4K Beamer

4K Beamer im Test

4K Beamer – Ratgeber und Kaufberatung

4K Beamer im Test
Ein Ultra-HD-Beamer mit 4K Auflösung.

4K Beamer versprechen optimales Heimkino-Gefühl, obwohl die native Auflösung der einzelnen Geräte meist niedriger liegt, als vorm Hersteller beworben. In diesem 4K Beamer Test erfahren Sie alles, was Sie über das Thema 4K Beamer wissen müssen, Sie erhalten Tipps wie Sie den besten 4K Beamer finden und erfahren worauf Sie achten müssen, wenn Sie einen 4K Beamer kaufen möchten.

Heimkino auf großer Leinwand

Die sogenannten 4K-Beamer sind perfekte Begleiter für das abendliche Heimkino-Erlebnis, da diese Beamer 4K-Filme projizieren können, sind sie durch die hohe Auflösung um einiges besser als Beamer mit Full-HD-Auflösung. Die meisten Heimkinoprojektoren sind sehr lichtstark, sodass sie auch in hellerer Umgebung ein schönes Bild auf eine abgeschattete Leinwand projizieren und sich somit auch für die Darstellung von Sport-Übertragungen eignen. Doch das volle Potenzial schöpfen die Geräte dennoch erst im dunklen Heimkino aus.

Besonders die Pseudo UHD-Darstellung, die sämtliche Geräte mit einem Trick hinbekommen, überrascht überaus in positiver Hinsicht. Durch diese Möglichkeit ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der Full-HD-Projektion zu sehen, was sowohl die Bildschärfe aber auch bei Kontrastdynamik und Farbumfang.

An die Farbbilanz eines OLED-TVs reichen diese Geräte allerdings nicht heran. Die besten 4K Beamer schaffen rund 85 Prozent der DCI-P3-Farbraumfläche, die für HDR Filme besonders relevant sind. Allerdings machen diese Geräte das Mank durch die Bildgröße wieder wett.

Was ist ein Beamer eigentlich?

Ein Beamer, auch als Videoprojektor bezeichnet, ermöglicht die Darbietung von Bildern und Bild-Abfolge auf einer dunklen Fläche. Abhängig vom Abstand und Einstellung ist ein bestimmtes Größenspektrum möglich.

Des Weiteren gibt es mehrere Technologien, die bei Beamern verwendet werden können. Diese differenzieren sich durch gleich mehrere Faktoren zum Beispiel Kosten und Qualität des Bildes, sodass man stets alle Vor- und Nachteile gegenüberstellen sollte.

Neuerdings sind auf dem Beamer-Markt auch 4K-Beamer erhältlich. Hierbei handelt es sich um 4K-Beamer, die unabhängig der Auflösung noch eine oszillierende Glasscheibe eingebaut haben.

Daher werden die wiedergegebenen Bilder von den meisten Menschen als deutlich stärker und auch detailreicher wahrgenommen. Abhängig vom Hersteller werden dahingehend andere Namen verwendet.

Für wen ist so ein 4K-Beamer geeignet

4K Beamer im Expertenwahl Vergleich
Der Benq Beamer im Vergleich

Die 4K-Beamer zeichnen sich dahingehend aus, dass sie mit einer deutlich besseren Bildqualität glänzen können. Daher ist es ebenfalls möglich, besonders scharfe Bilder zu projizieren. Inwieweit sich allerdings diese bemerkbar machen, hängt im Wesentlichen von Einzelnen Elementen ab, zum Beispiel die Bildgröße und der Abstand vom Auge zur Aufführung. Im Grunde genommen lässt sich sagen, dass die meisten Menschen die klare Verbesserung der Inhalte wahrnehmen.

Zurzeit befinden sich die 4K-Beamer noch in der etwas höheren Preisklasse mit mehr als 1.000 Euro für einen guten Beamer. Wer also einen 4K Beamer kaufen möchte, sollte darauf achten, dass man den für sich besten 4K Beamer auswählt. Aufschluss dahingehend kann ein 4K Beamer Test geben.

Allerdings sollte man berücksichtigen, dass sich ein Beamer nur bei passenden Lichtverhältnissen lohnt. So sind Beamer, egal welcher Preiskategorie, bei Tageslicht nicht zu empfehlen.

Des Weiteren ist eine ausreichend große, weiße Fläche als Hintergrund entscheidend. Abhängig von der eingestellten Bildgröße ist eine entsprechend große Präsentationsfläche notwendig. Ein kleiner Raum ist für einen Beamer generell ungeeignet. Für große Räume wird in den meisten Fällen ausreichend Fläche für die Projektion geboten.

Beamer sind hervorragend für Präsentationen, sodass diese Geräte auch in Schulen, Universitäten oder auch an Arbeitsplätzen zum Einsatz kommen. In Kinosälen werden schon seit Jahren Beamer verwendet. Bei großen Projektionen ist auch die Verbesserung der Qualität des Bildes besonders gut sichtbar.

Welche Arten von Beamer gibt es und wo liegen die Unterschiede?

Wenn man sich für die Anschaffung eines Beamers entscheidet, hat man fünf Möglichkeiten, für welche Art des Gerätes man sich entscheiden kann.

  • Röhrenprojektor
  • LCD-Beamer
  • DLP- Beamer
  • LED- Beamer
  • LcoS- Beamer

Im nachfolgenden Abschnitt finden Sie eine kleine Hilfestellung, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, sodass Sie den Beamer kaufen, der am besten zu Ihnen passt.

Was ist ein Röhrenprojektor und welche Vorteile bietet er?

$Ultra HD Beamer im Vergleich
Ein Beamer im schlichten Design.

Die Röhrenprojektoren funktionieren mit Kathodenstrahlröhren und zählen zu jenen Geräten, in denen diese Technik als erstes verbaut wurde. Da die Technik die Bilder nicht in Pixel wiedergibt, sind die Bilder zwar unschärfer doch wirken deutlich natürlicher.

Ansonsten zeichnen sie sich ebenfalls aus, dass sie keine Verzögerungen besitzen, sodass das Springen zu bestimmten Stellen keine Zeit in Anspruch nimmt.

Die Vorteile

  • Bilder wirken sehr natürlich
  • Keine Verzögerung bei Zeilensprüngen
  • Sehr hohe Kontraste möglich
  • Sehr hohe Lebensdauer der verbauten Röhren

Die Nachteile

  • Durch mangelnde Gesamthelligkeit ist ein verdunkelter Raum erforderlich
  • Für die mobilen Nutzung ungeeignet

Was ist ein LCD-Projektor und welche Vorteile bietet er?

LCD-Beamer funktionieren mit Flüssigkeitskristalle, die auch bei den meisten Fernseher verwendet werden. Da die Technik sehr weit verbreitet und die Produktion nicht sonderlich aufwendig ist, sind diese Modelle besonders preiswert.
Dennoch weisen zahlreiche Modelle, einen leicht wahrnehmbaren Gelbstich und einen hohen Helligkeitsverlust auf.

Die Vorteile

  • Sehr preiswert
  • Für den flexiblen Einsatz ideal
  • Gute Lesbarkeit auch bei Grafiken und Texten

Die Nachteile

  • Festgesetzte Auflösung
  • Andere Auflösungen sind mit einem hohen Qualitätsverlust verbunden
  • Fehlerhafte Konvergenz möglich

Was ist ein DLP-Projektor und welche Vorteile bietet er?

DLP-Projektoren zeichnen sich besonders durch hohen Geschwindigkeiten aus. Damit sind Bild-Verzögerungen vom Gerät praktisch ausgeschlossen. Des Weiteren verfügen sie im Gegensatz zum LCD-Beamer oder Röhrenprojektoren nicht über die lästige Eigenschaft, dass sich nach längerer Verwendung das Bild einbrennen kann.

Die Vorteile

  • Weist eine sehr hohe Geschwindigkeit bei der Wiedergabe auf
  • Viel langlebiger als die alle anderen Geräte
  • Schwarzwerte sind deutlich besser als bei LCD-Beamer

Die Nachteile

  • Festgesetzte Auflösung
  • Bei manchen Farbwerten kann ein unter Umständen ein Flimmern auftreten
  • Relativ hohe Lärmentwicklung durch Lüfter und Farbrad

Was ist ein LED-Projektor und welche Vorteile bietet er?

Wie der Name es bereits andeutet, verwendet dieser Beamer LEDs als Lichtquelle. LED Beamer gelten als sehr effizient, da während dem Einsatz relativ wenig Energie verwendet wird, welche anschließend in Wärme umgewandelt werden würde. Beim LED Beamer sind auch kleinere Bauweisen möglich. Darüber hinaus verfügen diese Geräte über eine Passivkühlung, was sich positiv auf die Geräuschentwicklung auswirkt.

Die Vorteile

  • Sehr energiesparend
  • Kleine Bauweisen sind möglich
  • Geringer Geräuschpegel
  • Lange Lebenserwartung (über 20.000 Stunden)
  • Für den flexiblen Einsatz ideal

Die Nachteile

  • Festgesetzte Auflösung
  • Realtiv geringe Lichtleistung
  • Der sogenannte Regenbogeneffekt kann auftreten

Was ist ein LcoS-Projektor und welche Vorteil bietet er?

Auch bei diesem Beamer kommen Flüssigkeitskristallanzeigen zum Einsatz. Die einzelnen Hersteller führen diese Technik mit unterschiedlichen Namen an. LcoS Beamer zeichnen sich durch ihre hervorragende Schwarzwerte aus, sowie durch den hohen Kontrast. Außerdem ist der sogenannte Fliegengittereffekt im Gegensatz zu den anderen vorbestellende Techniken weniger sichtbar.

Vorteile

  • Qualität des Bildes profitiert durch hohe Schärfe
  • Kleine Bauweise möglich
  • Sehr gute Schwarzwerte und hohe Kontraste
  • Geringer Helligkeitsverlust

Die Nachteile

  • Bilder weisen einen „Nachzieheffekt“ auf
  • LCD-Memory-Effekt
  • Mit fortschreitender Lebensdauer reduzierte Bildqualität
  • Festgesetzte Auflösung

Anhand dieser Faktoren kann man 4K-Beamer vergleichen

Nachfolgend werden im 4K Beamer Test die Punkte aufgelistet, wodurch man einen 4K-Beamer vergleichen sowie bewerten kann. Dadurch sollte die Kaufentscheidung deutlich einfacher sein und man findet leichter heraus, welches Gerät zu den Anforderungen passt.

  • Auflösung
  • Bildschärfe
  • Farbqualität
  • Lautstärke
  • Zusatzfunktionen

In den nun kommenden Absätzen können Sie nachlesen, was es genau mit den Kriterien auf sich hat.

1. Bildschärfe

Eine möglichst hohe Bildschärfe sorgt dafür, dass die Bildqualität hochwertig ist. Diese hängt im Wesentlichen von der Auflösung ab, welche bei 4K anzusetzen ist. Dennoch ist die Auflösung nicht das einzige Anzeichen für eine hohe Bildschärfe.

Abhängig von der verbauten Technik unterscheiden sich auch die Schärfe der Beamer. Als Heimkino ist der Abstand im Regelfall gering, weshalb sich in diesem Fall die LcoS-Technologie auszahlen kann.

2. Farbqualität

Eine gute Qualität des Bildes zeichnet sich durch hohe Kontrastegute Schwarzwerte und selbstverständlich auch gute Farbwerte aus. Die verbaute Technik spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Röhrenprojektoren weisen beispielsweise gute Kontraste und gute Schwarzwerte auf. Dennoch mangelt es diesen Geräten deutlich an Helligkeit, sodass die Verwendung solcher Beamer nur bei gut abgedunkelten Räumen ratsam ist.

LCD-Beamer werden in besonders großen Mengen angeboten und können durch hervorragende Lesbarkeit von Texten überzeugen, weshalb diese Variante hauptsächlich in Schulen und auf Arbeitsplätzen für Präsentationen genutzt werden.

Allerdings weisen diese Geräte ein großes Manko auf. Die Technologie weist nur mittelmäßige Schwarzwerte und der Kontrast lässt zu wünschen übrig.

3. Laustärke

Besonders bei einem überschaubaren Publikum sollte man auf die Lautstärke des Gerätes achten. Diese ist prinzipiell von zwei Kritikpunkten abhängig: Der verbauten Technik und dem eingebauten Kühlkörper.

LCD Beamer nutzen in den meisten Fällen eine passive oder aktive Kühlung in Form eines Radiators. Hochwertige Geräte besitzen einen Lüfter, die einen relativ geringen Lärmpegel aufweisen.

LED Beamer dagegen sind besonders energiesparend, weshalb einige Modelle ohne einem Radiator funktionieren, sodass nur eine passive und somit auch lautlose Kühlung vorhanden ist.

Welche Zusatzfunktionen gibt es bei 4K-Projektoren?

Sämtliche Beamer, die auf dem Stand der Technik sind, werben auf dem Markt mit unzähligen Zusatzfunktionen. Sehr beliebt ist die HDR-Funktion unter 4K-Beamer. Diese sorgt für erkennbar bessere Farbwerte.

Darüber hinaus besitzen machen Beamer eine WLAN-Schnittstelle, sodass man gleich mehrere Geräte miteinander verbinden kann. So ist es möglich, die Bilder auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop auf die Leinwand zu projizieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Verknüpfung mit einem Kopfhörer.

Manche Beamer sind außerdem in der Lage, die Helligkeit des Bildes an die Umgebung anzupassen. Somit ist eine manuelle Bedienung dahingehend nicht notwendig. Durch dieses Feature kann der Stromverbrauch stark reduziert werden, was vor allem jenen 4K-Beamer zu Gute kommt, die durch einen Akku betrieben werden.

Wie richte ich meinen Beamer richtig aus?

Ein Beamer sollte mittig zur Leinwand stehen. Der richtige Abstand ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich, meist stehen aber Empfehlungen in der Gebrauchsanweisung. Zur groben Orientierung beachten Sie die Grafik im oben stehenden Text unter der Überschrift  „Bildschärfe“.

Welche Kabel benötige ich bei einem Beamer?

Natürlich benötigen Sie als erstes ein Netzkabel. Zur Bildübertragung wird bei modernen Modellen meist ein HDMI Kabel verwendet. Mit einem HDMI Kabel können Geräte wie z.B. Blu-Ray-Player, Fire-Tv Stick, PlayStation, etc. angeschlossen werden. Es ist auch möglich Beispielsweise eine Festplatte per USB-Kabel anzuschließen.

Kann man einen Beamer falschherum aufhängen?

Ja, dann muss einfach das Bild in den Einstellungen gedreht werden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu 4K-Beamer

https://www.gutefrage.net/frage/4k-beamer-fuer-mich-sinnvoll

https://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor

https://de.wikipedia.org/wiki/4K_(Bildaufl%C3%B6sung)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Beamer & TV

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar