Die perfekte Babyflasche finden – mit unserem Kaufratgeber kein Problem
Wir alle wissen: Muttermilch ist das absolut Beste für unsere Babys und daher sind die meisten frischgebackenen Mütter auch sehr darum bemüht, dass das Stillen auch wirklich klappt. Dennoch kann es passieren, dass man bereits in den ersten Wochen nach der Geburt auf ein Trinkfläschchen zurückgreifen muss oder man vielleicht auch dem Vater die Möglichkeit geben will, den neugeborenen Schatz mit abgepumpter Muttermilch zu füttern.
Zu diesem Zweck ist es empfehlenswert, bereits in den letzten Schwangerschaftswochen vor der Geburt neben der üblichen Babyerstausstattung auch die ein oder andere Babytrinkflasche bereits zu Hause zu haben.
Sehen Sie sich jedoch in einem Fachgeschäft um und fragen sich, welche die beste Babyflasche ist, so wird Ihnen sehr schnell auffallen, dass Sie das Angebot an verschiedenen Modellen und Marken wahrscheinlich nicht nur überraschen, sondern in vielen Fällen sogar überfordern wird. Mithilfe unseres Babyflaschen Tests wird es Ihnen jedoch leichter fallen, die verschiedenen Vor-und Nachteile der unterschiedlichen Modelle abzuwägen und auf diese Weise herauszufinden, welches das richtige für Ihre Bedürfnisse und vor allem auch die Ihres kleinen Lieblings ist. Zudem klären wir darüber auf, worauf es beim Babyflaschen kauf wirklich ankommt und wie viele der praktischen Helfer Sie Zuhause haben sollten, bevor es wirklich losgeht.
Babyflasche kaufen – wie viele Trinkfläschchen werden im Alltag wirklich gebraucht?
Sollten Sie Ihr Baby aus welchen Gründen auch immer nicht stillen wollen bzw. können oder es ganz einfach von Anfang an daran gewöhnen wollen, dass es von Zeit zu Zeit aus einem Fläschchen trinkt, so werden Sie zumindest für das erste Lebensjahr immer wieder auf diese zurückgreifen. Wichtig ist hierbei vor allem zu wissen, dass die Babyflasche nach jeder einzelnen Mahlzeit stets sehr sorgfältig gereinigt werden muss. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zur Verunreinigungen kommen kann, die vor allem in den ersten Lebensmonaten für Ihr neugeborenes Kind eine echte Gefahr darstellen können.
Durchschnittlich werden Sie Ihr Baby pro Tag ca. 5 bis 6-mal Füttern und für jede einzelne Mahlzeit sollten Sie im besten Falle eine neue Babyflasche zur Verfügung haben, um diese nur einmal täglich komplett reinigen bzw. sterilisieren zu müssen. Auf diese Weise können Sie sich bereits von Anfang an jede Menge Arbeit und vor allem auch Stress ersparen, wenn es einmal schnell gehen muss und Ihr Baby nicht mehr länger auf die nächste Mahlzeit warten kann. Achten Sie daher darauf, eher eine Babyflasche zu viel als zu wenig Zuhause zu haben.
Wo finde ich die richtige Babyflasche?
Wie bereits erwähnt, wird Ihnen auf der Suche nach der perfekten Babyflasche sehr schnell auffallen, dass es eher zu viel als zu wenig Angebot gibt, denn diese finden Sie sowohl in Apotheken, Supermärkten, Drogeriemärkten aber natürlich auch im spezifischen Babyfachhandel. Das ist auch der Grund, warum Sie sich bereits vorher Gedanken darüber machen sollten, welche Funktionen die für Sie am besten geeignete Babyflasche aufweisen muss.
Zudem ist es empfehlenswert sich zu informieren, welche Vor-bzw. Nachteile die unterschiedlichen Materialien mit sich bringen. Die wichtigsten Punkte haben wir hier in unserem Babyflaschen Test für Sie zusammengefasst.
Babyflaschen aus Plastik oder doch lieber Babyflaschen Glas? Auf die Details kommt es an
Fragt man sich, welche die beste Babyflasche ist, so muss man sich zunächst für eine Variante aus Glas oder aus Kunststoff entscheiden. Hierbei werden Sie nämlich auf viele verschiedene Meinungen und Empfehlungen stoßen, die jedoch nicht wirklich eindeutig ausfallen werden, da jedes der beiden Materialien seine eigenen Vor-sowie Nachteile mit sich bringt.
So haben Babyflaschen aus Glas den großen Vorteil, dass sie sehr hitzebeständig sind und aus diesem Grund auch durchaus in der Mikrowelle verwendet werden können. Es ist somit möglich, die Milch direkt im Fläschchen zu erhitzen. Zudem weisen Glasflaschen keinerlei bedenklicher Inhaltsstoffe auf und Sie brauchen sich keine Sorgen darüber zu machen, ob sich irgendwelche Weichmacher in der Babynahrung absetzen könnten, wenn Sie diese in das Fläschchen einfüllen und anschließend Ihrem kleinen Schatz zu trinken geben.
Glas bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass es um einiges schwerer ist als Babyflaschen, die aus Kunststoff hergestellt wurden und somit vor allem bei längerem Füttern zur echten Herausforderung werden können. Zudem kann die Tatsache, dass kaum eine Babyflasche aus Glas einen Sturz überleben wird und stattdessen wahrscheinlich in 1000 kleine Teile zersplittert dafür sorgen, dass viele frischgebackene Eltern zögern, sich für eine Babyflasche aus Glas zu entscheiden.
Vor allem in letzter Zeit erfreuen sich aus diesen noch einigen weiteren Gründe Babyflaschen aus Plastik immer größerer Beliebtheit, denn diese sind nicht nur absolut bruchsicher und können daher auch einmal unbeaufsichtigt in der Nähe des Babys bleiben, sie sind zudem auch in den meisten Fällen um einiges günstiger, als die Fläschchen aus Glas und auch das geringere Gewicht wird von vielen jungen Eltern als äußerst angenehm empfunden.
Genau dieser letzte Punkt führt jedoch auch dazu, dass viele ältere Babys durchaus bereit sind noch länger an dem Babyfläschchen zu nuckeln, als dieses eigentlich notwendig ist, da sie bereits nach einigen Monaten kein Problem mehr damit haben, das Fläschchen selbstständig hochzuhalten. Vor allem, wenn man seinem Kind auch Fruchtsäfte mithilfe des Fläschchens geben möchte kann dies sehr schnell zu gesundheitlichen Problemen führen, da sich durch das ständige Nuckeln an der Flasche leichter Bakterien und auch Keime bilden können, die zum Beispiel zu Karies führen.
Möchten Sie sich für ein Babytrinkfläschchen aus Plastik entscheiden und dennoch von Zeit zu Zeit die Milch gleich in der Mikrowelle warm machen, so gibt es mittlerweile Modelle, bei denen das kein Problem mehr ist. Doch wie schaut es eigentlich mit den sogenannten Weichmachern in Kunststofffläschchen aus?
BPA-freie Babyflaschen – ein Gütesiegel, auf das es unbedingt zu achten gilt
Wie die meisten bereits wissen, finden sich in Kunststoffprodukten jeglicher Art immer wieder Weichmacher und das führt dazu, dass diese mittlerweile auch immer häufiger im menschlichen Organismus nachgewiesen werden können. Natürlich möchten wir unseren Babys keinesfalls Milch aus einer Babytrinkflasche zu trinken geben, in der sich eventuell Schadstoffe befinden und sich auf diese Weise in der Nahrung ablagern können.
Dies war tatsächlich bis vor kurzem noch durchaus möglich, was vor allem daran lag, dass für die Herstellung der Kunststoffbabyflaschen häufig die sogenannte Chemikalie Bisphenol-A, kurz BPA verwendet wurde. Dieser Weichmacher führte dazu, dass das Kunststoffmaterial so klar wurde, wie Glas und somit auch optisch mehr überzeugen konnte.
Auch wenn mittlerweile seit Anfang 2011 innerhalb der EU ein Gesetz verabschiedet wurde, dass die Verwendung von Bisphenol-A im Babyfläschchen aus Kunststoff und auch anderen Produkten verbietet, sollten Sie dringend darauf achten, sich immer für BPA-freie Babyflaschen zu entscheiden, denn so können Sie absolut auf Nummer sicher gehen.
Unser Babyflaschen Test – Weitere Kriterien, auf die es beim Fläschchenkauf ankommt
1. Die Größe der Babytrinkflasche
Babyfläschchen sind nicht nur in unterschiedlichen Materialien erhältlich, natürlich können Sie sich auch zwischen verschiedenen Größen entscheiden, wobei das Fassungsvermögen in der Regel zwischen 125 und 330 Millilitern liegt. Welche Größen für Sie und Ihr Baby die richtige ist, hängt in erster Linie davon ab, wie viel Ihr kleiner Schatz bei einer Mahlzeit ca. trinkt.
Während Sie wahrscheinlich anfangs noch mit etwas kleineren Fläschchen gut auskommen, werden Sie sehr schnell merken, wie der Bedarf von Woche zu Woche steigt. Natürlich können Sie sich hierbei auch gleich von Anfang an für ein größeres Fläschchen entscheiden, das Sie einfach mit etwas weniger Milch füllen und die Menge im Laufe der Zeit an den Hunger Ihres Babys anpassen.
Dennoch ist es empfehlenswert, zur Verabreichung von Tees zum Beispiel gegen Koliken oder auch leichte Bauchschmerzen ein oder zwei kleine Fläschchen Zuhause zu haben, die nur zu diesem Zweck gedacht sind. Auf diese Weise können Sie die Verunreinigung durch Keime und Bakterien verhindern.
2. Die richtige Form der Babytrinkflasche
Bei der Suche nach der richtigen Form einer Babyflasche sind Ihren Wünschen und individuellen Ansprüchen ebenfalls kaum Grenzen gesetzt, wie Ihnen wahrscheinlich bereits beim Blick auf ein Regal voller Babytrinkfläschchen im Geschäft auffallen wird. Ob gerade geschnittene Babyflaschen oder auch perfekt ergonomisch geformte Varianten, wichtig ist, dass das Fläschchen gut in Ihrer Hand liegt und leicht zu reinigen ist. In der Regel sind dies Babyflaschen, die in der Mitte etwas schmaler geschnitten und somit besonders gut zu greifen sind. Weniger empfehlenswert sind hingegen Fläschchen, bei denen die Seiten zu Griffen geformt wurden. In diesen können sich Milchrückstände nämlich besonders hartnäckig halten, was wiederum die Gefahr der Bildung von Keimen stark erhöht.
3. Babyflaschen mit Anti-Kolik-System – darum sind sie so wichtig
Bis zum 3. Lebensmonat werden die meisten Babys von Koliken geplant, wobei es sich um starke Schmerzen in der Bauchgegend handelt, die im Normalfall plötzlich und krampfartig auftreten. Die Schmerzen entstehen vor allem dann, wenn das Baby beim Füttern bzw. dem Trinken aus der Flasche zu viel Luft schluckt und diese sich im Bauchraum staut.
Möchten Sie dies verhindern bzw. dafür sorgen, dass die Koliken durch das richtige Füttern etwas weniger werden, sollten Sie sich für Babyflaschen mit einem Anti-Kolik-System entscheiden, denn diese sorgen durch ein spezielles Ventilsystem dafür, dass das Baby viel weniger Luft schlucken kann und die lästigen Schmerzen erst gar nicht auftreten bzw. bei weitem nicht so schlimm ausfallen.
Fazit
In unserem Babyflaschen Test konnten wir eindeutig feststellen, dass mittlerweile alle namenhaften Hersteller tolle Modelle zur Auswahl haben, die sowohl durch Funktionalität, aber auch mit Design überzeugen und zudem auch noch einfach zu reinigen sind.
Möchten Sie eine Babyflasche kaufen, sollten Sie sich daher zum einen von der Qualität des einzelnen Produktes überzeugen lassen und zum anderen auf Ihr Gefühl hören, um das Modell zu finden, dass sowohl Ihnen als auch Ihrem Baby am meisten zusagt.