Stiefelspanner Test & Vergleich – Der große Ratgeber und Kaufberater
Nach dem Anziehen das Gefühl zu haben, Stiefel neu einlaufen zu müssen, ist vielen Menschen bestens vertraut. Mit einem Stiefelspanner ist es möglich hohe Schuhe leichter in Form zu halten. In diesem Stiefelspanner Test wird aufgezeigt, welche Auswahlmöglichkeiten die Käufer besitzen und welche Qualitätsmerkmale für diese Produkte gelten.

Was sind Stiefelspanner?
Schuhspanner erfüllen im Zusammenhang mit der Aufbewahrung von Schuhen gleich einen zweifachen Nutzen. Durch das Aufspannen innerhalb der Schuhe bleibt der Schaft geweitet. Die Materialien ziehen sich somit nicht zusammen, was es weniger erschwert, die Stiefel erneut anzuziehen. Die zweite Funktion ergibt sich aus der Verhinderung des seitlichen Abknickens der Schuhe. Dadurch können sich Linien bilden, die sichtbar bleiben und die ursprüngliche Optik der Schuhe beeinträchtigen. Schuhe mit hohem Schaft wirken dadurch oftmals älter und abgetragener als es eigentlich der Realität entspricht.
Wie werden Schuhspanner verwendet?
Der verwendete Begriff „Stiefelspanner“ gibt nur einen kleinen Einblick in die tatsächlichen Nutzungsmöglichkeiten dieser Produkte. Geeignet sind die Schuhweiter unter anderem für:
- Stiefeletten
- Boots
- Overknees und
- Reiterstiefel.
Die Funktionsweise ist trotz des unterschiedlichen Aufbaus der Angebote miteinander vergleichbar. Pro Schuh mit erhöhtem Schaft wird ein Stiefelspanner in den Schuhen platziert. Die Einheitsgröße sorgt dafür, dass keine Unterscheidung zwischen Schuhen für Damen und Herren besteht. Ist die richtige Weite eingestellt, verrutschen die Stiefelschaftformer nicht und die Boots lassen sich auch noch mehrere Wochen später leichter anziehen. Der erhöhte Komfort ist damit nach wie vor einer der Hauptgründe Stiefelspanner kaufen zu möchten.
Überblick über verschiedene Stiefelspanner Arten
Unterschieden wird derzeit zwischen drei unterschiedlichen Typen von Stiefelspannern. Wo deren Unterschiede liegen, verdeutlichen die folgenden Erklärungen.
Federspanner
Federspanner gehören zu den am häufigsten verwendeten Arten von Schuhspannern. Die Funktionsweise dieser Angebote ist recht simpel in der Handhabung. Im Inneren befindet sich eine Feder, die sich zusammendrücken lässt. Während des Platzierens der Federspanner im Schaft wird Druck auf die Feder ausgeübt. Nach der Platzierung muss der Druck gelöst werden, wodurch die seitlichen Bereiche sich exakt der Form des Stiefels anpassen. Ebenso einfach sind die Schuhweiter mit Federung vor dem nächsten Tragen wieder zu entfernen. Der Zeitaufwand ist damit als minimal zu bewerten.
Rollspanner
Rollspanner wirken auf den ersten Blick wie Protektoren für den Bereich zwischen Knöchel und Knie. Nach dem Einlegen in den Schuh entrollen sich die Stiefelschaftformer und verleihen dem Schaft mehr Spannung. Diese Produkte eignen sich am besten für Lederstiefel. Textilstiefel, die keine eigene Spannung aufweisen, bieten den Rollspannern mitunter zu wenig Halt an. Dank der Universalgrößen sind die einrollbaren Schuhweiter für eine Vielzahl an Schuhwerk geeignet.
Aufblasbare Stiefelspanner
Nicht alle Spanner zum Weiten von Schuhen sind als platzsparend zu bezeichnen. Mit aufblasbaren Stiefelspannern wurde für dieses Problem eine Lösung gefunden. Wann immer die Stiefelweiter nicht benötigt werden, wird einfach die Luft herausgelassen und schon passen die Produkte in jede Schublade. Praktisch sind diese Angebote auch für Menschen, die gerne verreisen oder aus beruflichen Gründen viel unterwegs sind. Mit einer kleinen Handpumpe lässt sich das Aufblasen zudem vereinfachen. Den Nutzern geht somit nicht die Puste aus, wenn für alle hohen Schuhe im Haushalt die aufblasbaren Stiefelspanner zur gleichen Zeit eingekauft werden.
Hinweise zu den verwendeten Materialien
Die meisten Stiefelschaftformer werden in einer Universalgröße verkauft, wodurch es den Käufern leichter fällt, den Blick auf andere Merkmale zu legen. Ganz weit oben sollte hierbei die Qualität der Materialien stehen. Welche drei Materialien am häufigsten zur Herstellung verwendet werden, steht nachfolgend beschrieben.
Holz
Holz ist eines der Materialien, welchen bevorzugt zur Herstellung von Federspannern verwendet wird. Wichtig ist es hierbei auf eine glatte Verarbeitung des Holzes zu achten. Stehen einzelne Holzfasern hervor, kann sich das Innenfutter der Schuhe aufrauen. Gefertigt werden die Produkte unter anderem aus:
– Zedern
– Birke oder
– Buche.
Holz gehört zudem zu den nachhaltigen Materialien, was es nach der Nutzung einfacher macht, die nicht mehr benötigten Schuhweiter umweltfreundlich zu entsorgen.
Kunststoffe
Kunststoffe werden zur Herstellung aller drei Arten von Stiefelspannern verwendet. Aufgrund der Formbarkeit von Kunststoffen ist es einfach, die Form an den Schaft anzupassen. Hilfreich ist auch die Verwendung verschiedener Farbtöne. Mit einer leicht erkennbaren Farbe ist auf den ersten Blick erkennbar, in welchen Schuhen sich ein Stiefelspanner befindet. Handelt es sich um keine hochwertige Verarbeitung, besteht das Risiko von Rissen aufgrund der entstehenden Spannung. Der verwendete Kunststoff sollte daher einen soliden Eindruck auf die Käufer hinterlassen.
Metalle
Metalle sind primär in Federspannern anzutreffen. Zum Schutz der Schuhe sollten die verwendeten Metalle keine scharfen Kanten aufweisen. Weiterhin ist es wichtig Produkte zu bevorzugen, die aus nicht rostenden Metallen bestehen. Hierzu gehört zum Beispiel Edelstahl. Sind die Schuhe nach dem Tragen feucht, entsteht am Metall der Stiefelspanner keine Spuren von Rost.
Weitere Auswahlkriterien für Stiefelweiter
Stiefelspanner kaufen zu möchten, ist mit einigen Auswahlkriterien verbunden, die leicht zu übersehen sind. Worum es sich hierbei handelt, zeigt der folgende Abschnitt des Stiefelspanner Tests.
Die Belüftung
Hohe Schuhe wie Boots oder Stiefeletten, die über mehrere Stunden getragen werden, kommen zwangsläufig auch mit Feuchtigkeit in Kontakt. Ein wichtiger Punkt in der Auswahl ist die Belüftung der Schuhe in Verbindung mit der Verwendung von Stiefelspannern. Federspanner füllen daher ebenso wie Rollspanner nicht den gesamten Schaft der Schuhe aus. Die verbleibenden Lücken erlauben einen permanenten Luftaustausch. Das trägt dazu bei, feuchte Schuhe schneller trocknen zu lassen und beugt der Bildung von Gerüchen vor. Im Vergleich dazu, ist es schwieriger, mit einem aufblasbaren Stiefelspanner die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Die zur Herstellung genutzten Kunststoffe sind oftmals nicht luftdurchlässig, was es erschwert der Vermehrung von Bakterien durch einen konstanten Luftaustausch entgegenzuwirken.
Weitere Eigenschaften
Zusätzlich vorhandene Eigenschaften von Stiefelspannern umfassen zum Beispiel Hacken zum Aufhängen der Schuhe. Das ist besonders praktisch, wenn es sich zum Beispiel um Winterstiefel oder auch Reitstiefel handelt. Durch das Aufhängen ist es leichter die Schuhe zu reinigen oder auch von allen Seiten gleichmäßig trocknen zu lassen.
Weiterhin kann es interessant sein den Lieferumfang zu vergleichen. Einige Hersteller bieten Stiefelschaftformer auch in Sets an. Durch diesen Vergleich ist es einfacher das Preis-Leistungs-Verhältnis einzuschätzen sowie für die vorhandene Anzahl an Schuhen mit hohem Schaft die passende Menge an Schuhweitern auszuwählen.
Fazit
Stiefelspanner gehören zum Zubehör für Schuhe, die ihren Nutzen schon kurze Zeit nach dem Kauf unter Beweis stellen. Erhältlich in verschiedenen Ausführungen, ist es kinderleicht für sich selbst die Version auszuwählen, die am einfachsten zu handhaben ist. Schuhe mit hohem Schaft zu tragen, muss sich in Bezug auf die Passform nicht länger als ein Geduldsspiel erweisen.