Kinderhochstuhl

Kinderhochstuhl im Test bei Expertenwahl

Die besten Kinderhochstühle günstig Kaufen

Sobald ein Baby oder ein kleines Kind in das Alter kommt, in welchem es sitzen und sein Essen zu sich nehmen kann, ist für viele Eltern der Zeitpunkt gekommen, die Kinder in einen sogenannten Kinderhochstuhl zu setzen. In diesem kann das Kind ganz einfach alleine und dennoch gesichert sitzen und sich von den Eltern füttern lassen oder auch das Essen selbst zu sich nehmen.

Wer sich für den Kauf eines solchen Kinderhochstuhls interessiert, sollte sich in diesem Zusammenhang mit einigen Kriterien auseinandersetzen, welche bei dem Kauf auf jeden Fall beachtet werden sollten. Bevor nun genauer darauf eigegangen wird, worauf die Eltern bei dem Kauf eines solches Hochstuhls genau achten sollten, wird nun etwas umfangreicher darauf eingegangen, was ein Hochstuhl für Kinder überhaupt ist, welcher der beste Kinderhochstuhl ist und welche Auswahl der Markt den suchenden Eltern bietet.

Wie funktioniert der Hochstuhl für Kinder?

In einer Familie, in welcher es ein Kind oder auch mehrer Kinder, vor allem aber wenige Monate alte kleine Babys oder Kleinkinder gibt, darf ein solcher Hochstuhl unter keinen Umständen fehlen. Denn mit einem solchen Stuhl können die Babys ganz einfach und bequem am Esstisch der Familie Platz nehmen und die Eltern haben dennoch die Hände frei und müssen das Baby nicht in dem Arm halten.

Denn in der Regel könnend die Babys und Kleinkinder noch nicht alleine einfach so auf einem Stuhl sitzen, sondern müssen gesichert werden. Dabei sind die Hochstühle so konstruiert und hergestellt, dass die Kinder in der geeigneten Höhe mit an dem Tisch Platz nehmen und dennoch durch die Gurte und auch die sicheren Konstruktionen vor einem Fall aus dem Hochstuhl gesichert werden. Diese Gurte sind dabei aber nicht störend, sondern fallen nicht weiter auf, sodass die Kinder dennoch mit den Armen und auch mit den Beinen die vollkommene Freiheit haben. Für Komfort ist an den unterschiedlichen Modellena auch gesorgt. Denn durch die passenden Rückenlehnen und auch die Sitzkissen haben die Kinder und Babys nicht nur eine sehr gute und sichere Stabilität, sondern genießen während des Sitzens auch ein sehr hohes Maß an Komfort.

Bevor die Eltern einen solchen praktischen und bequemen Hochstuhl für ihre Kinder kaufen, sollten diese immer bedenken, dass die Babys nicht zu früh in einem solchen Stuhl Platz nehmen sollten. Das sollte erst dann der Fall sein, wenn diese selbst sitzen können. Wer dennoch die Hände ab und an freihaben und das Baby mit an den Esstisch nehmen möchte, kann in diesem Fall auf spezielle und praktische NeulingsschalenBabyschalen oder auch Sitzverkleinerer zurückgreifen, in welche die Babys gelegt werden können. Diese Aufsätze können die Eltern dann ganz einfach abnehmen, sobald das Baby nicht mehr nur liegen, sondern mit an dem Esstisch sitzen möchte.

Dazu kommt auch die Tatsache, dass einige Anbieter auf dem Markt den Umstand ermöglichen, dass die Babys den Stuhl bis hin ins Kleinkindalter nutzen können, indem diese Stühle mitwachsen und sogar von Erwachsenen Menschen genutzt werden können. Da die Auswahl an vielen unterschiedlichen Modellen auf dem Markt so groß und umfangreich ist, gibt es hier eine Übersicht über die Modelle, welche sich die Kunden auf dem Markt kaufen können.

Die unterschiedlichen Typen der Babyhochstühle

Welche unterschiedlichen Arten der Hochstühle es auf dem Markt gibt, hat ein Kinderhochstuhl Test genauer untersucht. Dabei hat der Kinderhochstuhl Test herausgefunden, dass die Eltern aus sehr vielen Modellen und somit auch aus sehr vielen diversen Preisklassen und Ausstattungen wählen können.

1. Der Treppenhochstuhl

Bei einem solchen Treppenhochstuhl handelt es sich um einen treppenförmigen Stuhl. Wie man sich bereits denken kann, gibt die Form dieses Stuhls diesem auch seinen Namen. In der Regel stellen die Hersteller diese Stühle aus hochwertigem Holz her und bestehen aus einer Sitzfläche, einer Fußstütze und auch aus Sicherheitsgurten und Bügeln für die Sicherheit. In einigen Fällen sind an diesen Stühlen auch Tischplatten angebracht, was aber nicht immer der Fall ist. Der große Vorteil dieser Stühle besteht in der Tatsache, dass diese mit dem Kind mitwachsen und unter anderem auch Erwachsene diese Stühle nutzen können. Wer möchte, kann sich bei den meisten Herstellern auch sogenannte spezielle Neugeborenen-Sets und Sitzverkleinerer dazukaufen und diese Hochstühle somit für jedes Alter passend machen.

2. Der Mehrzweckhochstuhl

Bei einem Mehrzweckhochstuhl handelt es sich in der Regel um einen Hochstuhl aus hochwertigem Kunststoff oder Aluminium, wodurch diese Stühle in der Regel auch über ein sehr geringes Eigengewicht verfügen. Sehr vorteilhaft ist an diesen Modellen der Umstand, dass die Eltern die Tischplatten direkt an den Stuhl anbringen oder auch von dieser entfernen können. So können die Babys und Kinder entweder von der Tischplatte essen oder auch vom gemeinsamen Esstisch die Mahlzeit zu sich nehmen.

Auch die Höhe und das Rückenteil lassen sich in der Regel stufenlos oder in mehreren Stufen verstellen, sodass die Kinder und Babys, falls diese während des Essens einschlafen sollten, nicht geweckt werden müssen, um sich in ihrem Bettchen auszuruhen. Es reicht in diesem Fall einfach das Rückenteil zu verstellen, um das Kind oder das Baby in dem Stuhl zum Liegen zu bringen. Oft handelt es sich bei dieser Art des Stuhls auch um einen Kinderhochstuhl mit Rollen, welche die Eltern aus Gründen der Sicherheit bei den meisten Modellen feststellen können.

Aus diesem Grund eignen sich diese Modelle auch sehr gut für Reisen, da die Eltern diese nicht nur einfach transportieren, sondern in der Regel auch sehr schnell und unkompliziert auf-, und wieder abbauen können. Allerdings wachsen diese Stühle nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Baby mit, sodass dieses in der Regel mit zwei Jahren aus diesem herausgewachsen ist.

3. Der Kombihochstuhl

Der Kinderhochstuhl, welcher direkt mit einem Tisch verbunden ist, nennt sich auf dem Markt Kombihochstuhl und erfreut sich an einer immer weiter wachsenden Beliebtheit. Oft lässt sich der obere Teil vom unteren Stützapparat ohne Probleme entfernen, sodass die Kinder diesen Stuhl auch ganz einfach und bequem als Mal- oder Basteltisch nutzen können. Der kleine Tisch kann auch nach Bedarf abgenommen werden, sodass das Kind dann an dem elterlichen Tisch mitessen kann und trotzdem geschützt und gesichert auf dem Hochstuhl sitzt.

4. Der Reisehochstuhl

Wer einen Kinderhochstuhl für Reisen sucht, der muss sich nicht unbedingt einen speziellen Reisehochstuhl kaufen, wie der Kinderhochstuhl Vergleich ergeben hat. Denn in diesem Kinderhochstuhl Vergleich haben auch die leichten Stühle aus Aluminium oder aus Kunststoff sehr gut abgeschnitten und eignen sich für einen schnellen und einfachen Transport auf Reisen. Die Reisehochstühle sind dabei nicht sonderlich anders, da auch diese sehr leicht sind und sich einfach und schnell aufklappen und abbauen lassen.https://www.youtube-nocookie.com/embed/PtSTrMEe92M?feature=oembedKinderhochstühle Stiftung Warentest

Worauf sollten die Käufer bei dem Kauf des Kinderhochstuhls achten?

Der Kinderhochstuhl Test testet nicht nur die vielen unterschiedlichen Modelle auf dem Markt, sondern arbeitet auch die Kriterien heraus, auf welche diese bei dem Kauf achten sollten.

Der Hochstuhltyp

Die Baby Hochstühle gibt es, wie der obere Teil des Artikels bereits aufgezeigt hat, in vielen unterschiedlichen Formen und Varianten. Aus diesem Grund sollten die Interessenten bereits im Voraus wissen, welche Art der Baby Hochstühle diese kaufen wollen.

Das Material

Einige Modelle auf dem Markt gibt es nur aus Kunststoff oder nur aus Holz. Das ist besonders bei bestimmten Herstellern wie zum Beispiel Stokke der fall, welcher ausschließlich auf hochwertiges Holz setzt. Ganz egal, ob die Stühle aus Holz, Kunststoff oder aus Aluminium sind, sollten die Käufer auf eine hohe Qualität und eine somit sichere Stabilität des Stuhls achten. Zudem sollte dieser auch vollkommen frei von Schadstoffen oder von chemischen oder giftigen Belägen sein. Denn Kinder und Babys sind dafür bekannt Dinge in den Mund zu nehmen und somit auch an den Polster oder an den Tischen der Hochstühle zu lecken oder zu saugen.

Die Sicherheit

Ein besonders wichtiges Kriterium für den Kauf eines Hochstuhls ist die Sicherheit. Der Hochstuhl sollte für eine sichere Anwendung auf jeden Fall und unter allen Umständen der EU-Norm 1488-1:2006 entsprechen. Dazu kommt, dass der Hochstuhl auf keinen Fall entflammbar sein darf und das Kind durch die Konstruktion und die Sicherheitsgurte so gesichert sein muss, dass es nicht aus dem Stuhl fallen darf, sofern es mit den Gurten festgeschnallt wird. Außerdem darf sich von dem Hochstuhl nichts lösen, woran sich das Kind verschlucken könnte. Das gilt für mehrere kleine Teile, sowie auch für Lack und Beschichtungen. Denn, da die Kinder oft an dem Stuhl lutschen und dieser auch den täglichen Anforderungen ausgesetzt ist, sollte dieser dem täglichen Gebrauch gut und ohne Probleme stand halten können.

Die Reinigung

Ein ebenfalls wichtiges Kriterium für den Kauf dieser Baby Hochstühle ist auch die Reinigung. Denn, wer schon selbst Kinder oder Kinder in seinem Bekanntenkreis hat, wird wissen, dass es beim Essen nicht immer sauber zugehen wird. Denn Kinder und Babys, welche gerade erst anfangen zu essen und auch das Essen erkunden, kleckern und matschen in der Regel sehr viel. Aus diesem Grund sollte sich die Reinigung des Hochstuhls als einfach und unkompliziert gestalten.

Dazu gehört, dass sich kein Essen in kleinen Bereichen ansammeln kann, aus welchen es nur schwer entfernt werden kann und, dass die Eltern die Flächen des Stuhls ganz einfach abwischen und somit wieder in einen sauberen und reinen Zustand versetzen können. Welcher der beste Kinderhochstuhl ist, kommt dabei immer auf die persönlichen Wünsche und Ansprüche an. Wichtig ist, dass er den Anforderungen und auch den Sicherheitsstandarts gerecht wird und diesen entspricht.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Kinderhochstuhl

https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstuhl_(Sitzm%C3%B6bel)

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar