Kombikinderwagen

Wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserer informativen Seite über Kombikinderwagen!

Noch voller Freude über den frischen Zuwachs in der Familie darf kurz darauf schon – neben den ersten Anschaffungen wie Bett, Wickelkommode und Kleidung – eine weitere wichtige Anschaffung getätigt werden: der Kinderwagen. Seit dem ersten von einem Tischler selbst gebauten Holz-Kinderwagen Mitte des 16. Jahrhunderts, über den bekannten Korb-Kinderwagen zu Großmutters Zeiten bis hin zu den heutigen Modellen gibt es aktuell eine unbeschreiblich hohe Vielfalt an Typen und Modellen.

Wir informieren Sie nachfolgend über die die besten aktuellsten Modelle und sind überzeugt, Ihnen hierdurch bei Ihrer Entscheidung einen wichtigen Beitrag liefern zu können.

In diesem Beitrag widmen wir uns explizit dem Kombikinderwagen und informieren Sie in einem Kombikinderwagen Vergleich über die folgenden Themen:

  • Aktuelle Kombikinderwagen Tests und Testergebnisse
  • Wir zeigen ihnen auf, welcher aktuell der beste Kombikinderwagen ist
  • Wir zeigen Ihnen auf, welche Kombikinderwagen günstig sind
  • Wir geben Ihnen eine Kombikinderwagen Empfehlung und beantworten

Ihnen schlussendlich – basierend auf den zuvor erwähnten Faktoren – die Frage: Kombikinderwagen kaufen – doch welchen?

Doch zu allererst: Kombikinderwagen – Was ist das genau?

Wie der Name schon vermuten lässt kombiniert der Kombikinderwagen mehrere Funktionalitäten. Konkret lässt sich auf demselben Gestell zunächst die Babytrage/ Babywanne und später ein Sportaufsatz/ Buggy befestigen. Er ist von der Geburt bis zum Kleinkindalter verwendbar. Bei hochwertigen Modellen lässt sich der herausgenommene Buggy in die hierfür extra passende Adapter-/ Befestigungs-Vorrichtung im Rücksitz des Autos befestigen.


Zu unterscheiden sind die beiden Typen:

  • Kombikinderwagen 2 in 1 (Babywanne und Sportwagenaufsatz)
  • Kombikinderwagen 3 in 1 (Babywanne, Sportwagenaufsatz und auch Babyschale).

Wir gehen nachfolgend auf die Variante „Kombikinderwagen 3 in 1“ ein, weshalb der Zusatz „3 in 1“ nicht mehr separat erwähnt wird.

Die Vor- und Nachteile eines Kombikinderwagens

Auf Grund der Vereinheitlichung mehrerer Funktionen bedarf es beim Kombikinderwagen nur dieser einen Anschaffung, wodurch sich zum einen viel Geld sparen lässt und zum anderen man Zeit spart, da man den Sportaufsatz nicht extra nochmals anschaffen muss.
Dem gegenüber natürlich auch Nachteilhaft, dass man bei einer suboptimalen Kaufentscheidung länger mit dem Kinderwagen auseinanderkommen muss. Doch damit dies nicht geschieht, informieren wir Sie hier passend.

Unterscheidung der Kinderwagentypen voneinander:

Generell zu unterscheiden sind die folgenden Kinderwagentypen (in Klammer benutzbar von – bis):

  • Erstlingswagen (Geburt – 9 Monate): Inkl. Babywanne, ohne verstellbare Rückenlehne, 4 Räder, je nach Modell geländetauglich.
  • Kombikinderwagen (Geburt – 3 Jahre): Inkl. Babywanne, verstellbare Rückenlehne, 3/ 4 Räder, je nach Modell geländetauglich.
  • Sportwagen (6 Monate – 3 Jahre): Optionale Babywanne, verstellbare Rückenlehne, 3/4 Räder, je nach Modell geländetauglich.
  • Jogger (6 Monate – 3 Jahre): Optionale Babywanne, verstellbare Rückenlehne, 3 Räder, je nach Modell geländetauglich.
  • Buggy (6 Monate – 3 Jahre): Optionale Babywanne, verstellbare Rückenlehne, 4 Räder, nicht geländetauglich.
  • Geschwisterwagen (Geburt bzw. 6 Monate (je nach Modell) – 3 Jahre): für 2-3 Kinder, optionale Babywanne, verstellbare Rückenlehne, 3/4/6 Räder, je nach Modell geländetauglich.
  • Zwillings-/ Drillingswagen (Geburt bzw. 6 Monate (je nach Modell) – 3 Jahre): Eigenschaften wie der Geschwisterwagen.

Das Testergebnis der Stiftung Warentest

Auffällig bei den Recherchen der Testergebnisse ist, dass verschiedene Quellen zum Teil tatsächlich sehr unterschiedliche Testergebnisse veröffentlichen. Sicherlich sind Ihnen wie auch uns möglichst subjektive Testergebnisse wichtig, weshalb wir uns im Nachfolgenden auf die Testergebnisse der renommierten Stiftung Warentest widmeten. Quelle unserer Recherche ist die Stiftung Warentest in ihrer aktuellsten Ausgabe, abgerufen über www. babyartikel.de (Quelle: https://www.babyartikel.de/magazin/kinderwagen-test-2019-stiftung-warentest-der-beste-ist-guenstig).

Bewertet wurden bei den Tests die Kategorien:

  • Kindergerechte Gestaltung (Bequemlichkeit, Dauer der Nutzbarkeit, Rückenschonung)
  • Handhabung (Praktikabilität, Schiebe-Ergonomie, Bremsfunktionalität, Faltmechanismus)
  • Haltbarkeit (Belastbarkeit)
  • Sicherheit (Risikofreiheit)
  • Schadstoffe (Schadstofffreiheit der Bezüge und Griffe)
  • Ausstattung (Gewicht, Verstellmechanismen, Klappmaß-Größe)

Die Testsieger der Plätze 1 bis 6 im Vergleich:

Platz 1: Hauck Saturn R Duoset, Note: 2,3, Preis: ca. 399 Euro
Platz 2: ABC Design Salsa 4, Note: 2,4, Preis: ca. 700 Euro
Platz 3: Bugaboo Fox, Note: 2,4, Preis: ca. 1150 Euro
Platz 4: Joolz Day3, Note: 2,4, Preis: ca. 900 Euro
Platz 5: Joolz Geo2, Note: 2,5, Preis: ca. 1.000 Euro
Platz 6: Kinderkraft Moov, Note: 2,5, Preis: ca. 260 Euro

Platz 1: Der „Hauck Saturn R Duoset“:

Der Testsieger ist der Hauck Saturn R Duoset mit der Gesamtnote GUT (2,3).
Überdurchschnittlich punkten konnte der Kombikinderwagen mit seinem geringen Gewicht, dem kompakten Klappmaß, der schnellen und intuitiven Montage sowie dem günstigen Gesamtpreis.

Die wichtigsten Eigenschaften des Testsiegers:

  • Umfangreiches Zubehör: Der Hauck Saturn R Duoset kommt mit einem großen („Zamboo“) – Zubehörpaket: einem Regenschutz, einer Babywanne, einem Regenschutz für den Buggy, einem Insektenschutz und auch einem Sonnensegel.
  • Lange Nutzbarkeit: Sehr vorteilhaft ist auch die lange Nutzbarkeit des Kinderwagens. So ist er auf Grund der großen Babywanne schon ab der Geburt nutzbar, bis hin zum Altern von ca. 5 Jahren (Buggy bis 25 kg).
  • Die richtigen Reifen: Auch bei den Reifen wurde alles richtig gemacht, da es sich um All-Terrain Reifen mit Profil-Bereifung für die Stadt als auch dem Land handelt.
  • Praktisch: Einfaches und kompaktes zusammenfalten, inklusive des Sitzes (wichtig vor allem, wenn es mal regnet und man schnell alles ins Auto verstauen muss)
  • Zusammenfassend: Ein echter sowie preiswerter Alleskönner, der dem Baby als auch dem Anschiebenden viel Komfort bietet.

Zitat der Stiftung Warentest: “Selten war ein Testsieger so preiswert.”

Platz 2: Der „ABC Design Salsa 4“:

Silber geht an den ABC Design Salsa 4, welcher in der Gesamtnote mit nur einem Zehntel schlechter abschneidet als der Gesamtsieger. Der Kinderwagen wies gegenüber dem Testsieger sogar eine noch bessere Schiebe-Leichtigkeit auf und zeigte zudem ein ebenso gutes Fahrverhalten auf. Auch die intuitive Handhabung sowie der Sonnen- und Regenschutz wurden gut bewertet.
Abzüge gab es in den Disziplinen Gewicht und Platzbedarf, da der ABC Design Salsa 4 schwerer ist und ebenso einen höheren Platzbedarf im Kofferraum benötigt.

Zusammenfassend ist der ABC Design Salsa 4 solide und qualitativ hochwertig konzipiert. Leider mit etwas weniger Zubehör mitgeliefert (Wickeltasche, Regenschutz und Fußdecke können separat gekauft werden), präsentiert sich der Kinderwagen jedoch elegant und zeitlos zu einer ordentlichen Qualität.

Platz 3: Der „Bugaboo Fox“

Bronze geht an den Bugaboo Fox. Er ist mit einem Preis von 1.150 Euro verhältnismäßig teuer im Vergleich zu den anderen getesteten Kinderwägen. Gleichzeitig überzeugte der Kinderwagen jedoch auch mit einem guten Gurtsystem, einer guten Federung sowie einem komfortablen und großzügigen Sonnenverdeck. Nachteilhaft ist die spätere Verwendbarkeit des Sportsitzes, welcher sich erst ab einem Alter von über 9 Monaten eignet.

Platz 4: Der „Joolz Day3“

Der Joolz Day3 wurde in Puncto Handhabung mit dem Ergebnis gut bis befriedigend bewertet. Beispielsweise gibt es zwar Pluspunkte für die sehr übersichtliche Gebrauchsanleitung, gleichzeitig jedoch auch Abzüge für die Verständlichkeit der Gebrauchsanleitung. Leider darf der Kunde schon viele Einzelteile selbst befestigen, was somit zeitintensiv und wenig intuitiv ist.
Als positiv erwiesen sich jedoch wiederrum Eigenschaften wie das Verdeck mit Belüftungsfenster bei der verhältnismäßig großen Babywanne sowie das Sonnenverdeck mit Sicht- und Belüftungsfenster mit einem Lichtschutzfaktor von 50+. Der Sportsitz wurde für seine guten Sichtverhältnisse ebenfalls gelobt, da der kleine Passagier hier besonders hoch sitzen darf.
Punktabzug gab es zum einen leider auch noch beim Sitz, da hier der Kinderrücken durchhängt sowie der Sitzeinheit, welche sich nur beidhändig und im Ganzen neigen lässt.

Platz 5: „Joolz Geo2“

Der Joolz Geo2 hat wie der zuvor beschriebene Joolz Day3 einige derselben Stärken, wie auch Schwächen. So profitieren die Passagiere beispielsweise ebenfalls von guten Sichtverhältnissen auf Grund der hohen Sitzposition, der Korb ist einfach herausnehmbar und zusätzlich praktisch ist auch, dass der Sicherheitsgurt einen Magnetverschluss hat. Großer Pluspunkt beim Joolz Geo2 ist jedoch, dass er zu einem Geschwisterwagen erweiterbar ist, wodurch sich der eventuell bald anstehende Zuwachs problemlos zu seinem Geschwisterchen hinzugesellen kann.
Abzüge gab es jedoch, da der Preis verhältnismäßig hoch ist, die Liegewanne ist zu kurz für große Babys, der Sitzteil auch wie beim Joolz Day3 ist nur im Ganzen neigbar und auch hier hängt der Kinderrücken im Sitz durch.

Platz 6: „Kinderkraft Moov“

Der Kinderkraft Moov überrascht in vielerlei Hinsicht. So kann man ihn für einen verhältnismäßig günstigen Preis erwerben, auf Holperstrecken federt er gut und lässt sich gut schieben, die Liegewanne verfügt über ein großes Platzangebot und auch die Sitzeinstellung lässt sich entweder in, oder gegen die Fahrtrichtung verstellen. Zudem kommt der Kinderkraft Moov mit einem reichhaltigen Zubehör mit Regen- und Mückenschutz, Fußdecke, Wickeltasche sowie auch einer Babyschale.
Doch auch hier gab es ein paar Punktabzüge. Leider lässt sich die Sitzlehne nicht komplett flach stellen, der Liegekomfort wird negativ beeinflusst durch die unter der Matratze liegenden Gurte, der Sitzeinhang ist als Babywanne nicht wirklich gut geeignet und auch insgesamt wirkt der Kinderkraft Moov etwas wacklig.

Fazit:

Auch wir würden nach unserem Kombikinderwagen Test zusammenfassend den Testsieger “Hauck Saturn R Duoset” empfehlen und diesen Kombikinderwagen kaufen.
Die (aus eigener Erfahrung) wichtigsten Eigenschaften eines Kombikinderwagens ist die Praktikabilität (= einfaches Zusammenfalten), ein geringes Gewicht sowie auch der Schiebekomfort. Wichtig für den Insassen ist natürlich ebenfalls ein gewisser Liege- und Sitzkomfort.
Der Preis spielt zwar zu Beginn eine wichtige Rolle, doch fällt er gegenüber den vorherigen Punkten nicht ganz so stark ins Gewicht und das aus zwei Gründen: Erfahrungsgemäß wie auch aus psychologischer Sicht fällt die Bedeutung des Preises bei hochwertigen Produkten im Laufe der Nutzungsphase immer weiter. Zum anderen lässt sich ein Kinderwagen bei nicht allzu grober Handhabung auch wieder gut verkaufen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Kombikinderwagen

https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderwagen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Unterwegs

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar