Babyschaukel – Ratgeber und Kaufberatung
Was gibt es Schöneres für frische Eltern als ihr Baby, das nach langer Zeit das Licht der Welt erblickt hat und nun den Familienalltag bereichert? Vermutlich nichts. Doch gleichzeitig fängt jetzt auch eine Phase an, in der die frischen Eltern nur noch selten eine ruhige Minute erleben werden. Ein Neugeborenes ist auf menschlichen Kontakt angewiesen und macht dies oft sehr lautstark kund. Beruhigungen schaffen vor allem Körperkontakt und ein leichtes Wiegen in den Schlaf.
In Babyschaukel Test wird Ihnen gezeigt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Babyschaukel kaufen möchten.
Was macht eine gute Babyschaukel aus?
Eine automatische Babyschaukel gehört bei den meisten Familien zur Basisausstattung im Kinderzimmer. In einer elektrischen Babyschaukel oder Babywippe, kann sich das Kind ausruhen, schlafen oder auch spielen.
In der Regel besteht die Babyschaukel aus einem Gestell und einer Liege. Die grundsätzliche Idee dabei ist, dass angespannte Kinder durch die sanften und gleichmäßigen Bewegungen beruhigt werden. Die elektrischen Varianten erfüllen diese Aufgabe ohne, dass die Eltern dabei aktiv sein müssen.
Ein Großteil aller Modelle verfügt über einen Bogen, an dem unterschiedliche Stofftiere oder auch Spielzeuge angebracht sind, mit welchen sich das Kind beschäftigen kann, wenn es nicht schlafen sollen. Darüber hinaus hat man noch die Möglichkeit, Musik abzuspielen, um das Kind zu beruhigen.
Durch eine Babyschaukel haben die Eltern den Vorteil, dass sie sich für eine Weile anderen Aktivitäten widmen können und beide Hände freihaben. Da die automatische Babyschaukel deutlich mobiler ist als das Babybett, kann das Kind dennoch in Reichweite der Eltern bleiben, sodass das Kind nach wie vor Kontakt zu den Eltern hat.
Welche Vorteile ergeben sich durch eine elektrische Babyschaukel?
Der Babyschaukel Test hat herausgefunden, dass sich folgende Vorteile durch eine Babyschaukel ergeben.
Die Vorteile im Überblick
- Haben eine beruhigende und entspannende Wirkung auf das Neugeborene
- Eltern haben die Möglichkeit sich anderen Tätigkeiten zu widmen
- Sind besonders platzsparend gebaut und lassen sich daher überall aufstellen
- Babys können dennoch am Alltag teilhaben
- Babys werden durch Spielzeug oder Musik unterhalten
Der Babyschaukel Test hat herausgefunden, dass sich folgende Nachteile durch eine Babyschaukel ergeben.
Die Nachteile im Überblick
- Die Babyschaukel ist nicht als Bett geeignet
- Bei falscher Benutzung besteht Kippgefahr
Welche unterschiedlichen Arten von Schaukeln gibt es?
Es gibt unzählige Babywippen, Kinderwippen oder Babyschaukeln, die die gleiche Funktion erfüllen und auch ähnlich ausgestattet sind. Dieses Möbelstück gehört für einen Großteil der Eltern zur Basisausstattung für das eigene Kind.
In diesem Abschnitt werden die diversen Arten von Babyschaukel vorgestellt und die Unterschiede aufgezeigt. So haben Sie die Möglichkeit, die für Sie beste Babyschaukel auszusuchen.
- Babyschaukel mit Schaukelfunktion: Die Variante ist wohl der Klassiker, die sich durch eine sanfte Vor- und Zurück-Bewegungen auszeichnet. Diese Variante ist auch für ältere Babys geeignet und ist wenig rückenschonend.
- Babyschaukel mit Wiegefunktion: Diese Variante zeichnet sich dahingehend aus, dass es durch die schwingenden Hin- und Her Bewegungen beruhigen soll. Es wird an der Rückseite aufgehängt und ist optimal für Babys, die vor allem auf dem Rücken liegen sollen.
- Babyschaukel mit Schaukel- und Wiegefunktion: Bei dieser Variante sind wohl Vor- und Zurückbewegungen aber auch seitliche Bewegungen möglich. Es ist für Kinder jedes Alters geeignet, allerdings ist es ziemlich teuer in der Anschaffung.
Wie funktioniert eine Babyschaukel?
Der gepolsterte Sitz ist auf einem stabilen Gestell befestigt. Dadurch können Bewegungen nach hinten, aber auch nach vorne ohne Probleme durchgeführt werden. Im Babyschaukel Test gab es manche Ausführungen, die über einige praktische Funktionen verfügten. Dabei erwiesen sich jene Varianten als besonders praktisch, die in der Lage sind Musik abzuspielen. Diese wecken beim Nachwuchs ein besonderes Interesse. Wenn eine Babyschaukel richtig verwendet wird, werden die Eltern von dem Nutzen profitieren. Allerdings darf eine Babyschaukel nicht dazu verwendet werden, um den Nachwuchs über mehrere Stunden zu beschäftigen.
Für welches Alter sind Babyschaukeln geeignet?
Bedingt durch die Konstruktionsweise, zum Beispiel, ob es sich nun um eine Sitz- oder Liegeschaukel handelt, kann schon im Kleinkindalter von Anfang an eine Schaukel verwendet werden.
Besonders wichtig ist es zu überprüfen, ob die Liegeposition verstellbar ist und der Kopf des Nachwuchses immer gut geschützt wird. Die richtige Positionierung ist sehr wichtig für die Verwendung der Schaukel und für die Gesundheit des Kindes.
Zahlreiche Babyschaukel haben eine abnehmbare Stütze, die im Bedarfsfall entfernt werden kann, sobald der Sprössling alt genug ist, um den Kopf aus eigener Muskelkraft halten zu können. Sogenannte Verkleinerungskissen sorgen bei jedem Alter für den erforderlichen Halt. Im Grunde muss man darauf achten, dass keine allzu lange Verweildauer stattfindet.
Da in vielen Fällen die zusammenklappbaren Babyschaukeln nicht so sicher sind, wie sie im ersten Blick erscheinen, sollte man stets ein Auge auf die Standhaftigkeit haben. Sollte es dennoch passieren, dass sich die Babyschaukel zusammenklappt, muss man keine großen Sorgen haben, da dabei dem Kind nichts passieren kann.
Ein guter Richtwert ist selbstverständlich das Wohlbefinden des Kindes. Die beste Babyschaukel hat keinen Nutzen, wenn das Kind die ganze Zeit versucht, aus der Schaukel zu kommen. Wenn es dazu kommen sollte, dass das Kind aus der Schaukel möchte, sollte man direkt reagieren. Es kann durchaus sein, dass das Kind die Haltung als unangenehm empfindet oder sich Ängste im Kind breit machen.
Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Babyschaukel kaufen möchten?
An erster Stelle beim Kauf einer automatischen Babyschaukel steht selbstverständlich das Kind! Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Kind bequem liegt bzw. sitzt. Eine variable, verstellbare Lehne bietet hierbei deutlich mehr Abwechslung und ein hohes Maß an Komfort. Des Weiteren passt sich die Schaukel dem Entwicklungsfortschritt des Kindes an.
Da die Eltern das Kind am besten kennen, müssen auch Sie als Eltern festlegen, welche zusätzlichen Funktionen die Schaukel haben sollte, damit sich das Kind mit der Sitzposition, mit der Optik und den befestigten Spielzeugen wohlfühlt. Sollte sich das Kind bereits selbst ausdrücken können, was ihm oder ihr gefällt, sollten die Wünsch des Kindes in die Kaufentscheidung einbezogen werden.
Auch die Sicherheit ist ein sehr wichtiges Thema. Man sollte hierbei in erster Linie auf eine saubere sowie gute Verarbeitung achten und auf die Verwendung hochwertiger Materialien achten, damit mögliche Unfälle oder sogar Verletzungen ausgeschlossen werden können.
Eine saubere Verarbeitung muss aber nicht zwangsläufig in einem hohen Preis enden. Auch die Produkte im unteren Preissegment können in diesem Aspekt überzeugen. Allerdings muss man mit einem prüfenden Blick das Produkt begutachten. So sollte man unbedingt darauf achten, dass ein 3-Punkt oder im besten Fall ein 5-Punkt-Gurt als Rückhaltesystem eingebaut ist, dadurch wird höchste Sicherheit sichergestellt.
Ein Punkt, der oft unterschätzt wird, ist die Hygiene. Im Idealfall besteht der Bezug aus Naturfasern, sollte leicht abzunehmen und bei mindestens 30 Grad Celsius in der Maschine zu waschen sein.
Allgemein sollte man ebenfalls darauf Acht geben, bis zu welchem Gewicht die Babyschaukel ausgelegt ist. Bei den meisten Produkten gibt es Abstufungen bei 9 oder 12 Kilogramm. Sobald das Baby älter wird, ist die Schaukel nicht mehr gleichermaßen verwendbar, da der Bewegungsdrang des Nachwuchses größer wird und es alleine die Welt erkunden möchte.
Mit welchen Kosten sollte man bei einer guten Babyschaukel rechnen?
Die optimale Babyschaukel sollte selbstverständlich nicht nur in den Punkten Ausstattung und Qualität überzeugen, sondern selbstverständlich auch mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Unterschiede bei den Preisen kann stark variieren und nicht immer deutet ein hoher Preis auch auf die höchsten Qualität-Standards hin.
Umso mehr Eigenschaften die Schaukel hat, desto größer fällt in der Regel auch der Preis aus. Dementsprechend sollte man sich überlegen, ob eine Babyschaukel mit Spielbogen genügt oder ob des Weiteren auch eine Vibrations-, Massage- bzw. Musikfunktion vorhanden sein sollte.
Die automatisch angetriebenen Varianten bieten größtenteils unterschiedliche Schaukelgeschwindigkeiten und unterschiedliche Melodien bzw. Naturgeräusche an. Solche Modelle gibt es teilweise für rund 100 Euro zu kaufen, dies stellt einen guten Mittelwert im direkten Vergleich den unterschiedlichen Schaukeln dar.
Wo kann man eine Schaukel kaufen?
Während der scheinbar endlosen Suche nach der perfekten Babyschaukel stellen sich die Eltern wahrscheinlich die Frage, wo man am besten eine automatische Babyschaukel erwerben sollte. Einerseits gibt es die auch Möglichkeit, die Schaukel im Internet zu kaufen, und andererseits kann man sich auch für den Kauf im Fachhandel entscheiden.
Der Fachhandel bietet den Vorteil, dass man die Produkte mit den eigenen Augen begutachten kann und auch direkt testen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich beraten zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Internet. Hier hat man die Möglichkeit sich bei zahlreichen Angebotsseiten informieren, sondern auch Testberichte und Rezessionen zu lesen. Durch die Reichhaltigkeit ist der Internetpreis meist günstiger als der Ladenpreis. Darüber hinaus ist man nicht an Öffnungszeiten gebunden und die Schaukel findet fast von selbst den Weg zu einem nach Hause.