Was gibt es allgemeines zu Steigeisen zu sagen?

Aufgrund des breiten Spektrums an Funktionen und verschiedenen Typen, die heute existieren, können Steigeisen für alle möglichen Aktivitäten verwendet werden. Wenn Sie Steigeisen kaufen, sollten Sie auf bestimmte Merkmale und Funktionen achten.
Sie werden im Internet Steigeisen Tests finden. In diesen Steigeisen Tests werden die wichtigsten Merkmale der Steigeisen Schuhe, die bekanntesten Steigeisen Hersteller, Steigeisen Arten (z.B. Leichtsteigeisen) und viele weitere Funktionen miteinander verglichen. Auf diese Weise erhalten Sie einen sehr guten Überblick und Steigeisen Vergleich, damit Sie optimal vorbereitet sind, wenn Sie Steigeisen kaufen.
Es gibt jedoch noch einige wichtige Verwendungszwecke, je nachdem, um welche Art von Steigeisen es sich handelt. Steigeisen sind eine Notwendigkeit, um sicher auf Schnee und Eis spazieren zu gehen oder zu klettern. Mit ihnen können Sie Gletscher überqueren, Schneehänge erklimmen, gefrorene Wasserfälle besteigen und eisige Felsen erklimmen.
Da die meisten Alpinisten und Eiskletterer heutzutage Leder- oder Kunstlederstiefel (anstelle von Kunststoff-Bergschuhen) tragen, ist eine halbstarre Konstruktion mit horizontalen Rahmen die Regel. Dank moderner Konstruktion und Herstellungstechnik sind Steigeisen leichter und passender geworden.
So finden Sie die richtigen Steigeisen
Steigeisenrahmenmaterialien
- Steigeisen aus Stahl eignen sich am besten für das allgemeine Bergsteigen. Ihre Haltbarkeit macht sie für technisches, steiles und eisiges Gelände unverzichtbar.
- Steigeisen aus rostfreiem Edelstahl bieten Korrosionsbeständigkeit sowie die anderen Vorteile von Steigeisen aus Stahl.
- Steigeisen aus Aluminium eignen sich ideal für Anflüge und Skitouren. Ihr geringeres Gewicht macht sie bei alpinen Anstiegen besser, aber sie nutzen sich deutlich schneller ab als Stahl, wenn sie in felsigem Gelände eingesetzt werden.
Rahmenausrichtung

Früher kaufte man Steigeisen mit einem vertikal ausgerichteten Rahmen, um sie mit doppelten Plastikstiefeln zu verwenden. Da Kletterer jedoch im Allgemeinen von Plastikstiefeln zu isolierten Lederstiefeln umgestiegen sind, müssen Steigeisen nicht so steif sein.
Horizontal ausgerichtete Rahmen sind jetzt die Regel. Horizontale Rahmen sind zum Gehen flexibel und da der Stahl oder das Aluminium flach liegt, sind Ihre Füße näher am Boden als bei vertikalen Rahmen, sodass Sie mehr Stabilität erhalten. Die flachen Stangen weisen auch Schnee effizient ab.
Gewicht
Steigeisen aus Aluminium sind die leichtesten, aber wenn Sie Gewicht sparen, verringern Sie im Allgemeinen die Haltbarkeit und Festigkeit. Für nicht-technisches Klettern ist Aluminium eine gute Wahl.
Konstruktion
Ein halbstarres Design bietet den Vorteil einer guten Leistung unter den breitesten Bedingungen. Es bietet ausreichend Flexibilität für Winterwanderungen, ist jedoch steif genug für normales Eisklettern.
Bei einigen Modellen kann eine Anpassung an der Verbindungsstange (der Stange zwischen Zehen- und Fersenstück) vorgenommen werden, die das Steigeisen von einem halbstarren in einen flexiblen Schuh umwandelt. Dies macht es bequemer zum Wandern.
Halbstarre Steigeisen sind einfacher einzustellen als die alten starren Designs und passen zu einer größeren Vielfalt von Stiefelformen. Wenn Sie einen stark gebogenen Stiefel haben, können Sie eine asymmetrische Mittelstange als Zubehör verwenden, um eine bessere Passform zu erzielen. Oder Sie können je nach Größe und Typ Ihres Stiefels eine längere oder flexible Mittelstange (Federstahl) ausprobieren.
Steigeisen Arten
Flexible Steigeisen
Die leichteste Option, die Sie bekommen können, ist ein Steigeisen mit flexibler Konstruktion und Nylonbändern. Sie sind schnell und bequem anzuziehen und zu verwenden. Sie sind auch nicht so steif wie andere Optionen (auf die wir gleich eingehen werden) und eignen sich daher nicht für strengere Anwendungen wie Eisklettern und steiles, technisches Bergsteigen.
Flexible Steigeisen haben jedoch ihren Platz und Größe. Zunächst einmal benötigen Sie keinen speziellen Schuh, um sie zu verwenden. Ein robuster Wanderschuh wird mit ziemlicher Sicherheit ausreichen.
Zweitens sind sie leicht und aufgrund der leichten Bindung und der Aluminiumkonstruktion leicht zu befestigen. Diese Steigeisen sind die perfekte Wahl, um kleinere Hindernisse zu überwinden und schnell zwischen normalen Wanderschuhen und Steigeisen wechseln zu können.
Halbstarre Steigeisen mit 10-12 Punkten
Diese Steigeisen sind ideal für das allgemeine Bergsteigen sowie für hochtechnisches Bergsteigen und als solche die häufigsten Steigeisen, die Sie auf dem Markt sehen werden. Es gibt einige wesentliche Unterschiede, die sie ideal für das Bergsteigen machen.
- Punkte: Bei 12-Punkt-Steigeisen ragen vorne zwei Punkte heraus, mit denen Sie sich in eine steile Wand einklemmen und auf diese klettern können.
- Konstruktion: Diese Produkte bestehen normalerweise aus Stahl oder Edelstahl für eine lange Lebensdauer.
- Es handelt es sich normalerweise um einen Stil, der als halbstarr bezeichnet wird und Komfort und Leichtigkeit bietet, während er dennoch ein hohes Maß an Funktionalität und Kontrolle bietet.
- Schließlich haben sie oft einen Hybrid oder einen Bindungsschritt, was bedeutet, dass Sie einen steiferen Stiefel benötigen als eine Umschnallbindung. Dies bedeutet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass er mit Schnee gefüllt wird und Sie eine bequemere Passform und Kontrolle haben.
- Perfekt für technisches Bergsteigen.
Steigeisen mit vertikaler Spitze
Es gibt eine letzte Option, wenn es um Steigeisen geht. Diese dürfen nur zum Eisklettern und zum Klettern auf gefrorenen Wasserfällen verwendet werden. Sie haben gerade, schmale Punkte, die gerade nach vorne gehen, um auf vertikalen Eisflächen extremen Grip zu ermöglichen. Sie ermöglichen es Kletterern, ins Eis zu treten und beim Klettern auf den Steigeisen zu “stehen”.
Diese Typen haben häufig gezackte vordere Punkte für eine bessere Traktion und können abhängig von den Bedingungen mehr oder weniger Punkte (z. B. Monopunkt-Steigeisen) aufweisen. Da diese vorderen Punkte viel Druck ausgesetzt sind, sind diese häufig austauschbar.
Steigeisen werden mit einem der drei unten beschriebenen Bindungstypen an den meisten Stiefeln befestigt. Wenn Sie Überstiefel tragen (für Höhenlagen oder sehr kalte Bedingungen), probieren Sie Steigeisen mit diesen Stiefeln an, da ihr zusätzliches Gummi und Material die Steigeisen-Passform beeinträchtigen können. Einige Hersteller machen auch Bügeldrähte kompatibel mit Telemarkstiefeln.
Was hat es mit den Punkten bei Steigeisen auf sich
Anzahl der Punkte
Die meisten Steigeisen haben 10 oder 12 Punkte. Sie möchten, dass sich die Punkte an der richtigen Stelle befinden (unter Ihrem Spann und entsprechend der Form des Schuhs). Möglicherweise müssen Sie die vorderen Bügel des Steigeisens anpassen, um die richtige Punktverlängerung zu erhalten. Heutzutage haben einige hochtechnische Modelle Punkte mit gezackten Seiten, so dass die Steigeisen auch an Stellen greifen können, an denen ein Punkt nicht in Schnee oder Eis eindringt.
Die meisten 10-Punkt-Steigeisen sind ideal für Skitouren und Gletscherreisen. Mit diesen können Sie Vulkane besteigen oder die Haute Route überqueren. Steigeisen für technisches Eis und gemischtes Klettern haben aggressivere Frontpunkte, die oft einstellbar und austauschbar sind. Mit diesen spezifischen Steigeisen können Sie manchmal die Länge der vorderen Punkte am Körper selbst ändern.
Diese Steigeisen ermöglichen die Konfiguration von Frontpunkten als Doppelpunkt-, Monopunkt- oder Monopunktversatz. Manchmal ändern Kletterer den Neigungswinkel ihrer Steigeisen, wobei steilere Neigungen für trockenes Werkzeug eingestellt sind, wenn das Einziehen mit den Füßen erforderlich ist.
Für das allgemeine Bergsteigen ist es einfacher, mit weniger hervorstehenden Frontpunkten zu gehen. Für technisches Klettern benötigen Sie längere Frontpunkte. Die meisten technischen Steigeisen haben unterschiedliche vordere Bügelpositionen, sodass Sie die Zehenposition je nach Gehen oder Klettern anpassen können.
Frontpunkte
Dies bezieht sich auf die nach vorne gerichteten Punkte auf Steigeisen:
- Horizontal: Diese Doppelpunkte eignen sich für fast jedes alpine Klettern oder Eis- / Schneeklettern.
- Vertikal: Diese Doppelpunkte werden für steile Abhänge und gemischte Anstiege bevorzugt. Diese Frontpunkte rutschen leicht in Risse und sind einstellbar und austauschbar. Einige Steigeisen mit technischem Eis haben sekundäre Frontpunkte für zusätzliche Unterstützung und Traktion.
- Monopoint: Dieser einzelne Punkt ist beliebt für technisches und gemischtes Klettern. Die spezifischen Anforderungen eines technischen Pfades oder einer gemischten alpinen Route (sowie die Bedingungen) bestimmen häufig die Art des Steigeisens, das für die Aufgabe am besten geeignet ist.
Modular vs. Nicht-Modular
Die Punkte sind entweder modular (einstellbar) oder nicht modular (fest).
- Mit modularen Frontpunkten können Sie die Zähne austauschen oder neu konfigurieren, um die geplante Art des Gehens oder Kletterns zu unterstützen. Wenn Sie viel gemischtes Klettern auf Felsen und Eis betreiben und der Meinung sind, dass Sie Ihre Punkte eventuell ersetzen müssen, besorgen Sie sich modulare Steigeisen.
- Während nicht modulare Punkte geschärft werden können, werden sie mit zunehmendem Verschleiß kürzer. Diese einteiligen geschmiedeten Zacken sind in der Regel leichter als ihre nicht modularen Modelle. Da keine beweglichen Teile vorhanden sind, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass sich die Schrauben lösen.
Kompatibilität von Steigeisen
Die Kompatibilität von Stiefeln und Steigeisen ist für Leistung und Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Ihr Schuh-Typ sagt Ihnen letztendlich, welche Optionen Sie in Bindungssystemen haben. Ultraleichte Steigeisen zum Anschnallen funktionieren beispielsweise mit ultraleichten Wanderschuhen, sind jedoch nicht zum Bergsteigen oder Eisklettern geeignet.
- Bestimmen Sie, welche Art von Schuh Sie haben. Ist die Sohle hochflexibel, halbflexibel oder starr? Hat es Zehen- oder Fersenbänder oder beides?
- Welche Aktivitäten planen Sie? Schauen Sie sich beim Bergsteigen oder Eisklettern die Zehen und Fersen Ihres Stiefels an. Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Bindung von Steigeisen.
- Passen Sie die Flexibilität Ihrer Schuhe an die Flexibilität des Steigeisens an. Für hochflexible Stiefel erhalten Sie Steigeisen mit einer flexiblen Mittelstange, die Vorder- und Rückseite verbindet.
- Nehmen Sie für den Kauf von Steigeisen Ihre Wanderschuhe mit, um die Steigeisen anzuprobieren.