltern unsicher über die Gesundheit ihres Babys fühlen. Zur regelmäßigen Kontrolle des Gewichts empfiehlt sich eine spezielle Waage für Kinder.
Jedoch darf nicht vergessen werden, dass die Babywaage keinesfalls den Gang zum Arzt ersetzt. Sie dient lediglich dazu das Gewicht des Kleinen im Auge zu behalten. Schwankungen oder verschlechternde Werte lassen sich dadurch schnell einsehen. Außerdem werden sie für folgende Situationen benötigt:
1. Babywaage für Frühchen
Wer eine Babywaage kaufen möchte, der kann von mehreren Vorteilen profitieren. Gerade bei Frühgeborenen ist eine Gewichtskontrolle unerlässlich. Frühchen sind Babys, welche vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kamen. Sie hatten nicht genügend Zeit, um vollständig auszureifen. Ihr Gewicht liegt größtenteils unter 2500 Gramm. Eine ordentliche Entwicklung kann durch die Waage sichergestellt werden.
2. Zum Baby Stillen
Des Weiteren lässt sie sich beim Stillen nutzen. Stillende Mütter haben es oft schwer, die richtige Menge einzuschätzen, welche ihr Baby getrunken hat. In den ersten Tagen wird das noch von den Hebammen im Krankenhaus überprüft. Zu Hause ist man auf sich alleine gestellt. Normale Personenwaagen sind dafür nicht geeignet. Eine Babywaage hilft bei der exakten Ermittlung der Werte. Dazu muss das Baby vor und nach dem Stillen gemessen werden. Dank der genaueren Zahlen lässt sich so die getrunkene Milch ermitteln.
3. Baby Krankheit versorgen
Zudem kann es bei länger anhaltenden Krankheiten genutzt werden. Dazu zählen unter anderem Erbrechen oder Durchfall. Es ist wichtig, sich dabei genau an die Anweisungen des Kinderarztes zu halten. Nur so lässt sich das exakte Gewicht genau kontrollieren.
Vorteile einer Babywaage
Der Babywaagen Vergleich hat gezeigt, dass Babywaagen verschiedene Vorteile mit sich bringen. Für eine bessere Übersicht werden die wichtigsten nochmal im folgenden Abschnitt aufgelistet.
- Unabhängigkeit (kein Arzt oder Krankenhaus notwendig)
- Baby fühlt sich entspannter, da in gewohnter Umgebung
- einfach zu nutzen
- Sorge bei Eltern wird durch die Kontrolle verringert
- genaue Angaben
Welche Arten von Babywaagen gibt es?
Bevor es an den Kauf einer Babywaage geht, müssen zunächst die unterschiedlichen Arten näher kennengelernt werden.
- Digitale Babywaage: Der Klassiker unter den Babywaagen ist die digitale bzw. mechanische Babywaage. Mechanische Wagen messen nur das Gewicht. Elektronische hingegen bieten mehrere Funktionen wie das Errechnen vom Körperfettanteil oder BMI. Zudem unterstützt es das Baby mit verschiedenen Komfortfunktionen.
- Baby-Hängewaagen: Die Hängewaage mit Wiegetuch sollten die meisten Eltern beim ersten Besuch der Hebamme wiedererkennen. Im Prinzip ist es eine manuelle Waage, bei der das Kleine in ein Wiegetuch gelegt und anschließend die Waage an einem Haken befestigt wird. Es funktioniert ähnlich wie bei einer Kofferwaage. Dank der platzsparenden Konstruktion ist die Waage sehr beliebt. Zudem ist sie günstig und gut für unterwegs geeignet.
- Klappbare Babywaagen: Ein weiteres Modell sind die klappbaren Babywaagen. Hierbei handelt es sich eigentlich mehr um eine Schalenwaage, die sich jedoch zusammenklappen lässt. Dadurch kann bei Nichtgebrauch mehr Platz gespart werden. Leider lassen sich nicht viele Modelle zusammenklappen. Zusammengefasst sind sie stabil, günstig und gut für unterwegs.
- Kombiwaage: Die letzte Variante ist die Kombiwaage. Sie wurde für den längeren Einsatz entwickelt und kann als Babywaage als auch Kinderwaage genutzt werden. Erkennbar ist das am hohen Maximalgewicht. Neben Neugeborenen können auch größere Kinder damit gemessen werden. Aufgrund der Größe und des Gewichts eignet es sich jedoch nur für einen festen Standort. Dementsprechend mehr kosten sie auch. Jedoch sind sie für Eltern gedacht, die das Modell auch in der Zukunft nutzen wollen.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Wer die beste Babywaage kaufen möchte, sollte zuvor einen sorgfältigen Babywaagen-Vergleich anstellen. Welche Kriterien eine Rolle spielen, wird im folgenden Abschnitt erwähnt.
Die maximale Tragkraft
Der erste Punkt ist die maximale Tragkraft. Dieser Punkt sollte in keinem Babywaage-Test fehlen. Der Wert liegt ungefähr bei 20 Kilogramm. Sollte das Kind mehr wiegen, dann ist es bereits zu groß für eine Babywaage. Wichtig dabei ist eine abnehmbare Schale. So kann das Kind später auch im Stehen gewogen werden, ohne eine extra Kinderwaage kaufen zu müssen. Mit Kombiwaagen können bis zu 50 Kilogramm erreicht werden.
Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit ist bei Babywaagen generell besser als bei herkömmlichen Modellen. Dennoch sollte die beste Babywaage in wenigen Gramm Einheiten messen können. 100 Gramm-Schritte sind zum Beispiel zu viel. Bei Babys empfehlen sich Werte wie 2g, 5g oder 10g. Alles darüber ist zu ungenau. Wenn die Waage als gesundheitliche Beobachtung genutzt wird, dann reichen 10g für eine grobe Kontrolle aus. Mehr sollten es aber nicht sein.
Sicherheit
Der Punkt Sicherheit wird bei Babys großgeschrieben. Das Baby darf während dem Messen niemals unbeaufsichtigt auf der Waage gelassen werden. Die Gefahr, dass es auf den Boden fällt, ist sehr hoch. Schalenwaagen verfügen zwar über einen gewölbten Rand, jedoch ist es keine Garantie auf Sicherheit. Der Babywaagen sollte in jedem Fall frei von gefährlichen Kanten sein. Anti-Rutsch-Matten sind ebenfalls zu empfehlen, da sie das Wegrutschen verhindern.
Der Komfort einer Babywaage
Nicht vergessen werden darf der Komfort bei der Babywaage. Schließlich soll sich das Baby während dem Messen wohlfühlen. Eine komfortable Waage zeichnet sich durch eine gute Größe sowie Wölbung aus. Unbequeme Modelle sind nervenaufreibend für Babys und können die Messergebnisse verändern. Die Auflagefläche sollte zudem warm sein. Kopfstützen und andere Zubehörteile sind eine tolle Ergänzung und erhöhen den Komfort. Eine kuschelige Decke hält zusätzlich warm.
Stromversorgung
Wer eine mechanische Waage kauft, muss sich über diesen Punkt keine Gedanken machen. Diese funktionieren ohne Strom. Anders hingegen sieht es bei den anderen Modellen aus. Batterie oder Strom sind oft die Frage. Bei einer Waage mit festem Standort eignet sich Strom besser. Wer damit viel unterwegs ist, sollte nach Batterien oder Akkus Ausschau halten. Viele der Geräte laufen über AA-Batterien. Andere können mit Batterien und Netzstecker genutzt werden.
Preis der Babywaage
Das letzte Kriterium befasst sich mit dem Preis. Schließlich will jeder seine Waage zu den besten Konditionen kaufen. Dazu empfiehlt sich ein Preisvergleich. Im Internet gibt es dafür unterschiedliche Vergleichsseiten, bei denen das gewünschte Produkt zum besten Preis gekauft werden kann. Der große Vorteil: Die Suche nach dem besten Angebot dauert nur wenige Sekunden. Das spart vor allem Zeit und Geld.
Unser Fazit
Der Babywaage Test hat gezeigt, dass die Babywaage für unterschiedliche Situationen eingesetzt werden kann. Entwickelt wurde sie vor allen für kleine Babys, die auch nach der Zeit im Krankenhaus damit gemessen werden können.
Das sorgt für mehr Sicherheit bei den Eltern und man ist unabhängig vom Arzt und Hebammen. Zur Auswahl stehen unterschiedliche Modelle, die sich per Netzstecker oder Batterien nutzen lassen.
Beim Kauf ist es wichtig auf Komfort, Preis, Sicherheit, Messgenauigkeit und die maximale Tragkraft zu achten. Nur so können die Messergebnisse ohne Probleme durchgeführt werden. Wer sein Kind gerne im Auge behalten möchte, sollte den Kauf einer Babywaage in Betracht ziehen.