Laserdrucker – Ratgeber und Kaufberatung
Schnelles Drucken in hochwertiger Qualität? Mit einem Laserdrucker ist die möglich und so ist es nicht erstaunlich, dass die den Tintenstrahldruckern langsam den Rank ablaufen. Vor dem Kauf eines Laserdruckers ist es allerdings von wichtiger Bedeutung, sich ausreichend über die Thematik zu informieren. Daher wird im Laserdrucker Test nachfolgend auf die wichtigsten Aspekte zu Laserdruckern eingegangen. Unter anderem geht es im Laserdrucker Test um die Funktionsweise und die Vorteile von Laserdruckern.
Ebenso die verschiedenen Arten spielen eine wichtige Rolle. Auch die Frage, welcher der beste Laserdrucker ist, wird nachfolgend umfangreich beantwortet. So kann gegen Ende von dem Laserdrucker Test eine umfangreiche Kaufentscheidung getroffen werden.
Was ist ein Laserdrucker und wie funktioniert dieser?
Bei einem Laserdrucker handelt es sich um eine bestimmte Art von Drucker, mit welchem sich Papier oder Folien bedrucken lassen. Laserdrucker arbeiten grundsätzlich nach dem Prinzip der Elektrofotografie. So ist in jedem Laserdrucker eine Bildtrommel verbaut, wessen Beschichtung wiederum elekrostatisch negativ aufgeladen wird, um mit dem Drucker zu drucken. Nun wird das Bild, welches abgedruckt werden soll, mit Hilfe eines Laserstrahls auf die Bildtrommel übertragen. Diese wiederum hebt an den Stellen ihre negative Ladung auf, an welchen das Druckbild auf die Trommel trifft. Nun wird die Bildtrommel gedreht und an den Toner herangeführt.
Entgegen der Vorstellung vieler Personen wird bei einem Laserdrucker nämlich nicht mit einem Laserstrahl gedruckt, denn diese hilft lediglich bei dem Druckverfahren. Es wird auch hier mit einem klassischen Toner gedruckt. Nun wird die Bildtrommel nochmals umgedreht, sodass diese direkt das Papier oder die Folie berührt, welche bedruckt werden soll. Bei einigen Laserdruckern wird die Bildtrommel aber auch zunächst auf ein Transferband geführt. Je nach Art des Laserdruckers kann es beim Druckverfahren kleine Unterschiede geben. Der Unterschied eines Laserdruckers zu einem klassischen Tintenstrahldrucker wiederum liegt ausschließlich im Druckverfahren. Die Tinte, welche sich später auf dem bedruckten Papier oder der bedruckten Folie befindet, ist nahezu identisch.
Welche unterschiedlichen Arten von Laserdruckern gibt es?
Grundsätzlich kann zwischen den verschiedensten Arten von Laserdruckern unterschieden werden. Zum einen unterscheiden sich Laserdrucker natürlich in ihrem Funktionsumfang. So gibt es Modelle, welche viele zusätzliche Funktionen aufweisen. Andere Modelle wiederum sind nur auf die wichtigsten Funktionen beschränkt. Zum anderen unterscheiden sich Laserdrucker natürlich auch optisch. Dies gilt sowohl für die Größe als auch für das Design. Vor allem aber liegen bei der Druck-Farbe Unterschiede vor. So gibt es den Monochrom Laserdrucker. Wie der Name schon zu vermuten lässt, kann mit diesem ausschließlich in Schwarz/Weiß gedruckt werden. Für viele Druck-Arbeiten ist dies ausreichend und so lassen sich Monochrom Drucker oftmals in Büros vorfinden. In erster Linie werden mit diesen Arten von Laserdruckern Texte, Rechnungen oder Schriften ausgedruckt. Zum Ausdrucken von Fotos oder Grafiken sind diese eher weniger geeignet. Der Vorteil eines Monochrom Laserdruckers liegt allerdings auf der Hand: Die Kosten für die Druckerpatronen sind natürlich besonders günstig, da diese lediglich in der Farbe Schwarz benötigt werden. Außerdem ist die Anschaffung dieser Art von Laserdrucker natürlich auch günstiger als bei den weiteren verfügbaren Arten.
Häufig in Verwendung ist auch der Laserdrucker Farbe. Dieser kann nicht nur in Schwarz/Weiß ausdrucken, sondern auch in allen verfügbaren Farben. Laserdrucker Farbe sind natürlich deutlich teurer als Monochrom Laserdrucker. So sollte hier über eine Anschaffung schon genauer nachgedacht werden, denn nicht immer lohnt sich ein Laserdrucker Farbe wirklich. Die Farb-Geräte können zum einen alle Arbeiten ausführen, welche Monochrom Laserdrucker auch ausführen können. Zum anderen können diese aber auch Arbeiten ausführen, welche sich mit Monochrom Laserdruckern nicht so einfach erledigen lassen. Dazu zählt unter anderem das Ausdrucken von Grafiken. Je nach Modell lassen sich auch Fotos ausdrucken. Dazu wird natürlich Fotopapier benötigt.
Immer beliebter werden aber auch Multifunktions-Laserdrucker. Diese werden sowohl als Farb-Geräte als auch als Monochrom-Geräte angeboten. Die Bezeichnung richtet sich hier auf den Umfang der vielen Funktionen aus, welche mit dem Drucker verfolgt werden können. Die meisten Multifunktions-Laserdrucker lassen sich nämlich gleichzeitig als Drucker, Scanner und Faxgerät verwenden. Es gibt aber auch Geräte, welche noch mehr Funktionen aufweisen und sich beispielsweise für den professionellen Fotodruck verwenden lassen. Es sollte aber auch bei einem Multifunktions-Laserdrucker beachtet werden, dass dieser meist einen höheren Preis erfordert. Abgewägt werden sollte dieser daher ebenfalls im Voraus.
Welche Vorteile weist ein Laserdrucker auf?
Laserdrucker drucken aufgrund ihres Druckverfahrens auf anderen Art und Weise als klassische Tintenstrahldrucker. Dieses andere Druckverfahren sorgt vor allem dafür, dass schneller gedruckt werden kann, was zu dem größten Vorteil der Laserdrucker zählt. Kann schneller gedruckt werden, so lässt sich nämlich auch mehr Zeit sparen. Gerade im Büroalltag ist dies von wichtiger Bedeutung. Das schnellere Druckverfahren sorgt somit natürlich auch dafür, dass Ausdrucke mit besonders vielen Seiten innerhalb kurzer Zeit fertig sind. Des Weiteren sorgt das Druckverfahren der Laserdrucker zu einer exzellenten Druckqualität. Diese wird gerade bei sehr detaillierten Ausdrucken benötigt – beispielsweise, wenn eine sehr kleine Schriftgröße ausgewählt wurde oder bestimmte Grafiken ausgedruckt werden sollen. Auch das Ausdrucken von Fotos stellt somit kein Problem mehr dar, denn diese lassen sich mit dem richtigen Modell in bester Qualität darstellen.
Zudem können Laserdrucker sehr stark belastet werden. Das liegt unter anderem daran, dass diese nicht schnell überhitzen. Die hohe Belastbarkeit wiederum trägt natürlich auch dazu bei, dass viele Ausdrucke hintereinander angefertigt werden können. Bei den klassischen Tintenstrahldruckern ist dies hingegen nicht der Fall, denn diese sind weniger belastbar. Weiterhin ergibt sich für jeden Nutzer von Laserdruckern ein Kostenvorteil: Es wird nämlich bei diesem Druckverfahren in der Regel weniger Tinte benötigt als bei dem klassischen Druckverfahren mit einem Tintenstrahldrucker. Dadurch hält eine Druckerpatrone für einen Laserdrucker deutlich länger als für einen Tintenstrahldrucker. Langfristig lassen sich somit natürlich auch Kosten sparen. Laserdrucker weisen des Weiteren eine hohe Lebensdauer auf. Im Laserdrucker Test hat sich gezeigt, dass die Drucker deutlich länger halten als klassische Tintenstrahldrucker.
Nicht zuletzt überzeugen die Laserdrucker aber auch durch ihren besonders sauberen Druck. Bei einem Tintenstrahldrucker kann die frische Tinte direkt nach dem Drucken nämlich noch verschmieren.
- Druck-Geschwindigkeit besonders hoch
- hohe Druckqualität
- besonders hohe Belastbarkeit (auch Dauerbetrieb möglich)
- niedrigere Kosten als bei einem klassischen Tintenstrahldrucker
- hohe Lebensdauer
- Tinte verschmiert nicht
Für welche Zwecke lässt sich ein Laserdrucker einsetzen?
Die modernsten Laserdrucker sind wahre Alleskönner und lassen sich damit auch für die unterschiedlichsten Zwecke einsetzen. Die meisten Modelle lassen sich als Laserdrucker Scanner bezeichnen. Laserdrucker Scanner können nicht nur für Druck-Arbeiten eingesetzt werden, sondern auch zum Scannen von Dokumenten und Fotos. Natürlich lassen sich mit Laserdruckern die verschiedensten Ausdrucke anfertigen. Dazu zählen Texte, Schriften, Fotos oder Grafiken. Auch Flyer oder Werbezeitschriften können mit einigen Modellen angefertigt werden. Beispielsweise sind A3 Laserdrucker bestens dafür geeignet. A3 Laserdrucker haben nämlich regulären Geräten gegenüber den Vorteil, dass diese auch im Format A3 drucken können. Des Weiteren lassen sich viele Laserdrucker heutzutage mit dem Smartphone oder Tablet verbinden. Über Applikationen können hier verschiedenste Einstellungen vorgenommen werden.
- Texte, Schriften drucken
- Grafiken drucken
- Fotos anfertigen
- Flyer, Werbebanner, Plakate drucken
- mit dem Smartphone verbinden
Die bekanntesten Hersteller von Laserdruckern
Der beste Laserdrucker lässt sich oftmals auch bei den bekanntesten Herstellern wiederfinden, denn diese sind nicht ohne Grund bekannt – meist stehen sie für hohe Qualität. Unter den bekanntesten Herstellern für Laserdrucker lassen sich unter anderem vorfinden:
- Canon
- Epson
- HP
- Kyocera
- Samsung
- Brother
Laserdrucker kaufen – auf diese Kriterien sollte geachtet werden
Der beste Laserdrucker lässt sich nur unter der Beachtung verschiedener Kaufkriterien ausfindig machen. Nachfolgend wird auf die wichtigsten Kriterien eingegangen, welche zum Laserdrucker Kaufen beachtet werden sollten.
Was soll gedruckt werden?
Welcher Laserdrucker ausgewählt wird, hängt natürlich zunächst davon ab, was gedruckt werden soll. Sollen beispielsweise ausschließlich Textdokumente angefertigt werden, so bietet sich ein Monochrom Laserdrucker am besten an. Sollen hingegen Grafiken und Fotos gedruckt werden, sollte die Wahl auf einen Farb Laserdrucker fallen.
Wie häufig soll gedruckt werden?
Wie häufig gedruckt werden soll, bezieht sich an dieser Stelle vor allem auf die Anzahl der Blätter, welche bedruckt werden sollen. Ausschlaggebend sind dabei Merkmale wie die Druckgeschwindigkeit und die Papierkapazität des Laserdruckers. Gerade für Büros lässt sich ein Gerät mit einer höheren Papierkapazität empfehlen. Für den privaten Gebrauch ist unter Umständen auch ein kleiner Laserdrucker geeignet.
Der Stromverbrauch
Wird mit dem Laserdrucker sehr häufig gedruckt, so spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle, denn dieser kann sich langfristig auch auf die Kosten auswirken. Beachtet werden sollte an dieser Stelle ebenfalls, wie viel Strom der jeweilige Laserdrucker im Standby benötigt. Hier ist ein kleiner Laserdrucker langfristig natürlich deutlich kostengünstiger, eignet sich allerdings auch nicht für größere Druck-Arbeiten.
Die Funktionen
Im Laserdrucker Vergleich hat sich ebenfalls gezeigt, dass zusätzliche Funktionen teilweise sehr hilfreich sein können. Besonders beliebt ist beispielsweise ein Duplex-Druck. Diese Funktion ermöglicht das beidseitige Bedrucken. Wie im Laserdrucker Vergleich zu erkennen ist, besitzen aber schon nahezu die Hälfte aller verfügbaren Geräte diese Funktion.
Die Anschlussmöglichkeiten
Nicht zuletzt spielen auch die Anschlussmöglichkeiten eine wichtige Rolle, denn ein Laserdrucker lässt sich je nach Modell nicht nur per LAN oder USB mit einem Computer verbinden. Mittlerweile gibt es auch Modelle mit WLAN, AirPrint oder Bluetooth. Diese Anschlussmöglichkeiten ermöglichen auch die Kompatibilität mit jedem Smartphone oder Tablet.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Laserdrucker
https://de.wikipedia.org/wiki/Laserdrucker
https://www.gutefrage.net/frage/funktionsweise-tintenstarhldrucker-bzw-laserdrucker