Heizpilz

Heizpilz – Ratgeber und Kaufberatung

Heizpilze sind technische Geräte, die auf Knopfdruck Wärme abgeben. Der beste Heizpilz wird in der Regel auf Terrassen oder auch im Garten aufgestellt. Dabei kann ein solcher Heizpilz auch Höhen von bis zu mehreren Metern erreichen. Das liegt daran, dass der beste Heizpilz die Wärme schonend von oben herab abstrahlt. Solche Heizpilze kommen hauptsächlich bei einem gemütlichen Treffen mit Freunden im Freien oder bei Partys im Außenbereich zum Einsatz.

Der beste Heizpilz hat auch die Möglichkeit, dass man hier die Temperatur nach Bedarf regulieren kann. Auch ist es wichtig, dass solche Geräte nicht unbeaufsichtigt in Funktion gesetzt werden, um dadurch keinen Schaden zu verursachen. Ebenso dürfen auch solche Heizpilze nicht mit Zeltplanen, Vorhängen oder Bäumen in Berührung kommen, weil dadurch ein erhebliches Brandrisiko vorhanden wäre.

Die unterschiedlichen Modelle von Heizpilzen haben auch eine verschiedenartige Funktionsweise. Dabei müssen elektrisch betriebene Heizpilze (Elektro-Heizpilz) nur an die Steckdose angeschlossen werden. Bei den Gasbetriebenen Ausführungen (Gas-Heizpilz) erfolgt der Anschluss an ein Gasbehältnis. Dabei kann es jedoch bei etwas handwerklich nicht so begabten Benutzern laut Heizpilz Test zu der einen oder anderen Schwierigkeit kommen. Hier hat auch gemäß Heizpilz Test die Aussage für beide Modelle-Ausführungen Gültigkeit, dass zu auf der Terrasse oder im Garten in der Nähe vorhandenen Gegenständen sowie zu etwaigen Bäumen in der Nähe genügend Sicherheitsabstand von mindestens 2 Metern eingehalten werden muss. Dabei sind in der Regel die gasbetriebenen Geräte (Gas-Heizpilz) gegenüber den mit Strom betriebenen Ausführungen (Elektro-Heizpilz) etwas effizienter.

Was jedoch das Handling anbelangt, so sind beide Modelle im Heizpilz Vergleich relativ einfach. Wenn dann der Heizpilz eingeschaltet ist (durch Anschluss an die Steckdose oder Anschluss an das Gasbehältnis), wird mithilfe eines Feuerzeuges oder Streichholzes am Strahlrand im oberen Gerätebereich, das Gerät angezündet. Die Verteilung der Flamme erfolgt dann innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde. Danach muss dann die Temperatur nach Bedarf am Temperaturregler eingestellt werden. So wird es auch in dem Heizpilz Test beschrieben.

Die Vorteile von Gas- und Heizpilzen im Überblick

Vorteile Gas-Heizpilze

Eine Gasausführung bringt mit bis zu 15 kW eine höhere Leistung, während die elektrischen Lösungen auf nur ungefähr 4 kW kommen. Eine Gas-Version benötigt keinen Stromanschluss und ist somit wesentlich flexibler und mobiler und kann somit im Außenbereich fast überall verwendet werden. Die Gas-Geräte sind relativ leicht zu bedienen und die Wartung ist sehr gering. Ebenso wird durch die hier entstehende Gasflamme auch die Umgebungsluft erwärmt.

Die Vorteile von strombetriebenen Ausführungen

Hierbei ist eine höhere Sicherheit vorhanden, trotzdem sollte bei beiden Modell-Ausführungen äußerst umsichtig und vorsichtig umgegangen werden. Dabei ist jedoch bei Gas-Ausführung aufgrund der offenen Flamme das Risiko wesentlich höher einzustufen.

Mit Gas betriebene Lösungen können in der Regel nur im Außenbereich eingesetzt werden. Die elektrischen Geräte können auch im Innenbereich zum Einsatz kommen. Diese Heizpilze sind in der Regel sehr sparsam, was den Energieverbrauch anbelangt. Ebenso werden überhaupt keine Treibhausgase durch eine etwaige Verbrennung frei gesetzt. Auch eine Spareffekt-Lösung ist hier vorhanden, weil die Gasflaschen bei der Strom-Ausführung nicht gewechselt werden müssen.

Welche Arten von Heizpilzen gibt es?

Für den Balkon oder für kleinflächige Terrassen eigenen sich gemäß Heizpilz Vergleich die Quarzheizstrahler. Hier liegt die Leistung bei ungefähr nur 2.000 Watt. Dabei ist hier jedoch der Energieverbrauch relativ niedrig. Hier gibt es auch Modell-Ausführungen, die höhenverstellbar sind. Einige andere Modelle verfügen über eine solche Lösung nicht.

Die bereits erwähnten gasbetriebenen Lösungen gehören zu den Standard-Lösungen für den Outdoor-Bereich. Dabei ist der größte Vorteil dabei, dass diese Geräte sehr effizient arbeiten. Hierbei sind jedoch auch die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen bei dieser Ausführung sehr hoch, weil hier ein großes Brandrisiko vorhanden ist.

Die Infrarot-Heizgeräte sind sehr effizient, jedoch auch in der Anschaffung sehr teuer. Hier verfügt aber auch ein großer Teil der Modelle über einen Solar-Antrieb. Somit reduzieren sich die Stromkosten zum Teil auf null.

Die elektrisch betriebenen Heizpilze können überall dort verwendet werden, wo sich ein Stromanschluss in der Nähe befindet. Diese Geräte sind zwar vom Anschaffungspreis her relativ günstig, verursachen jedoch erhebliche Stromkosten.

Die besten Hersteller von Heizpilzen

Dazu gehört beispielsweise der deutsche Hersteller Einhell. Hierbei handelt es sich um ein Unternehmen mit einer mehr als 50-jährigen Unternehmensgeschichte. Heute ist Einhell ein Anbieter für viele Lösungen im Bereich Garten, Haus und Heimwerker-Bedarf. Im Bereich der Angebotssparte „Heizen“ werden auch Heizpilze (elektrisch) angeboten. Diese verfügen über eine sehr gute Qualität und Umweltfreundlichkeit.

Auch gehört zu den Qualitätsherstellern die Firma Enders Germany. Dieses Unternehmen ist seit 1883 am Markt. Die Firma Enders bietet auch Heizpilze sowohl für gewerbliche Nutzer als auch für den Privatbereich an, die mit einer hohen Qualität ausgestattet sind.

Ebenfalls gehört die Firma Acitva aus Bayern mit dazu. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet und hat auch Qualitäts-Heizpilze für den Gasbetrieb ebenfalls mit im Programm.

Die Firma Landmann aus Bremen ist ebenfalls seit 50 Jahren am Markt und war einer der ersten Pioniere im Bereich von Grills. Landmann bietet ebenfalls Heizpilze mit hoher Qualität und Sicherheit an.

Weitere Funktionen von Heizpilzen

Zusätzlich zur Wärme kann ein Heizpilz auch für Licht sorgen. Dabei ist hier zum Teil die Beleuchtung sehr eingedämmt, sodass dann am Abend oder in der Nacht auf der Terrasse oder im Garten im Sommer eine schöne Stimmung entstehen kann.

Bei der Stabilität wird hier ein stabiler und starker Sockel verwendet. Deshalb können zum Teil solche Heizpilze auch mit einem Sonnenschirm verglichen werden. Dort wird auch mit viel Gewicht stabilisiert. Wenn bei einem Heizpilz Aluminium-Material verwendet wird, so kommt hier eine gebürstete Oberfläche zum Einsatz. Dadurch wird der Heizpilz wetterfest, sodass Rost dem Gerät nichts anhaben kann. Das wird auch positiv im Heizpilz Test angemerkt.

Darauf sollten Sie beim Heizpilz kaufen achten

Die Hauptfunktion von einem Heizpilz ist die Wärmeerzeugung. Trotzdem gibt es hier die eine oder andere Zusatzfunktion, die man beim Heizpilz kaufen beachten sollte.

  • Ein schwenkbarer Schirm: Eine solche Funktion ist effizient und praktisch. Dadurch kann die Wärme gut und sinnvoll geleitet werden. Hierbei kann dann die Wärme auch da ankommen, wo sie gerade erforderlich ist. Das ist dann eine gute Lösung, wenn man auf dem Balkon oder auf der Terrasse nicht kreisförmig die Stühle anordnen kann. Dadurch wird eine zielgerichtete Erwärmung möglich.
  • Eine regulierbare Temperatur: Eine solche Lösung ist sehr sinnvoll, weil man sonst an einem Abend fast verglüht und an einem anderen Abend aufgrund der Kälte nicht entspannen kann. Je größer der einstellbare Bereich ist, desto besser ist dann die Wohlfühl-Temperatur, die dann wiederum vom persönlichen Empfinden sowie vom Wetter abhängig ist, einstellbar. Auch was die Effizienz angeht, wird dann nur so viel verbraucht, was auch gerade benötigt wird.
  • Eine Ablage direkt am Heizpilz: Wenn auf einem kleinen Balkon kein Platz für Stühle und Tische vorhanden ist, kann ein Heizpilz, der mit einer Ablage ausgestattet ist, auch als Tisch verwendet werden. Hier wird dann eine geringere Heizleistung eingestellt, auch bei einer Stehparty sind Ablagen eine sinnvolle Einrichtung, weil hier dann auch auf zusätzliche Tische verzichtet werden oder die Anzahl der Tische reduziert werden kann.
  • Timer: Eine solche Zusatzeinrichtung kann verhindern, dass ein Heizpilz unnötig weiter läuft. Gerade nach dem Aufräumen kann es vergessen werden, dass das Gerät noch ausgeschaltet werden muss. Ein Timer dient dann hier zur Sicherheit und gleichzeitig wird ein unnötiger Verbrauch verhindert.
  • Die verstellbare Höhe: Wenn ein solches Gerät an unterschiedlichsten Orten zum Einsatz kommt, kann eine solche Vorrichtung sehr wichtig werden. Eine Höhe von mehreren Metern kann beispielsweise nicht überall passen. Ebenso kann es möglich sein, dass der Abstand beim Sitzen bei nur einer Höhe zu groß ist, damit wirklich richtig und effizient geheizt werden kann.
  • Sicherheit: Was diesen Punkt anbelangt, so sollte bei der Kaufentscheidung auf eine hohe Standfestigkeit des Gerätes geachtet werden. Der Heizpilz sollte bei einem kleinen Stoß nicht ins Wanken geraten, weil hier die Brandgefahr sehr groß ist. Ebenso sollte die Bedienung relativ einfach sein. Dazu gehört auch eine sehr kurze Aufwärmphase.

Verwendungszweck und Energieverbrauch

Wie bereits erwähnt, erbringen Grasgeräte hier zwar eine große Leistung. Im Gegenzug entstehen hier jedoch hohe Energiekosten. Elektro-Ausführungen liegen hier, was den Verbrauch anbelangt, etwas niedriger. Am effektivsten sind hier jedoch die solarbetriebenen Infrarot-Strahler, was den Energieverbrauch anbelangt.

In der Regel verfügt ein Heizpilz über 3 Leistungsstufen. Dabei sorgt auch die niedrigste Stufe für ausreichende Wärme. Dafür wird im Schnitt ungefähr 900 Watt benötigt. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, diese Stufen bis auf das Doppelte der Wattleistung auszubauen. Ungefähr 2.100 Watt dürfte die höchste Stufe sein. Wenn dann ein Heizpilz über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist, sollte es ausreichen, mit der niedrigsten Stufe klar zu kommen.

Wo kann man einen Heizpilz günstig kaufen?

Auch beim Fachhandel gibt es hierzu immer wieder Sonderangebote. Ebenso ist eine mögliche Anlaufstelle auch der Baumarkt. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Angeboten im Internet, über die man ebenfalls einen Heizpilz günstig kaufen kann.

Die Lebensdauer von einem Heizpilz

Die Lebensdauer ist von Gerät zu Gerät sehr unterschiedlich. Deshalb sollte man vor der Kaufentscheidung auch darauf achten, einen Heizpilz mit einer lange Lebensdauer in Erwägung zu ziehen. Gute Geräte haben eine Betriebsdauer von 50.000 Stunden oder mehr. Dies gilt auch für die Zusatzfunktion Licht, durch die man dann noch einen zusätzlichen Komfort auf die Terrasse oder in den Garten holen kann.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartenmöbel

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar