Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomat Test

Die besten Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten sind bemerkenswerte Küchengeräte. Sie tun buchstäblich fast alles für dich, außer deinen Kaffee zu trinken. Ein Kaffeevollautomat mahlt in der Regel Ihre Kaffeebohnen, misst sie richtig und das zu verwendende Wasser, schäumt Milch für Sie auf und gibt mit einem Knopfdruck ein perfektes Kaffee-Getränk für Sie ab. Darüber hinaus werden sie sich an Ihre Lieblingsrezepte und -anpassungen erinnern.
Kaffeevollautomaten produzieren in der Regel neben Espresso-Getränken (z.B. Ristretto) auch hervorragende MacchiatoCappuccino und Schokoladegetränke.

Sie werden für den Komfort von super-automatischen oder halbautomatischen Kaffeevollautomaten bezahlen, aber sie sind eine bequeme Möglichkeit, großartige Getränke herzustellen und zu reproduzieren. Kaffeevollautomaten kosten von 400€ und mehr.

Diese Kaffeevollautomat gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Einige Espresso-Automaten bieten einen kompakten Formfaktor, der attraktiv auf einer Küchenzeile stehen kann. Während andere groß sind und sich am besten für den wirklich ernsthaften Espresso-Liebhaber oder als kommerzielle Super-Espressomaschine eignen. Sie haben die Wahl. Was für Sie auch Intressant sein könnte wäre eine Siebträgermaschine.

Hinweis: Wer einen Kaffeevollautomaten kaufen möchte solle sich am besten mal die beliebtesten Hersteller anschauen darunter: Acopino, AEG, Bosch, DeLonghi, Jura, Krups, Melitta, Miele, Philips, Saeco, Siemens, WMF, Severin, Smeg.

Hersteller – Die beliebtesten Marken

Es gibt eine Vielzahl von Kaffeevollautomaten Herstellern auf dem Markt. Wir wollen Ihnen zeigen was die beliebtesten Marken sind die man kaufen kann.

  • Jura Kaffeevollautomat
  • De’Longhi Kaffeevollautomat
  • Siemens Kaffeevollautomat Test
  • Saeco Kaffeevollautomaten
  • Krups Vollautomat
  • Miele Kaffeevollautomaten
  • Bosch Kaffeeautomaten

Von Zuhause den perfekten Espresso oder Kaffee zubereiten

Seit der Markteinführung der ersten Kaffeevollautomaten sind mehr als 25 Jahre vergangen. Mittlerweile ist der Kaffeevollautomaten aus den meisten Küchen nicht mehr wegzudenken.

Aktuell findet man eine beinahe undurchschaubare Vielfalt an Hersteller und unterschiedlichen Varianten. Die Preisspanne für Kaffeevollautomaten liegt zwischen ungefähr 250 bis sogar 2.000 Euro. In den Regalen warten unzählige Geräte auf den Kunden. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich ein Kunde folgende Frage stellt: Welcher ist der bester Kaffeevollautomat für mich?

Wie arbeitet ein Kaffeevollautomat?

Ob man sich nun für einen günstigen Kaffeevollautomaten oder für einen besonders teuren entscheidet. Der grundsätzliche Ablauf des Kaffeebrühens ist nahezu gleich. Pauschal kann man sagen, dass die Kaffeebohnen in einem Mahlwerk gemahlen werden und in die Brühgruppe befördert wird. In der Brüheinheit wird das Pulver, welches ebenfalls als Kaffeemehl bezeichnet wird, mit erhitzen Wasser unter hohen Druck komprimiert wird. Danach läuft es durch ein sehr feines Sieb in die Kaffeetasse. Der daraus entstehende Abfall, also das komprimierte sowie feuchte Kaffeepulver, landet dann in den dafür vorhergesehenen Tresterbehälter.

Die Zubereitung des Kaffees ist somit einer Siebträger-Espressomaschine nachempfunden. Dementsprechend erzeugt eine Kaffeevollautomat einen exzellenten Kaffee, welcher mit einem originalen Espresso verglichen werden kann und keineswegs mit einem Filterkaffee.

Fazit: Ein Vollautomat ist die einfachste Art mehrer Kaffeespezialitäten ganz einfach in wenigen Minuten zuzubereiten. Mit einem Vollautomaten lassen sich ganz einfach mehrere Kaffeemaschinen zusammenfassen.

Worauf muss man beim Kauf eines Kaffeevollautomaten achten?

Der Kaffeevollautomat Test hat ergeben, dass folgende Kriterien vorhanden sein müssen, wenn Sie sich für den besten Kaffeevollautomaten entscheiden möchte.

Einen ausreichend großen Wassertank, dieser sollte mindestens 1,5 Liter fassen, da neben dem Wasserbedarf zur Kaffeezubereitung auch eine gewisse Menge Wasser benötigt, um eine automatische Reinigung durchzuführen.

Einen möglichst großen Bohnenbehälter mit einem Fassungsvermögen von mindestens 200 Gramm betragen. Pro Brühvorgang werden ungefähr sechs bis zehn Gramm Bohnen benötigt.

Darüber hinaus sollte eine herausnehmbare Brühgruppe, ausreichend große Behälter für Schmutzwasser und Abfall vorhanden sein. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn sich die Heißwassertemperatur, der Mahlgrad, die Kaffeepulvermenge und der Kaffeeauslauf einstellen lässt.

Aber mit welchen Kosten muss ich rechnen?

SystemAnschaffungsPreis
Nespressomaschine (Kapselsystem)ab 90€0,35 €
Kaffeevollautomatenab 200€0,15 €
Filterkaffeemaschinenab 25€0,08
Padmaschinenab 50€0,25

Der Wassertank

Der Wassertank stellt das notwendige Wasser für die Zubereitung des Kaffees zur Verfügung. Doch es wird ebenfalls für die automatische Reinigung der Maschine in teilweise erheblichen Mengen benötigt. Das Fassungsvolumen sollte nicht geringer als 1,5 Liter sein.

Der Bohnenbehälter

Pro Kaffee muss man mit einer erforderlichen Bohnenmenge von sechs bis zehn Gramm rechnen. Sollte der Bohnenbehälter also rund 200 Gramm fassen, kann man zwischen 20 und 30 Tassen Kaffee machen. Die Lagerungsbedingungen in den integrierten Bohnenbehälter der Vollautomaten alles andere als perfekt. Sie sind weder lichtdicht, noch komplett luftdicht verschließbar. Darüber hinaus sind sie noch der Abwärme des Gerätes ausgesetzt. Daher ist es empfehlenswert, die Bohnen so schnell wie möglich, spätestens innerhalb sieben Tage aufzubrauchen, damit das Aroma der Bohnen nicht verloren geht.

Einstellbare Wassertemperatur

Die Wassertemperatur hat bei der Zubereitung von Kaffee eine entscheidende Rolle. Im Idealfall lässt sich die Temperatur des Wassers individuell einstellen. Beim Vollautomat ist eine Austrittstemperatur von 84 bis 86 Grad Celsius ideal.

Die Brüheinheit

Die Brühgruppe ist das Herz des Kaffeevollautomaten. Hierbei werden Kaffeepulver und Wasser vereint. Das Pulver wird komprimiert und durch die Öffnung des Brühstempels weitergeleitet. Dementsprechend ist die Brühgruppe enormen thermischen sowie mechanischen Belastungen ausgesetzt, welche über Jahre hinweg auf die gesamte Einheit einwirken. Die Hersteller vertrauen dabei oft auf eine mehr oder weniger gleiche Brühgruppe, die sich schon seit vielen Jahren bewährt hat. Aufgrund der hohen Zuverlässigkeit findet diese Variante in vielen Kaffeevollautomaten ihren Platz. Idealerweise lässt sich die gesamte Einheit für Reinigungs- oder Wartungsgründen entfernen.

Einstellbare Pulvermenge

Heutzutage sind die Pulvermengen bei den meisten Vollautomaten einstellbar. Die Menge wird durch das Fassungsvermögen der Brühgruppe bestimmt. In der Realität liegt der obere Grenzwert bei rund zehn bis zwölf Gramm. Diese Menge sollte auch für Espressoliebhaber und Liebhaber von starkem Kaffee ausreichen. Der Kaffeevollautomat Test hat ergeben, dass zehn Gramm Pulvermenge allerdings nicht ausreichen.

Auch wenn beim Großteil aller Automaten eine ausreichende Wassermenge vorab eingestellt ist, sollte pro Vorgang nur eine Tasse Kaffee zubereitet werden. Des Weiteren ist auch die maximal einstellbare Pulvermenge für einen originalen Espresso deutlich zu wenig, diese kann man auch mit den teuersten und besten Kaffeevollautomaten nicht zaubern.

Die Milchschaumaufbereitung mit einem Kaffeevollautomaten

Die richtige Milchschaumaufbereitung ist eine wahre Wissenschaft für sich, das Bewusstsein für den richtigen Milchschaum hängt meist auch vom eigenen Geschmack ab. Der eine mag seinen Schaum milchig-fluffig, ein anderer wiederum mag einen möglichst festen, standfesten Schaum. Die meisten Kaffeevollautomaten versuchen die Milchschaum Herstellung der professionellen Siebträger nachzuahmen, das gelingt aber nicht immer perfekt, denn die Menge sowie die Stärke des Dampfs kann nicht mit den professionellen Gastromaschinen, dessen Preise weit über tausende Euro liegen und den Dampf in einem einzelnen Wasserkreislauf erzeugen, mithalten.

Die Milchschaumerzeugung durch integrierte Dampf-Lanze ist nur ein Kompromiss, welcher allerdings auch zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Wer nicht damit zurechtkommt, dem sei ein separater Milchschäumers geraten. Diese Geräte arbeiten oft überraschend gut und liefern einen schönen, cremigen Schaum. Bei der Zubereitung von Milchschaum muss man bedenken, dass die Dampfentwicklung Zeit benötigt, die Schaumerzeugung benötigt ein zusätzliches Gefäß und beim Schäumen kann es durchaus spritzen, wodurch die Maschine beschmutzt wird.

Die Hersteller von Kaffeevollautomaten haben den Trend zu Spezialitäten, die sowohl mit Milch aber auch mit Milchschaum zubereitet werden, erkannt und sind darum bemüht One-Touch-Kaffeevollautomaten zu entwickeln. Diese Geräte zeichnen sich dahingehend aus, dass die Milchschaumerzeugung nicht mit einer separaten Dampf-Lanze durchgeführt, sondern automatisch mit einem Tastendruck. Beim Kaffeevollautomat Test konnte diese Funktion überzeugen, allerdings muss man beim Umgang mit Milch behutsam vorgehenden und vor allem auf Hygiene achten.

Die Qual der Wahl – Welcher ist der bester Kaffeevollautomat?

Welcher Kaffeevollautomat der richtige ist, hängt meist von den eigenen Bedürfnissen und vom Preis ab, den man bereit ist zu zahlen. Die grundsätzlichen Eigenschaften auf die man achten sollte, sind oben beschrieben.

Der günstigste Kaffeevollautomat

Inzwischen haben zahlreiche Hersteller verhältnismäßige günstige Kaffeevollautomaten in ihrem Angebot. Da die Brüheinheit oft innerhalb einer Modellvariation bauähnlich, wenn nicht sogar baugleich sind, muss man den günstigen Geräten genau an dieser Stelle gespart werden. So haben die günstigsten Kaffeevollautomaten oft weniger gute Materialien für das Gehäuse. Touch-Displays oder sogar One-Touch-Systeme, die Kaffee auf Knopfdruck kochen, sucht man in niedrigen Preissegment vergeblich. Der Kaffeevollautomat Test hat ergeben, dass das unterste Preissegment bei ungefähr 275 Euro anfängt und bei ungefähr 400 Euro enden.

Die Mittelklasse der Kaffeevollautomaten

Das mittlere Preissegment fängt bei ungefähr 400 Euro an. In diesem Segment tummelt sich eine unglaubliche Vielfalt unterschiedlicher Marken und Modellen. Vor dem Kauf sollte man sich genau überlegen, welche Funktionen des Kaffeevollautomaten einem besonders wichtig sind. Sucht man eine Maschine, die nur guten Kaffee zubereitet? Möchte man auch einen Latte Macchiato mir nur einem Knopfdruck zubereiten können? Ist einem das Markenimage besonders wichtig? Diese und ähnliche Fragen sollte man sich vor der Kaufentscheidung stellen und selbstverständlich beantworten.

Ausgewählte Hersteller im Mittelklasse-Preissegment

Der DeLonghi Kaffeevollautomat
DeLonghi bietet eine Vielzahl von Geräten im mittleren Segment an, zu den älteren Varianten kommen regelmäßig neue dazu. Allerdings zeigt sich, dass manche Modellbezeichnungen etwas verwirrend sind.

Die DeLonghi One Touch ESAM 5500 wird seit mittlerweile zehn Jahren produziert. Diese Maschine zeichnet sich dahingehend aus, dass es das erste Gerät war, das eine One-Touch-Funktion anbietet. Im Handel sind diese Geräte für weit unter 600 Euro zu bekommen. Wer sich für ein DeLonghi-Gerät entscheidet, sollte sich als erstes dieses Gerät ansehen.

Der Jura-Kaffeevollautomat
Jura ist seit vielen Jahren ein Anbieter von durchdachten Kaffeevollautomaten, die sich allerdings im hochpreisigen Segment befinden. Oft werden Modelle mehrere Jahre lang gebaut und teilweise verbessert bzw. weiterentwickelt. Im Handel findet man rund 50 unterschiedliche Modelle.

In der Mittelklasse ist die Jura C60 zu empfehlen. Dieses Gerät ist ein hervorragenden Kaffeevollautomat ohne nennenswerte Schwächen. Gestaltet ist dieses Gerät im klassischen Jura-Design. Leider ist der Auslauf mit 11,5 Zentimeter für Latte-Macchiato Gläser zur gering.

Der Krups-Kaffeevollautomat
Krups bietet seit vielen Jahren kompakte Vollautomaten an. Die Geräte haben allerdings den Nachteil, dass die Brüheinheit nicht herausnehmbar ist und die leider sehr niedrigen Auslaufhöhen. Wer mit diesem Zustand nicht zurechtkommt, für den ist ein Krups Kaffeevollautomat eine optimale Wahl. Im mittleren Preissegment ist zurzeit die Krups EA 826E zu empfehlen. Dieses Gerät erhält man zurzeit für unter 450 Euro.

Den richtigen Platz in der Küche finden

Dieser Punkt klingt zwar zunächst vollkommen trivial. Doch oft passiert es, dass der Aufbau des Kaffeevollautomaten nicht beachtet wird. Wenn man den richtigen Platz in der Küche finden möchte, sollte man überprüfen, ob das Gerät gut bedient, verwendet und gereinigt werden kann. Hierfür sollte man folgende Fragen berücksichtigen:

  • Von wo aus kommt man an den Wassertank?
  • Wie kommt man an den Bohnenbehälter?
  • Von welcher Seite kommt man an den Kaffee-Puck-Behälter?
  • Wie kann man Auffangschale entnehmen?
  • Wie sind die Maße des Kaffeevollautomaten?
  • Wie lange ist das Stromkabel?

Welches Mahlwerk ist zu empfehlen?

Im Grunde kann man zwischen zwei Bauvarianten von Mahlwerken im Kaffeevollautomat unterscheiden. Einerseits gibt es das Scheibenmahlwerk und andererseits das Kegelmahlwerk.
Diese beiden Varianten können aus gehärtetem Stahl bzw. aus Keramik bestehen.

  • Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk: Solche Mahlwerke sind am häufigsten verbaut, da sie nur sehr wenig Platz einnehmen. Hierbei handelt es sich um ein zweiteiliges Mahlwerk mit einem negativen und positiven Teil. Die Teile greifen ineinander. Anders als bei Scheibenmahlwerken wird das Kaffeemehl nicht aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen gedrückt, sondern fällt nach unten.
  • Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk: Etwas seltener ist das Scheibenmahlwerk aus Keramik oder gehärtetem Stahl anzutreffen. Dieses Mahlwerk hat sich seinen Namen redlich verdient, da es den Kaffee zwischen den aufeinanderliegenden Scheiben mahlt. Umso großer der Abstand zwischen den beiden Scheiben ist, desto größer wird auch das Kaffeemehl.

Eine der nach innen gewölbten Mahlscheiben wird durch einen Motor angetrieben, die andere ist dabei fixiert. Das Pulver wird nach außen befördert und ausgeworfen.

  • Was ist besser Keramik oder Stahl: Mahlwerke aus gehärtetem Stahl zeichnen sich dahingehend aus, dass sie besonders robust gegen Fremdkörper sind. Wer billige Kaffees kauft, kann es passieren, dass ein Stein in das Mahlwerk kommen kann. Dieser Fremdkörper kann durchaus das Keramikmahlwerk absprengen.

Manche Leute sagen, dass Keramik dennoch besser ist, da es die Wärme nicht so aufnimmt, wie das Mahlwerk aus gehärtetem Stahl. Allerdings ist es fragwürdig, ob dieser Zustand auch für den Hausgebrauch eine Rolle spielt.

Keramik ist für den Produzenten günstiger als qualitativ hochwertige Mahlwerke aus Stahl. Bei der Frage, welches Material besser ist scheiden sich die Geister. Dementsprechend muss jeder Kunde selbst entscheiden, welches Material er oder sie bevorzugt.

Welche Getränke können mit einem Kaffeevollautomaten zubereitet werden?

Der Versprechen der Hersteller sind oft blumig und besonders großzügig. Das Kaffeevollautomat könne meist alles und das in Barista-Qualität. Die Realität sieht allerdings anders aus. Kaffeevollautomaten können zwar einen Espresso zubereiten, dafür verwenden sie aber ein grobes Kaffeepulver. Das kann die Struktur des Espressos verändern. So erhält er eine hellere Crema und wird dadurch weniger intensiv.

Welchen Kaffee sollte man verwenden?

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten und hängt grundsätzlich von der eigenen Nutzung und dem eigenen Geschmack ab. Kaffees und Espressos aus dem Supermarkt sind oft von minderwertiger Qualität und lagerten fast immer zu lange.

Im besten Fall kommt ein Espresso in den Kaffeevollautomaten, dessen Röstung im besten Fall zwei Wochen zurückliegt. Dann ist der Kaffeegenuss am besten, da er sein Aroma nicht verloren hat.

Welcher Kaffeevollautomat ist jetzt der Beste?

Die Entscheidung hängt von zahlreichen Faktoren ab, zum Beispiel:

  • Ist ausreichend Platz zum Aufstellen vorhanden?
  • Wie viele Tassen werden ungefähr pro Tag gemacht?
  • Soll der Kaffeevollautomat auch Milch aufschäumen können?
  • Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Ein Kaffeevollautomat ist eine wahre Erleichterung im Alltag und tut der Seele gut, denn der tägliche Kaffee ist für viele Menschen ein wichtiger Punkt im Alltag. Die Unkompliziertheit und beliebten Küchenhelfern machen.

Für welches Modell Sie sich entscheiden ist nicht nur eine Frage des Budgets, sondern auch des Geschmacks, Komforts und Design. Umso wichtiger ist es sich die einzelnen Kaffeevollautomaten genau anzusehen. Der Kaffeevollautomat Test zeigt Ihnen worauf Sie achten müssen und die scheinbar endlose Suche hat ein schnelles Ende.

Siemens EQ.9 Plus Connect S700*
HOT­SYS­TEM 3 in 1 4.4 von 5 Sternen
Bericht anzeigen
Derzeit ab Preis nicht verfügbar
Jetzt Preis prüfen »*
Versandbereit:
Hersteller: von Siemens
Angebote: 1 Angebot
Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2022 um 17:37 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Siemens EQ.500 integral*
HOT­SYS­TEM 3 in 1 4.3 von 5 Sternen
232 Bewertungen
Derzeit ab Preis: € 607,23
Jetzt Preis prüfen »*
Versandbereit: Auf Lager.
Hersteller: von Siemens
Angebote: 16 Angebote
Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2022 um 17:36 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Saeco PicoBaristo Deluxe SM5573/10*
HOT­SYS­TEM 3 in 1 4.1 von 5 Sternen
222 Bewertungen
Derzeit ab Preis nicht verfügbar
Jetzt Preis prüfen »*
Versandbereit:
Hersteller: von Saeco
Angebote: 0 Angebote
Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2022 um 17:34 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Gibt es einen Kaffeevollautomaten Test der Stiftung Warentest?

Im Dezember 2017 hat die Stiftung Warentest einige Espressomaschinen, wobei nicht nur Vollautomaten, sondern auch Siebträger getestet wurden. Dieser Test hat herausgefunden, dass die Geräte mit einer One-Touch-Funktion sehr praktisch sind und einen Kaffee mit einem einzigen Knopfdruck zubereiten können. Häufig wird aber das umständliche Reinigen bemängelt. Zwar gibt es automatische Reinigungsfunktionen, doch diese Technik hat seinen Preis.

Kaffeeautomaten TypVorteilNachteil
KaffeevollautomatSie sparen Zeit bei der Zubereitung von Kaffeegetränken. Jeder kann sie problemlos verwenden (kein Unterricht erforderlich). Sie können Getränke mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zubereiten. Sie können Platz sparen (das Gegenteil von Siebträger + Espressomühle). Sie können frischen Kaffee aus Kaffeebohnen mahlen (sehr gut für diejenigen, die keine Kaffeemühle haben) Sehr gut Espresso kann zubereitet werden (Zubereitung mit 9 bar Druck, aber gröberem Mahlen als für Espressos vom Filterträger). Kostengünstiger Kaffee im Vergleich zu Kaffeekapselmaschinen. Automatische ReinigungsprogrammeEine automatische Kaffeemaschine muss regelmäßig gereinigt werden. Die Einstellmöglichkeiten sind begrenzt (modellabhängig). Viele Modelle machen beim Mahlen oder Zubereiten des Milchschaums ein Geräusch. Ein klassischer schwarzer Bohnenkaffee schmeckt am Handfilter oder den French Press Only 1-2 Tassen zur gleichen Zeit vorbereitet sein

[su_youtube url=”https://www.youtube.com/watch?v=RVY0D8SGVa4″]

Die besten Hersteller für Kaffeevollautomaten

Im Vergleich haben wir unser Lieblingsmodell von den folgenden Marken genommen: Saeco, DeLohngi, Breville und Jura. Das Breville-Orakel mag wie das ungewöhnliche aussehen, da es keine echte Superautomatik ist, aber auch keine echte Halbautomatik. Es ist zwar kein fairer Vergleich, aber wir fanden, dass es gut in das Gesamtbild passt.

Wie Sie vielleicht erwartet hatten (und wir auch), gewann das Breville-Orakel den Vergleich. Mit dem Oracle können Sie die gewünschte Temperatur der Milch sowie die Schaumqualität einstellen. Um ehrlich zu sein, wäre es schwierig, die Qualität der Milch aus dem Breville selbst mit einem traditionellen Dampfstab zu reproduzieren.

Der Saeco Exprelia Evo belegte den zweiten Platz oder den ersten Platz, wenn Sie das Oracle aus der Aufstellung entfernen. Die Exprelia Evo gab uns Milch, die 124,5 Grad Fahrenheit erreichte, die heißeste der anderen Kaffeevollautomaten. Der Schaum war fester als der Milchschaum auf dem Jura und dem DeLonghi Kaffeevollautomat. Wenn Sie also jemand sind, der Ihre Espresso liebt , empfehlen wir Ihnen möglicherweise, sich das Saeco-Sortiment anzusehen.

Natürlich haben der Jura und der Delonghi einige großartige Features, die sie auch hervorheben. Weil Milch nicht die einzige Funktion ist, die man in einer Espressomaschine sucht. Hier finden Sie die besten Kaffeevollautomaten Hersteller:

  • Bosch
  • Melitta
  • Miele
  • Philips
  • Nivona
  • WMF
  • Delonghi
  • Siemens
  • Krups
  • Saeco

Kaffeevollautomaten: Die wichtigsten Unterschiede

Die Kaffeevollautomaten haben zwei wesentliche Vorteile: Sie sparen Zeit, und jeder, der eine Taste drücken kann, kann eine vollautomatische Kaffeemaschine bedienen. Deshalb sind sie eine gute Kaffeezubereitungslösung für Büros oder große Familien, in denen nicht jeder mit einer Espressomaschine umgehen kann oder kann. Dies ist besonders interessant für einen Haushalt mit mehreren Personen. Natürlich benötigt Ihre Maschine ein bisschen Know How. Wenn Sie jedoch keine Barista-Kompetenz haben, ist das nicht so schlimm. Ihre Kaffeemaschine liefert Ihnen automatisch sehr gute Ergebnisse. Für diejenigen, die gerne Barista werden oder spielen möchten, empfehle ich meinen Artikel über Espressomaschinen. Der Unterschied zwischen einer automatischen Kaffeemaschine und einer Espressomaschine besteht daher in der Anforderung von Handarbeit und Kompetenz. In Ergänzung.

Automatische Kaffeemaschinen bis 300€

In diesem Preissegment ist niemand besser als Delonghi! Wenn Sie die 300 – 400 € in Ihrem Budget nicht überschreiten möchten, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis mit Delonghi ausgezeichnet. Dies erklärt auch den hohen Marktanteil der Marke. Die meistverkauften Kaffeegeräte unter 300 € stammen alle von diesem italienischen Hersteller.

Kaffeevollautomaten bis 600€

In dieser Preisklasse ist die Varianz der verwendeten Materialien besonders hoch. Sie finden viel Plastik auf den Maschinen sowie wenige Maschinen mit Edelstahlverkleidung. Es gibt auch verschiedene Geräte mit einem zweiten Bohnenbehälter, der das Wechseln der Kaffeebohnen ermöglicht, beispielsweise die Herstellung von koffeinfreien und koffeinhaltigen Espressogetränken. Darüber hinaus verfügen sie häufig über WasserfilterEnergiesparprogramme oder Touchscreen-Funktionen.

Kaffeevollautomaten bis 1000€

Kaffeevollautomaten die zu einer Preisklasse von über 800€ gehören, haben viel mehr Funktionen. Auch ihre Qualität ist deutlich höher als bei den günstigeren Konkurrenten. Siemens ist wirklich der beste Vertreter in diesem Preissegment.

Kaffeevollautomaten Test
Die besten Kaffeevollautomaten sind einfach und verständlich in der bedienung und in der Reinigung.
Kaffeevollautomaten Test
Das befüllen eines Kaffeevollautomaten geht einfach und schnell von der Hand.

Kaffeevollautomaten im Test

Kaffee ist eines der liebsten Heißgetränke der Deutschen. Millionen von Tassen werden täglich konsumiert, zuhause und auch im Büro. Wer ein wahrer Kaffeegenießer ist, der möchte natürlich keinen Kaffee aus Pulver zum Anrühren. Bevorzugt wird der Kaffee aus einem Kaffeevollautomat. Dieser bietet eine Reihe von Vorteilen, insbesondere dass selbst ein günstiger Kaffeevollautomat eine ganze Reihe von wohlschmeckenden Kaffeevarianten zaubern kann. Der Kauf von einem Kaffeevollautomat sollte gut überlegt werden. Denn ganz billig sind die Geräte nicht. Und nicht alle können gleich viele Kaffeevarianten perfekt zubereiten. Den Kauf von einem solchen Gerät kann man schon so einordnen, dass es sich hier um eine Investition in Genuss und Komfort handelt. 

Blick auf Kaffeevollautomat Testsieger werfen 

Im Vergleich von vor mehr als 25 Jahren, als die ersten Geräte dieser Art auf den Markt kamen, gibt es heute eine große Auswahl. Eine für viele zu große Auswahl. Denn es sind meist nur Kleinigkeiten, zwischen denen sich diese Geräte unterscheiden. Der Kaffeevollautomat ist heute ein so alltägliches Gerät geworden, dass viele Institute einen Kaffeevollautomat Testsieger küren. Diese Empfehlung kann man sich ruhig ein bisschen genauer ansehen. Unter die Lupe genommen wurde der Kaffeevollautomat Testsieger nämlich in allen relevanten Punkten auf der Basis Preis und Leistung. 

Der Kaffeevollautomat Testsieger ist für viele Kaffeegenießer aber nicht das Maß aller Dinge. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Kaffeevollautomaten davon ab, ob dieser in der Lage ist die persönlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Auch auf den Einsatzbereich kommt es an. Ein günstiger Kaffeevollautomat erfüllt sicherlich seinen Zweck, wenn es sich um einen 2-Personen-Haushalt handelt, nicht aber wenn der Kaffeevollautomat im Büro oder der Werkstatt zum Einsatz kommen soll, wo binnen kurzer Zeit in den Pausen mehrere Dutzend Heißgetränke daraus entnommen werden sollen. Aus diesem Grund sind es je nach Einsatzzweck gleich mehrere Kriterien, auf die beim Kauf von einem solchen Gerät geachtet werden sollte. 

Kaufkriterium Wassertank 

Gerade für den Einsatz im Büro und der Werkstatt ist die Menge Wasser, die der Wassertank fassen kann, entscheidend. Für den Einsatz in diesem Bereich sollte der Wassertank vom Fassungsvermögen her auf keinen Fall kleiner sein als 1,5 Liter. Sonst ist man im Büro und in der Werkstatt nur mit Nachfüllen des Wassertanks beschäftigt, da meist nicht nur zu Pausenzeiten das Verlangen der Mitarbeiter nach einer Tasse Kaffee sehr groß ist. Für den privaten Gebrauch kann man sich auch ruhig nach einem Kaffeevollautomat mit einem geringeren Fassungsvermögen umsehen. 

Kaufkriterium Bohnenbehälter 

Auch das Fassungsvermögen vom Bohnenbehälter sollte bei der Auswahl vom Kaffeevollautomat eine Rolle spielen. Ein preiswerter Kaffeevollautomat verfügt über kein großes Fassungsvermögen. 200 Gramm Bohnen sollten in einen Kaffeevollautomat fürs Büro schon reingehen in den Bohnenbehälter. Bei 6 bis 10 Gramm Bohnen je Tasse können mit den 200 Gramm Bohnen 20 bis 30 Tassen Kaffee erzeugt werden. Für den privaten Gebrauch lohnen sich Geräte mit einem so großen Bohnenbehälter meist nicht. Denn der Konsum von Kaffee in den heimischen vier Wänden ist oftmals beschränkt. Und die Bohnen im Behälter sollten möglichst innerhalb von 5 bis 7 Tagen aufgebraucht werden, da sonst ein Aromaverlust zu befürchten ist. Die Bohnenbehälter sind nämlich nicht luftdicht abgeschlossen. 

Besonderheiten von Kaffeevollautomaten

Ein Kaffeevollautomat Test in der Praxis, also nach dem Kauf offenbar leider meist, dass eine falsche Kaufentscheidung getroffen wurde. Dies hat vor allem mit den Features von einem Kaffeevollautomat zu tun. Diese entsprechen teils dann doch nicht den Wünschen der Nutzer bzw. machen klar, dass das eine oder andere Feature doch lieber gehabt und für das Gerät vielleicht doch am besten ein bisschen mehr Geld ausgegeben hätte.

Dies betrifft vor allem Features wie eine einstellbare Wassertemperatur. Nicht jeder Kaffeevollautomat besitzt dieses Feature. Vor allem ein günstiger Kaffeevollautomat ist nur mit den nötigsten Vorrichtungen ausgestattet. Die individuelle Einstellung der Wassertemperatur spielt aber gerade für die Zubereitung von verschiedenen Kaffeevarianten eine große Rolle. Ebenso wichtig – die individuell einstellbare Bohnenstärke. Ein günstiger Kaffeevollautomat verfügt nicht über dieses Feature. Auch die Programmierbarkeit von Wassermenge und Bohnenstärke für die Zubereitung des ganz persönlichen Kaffees sollte vorhanden sein. Aus einem Kaffeevollautomat Test kann man meist herauslesen wie viele Programmplätze es gibt. Und wer einen authentischen Espresso haben möchte, der sollte darauf achten, dass sein ausgewählter bester Kaffeevollautomat auch über ein Pulverfach verfügt und die Pulvermenge auch entsprechend einstellbar ist über das Display. 

Milchschaumzubereitung  – bei Kaffeevollautomaten

Wer schon einmal selbst versucht hat Milch aufzuschäumen, der weiß, wie schwer das ist und es gelingt nicht immer. Aus diesem Grund fällt der Blick von jeder, der sich einen Kaffeevollautomat Test ansieht auch darauf, dass dieses Gerät eine Milchschaumzubereitung hat. Ein Kaffeevollautomat Testsieger kann dies mit Sicherheit. Die meisten Geräte, die für einen Normalverdiener bezahlbar sind, nicht aber ein günstiger Kaffeevollautomat, verfügen über eine Milchschaumzubereitung. Die Milchschaumerzeugung ist meist aber nicht so schön fluffig, da Menge und Stärke der Dampferzeugung nicht über einen separaten Wasserkreislauf erzeugt werden. Nur Gastro-Geräte verfügen über Zweikreissysteme. 

Reinigung und Pflege 

Und auch die Möglichkeit einzelne Bestandteile des Gerätes auszubauen sollte möglich sein. Dies trifft vor allem auf die Brühgruppe zu, die es hin und wieder zu reinigen gilt. Ist dies nicht möglich oder mit enormen Aufwand verbunden, kann es sein, dass der Kaffeevollautomat nach einigen Jahren verkalkt ist. Überhaupt spielt die Beurteilung der Reinigung des Gerätes für viele eine große Rolle. Nicht wenige Verbraucher, die sich einen Kaffeevollautomat Test näher ansehen recherchieren zusätzlich wie hoch die Kosten für die Reinigungstabs und Filter sind, die für die Reinigung benötigt werden. Für viele Verbraucher ist dies nämlich ein Kostenfaktor, den sie gerne einplanen. Sozusagen als Folgekosten für den Kauf vom für sie als bester Kaffeevollautomat angesehenem Gerät. Für viele Verbraucher der Kaffeeautomat Testsieger ist zunächst einmal das Gerät, das über Selbstreinigungsprogramme verfügt. Das ist bei vielen Modellen aber inzwischen Standard. 

Kaffeeautomaten Test
Die Reinigung eines Kaffeevollautomaten geht einfach und schnell von der Hand.
Kaffeevollautomaten
Beim Kauf eines Kaffeeautomaten sind meistens alle Reinigungsutensilien dabei, so müsssen Sie nix mehr extra kaufen.

Welcher Kaffeevollautomat soll es nun sein? 

Die grundsätzlichen Kriterien für den Kauf von einem Kaffeevollautomaten sollten eigentlich nahezu jedem aus seinen eigenen Bedürfnissen heraus klar sein. Denn wer gerne Kaffee trinkt, der weiß auch worauf es ihm ankommt. Was vielen bei einem Kaffeeautomat Test fehlt ist ein anschaulicher Vergleich zwischen maximal zwei Kaffeevollautomaten, und zwar der Mittelklasse. Ein solcher stark eingegrenzter Kaffeeautomat Test kann schon dafür sorgen, dass die Kaufentscheidung für einen bestimmten Kaffeeautomat nicht so schwer fällt. Unter die Lupe genommen werden hier einmal der Melitta Kaffeevollautomat und der DeLonghi Kaffeevollautomat. 

Der Melitta Kaffeevollautomat 

Wer an Kaffee denkt, dem ist die Marke Melitta in der Regel nicht fremd. Denn das Unternehmen ist schon seit vielen Jahrzehnten mit zahlreichen Angeboten rund um die Kaffeebohne am Markt vertreten. Seit einiger Zeit gibt es auch einige Modelle vom Melitta Kaffeevollautomat zu erwerben. Die Bandbreite reicht dabei von günstigen Angeboten bis zum Profigerät für mehrere tausend Euro. Für den Hersteller ist dabei der Name Verpflichtung. Das Unternehmen bietet daher aus seiner langen Tradition heraus verschiede Kaffeevollautomat Modelle an, die sehr hochwertig sind und auch höchste Ansprüche erfüllen. Betrachtet man die Mittelklasse-Geräte genauer, ist der Verbraucher sicherlich entzückt. Denn im Mittelklassebereich bekommt der Verbraucher schon das geboten von einem Melitta Kaffeevollautomat, was er bei anderen Marken erst in der höheren Preisklasse findet. Als Beispiel sei hier genannt, dass der Melitta Kaffeevollautomat schon in der mittleren Preisklasse zwei Bohnenbehälter bietet. Die neusten Modelle von Melitta haben auch die Bedienung über Touch zu bieten. 

Der DeLonghi Kaffeeautomat 

Espresso, Cappuccino und natürlich den normalen schwarzen Kaffee auf Knopfdruck – die liefert auch der DeLonghi Kaffeeautomat. Vom Kaffeeautomat der neuesten Generation mit Touch und jeder Menge Funktionen bis zum bewährten Klassiker, den es schon seit ca. 10 Jahren auf dem Markt gibt – nahezu unverändert, aber ein Klassiker, bietet der Kaffeeautomatenhersteller DeLonghi den DeLonghi Kaffeeautomat als erschwinglichen Mittelklasse-Kaffeeautomaten an. Das Design vom DeLonghi Kaffeeautomat ist dabei immer hochwertig und die Bedienung einfach. Zahlreiche Features wie eine Milchschaumzubereitung gibt es bei dieser Marke erst in der höheren Preisklasse. Auch die Platzauswahl im Display für mehr als die Standard-Kaffeezubereitungen findet man beim DeLonghi Kaffeeautomat erst in der höheren Preisklasse. Dennoch greifen viele Verbraucher gerade für ihre ganz privaten Kaffeebedürfnisse gerne zu dieser Marke. Und auch einen Kaffeeautomat, der gleichzeitig zwei Tassen befüllen kann, findet man im Mittelklasse-Sortiment von DeLonghi nicht.

Kaffeevollautomaten
Eine Explosionszeichnung einer Kaffeevollautomat von DeLonhi.

