Gewächshaus – Ratgeber und Kaufberatung
Ein Gewächshaus findet man längst nicht mehr ausschließlich in Gärtnereien und Baumschulen. Auch immer mehr Hobbygärtner verwenden das Gewächshaus, um empfindliche Pflanzen zu überwintern, junge Pflanzen zu ziehen oder auch Gemüse anzubauen. Aber welche Gewächshäuser kann man mit guten Gewissen kaufen?
Im Folgenden werden die wichtigsten Informationen zu Gewächshäusern und ihrer Anschaffung aufgelistet. So erfahren Sie hier, was Sie beachten müssen, wenn Sie ein Gewächshaus kaufen wollen.
Warum lohnt sich die Investition?
Gewächshäuser aus Glas werden in teilweise sehr interessanten Formen verwendet, um exotische Pflanzen anzubauen, um sie vor Frost zu schützen. In Gärtnereien oder Baumschulen, aber auch bei Hobbygärtner werden in Gewächshäuser meist Jungpflanzen kultiviert bis diese ins Freiland gepflanzt werden. So werden die Jungpflanzen vor Frost oder anderen Einflüssen geschützt. Anfällige Pflanzen, zum Beispiel Gurken, Tomaten, werden so vor Regen und/oder Wind geschützt. Exotische Pflanzen bekommen profitieren von einer warmen Umgebung und können so besser gedeihen. Unterschiedliche Pflanzen brauchen über das gesamte Jahr ein feuchtwarmes Klima, nur mit einem Gewächshaus ist es möglich, allen Pflanzen das zu bieten, was sie für das optimale Wachstum brauchen.
So ermöglicht es ein Gewächshaus, auch in unseren Breitengraden Pflanzen zu ziehen oder auch Früchte zu ernten, die in freier Natur nicht wachsen würden, da die klimatischen Bedingungen nicht vorhanden sind.
Wie funktioniert ein Gewächshaus?
Das Gewächshaus erfüllt gleich mehrere Aufgaben: Im Winter schützt das Gewächshaus die Pflanzen vor Kälte, es sorgt für gleichmäßige Temperaturen und kann denn Pflanzen ein feuchtwarmes Klima bieten. Durch die richtige Ausstattung kann ein Gewächshaus darüber hinaus die Pflanzen vor starker UV-Einstrahlung schützen. Im Grunde genommen ist die Sonneneinstrahlung in einem Gewächshaus erwünscht, da es als passive Solarheizung dient. Durch die Sonneneinstrahlung erhöht sich die Temperatur im Inneren des Glashauses sehr schnell. So können die Pflanzen auch im Winter von einem warmen Klima im Inneren profitieren.
So kommt es im Gewächshaus zum Wärmestau, da das Gewächshaus im Winter geschlossen ist, kann die Wärme nicht nach Außen dringen. Bei sehr empfindlichen Pflanzen reicht die Temperatur im Gewächshaus in kalten Wintermonaten nicht aus. Daher gibt es Gewächshäuser, die mit Heizungen ausgestattet sind. Wenn die Pflanzen ein besonders feuchtwarmes Klima benötigen, wird eine Sprühbewässerung integriert. Man sollte allerdings vergessen, dass die starke Aufheizung auch im Sommer funktioniert, das kommt nicht allen Pflanzen zu Gute. Aus diesem Grund kann ein Sonnenschutz in das Gewächshaus eingebaut werden. Weitaus wichtiger ist eine Lüftung, diese ist in den heißen Sommermonaten unerlässlich. So sollte das Gewächshaus über Fenster verfügen, welche sich leicht öffnen lassen.
Die Vor- und Nachteile eines Gewächshauses?
Der Gewächshaus Test hat ergeben, dass sich durch die Verwendung eines Gewächshauses zahlreiche Vorteile aber auch Nachteile ergeben. Diese Punkte sollte man berücksichtigen, wenn man ein Gewächshaus kaufen möchte. Hierbei muss es nicht immer das beste Gewächshaus sein, auch Gewächshaus klein oder ein Mini Gewächshaus erfüllen ihre Zwecke.
Ein wichtiger Vorteil des Gewächshauses ist die Möglichkeit auch empfindliche Pflanzen, die in unseren Breitengraden nicht wachsen würden, zu ziehen. Durch ein Gewächshaus profitiert man von mehr Vielfalt, da auch Zierpflanzen im Gewächshaus untergebracht bzw. überwintert werden können. Der entscheidende Vorteil ist, dass auch Hobbygärtner ihr Gemüse und Kräuter selbstständig ziehen können und wissen somit immer, was auf den Esstisch kommt. Bei Gemüse aus dem eigenen Gewächshaus wissen die Erzeuger am besten, dass das Gemüse nicht mit fragwürdigen Pestiziden belastet ist. In einem Gewächshaus herrscht ein Mikroklima, so kann es im Winter für eine perfekte Umgebung der Pflanzen sorgen. Der Vorteil eines großen Glashauses liegt darin, dass ein Gärtner im Gewächshaus arbeiten kann, um Pflanzen zu säen bzw. zu pikieren. Die Vorteile von einem Gewächshaus klein oder Mini Gewächshaus sind, dass diese nicht so viel Platz einnehmen und sie dennoch ihre Aufgabe optimal erfüllen.
Die Nachteile:
Ein entscheidender Nachteil bezieht sich auf die Gewächshäuser aus Leichtmetall-Kunststoff Konstruktionen und auf Foliengewächshäuser. Diese sind nicht darauf ausgelegt schweren Stürme, Hagel oder Schnee standzuhalten. Diese Gewächshäuser müssen also im Winter von Schnee befreit werden, damit das Konstrukt nicht zusammenbricht. Auch die Reinigung des Gewächshauses kann sehr aufwändig sein.
Die Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Günstiger als ein gekauftes Gewächshaus
- Großer Einfluss auf das Design
- Grundfläche frei wählbar
- An den eigenen Garten angepasst
Nachteile
- Oft nur wenig komplexe Gewächshäuser für Heimwerker einfach zu bauen
- Verletzungsgefahr
- Großer Zeitaufwand
- Oft weniger Stabil als gekaufte Gewächshäuser
Wie groß sollte das Gewächshaus eigentlich sein?
Gewächshäuser gibt es auf dem Markt in so gut wie allen Größen. Von Gewächshäuser mit weniger als einen Quadratmeter bis hin zum 40 Quadratmeter Glashaus ist alles möglich. Die Frage der Größe hängt also davon ab, was man vorhat und wie viel Geld man dafür ausgeben möchte.
Wenn man lediglich Jungpflanzen aufziehen möchte und dann in die Natur aussetzen möchte, reicht ein kleines Gewächshaus oder ein Frühbeet. Diese kann man sehr kostengünstig erwerben.
Selbstverständlich spielt auch der verfügbare Platz im Garten bzw. am Balkon eine entscheidende Rolle. Wenn man nur eine Terrasse zur Verfügung hat, kann man ein Anlehngewächshaus oder ein Foliengewächshaus mit Regalen aufstellen.
Für erfahrene Gärtner mit höherem Garten könnte sich ein Hohlkammerplattengewächshaus oder ein Glashaus lohnen. Dabei sollte man sich für ein Modell mit mehr als acht Quadratmeter entscheiden. Dadurch kann man sich sehr gut selbst versorgen oder tropische Pflanzen anpflanzen.
Im Grunde genommen gilt die Regel: Umso größer ein Gewächshaus ist, desto teurer ist es. Für Einsteiger kann sich ein günstiges Foliengewächshaus durchaus lohnen, um herauszufinden, ob es das Richtige für einen ist. Gartenwerkzeuge kann man besonders platzsparend verstauen, wenn man diese in einem Gartenschuppen verstaut.https://www.youtube-nocookie.com/embed/hAaY69jsChY?feature=oembedTipps & Tricks rund um das Thema Gewächshaus für Zuhause.
Wo sollte man ein Gewächshaus aufstellen?
Der Gewächshaus Test hat ergeben, dass der optimale Standort ist besonders wichtig für den Erfolg und den Fortschritt der Pflanzen. In den Wintermonaten, wo es lediglich wenige Stunden Tageslicht gibt, ist es wichtig, dass man sein Gewächshaus auf der besten Position aufstellt, damit man genug Tageslicht einfangen kann.
Am Anfang sollte man sich selbst die Frage stelle, wie viel Platz man zur Verfügung hat und ob man sein Gewächshaus im Garten bzw. auf dem Balkon stellen möchte. Bei letztgenannten hat man selbstverständlich eingeschränkte Optionen zur Verfügung und man sollte hierbei besonders darauf Acht geben, dass es ein äußerst lichtreicher Platz ist.
Wenn man im Garten ausreichend Platz hat, sollte man auf eine Ost-West Orientierung achten. Dadurch kann die Sonne in den Morgenstunden auf das Gewächshaus strahlen und sich sehr schnell erwärmen. In der Mittagszeit ist es geschützt und in den Abendstunden fängt es wieder Sonnelicht ein und sorgt so für einen weiteren Temperaturanstieg.
Darüber hinaus ist es zu empfehlen, einen Ort auszuwählen, der möglichst windgeschützt ist, da nicht alle Arten von Glashäuser stabil gebaut sind. Im Idealfall prüft man, ob auch eine Strom- und Wasserversorgung möglich ist, ansonsten sollte man überprüfen, ob Bäume oder Sträucher das Sonnenlicht verdecken.
Was kostet ein Gewächshaus?
Der Gewächshaus Test hat ergeben, dass es beim Preis des Gewächshauses kommt es in erster Linie auf die Ansprüche, Größe sowie Vorlieben an. Abhängig davon, wofür man sein Treibhaus verwenden möchte, kann man mit einer Preisspanne von 20 bis zu mehreren Hunderten Euro rechnen.
Ein Mini Gewächshaus stellt die günstigste Variante eines Gewächshauses auf dem Markt dar und kostet zwischen 10 und 50 Euro. Danach folgen die Einsteigermodelle, welche je nach Ausstattung, Größe sowie Standort zwischen 20 und 100 Euro kosten.
Für ein herkömmliches Gewächshaus samt Hohlkammerplatten muss man ein tiefer in die Taschen greifen. Bei dieser Variante muss man mit Kosten um die 200 bis 800 Euro rechnen. Vereinzelt findet man immer wieder Angebote, die solche Treibhäuser auch unter 200 Euro anbieten.
Für ein Gewächshaus aus Glas gibt es keine Preisgrenze nach oben. Ab rund 100 Euro erhält man schon ein akkurates Glashaus mit sieben Quadratmeter. Allerdings beziehen sich diese Preise nur auf das Glashaus. Im Preis sind kein Zubehör oder Montagekosten inkludiert.
Wo kann man eigentlich ein Gewächshaus kaufen?
Im Grunde genommen hat man zwei Arten, um ein Gewächshaus zu kaufen. Einerseits kann man in Online-Shops nach einem Gewächshaus Ausschau halten oder man stattet den Baumärkten, Gartencentern und Co in seiner Nähe einen Besuch ab, um das beste Gewächshaus zu finden.
Baumärkte sowie Gartencenter sind eine sehr beliebte Anlaufstelle für den Erwerb eines Gewächshauses. Mit Sicherheit hat man einen oder gleich mehrere solcher Shops in seiner Umgebung. So kann man sich sehr gut ein Bild von dem Produkt machen und seine Vorlieben herausfinden.
Der Onlinehandel bietet eine besonders vielseitige Auswahl und einen besonders günstigen Preis. Allerdings muss man hier sichergehen, dass der Versand sicher vonstattengeht, denn Gewächshaus Set’s sind besonders anfällig für Brüche einzelner Teile während des Versands.
Was sollte man sonst noch beachten, wenn man ein Glashaus kaufen möchte?
Der Gewächshaus Test hat ergeben, dass man sich unbedingt umfassend informieren sollte, wenn man ein großes Glashaus auf sein Grundstück stellen möchte. Teilweise benötigt man hierfür eine Baugenehmigung, da es sich um ein Bauwerk handelt, kann dies sein, dass man es im Vorhinein anmelden muss.
Wenn man mit einem Gewächshaus eine Investition in die Zukunft tätigt, sollte man den Aspekt der Versicherung und der Reparaturkosten nicht außer Acht lassen. Es kann immer wieder vorkommen, dass einzelne Glasscheiben zu Bruch gehen oder der Hagel etwas zerstört. Hier versichern manche Haushaltsversicherungen das Gewächshaus mit.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Gewächshaus
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4chshaus
https://www.gutefrage.net/frage/wie-funktioniert-ein-gewaechshaus-physikalisch