Schneeketten – Ratgeber und Kaufberatung

Wenn Winterreifen an ihre Grenzen kommen, kann eine Schneekette am ehesten das Schleudern eines Fahrzeuges verhindern und einen besseren Vortrieb gewährleisten. Auch gibt es bestimme Streckenabschnitte, auf denen die Ausrüstung eines Fahrzeug durch eine Schneekette gesetzlich vorgeschrieben ist.
Erkennbar ist eine solche gesetzliche Schneekettenpflicht, wenn eine blaue Verkehrstafel, die einen mit Ketten ummantelten Reifen beinhaltet, am Wegesrand steht. Dort besteht dann eine Schneekettenpflicht.
Gibt es verschiedenartige Schneeketten für unterschiedliche Antriebsarten?
Für unterschiedliche Antriebsarten gibt es keine unterschiedlichen Schneeketten. Die Montage der Schneeketten sollte jedoch grundsätzlich an den angetriebenen Rädern erfolgen. Das bedeutet bei einem Heckantrieb an den Hinterrädern und ansonsten umgekehrt. Auch werden die Schneeketten, je nach deren Lage zur Lauffläche des Reifens, auch als Antriebs- oder Spurketten bezeichnet.
Längs zum Reifen verlaufen hierbei die Spurketten und somit in Laufrichtung. Dadurch verhindern sie vor allem das seitliche Wegrutschen eines Reifens während der Fahrt. Bei Antriebsketten ist es dagegen so, dass diese quer zur Lauffläche liegen. Dadurch entsteht der Vorteil, dass bei einem Drehen der angetriebenen Räder dadurch eine höhere Traktion zustande kommt im Unterschied zu den Spurketten.
Die heutzutage hier angebotenen Schneeketten bestehen jedoch mittlerweile aus einem Netz von Antriebs- und Spurketten. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, bei einem Frontantrieb die vorderen Räder nicht nur mit reinen Antriebsketten und die Hinterräder nicht nur mit Spurketten auszustatten.
Wenn ein Allradantrieb vorhanden ist, kann nicht eine pauschale Aussage getroffen werden, auf welche Achse die Montage der Ketten erfolgen soll. Der Grund liegt daran, dass die hier eingesetzten Allradantriebsysteme unterschiedlich sind. Deshalb befinden sich hierzu die genauen Informationen dazu in der jeweiligen Betriebsanleitung des entsprechenden Autos. Dazu nimmt auch der Schneeketten Test Stellung.
Für wen sind Schneeketten geeignet?

Gerade für Urlauber, die sich in Skigebiete oder in Regionen begeben, wo in der Regel viel Schnee liegt, ist es hilfreich und ratsam, auf eine vollständige Winterausrüstung des Fahrzeuges, zu der auch die Schneeketten gehören, zu achten. Das gilt auch, wenn jemanden, der in einen ländlichen Bereich wohnt, wo die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass es in den kalten Wintermonaten Schnee gibt
Können Schneeketten auf alle Reifenarten montiert werden?
Vom Grundsatz her können Schneeketten auf alle Reifenarten montiert werden. Was zu gewissen Einschränkungen führt, sind die Größe der Reifen sowie der Schneeketten sowie der vorhandene Abstand zwischen Radkasten und Rad. Das wird auch beim Schneeketten Vergleich angegeben.
Obwohl auf eine Vielzahl von Reifentypen die Schneeketten montierbar sind, sollten in den Zeiträumen von November bis April Winterreifen gefahren werden, bei denen die Bezeichnung M+S angebracht ist. Eine solche Aufschrift steht für „Matsch sowie Schnee“ und sagt aus, dass dies Reifenarten sind, die bei der gesetzlichen Winterausrüstungspflicht auch als Winterreifen eingestuft werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, bei Sommerreifen eine Schneeketten-Montage vorzunehmen. Eine solche Vorgehensweise ist jedoch in der Alltagspraxis nicht oder nur zum Teil umsetzbar. Eine solche Kombination von Sommerreifen und Schneeketten wäre nämlich nur dann zulässig, wenn eine vollständige Eisfahrbahn oder Schneefahrbahn vorhanden ist, bei der sowohl die Schneeketten mit Reifen und die Fahrbahn beschädigt werden könnte.
Wo kann man eine Schneekette kaufen?
Die Aktion Schneekette kaufen ist sowohl über den stationären Handel als auch online möglich. Dabei sind Schneeketten bei den Automobilclubs sowie bei den entsprechen Fachmärkten, aber auch zum Teil an Tankstellen, möglich.
Bei den Online-Möglichkeiten bieten sich beispielsweis amazon.de, otto.de, ADAX, A.T.U oder Schneeketten-24 und viele andere an.
Welche Kriterien müssen beim Kauf von Schneeketten beachtet werden?
Das Schneekettensystem
Vor einer Kaufentscheidung muss die Frage beantwortet werden, welches System kommt in Frage. Dabei kann es nur eine günstige Anfahrhilfe sein, wenn das Auto stecken bleiben sollte. Auch ist hier ein etwas kostenintensiveres Aufstecksystem möglich, wenn hier ein fähiger Nutzer vorhanden ist. Die am häufigsten verbreiteten Systeme bei Schneeketten verfügen über einen Seilring und sind mit einem Laufnetz aus Metall ausgestattet.
Hybridketten verfügen nicht über eine entsprechende Zertifizierung und sind somit aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen keine vollwertigen Schneeketten. Deshalb können solche Ausführungen als Anfahrhilfe verwendet werden.
Wenn Aufstecksysteme verwendet werden, ist hier eine Vorarbeit erforderlich. Hierbei muss dann der Adapter an den Radmuttern montiert werden. Das ist unbedingt für die Befestigung der Ketten im Bedarfsfall erforderlich.
Wenn ein relativ häufiger Einsatz erforderlich und eine regelmäßige zu befahrende Strecke nur mit Schneeketten befahrbar ist, kann es so eingerichtet werden, dass an den Adaptern solche Schneeketten innerhalb von kurzer Zeit montiert werden können. Dadurch wird Zeit eingespart.
Laufnetzgröße
Die Laufnetzgröße ist für solche PKWs wichtig, welche über eine geringe Freigängigkeit verfügen. Das besagt, dass hier zwischen dem Radkasten und den Reifen relativ wenig Platz vorhanden und dadurch eine Anlage von Ketten mit einer großen Laufnetzgröße nicht möglich ist. Dabei wird die Kettenstärke in Millimeter angegeben.
Wenn Schneeketten zur Montage anstehen, deren Kettengliedstärke zu groß ist, besteht die Gefahr, dass es bei Kurvenfahrten zu Berührungen zwischen der Karosserie und der Ketten kommen kann. Dadurch können schwere Beschädigungen an Kasten des Rades, eine Beschädigung des Reifens oder ein Reißen der Kette als Folgewirkung entstehen.
Grundsätzlich sollten Ketten mit einer geringeren Laufnetzgröße ausgewählt werden. Dabei haben kleine Kettenglieder einen guten Traktionswert, verfügen über eine geringere Geräuschentwicklung und laufen ruhiger. Der Schneeketten Test gibt hierüber auch Auskunft.
Die Größe der Reifen
Wenn Schneeketten zu klein oder auch zu groß sind, können dadurch schwere Beschädigungen an der Fahrbahn sowie dem Fahrzeug entstehen. Deshalb ist es wichtig, vor einer Kaufentscheidung für Schneeketten die Reifen- und Felgengröße der vorhandenen Räder zu kennen, um dann danach die dazu passenden Schneeketten auszuwählen. Von den Herstellern werden normalerweise Kettensysteme von 14 bis ungefähr 18 Zoll angeboten. Solche Angaben werden im Schneeketten Test ebenfalls erwähnt.
Dabei liegt eine zu kleine Kette nicht optimal über dem Rad und somit liegt die Kette auf nicht auf der Lauffläche auf. Dagegen kann eine zu große Kette durch eine Drehbewegung das Fahrzeug zum Schleudern bringen und dadurch können große Schäden an den Reifen, der Kette oder der Karosserie entstehen.
Deshalb ist es wichtig, dass hier auf eine passgenaue Schneekette angebracht wird. Aus diesem Grund sollte die Vorgehensweise in der Betriebsanleitung nachgelesen und mit den bereits montierten Rädern abgeglichen werden.
Felgenschutz
Wenn Felgen aus Aluminium bestehen (hier wird auch von Leichtmetallfelgen gesprochen), so sind diese sehr anfällig für Schäden und Kratzer. Aus diesem Grund sollte hier besondere Vorsicht bei der Montage von Schneeketten in Verbindung mit Alu-Felgen an den Tag gelegt werden.
Dabei haben einige Hersteller von Schneeketten auf diese Problematik reagiert und haben dafür spezielle Lösungen im Angebot, um eventuelle Beschädigungen an der Felde zu verhindern. Hier läuft dann die Kette zum Beispiel durch Ösen, um dann den Kontakt zwischen Kette sowie Felge zu verhindern.
Auch sind Hybridketten mit Textil versehen und deshalb sehr schonend für Leichtmetallfelgen.
Ö-Norm und TÜV
In Deutschland sind keine vom Gesetz vorgeschriebenen Bestimmungen vorhanden, in denen eine Zulassung von zertifizierten Schneeketten geregelt wird. Wenn jedoch in Österreich die Schneekettenpflicht auf einem bestimmten Streckenabschnitt in Kraft getreten ist, so sind hier nur die mit der Ö-Nr. zertifizierten Schneeketten dafür zugelassen. Deshalb ist es wichtig, vor einer Kaufentscheidung eine Zertifizierung nach der Ö-Norm V 5117 oder V 5119 zu überprüfen.
Wenn dann in Österreich bei den Schneeketten keine der beiden Normen greifen, so sind Schneeketten trotzdem zulässig, wenn diese über eine metallische Bauweise verfügen und die Kettenelemente oder –glieder die gesamte Lauffläche der Reifen abdecken und es auch bei jeder Radstellung mit der Fahrbahn zu einem Kontakt kommt. Im Schneeketten Test wird diese Thematik auch behandelt.
Das automatische Nachspannen
Dieses System sorgt dafür, dass auch während der Fahrt eine entsprechende Spannung auf den Ketten vorhanden ist. Normalerweise muss nach der Montage einige Kilometer gefahren werden, um dann danach nochmals nachzuspannen. Diese Vorgehensweise gibt es nicht bei den selbstspannenden Schneeketten. Hier wird das Kettengeflecht optimal direkt an der jeweiligen Lauffläche der reifen gehalten und somit entsteht eine größtmögliche Traktion während der Autofahrt.
Auch kann es vorkommen, dass hier die technische Vorrichtung manchmal nicht einwandfrei arbeitet. Deshalb ist eine manuelle Kontrolle nach einigen Kilometern sinnvoll und bietet auch einen zusätzlichen Schutz vor Schäden am Auto.
Die Montage
Die Systeme sowie Modelle unterscheiden sich. Dadurch gibt es auch keine generelle Montageanleitung. Dabei sollte jedoch beim Kauf der Schneeketten beachtet werden, dass eine Standmontage durchführbar ist. Dies sagt aus, dass das Fahrzeug während der Anlege-Aktion der Schneeketten nicht bewegt werden muss. Dabei gibt es einige Modelle, bei denen nach einigen Arbeitsgängen der Reifen eine Drehung vollziehen muss. Aus diesem Grund muss das Fahrzeug zurück und vor bewegt werden, bevor dann die Ketten fertig montiert sind.
Ein solcher Arbeitsschritt ist sehr zeitaufwändig und kann teilweise vermieden werden, wenn vor der Kaufentscheidung hierauf geachtet wird. Hybridketten (auch als Textschneeketten bezeichnet) können größten Teils nicht ohne Bewegung des Autos angelegt werden, weil hier das Netzt auf der Lauffläche von dem Reisen sehr dicht ist und deshalb auch die Unterseite des Reifens abdeckt.https://www.youtube-nocookie.com/embed/IlnWNBhlhb0?feature=oembed
Zubehör
Sinnvoll als Zubehör ist eine wasserfeste Unterlage, damit man nicht im Schnee knien muss. Aber auch Handschuhe helfen und vereinfachen beim Anlegen der Schneeketten. Gerade bei einer Situation im Winter, wo es stürmt und schneit, ist eine wasserfeste Unterlage sowie Schutzhandschuhe Zubehör, der sich bezahlt macht. Deshalb haben hier auch einige Hersteller umgestellt und packen diese Zubehörteile zu den Schneeketten im Lieferumfang mit dazu.
Wie schnell darf man mit Schneeketten fahren?
Maximal 50 km/h! Beim Fahren sollte man auf die Geräusche achten.
Auf welche Achse muss man die Schneeketten montieren?
Immer auf die antreibende Achse. Bei Allrad ist es am besten Schneeketten auf allen 4 Reifen zu haben.
Ist es Pflicht in Österreich Schneeketten mitzuführen?
Nein, für PKW’s ist es keine Pflicht. Jedoch gibt es teilweise Straßen auf denen es Schneekettenpflicht gibt.