Günstig, Mittelklasse oder Oberklasse? 

Ein Kaffeevollautomat Test bringt die meisten Verbraucher durchaus weiter bei ihrer Kaufentscheidung. Zumindest erhält man durch einen Kaffeevollautomat Test einen sehr guten Überblick über die einzelnen Komponenten von einem Kaffeevollautomat, auf die man für die Kaufentscheidung einen Blick haben sollte. Vor dem Kauf muss man nur noch für sich selbst entscheiden, welche Kaufkriterien für einen wichtig sind. Hierzu kann gehören, dass man sich gerne selbst seine eigenen Kaffeevorlieben auf dem Display abspeichert. Dann genügt nämlich nur ein Knopfdruck (bei den hochpreisigen Modellen ein Touch) und schon bekommt man den perfekten Kaffee in der gewünschten Bohnenstärke in die Tasse gefüllt. Für Unternehmen, die über eine Teeküche verfügen, wo binnen kurzer Zeit dutzende Tassen Kaffee abgerufen werden, lohnt es sich im höheren Kaffeeautomat Preissegment nachzusehen. Private Haushalte sollten ihren Blick eher auf die Mittelklasse-Geräte schweifen lassen. Und Singles genügt in der Regel ein Kaffeeautomat im günstigen Preissegment. Denn schon selbst diese Geräte bieten neben einer ebenso guten Verarbeitung vom Gehäuse und der Brühgruppe die Möglichkeit zwischen verschiedenen Kaffeezubereitungen auszuwählen. Es fehlen hier natürlich Features, wie die Milchschaumzubereitung

Der große Kaffeevollautomat Test und Ratgeber

Es gibt nichts schöneres als am frühen morgen, einen genussvollen und starken Kaffee zubereiten . Um dies zu erreichen, muss man natürlich auch einen guten Kaffeeautomaten haben. Die Auswahl ist nicht gerade einfach, da man auf dem Markt verschiedene Modelle verschiedener Herstellern hat, sodass man vor eine große Entscheidung gestellt wird. Ein Kaffeevollautomat ist sehr populär unter den Kunden, da er alles hat, was man für einen guten Kaffee benötigt. Außerdem erledigt er alles für Sie, sodass Sie nur den Knopf drücken müssen. In diesem Ratgeber werden Ihnen alle wichtigen Informationen über diese Maschine gegeben, sowie Ratschläge gegeben, wie Sie einen guten Kaffeevollautomaten kaufen können. Zusätzlich haben wir für Sie auch einen Kaffeevollautomaten Vergleich durchgeführt, sodass Sie sehen können, welche Modelle am besten für Sie geeignet sind. Der Ratgeber dient Ihnen als eine Art Guide, wobei Sie am Ende die Entscheidung selber treffen müssen. Wir hoffen, Sie werden es richtig machen, sodass Sie jeden morgen einen guten Kaffee genießen können.

Was ist ein Kaffeevollautomat?

Ein Kaffeevollautomat ist eins der vielen Modelle aus der Gruppe der Kaffeemaschinen. Was ihn so besonders macht, ist die Tatsache, dass dieses Gerät eine Art Kombination aus anderen Geräten darstellt, u.a. Milchaufschäumer, Kaffeemühle und Filtermaschine. Mit dieser Maschine können Sie Kaffee zubereiten, Bohnen mahlen und Milch für einen Latte Macchiato aufschäumen. Sie sehen genau, wieso der Kaffeevollautomat so beliebt ist. Zudem bereitet dieser Automat keine großen Mengen an Kaffee, sondern nur Tasse pro Tasse. Da die Bohnen gleich vor dem Brühen gemahlen werden, ist der Kaffee immer frisch und hat die Volle seines Geschmackes.
Es gibt aber auch andere Unterschiede zu den anderen Modellen der Kaffeemaschinen.

Einerseits wird das Wasser durch das in der Maschine enthaltene Kaffeemehl gepresst, sodass der Kaffee nicht aufgebrüht wird. Somit werden weniger Bitterstoffe erhalten und der Kaffee hat ein sehr schönes Aroma. Durch den Druck entsteht auch der Crema, der den Geschmack noch genussvoller macht. Bei guten Produkten dieser Art ist die Zubereitungszeit sehr kurz, sodass Sie mehrere Tassen in einer Minute zubereiten können. Neben dem herkömmlichen schwarzen Kaffee, kann mit diesem Automaten auch Espresso zubereitet werden, sowie Cappuccino und andere Kaffeesorten. Ein wichtiger Vorteil, wenn Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen, ist die Umweltfreundlichkeit. Da weder Pads, noch Kapseln entsorgt werden müssen, schonen Sie die Umwelt und reinigen den Automaten einfacher. Letztendlich spielt auch der Preis eine große Rolle. Der Kaffee ist viel günstiger als Pads oder Kapseln, wenn man es pro Tasse berechnet. Sie müssen keinen Kaffeevollautomaten günstig kaufen, um zu sparen. Es genügt, auf Pads zu verzichten und sich für das Mahlen von Bohnen mit dem Kaffeevollautomaten zu entscheiden.
Hier noch einmal die Vorteile, die der Kaffeevollautomat Test gezeigt hat:

  • keine separate Kaffeemühle, nur frisch gemahlene Bohnen,
  • voller Genuss
  • umweltfreundlicher als andere Modelle,
  • günstigere Variante
  • kurze Wartezeiten bei der Zubereitung,
  • Getränkevielfalt,
  • hohe Produktqualität.

Mit diesen Vorteilen können Sie jeden morgen einen schönen und leckeren Kaffee haben, ohne dass Sie das Haus verlassen müssen.

Die Bestandteile eines Kaffeevollautomaten

Wenn ein Kaffeevollautomaten Test durchgeführt werden soll, dann muss man auch die einzelnen Teile der Maschine erklären. Somit können Sie als Käufer verstehen, wie die Maschine funktioniert und was sie von anderen Modellen unterscheidet. Die wichtigsten Teile eines Kaffeevollautomaten sind:

  • Das Mahlwerk
  • Der Wasserfilter
  • Der Wassertank
  • Das Kaffeebohnenfach
  • Die Pumpe
  • Das Milchschaum-System
  • Die Brühgruppe

Das Mahlwerk

Der wichtigste Bestandteil eines Kaffeevollautomaten ist das Mahlwerk. In diesem Teil werden die Bohnen gemahlen, wonach dann durch einen Prozess der Kaffee entsteht. In der Regel werden zwei verschiedene Varianten des Mahlwerks verwendet, und zwar das Kegelmahlwerk und das Scheibenmahlwerk. Moderne Mahlwerke werden außerdem aus Kermaik gefertigt, da somit ein kein großer Verschleiß entstehen muss und er somit in die Vergangenheit gehört.

Der Wasserfilter

Der Wasserfilter befindet sich im Wassertank dient dazu, Kalk vorzubeugen. Somit ist die Reinigung an sich einfacher, da sie automatisch erfolgt. Der Kaffeevollautomaten Test hat gezeigt, dass der Wasserfilter gerade in den Haushalten wichtig ist, in denen die Wasserqualität niedrig ist. Die Leitungen des Kaffeeautomaten sollten auch hohe Qualität besitzen, damit sich der Kalk in ihnen nicht lagern kann. Der beste Kaffeevollautomat ist derjenige, bei dem der Kaffeeauslauf höhenverstellbar ist.

Der Wassertank

Neben Bohnen, muss auch Wasser in der Maschine präsent sein und gerade dazu dient der Wassertank. Das Wasser wird für den Brüh-Prozess genutzt und zusammen mit den gemahlenen Bohnen vermischt. Es ist aber sehr wichtig, dass dieser Tank groß ist, da ein kleiner Tank Nachteile mit sich bringt. Wenn Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen wollen, dann sollte der Tank mindestens ein Volumen von 1.5 Liter haben. Somit haben Sie genug Wasser, um mehrere Tassen Kaffee auf einmal zuzubereiten. Bei kleineren Tanks ist es sehr nervig, dass man ständig nachfüllen muss, sodass Sie darauf besonders achten sollte. Zusätzlich sollte der Tank einfach zu erreichen sein, damit man das Wasser einfach eingießen kann. Deshalb empfehlen wir Ihnen, keinen Kaffeeautomaten zu kaufen, bei dem sich der Wassertank hinten befindet. Das macht auch die Maschine an sich größer und den gesamten Prozess aufwändiger.

Das Kaffeebohnenfach

Neben dem Wassertank ist das Kaffeebohnenfach bei einem Automaten sehr wichtig. Dort werden die Bohnen gelagert, bevor sie gemahlen werden. Ein gutes Gerät dieser Art sollte ein großes Fach für Kaffee haben, wobei die besten Maschinen zwei Fächer haben. Diese sind auch recht selten und teuer, aber von großem Vorteil, da man somit zwei verschiedene Kaffeesorten aufbewahren kann. Wenn Sie aber nur ein Fach haben, dann sollte dieses mindestens 300 Gramm Bohnen aufbewahren können. Ansonsten müssen Sie es ständig nachfüllen, was mühsam und aufwändig ist.

Nebenbei hat der Kaffeevollautomaten Vergleich gezeigt, dass ein Aromaschutzsystem wichtig bei einem solchen Automaten ist. Dieses System hält die Bohnen für eine längere Zeit frisch, sodass sie ihren Geschmack nicht verlieren. Es gibt auch Kaffeevollmaschinen, die ein Fach haben, über welches Sie Kaffeepulver eingeben können. Das ist meistens nicht gerade sauber und erfordert ständiges Reinigen. Wenn Sie schon einen Kaffeevollautomaten haben wollen, dann sollten Sie lieber eins mit zwei Bohnenfächern wählen.

Die Pumpe

Die Pumpe dient dazu, das Wasser, oder auch Milch anzusaugen, sodass der Kaffee zubereitet werden kann. Für einen guten Kaffee sollte auch die Kontaktzeit zwischen Pulver und Wasser in Betracht zogen werden, aber auch der Druck, mit dem das Pulver gepresst wird. Es wird empfohlen, eine Maschine zu wählen, die einen Druck von 9 bar hat.

Das Milchschaum-System

In Deutschland ist es sehr beliebt, den Kaffee mit aufgeschlagenen Milchschaum zuzubereiten. Deshalb sollten der Kaffeevollautomat, den Sie auswählen, auch diese Möglichkeit anbieten. Das erfolgt durch das Milchschaum-System, das meistens bei Geräten ab 450 Euro gut verarbeitet ist. Bei einigen Geräten kann die Milch entweder gleich aus der Tüte, oder aus einem Behälter in der Maschine bezogen werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie diesen Behälter jeden Tag reinigen, da Sie somit die Bakterien loswerden, die sich im Inneren bilden können.

Die Brühgruppe

Die Brühgruppe ist auch unter den Namen Brüheinheit bekannt und bezeichnet den Ort, wo das Brühen stattfindet. Diese werden entweder aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt, je nachdem, für welchen Hersteller Sie sich entscheiden.

Worauf sollte man beim Kauf und dem Kaffeevollautomat Test achten?

Es gibt mehrere Sachen, auf die man achten sollte, wenn man einen Kaffeevollautomaten kaufen will. In einem Kaffeevollautomaten Test werden diese Eigenschaften miteinander verglichen, sodass Sie am Ende einen Kaffeevollautomat Testsieger bekommen. Jedoch kommt es auch darauf an, was Sie von einer solchen Maschine erwarten. Deshalb sollten Sie sich bestimmte Fragen vor dem Kauf stellen, sodass Sie am Ende einfacher die Entscheidung treffen können. Hier ein paar Ratschläge, was Sie vor dem Kauf bestimmen sollten.1. Das Budget von Kaffeevollautomaten

Bevor Sie den Kauf tätigen, müssen Sie ein Budget definieren, dass Sie für das Gerät nutzen möchten . Wenn Sie denken, einen Kaffeevollautomat günstig kaufen zu können, dann sollten Sie wissen, in welcher Preisspanne sich diese Maschinen befinden. Unser Kaffeevollautomaten Vergleich hat gezeigt, dass Sie Maschinen im Wert von 300 bis 4000 Euro finden können, je nachdem, welche Ansprüche Sie haben. Der Preis hängt natürlich auch vom Hersteller ab, da man für renommierte Namen mehr bezahlt.2. Wie viel Kaffee pro Tag wird mit der Maschine zubereitet?

Wenn Sie viel Kaffee trinken, dann sollten Sie auf alle Fälle eine große Maschine kaufen, die einne großen Wasser-und Kaffeebohnentank hat. Somit ersparen Sie sich das ständige Nachfüllen.3. Die Auswahl der Kaffeespezialitäten

Falls Sie gerne Kaffee mit Milch trinken oder Milchspezialitäten zubereiten wollen, dann sollten Sie ein Gerät wählen, dass über einen Milchmodus verfügt. Da es verschiedene Milchsysteme gibt, sollten Sie bei einem Kaffeevollautomaten Test darauf achten, ob es sich um eine automatische, manuelle oder One-Touch-Funktion handelt.4. Das Design des Kaffeeautomaten

Eine große Rolle bei der Auswahl spielt auch das Design des Modells. Es sollte färblich zu der Küche passen, aber auch gut verarbeitet sein, damit es leckeren Kaffee zubereiten kann. Achten Sie darauf, wo sich der Wassertank befindet und wie Sie allgemein die Maschine in den Raum integrieren können.5. Welches Material sollte es haben?

Die Verarbeitung des Materials ist auch eine Eigenschaft, die bei einem Kaffeevollautomat Test eine Rolle spielt. Sie haben die Möglichkeit, eine Maschine aus Metall, Carbon, Edelstahl, Kunststoff und sogar Chrom zu wählen. Das Material bestimmt aber auch den Preis, sodass Sie auch darauf ein Auge werfen sollten.6. Das Bedienen des Geräts

Es gibt verschiedene Bedienmöglichkeiten dieser Geräte, sodass Sie da auch eine Entscheidung treffen müssen. Wollen Sie das Gerät mit Tasten, Drehschalter oder Touch-Buttons bedienen? Natürlich gehören die einzelnen Bedienmöglichkeiten in verschiedene Preisklassen, worauf Sie auch achten sollten. Es gibt mittlerweile sogar Kaffeevollautomaten mit App-Steuerung, sodass Ihnen die Entscheidung nicht gerade einfach fallen wird.7. Die Sonderfunktionen

Es ist ziemlich wichtig, dass Sie darüber nachdenken, welche Sonderfunktionen der Kaffeevollautomat haben sollte. Diese erleichtern das Zubereiten von Kaffee, obwohl sie auch den Preis des Gerätes erhöhen. Sie müssen vor dem Kauf überlegen, ob und welche Sonderfunktionen Sie benötigen, sodass Sie kein zu großes Geld ausgeben.8. Die Größe eines Automaten

Wenn es dazu kommt, die Größe des Kaffeevollautomaten zu bestimmen, dann ist das eine individuelle Entscheidung. Welcher von den vielen Modellen der beste Kaffeevollautomat ist, bestimmen nur Sie. Wenn Sie eine große Familie haben, die gerne Kaffee trinkt, dann sollten Sie schon ein großes Gerät haben. Dazu folgt noch, dass der Behälter für Kaffee und für Wasser genug Füllmenge anbietet, sodass Sie mehrere Tassen auf einmal zubereiten können. Für kleinere Küchen empfiehlt es sich, dass kleinere Modelle ausgesucht werden, da man diese einfacher bedienen kann. Sie müssen also vor dem Kauf wissen, wie viel Platz Sie haben, sodass Sie dann das perfekte Gerät für sich finden.9. Wie aufwändig ist die Reinigung

Bei der Reinigung der Automaten gibt es wesentliche Unterschiede. Bei einigen Modellen ist die automatische Reinigung schon enthalten, sodass die selber durchgeführt wird. Bei den anderen Geräten müssen einige Teile dann per Hand gereinigt werden. Sie entscheiden beim Kauf, was für Sie am besten passt. Falls Sie keinem automatischen Programm vertrauen, sollten Sie lieber Modelle wählen, so Sie selbst die Teile waschen können. Dann können Sie auf Nummer sicher gehen, dass alles sauber und bereit für die Zubereitung ist.

Andere Faktoren, die einen Einfluss auf die Auswahl haben können, sind meistens individuell. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre eigenen Anforderungen kennen, bevor Sie einen Kaffeevollautomaten kaufen.

Wie funktioniert ein Kaffeevollautomat?

Wenn Sie sich dieses Gerät zulegen wollen, dann sollten Sie auch wissen, wie es funktioniert. In der Regel ist die Funktionsweise recht einfach, jedoch unterscheidet sie sich von der Funktionsweise einer Filtermaschine. Bei der einfachsten Methode wird das Wasser, das eine bestimmte Temperatur hat, durch die gemahlenen Bohnen gepresst. Das erfolgt durch Druck, den die Pumpe ausübt. Bei hochwertig verarbeiteten Modellen erreicht der Druck einen Wert von 15 bar. Danach geht die entstandene Flüssigkeit in die Brühgruppe, wo dann der Kaffee gebrüht wird. Das hat zum Vorteil, dass der bittere Geschmack verschwindet und Sie einen leckeren und genussvollen Kaffee bekommen. Bei einigen hochwertigen Modellen haben Sie sogar einen Display, wo Sie sehen können, wie weit der Kaffee ist und wie lange es noch dauert, bis Ihre Tasse voll ist. Letztendlich hängt die Leistung des Modells von vielen Faktoren ab, hauptsächlich aber von dem Hersteller.

Neuheiten in der Welt der Kaffeevollautomaten

Die Kaffeevollautomaten haben sich mit der Zeit stark verändert und entsprechen der Entwicklung der Technologie. Das hat auch der Kaffeevollautomat Test gezeigt: Mittlerweile gibt es Modelle, die über Touchbedienung oder App gesteuert werden können. Hier ein kurzer Überblick über die Neuheiten in diesem Bereich.

  • Touchbedienung: Wie schon erwähnt, ist die Touchbedienung in der letzten Zeit recht beliebt geworden. In der Regel ist das nicht nur ein Zusatzfunktion, sondern auch eine vorteilhafte Eigenschaft bei einem Kaffeeautomaten. Mit einem Touchscreen können Sie die Maschine einfacher bedienen, sodass auch Laien sehr schnell lernen, wie man Kaffee machen kann. Jedoch kostet dieser Vorteil um so einiges. Der beste Kaffeevollautomat mit einer solchen Funktion kostet mehr als 1000 Euro, sodass er für Leute mit einem kleinen Budget nicht empfehlenswert ist.
  • Stromsparmodus: Mit einem Sparmodus, der in dem Gerät vorhanden ist, können Sie deutlich Geld sparen. Diese Funktion ist besonders dann wichtig, wenn die Preise des Stroms ständig steigen. Das Gerät setzt sich zum Beispiel ins Stand-By, sodass er keinen Strom verbraucht. Diese Funktion hat nicht nut ein Kaffeevollautomat Testsieger, sondern auch andere, billigere Geräte.
  • Netzwerkverbindung, App-Steuerung: Die interessanteste Funktion bei diesen Geräten ist die Steuerung per App. Die Kaffeevollautomaten mit App-Steuerung wird über W-Lan mit Ihrem Handy verbunden, sodass Sie das Gerät steuern können. Das heißt, dass Sie aus einem anderen Raum die Maschine starten und den Kaffee zubereiten können. Siemens ist der erste Hersteller, der Kaffeevollautomaten mit App-Steuerung auf den Markt gebracht hat. Solche Geräte sind recht teuer, aber auch sehr interessant für die Käufer.

Die Reinigung von Vollautomaten

Bei einem Kaffeevollautomat Test spielt, neben den anderen Eigenschaften, auch das Reinigen eine Rolle. Der beste Kaffeevollautomat ist nicht immer derjenige, der sich selbst reinigen kann. Dabei kommt es auf viele andere Sachen an. Der Kaffee, den Sie benutzen, besteht zu 15 % aus Fettstoffen. Diese bleiben im Gerät stecken, sodass sie dann die Leistung der Maschine deutlich schlechter machen. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihren Kaffeevollautomat regelmäßig reinigen, damit er gut funktionieren kann. Die Brühgruppe sollte mindestens einmal pro Woche gereinigt werden, und zwar gründlich. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei der Maschine die Brühgruppe herausgenommen werden kann. Das erleichtert dann das Reinigen um so einiges. Bei Maschinen, deren Brühgruppe befestigt ist, werden meistens Reinigungstabletten benutzt. Neben der Reinigung sollten die Maschinen auch gepflegt werden. Falls Ihr Kaffeeautomat kein Entkalkungsprogramm hat, müssen Sie das selber machen. Es ist recht wichtig, dass Sie die Anweisungen befolgen, die Sie in der Anleitung finden. Somit stellen Sie sicher, dass Sie alles richtig machen. Wenn Sie Ihren Kaffeevollautomaten regelmäßig pflegen und reinigen, dann können Sie ihn für mehrere Jahre problemlos benutzen.

Ein Vorteil bei den Kaffeevollautomaten liegt darin, dass sie meistens automatische Reinigungsprogramme haben. Sie machen 70 % der Arbeit, jedoch müssen Sie auch dabei helfen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann reinigen Sie einmal pro Woche alle Teile, die gereinigt werden können. Somit werden Bakterien, die sich bilden können, beseitigt und Ihr Kaffee behält seinen besonderen Geschmack. Der Bohnenbehälter kann bei 90 % der Maschinen herausgenommen werden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Behälter spülmaschinenfest ist, sodass die Reinigung einfacher erfolgen kann. Sie sollten dabei auf Reinigungsmittel verzichten, da der Behälter im direkten Kontakt zum Kaffee steht. Nach dem Waschen mit Wasser können Sie den Behälter einfach mit einem trockenen Lappen abwischen und ihn zurück in die Maschine stellen.

Die besten Kaffeevollautomaten

Ein Kaffeevollautomat Test kann Ihnen dabei helfen, das perfekte Produkt für sich zu finden. In einem solchen Test werden Modelle verschiedener Preisklassen und Hersteller miteinander verglichen, sodass Sie am Ende einen Kaffeevollautomat Testsieger bekommen. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er das beste Preis-Leistungsverhältnis hat und die besten Eigenschaften aufweist. Jedoch wollen nicht alle Kunden dasselbe von einem Kaffeeautomaten. Deshalb wird empfohlen, dass Sie selber einen Kaffeevollautomat Test durchführen, um zu sehen, welches Gerät Ihren eigenen Anforderungen am besten passt. Somit werden Sie am Ende mit Ihrer Auswahl zufrieden sein. Wir haben für Sie die Top 5 Geräte ausgesucht, die sich im Kaffeevollautomat Test als gut erwiesen haben. Somit können Sie ungefähr einen Überblick bekommen, welche Geräte als gut bezeichnet wurden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeevollautomat

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kaffeegenuss

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar