Kinderfahrradsitz

Kinderfahrradsitz Tst

Fahrradkindersitz – Ratgeber und Kaufberatung

Das Fahrradfahren ist für manche viel mehr als nur eine Möglichkeit zur Arbeit zu kommen. Es lässt sich auch für Freizeitaktivitäten oder dem Sport nutzen. Modelle gibt es für Groß und Klein. Vor allem die Kleinen lieben es, auf dem Zweirad zu fahren. Sicherheit spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Schließlich sind Unfälle bei Kindern keine Seltenheit. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Kind auf dem Fahrrad mitzunehmen.

Dort kommt der Fahrradkindersitz ins Spiel. Welcher der beste Fahrradkindersitz ist und worauf es beim Kauf zu achten gibt, wird im folgenden Fahrrad Kindersitz Test erklärt. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für den richtigen Umgang.

Was ist ein Fahrradkindersitz?

Gerade in den ersten Kinderjahren wollen Eltern für ihre Kleinsten am liebsten immer da sein. Dementsprechend werden Kinder auch überall mit hingenommen. Doch manchmal ist der Transport schwieriger als zu Beginn vermutet. Im Auto wird lediglich ein Kindersitz benötigt. Doch wie sieht es bei einem Fahrrad aus? Hier kommt der Fahrradkindersitz zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine gute Alternative zum herkömmlichen Autositz.

Ob der Fahrradkindersitz vorne oder hinten montiert wird, hängt vom jeweiligen Fahrrad ab. In diesen Sitzen können Eltern mit ihrem Kind sicher von A nach B gelangen. Allerdings kann der Kindersitz erst ab einem bestimmten Alter genutzt werden. Nämlich dann, wenn der Kleine bereits selbstständig sitzen kann. Nur so lassen sich Schäden an der Wirbelsäule vermeiden.

Die meisten Kinder können bereits ab einem Alter von 9 Monaten selbstständig sitzen. Außerdem lässt sich nicht jedes Kind gleich lange im Sitz transportieren. Das hängt unter anderem von der Größe des Kindes ab. Möglich ist die Nutzung des speziellen Sitzes bis zu einem Alter von 7 Jahren. Ab dann sollte das Kind bereits selbst in der Lage sein ein Fahrrad zu fahren.

Außerdem gibt es unterschiedliche Modelle und Ausführungen. Wie oben bereits erwähnt lässt sich der Fahrradkindersitz vorne oder hinten montieren. Wer einen Fahrradkindersitz kaufen möchte, sollte darauf unbedingt achten. Mehr Infos dazu lassen sich in einem Fahrrad Kindersitz Test finden.

Wie funktioniert ein Fahrradkindersitz?

Die Funktionsweise von einem Fahrradkindersitz ist relativ einfach erklärt. In Sachen Optik erinnert er sehr an einen gewöhnlichen Autositz für Kinder. Meist wird der Sitz hinter dem Lenker oder auch vor dem Sattel montiert. Alternativ geht noch auf dem Gepäckträger.

Damit die Sicherheit während der Fahrt gewährleistet wird, wird der Sitz mit entsprechenden Gurten gesichert. So kann das Kind oder der Sitz nicht herausfallen und zu Verletzungen führen. Die Gurte an sich erinnern mehr an einen Hosenträger. Prinzipiell sollten solche Sitze nur bis zu einem Alter von 6 oder 7 Jahren genutzt werden. Denn Lenker und Sattel haben meist ein Maximalgewicht von bis zu 15 Kilogramm.

Grundsätzlich macht es Sinn auf die Angaben des Herstellers zu hören. Denn je nach Modell müssen unterschiedliche Voraussetzungen gegeben sein. Viele davon kommen mit einem Sitz, der an eine Schale erinnert. Weitere Merkmale sind die Fußstützen und die leichte Bedienung. Mehr gibt es zu der Funktionsweise nicht zu erzählen.

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Wer einen Fahrradkindersitz kaufen möchte, sollte sich auch mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Welche das sind, wird im nächsten Abschnitt erwähnt.

Vorteile

– Kind sitzt direkt am Fahrrad
– hohe Sicherheitsmaßnahmen
– auf mehreren Fahrrädern montierbar
– erhältlich in unterschiedlichen Größen, Formen & Farben
– schalenförmiger Sitz schützt Kind vor Aufprall
– relativ preisgünstig

Nachteile

– höheres Gewicht durch das Kind
– wackeligeres Fahren

Zusammengefasst überwiegend klar die Vorteile. Allerdings sollte jedem klar sein, dass ein zusätzliches Kind auch mehr Aufwand bedeutet. längere Strecken sollten damit nicht zurückgelegt werden. Ideal geeignet ist es für kurze Strecken innerhalb der Stadt. Doch auch bei Familienausflügen ist es möglich. Wichtig dabei sind ausreichend Pausen.

Worauf gilt es beim Kauf zu achten?

Selbst der beste Fahrradkindersitz bringt nichts, wenn wichtige Punkt bei der Kaufentscheidung ignoriert werden. Um die Kaufentscheidung erleichtern zu können, werden die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines Fahrradkindersitzes im folgenden Abschnitt näher erläutert. Dabei handelt es sich um:

  • Gewicht
  • Montage
  • Gurtsystem
  • Fußschale
  • Zubehör
  • Sicherheit

Zu schwer darf der Fahrradkindersitz auf keinen Fall sein. Schließlich muss nicht nur er, sondern auch das Kind darauf transportiert werden. Bei einem zu hohen Gewicht verschlechtert sich die Stabilität des Fahrrads und das Risiko auf einen Unfall steigt an. Achte aus diesem Grund auf ein leichtes Gestell. Zudem sollte man nicht mit dem Kindersitz mit unterwegs sein, wenn das Kind schon groß genug ist.

Vor allem auf die Sicherheit kommt es an. Diese werden durch Gurte und eine feste Montage gewährleistet. So kann das Kind unter der Fahrt nicht herausfallen und selbst der Fahrer wird nicht beeinträchtigt. Das Gurtsystem spielt dabei eine nicht unwichtige Rolle. Sie sollten sich auf jeden Fall in der Länge verstellen lassen.

Das passende Zubehör darf natürlich in einem Fahrrad Kindersitz Test nicht fehlen. Nur so lässt sich der beste Fahrradkindersitz finden. Ideal dafür geeignet ist eine Abdeckung. Denn Fahrräder sind nicht vor dem Wetter geschützt. Sollte es mal regnen, dann ist das Kind stets geschützt. Gegen klebrige Lindenblätter oder Staub hilft eine Regenhülle.

Wie wird ein Fahrradkindersitz befestigt?

Käufer fragen sich vor dem Kauf immer wieder, wie genau der Sitz am Fahrrad befestigt werden soll. Das ist auch richtig so, denn auch bei der Montage kann einiges falsch gemacht werden. Das möchte natürlich kein Elternteil. Zunächst einmal sollte man darauf achten, dass der Sitz auch zum Fahrrad passt. Wie weiter oben bereits erwähnt gibt es die verschiedensten Modelle zu kaufen. Nicht möglich ist eine Montage auf einem sogenannten Hollandrad.

Viele der Sitze werden mit einer speziellen Befestigung und einem Stecksystem geliefert. Die Halterung wird dabei fest an das Fahrrad angebracht. Der Kindersitz lässt sich durch die Halterungen ohne Probleme anbringen. Am besten richtet man sich nach der Anleitung vom Hersteller. Denn je nach Modell kann es zu Unterschieden kommen. Normalerweise wird der Kindersitz zwischen Sattel und Pedale befestigt. Weniger gut geeignet hingegen sind der Gepäckträger sowie die Sattelstütze. Diese halten weniger aus. Durch die zwei Metallstäbe an ihrer Unterseite kann es zu keinen Umdrehungen kommen.

Tipp: Wenn das Kind dicht hinter dem Fahrer sitzt, dann empfiehlt sich ein sogenannter Klemmschutz. Sie decken die Federung vom Sattel ab und verhindern, dass sich das Kind die Finger einklemmt.

Hersteller von Fahrradsitzen für Kinder

Vor jedem Fahrrad Kindersitz Test sollte man sich über die verschiedenen Hersteller informieren. Schließlich gibt es davon eine ganze Menge. Wer sich nicht sicher ist, welches Modell er kaufen möchte, dann lohnt sich ein Blick auf die folgenden Hersteller. Sie haben bereits etliche Produkte verkaufen können und sind führend in ihrer Branche:

  • Hamax
  • Yepp
  • Thule
  • Britax Römer
  • Bellelli
  • Bobike
  • Weeride

Tipp: Orientiere dich beim Kauf vor allem im Internet. Das hat mehrere Gründe. Im Netz gibt es eine deutlich größere Auswahl an Produkten. Außerdem lassen sich die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen, sodass das beste Modell zum günstigsten Preis gekauft werden kann. Empfohlen wird unter anderem ein Vergleich.

Wo sollte ein Kindersitz für das Fahrrad gekauft werden?

Im Grunde genommen gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Entweder man sieht sich im stationären Handel vor Ort oder im Internet um. Besser wäre aber ein Kauf im Internet. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit wie:

  • bessere und größere Auswahl an unterschiedlichen Produkten
  • Produkte können miteinander verglichen werden
  • Preisvergleich möglich
  • schnelle Lieferzeit
  • Tests

Natürlich sollte man nicht alles was im Netz steht Glauben schenken. Denn manche der Kundenbewertungen können auch gefälscht sein. Es macht auf jeden Fall Sinn sich die Meinungen auf unterschiedlichen Seiten einzuholen. Dann kann am Ende nichts mehr schiefgehen. Vorteile bei einem regionalen Angebot ist, dass die Kindersitze live vor Ort gesehen und eventuell getestet werden können. Allerdings sind die Modelle oft begrenzt. Hier kann man sich aber einen ersten Überblick darüber verschaffen, ob der Kindersitz etwas für einen ist oder nicht. Der tatsächliche Kauf kann nach wie vor im Internet erfolgen.

Fazit

Beim Fahrradkindersitz handelt es sich um einen speziellen Sitz für Kinder oder Babys, die mit auf das Fahrrad wollen. Der Sitz ist äußerst stabil und kommt mit den nötigen Sicherheitsmerkmalen. Seine Form ähnelt einer Schale, welches vor allem vor Unfälle schützen soll. Der große Vorteil ist, dass derartige Sitze bis zu einem Alter von 7 Jahren genutzt werden können. Ab dann macht es keinen Sinn mehr, da Kinder in Zukunft noch weiter wachsen. Achte beim Kauf vor allem auf das Gurtsystem sowie andere Sicherheitsaspekte. Ab dann sollte dem Kauf des Sitzes eigentlich nichts mehr im Weg stehen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Kinderfahrradsitz

https://de.wikipedia.org/wiki/Kindersitz

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar