Fahrradträger – Ratgeber und Kaufberatung

Das Fahrrad gehört aus mehreren Gründen zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Fahrradfahren ist auch im Urlaub möglich. Mithilfe des Fahrrads kann aber auch Gewicht abgenommen werden. Wer sein Fahrrad mit in den Urlaub nehmen möchte, der sollte auf einen Auto Fahrradträger achten. Dieser ist zwingend notwendig, um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Erhältlich gibt es die Träger in unterschiedlichen Ausführungen.
Schließlich gibt es neben den normalen Fahrrädern auch Sportfahrräder, die anders aufgebaut sind. Worauf beim Kauf eines Fahrradträgers geachtet werden muss und welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen, wird im folgenden Fahrradträger Test erwähnt. Zudem werden die Vor- und Nachteile gegenübergestellt.
Was ist ein Fahrradträger?
Bei einem Auto Fahrradträger handelt es sich um eine spezielle Vorrichtung, welche am Auto oder am Wohnwagen angebracht wird. Wie der Name bereits vermuten lässt werden später ein oder mehrere Fahrräder in diese Träger eingespannt. Der Markt bietet mittlerweile unterschiedliche Modelle. In ihrer Funktion sind sie jedoch alle gleich. Sie befestigen die Fahrräder und verhindern, dass sie während der Fahrt auf die Straße fallen. So können die Fahrräder überall hintransportiert werden. Der große Vorteil von Dachträgern ist, dass sie nicht die Sicht versperren.
Bei der Befestigung der Fahrräder ist allerdings Vorsicht geboten. Denn bei einer falschen Montage kann es später zu großen Problemen kommen. Zudem lassen sie sich vor Regen schützen. Es gibt Unter anderem Fahrradträger für Anhängerkupplung. Doch selbst der beste Fahrradträger muss ordentlich montiert werden. Auf die richtige Montage wird später eingegangen.
Welche Arten von Fahrradträgern gibt es?
Wie oben bereits angesprochen gibt es unterschiedliche Arten von Fahrradträgern. Beliebt ist vor allem die Fahrradträger Heckklappe. Welche verschiedenen Varianten beim Kauf in Betracht gezogen werden können, wird im folgenden Abschnitt erwähnt.
1. Dachträger
Beim ersten Modell vom Fahrradträger Test handelt es sich um den sogenannten Dachträger. Dies Art von Träger wird auf dem Dach eines Autos montiert. Da das Fahrrad bzw. die Fahrräder auf dem Dach transportiert werden, hat der Fahrer eine freie Sicht bei der Heckscheibe. Allerdings entsteht auch ein gewisser Widerstand, welches je nach Geschwindigkeit das Fahrverhalten beeinflussen kann. Generell darf die vorgeschriebene Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h nicht überschritten werden. Bei höheren Geschwindigkeiten kann der Auto Fahrradträger am seine Grenzen kommen und eventuell die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährden.
Zunächst einmal muss der Dachträger auf das Dach kommen. Diese Arbeit ist mit viel Kraft verbunden und sollte vorsichtig ausgeführt werden. Am besten packen 2 Personen gleichzeitig an. Manche der Modelle verfügen aber über Hebehilfen, welche die Montage erleichtern.
Vorteile
- bieten viel Platz für die Räder
- freie Sicht nach hinten
- günstiger in der Anschaffung
- selbst breitere Fahrräder können nebeneinander gestellt werden
Nachteile
- geeignet nur für leichte Räder
- Montage gestaltet sich etwas schwierig, da Fahrräder auf das Dach müssen
- höherer Luftwiderstand beim Fahren
- mehr Verbrauch an Kraftstoff
- Tunnel, Brücken oder andere Durchfahrten können zu einem Problem werden
2. Heckträger
Eine weitere Variante ist der Heckträger. Diese eignet sich perfekt für diejenige, welche über keine Anhängerkupplung verfügen. Das hat der Fahrradträger für Anhängerkupplung Test herausgefunden. Der Heckträger wird an der Heckklappe montiert und dauert nicht so lange wie beim Dachträger. Für die Montage werden auf Spanngurte zurückgegriffen. Dadurch können auch mehrere Fahrräder gleichzeitig transportiert werden. Der einzige Nachteil bei der Sache ist die schlechtere Sicht durch die Heckscheibe. Dennoch wird es zu keinen Problemen bei Brücken oder anderen tiefen Objekten kommen.
Vorteile
- stabiler Fahrradträger
- günstig in der Anschaffung
- oft mit einer hochklappbaren Halterung ausgestattet
Nachteile
- belasten das Gewicht der Heckscheibe
- schlechtere Sicht nach hinten
- erhöhter Benzinverbrauch
- eingeschränkter Zugang zum Kofferraum
3. Kupplungsträger
Die letzte Variante im Fahrradträger für Anhängerkupplung Test ist der Kupplungsträger. Dieser wird direkt auf dem Kugelkopf der Kupplung montiert. Außerdem kann man je nach Modell weitere Schienen auf dem Markt erhalten. Bei manchen ist sogar die Mitnahme von 5 Fahrrädern möglich. Ideal für Familien, die einen längeren Urlaub planen. Die zusätzliche Last wird in diesem Fall nach hinten verlagert. Der große Vorteil: Das Fahrzeugverhalten sowie der Verbrauch an Sprit werden kaum beeinträchtigt.
Vorteile
- das Be- und Entladen fällt leichter
- Montag eist unkompliziert
- hat kaum einen Einfluss auf den Luftwiderstand
- Benzinverbrauch wird nur wenig erhöht
- freie Sicht nach hinten
Nachteile
- Anhängerkupplung ist Voraussetzung (nicht billig)
- es benötigt Rückleuchten (Pflicht)
- hecklastiges Fahrverhalten
- eingeschränkter Zugang zum Kofferraum
Bei der Kaufentscheidung sollten mehrere Faktoren miteinbezogen werden. Dabei helfen kann ein Fahrradträger Vergleich. Die oben genannten Vor- und Nachteile sollten aber die Entscheidung erleichtern. Weitere Faktoren werden im Folgenden erklärt.
Was sagt der ADAC zu Fahrradheckträgern?
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Der beste Fahrradträger sollte in allen Bereichen punkten können. Doch nicht alle Käufer worauf es ankommt. Damit der Kauf eines Fahrradträgers nicht in die Hose geht, werden die Kriterien für den Kauf im folgenden Abschnitt erklärt.
1) Art der Anbringung
Zunächst einmal muss die Art der Anbringung beachtet werden. Es gibt nämlich verschiedene Typen von Radträgern. Zusammengefasst ist es nicht egal, ob der Träger am Dach, am Heck oder der Kupplung sitzt. Jeder sollte sich zunächst die Frage stellen: Wie oft soll das Fahrrad mit dem Auto mitgenommen werden?
Noch wichtiger ist die Frage, ob sich der Träger einfach oder eher schwierig montieren lässt. Denn er sollte immer abgenommen werden, wenn er nicht mehr benötigt wird. Dadurch lässt sich eine Menge an Treibstoff einsparen.
2) Anzahl der Fahrräder
Ein weiterer Punkt beim Fahrradträger Test ist die Anzahl der Fahrräder, welche mit dem Träger transportiert werden sollen. Die meisten schaffen zwischen 2 und 4 Fahrräder. Andere hingegen lassen sich um einen weiteren Platz erweitern. Achte also auf einen erweiterbaren Träger, falls du dir über die Anzahl der Fahrräder unsicher bist. Ein Heckträger zum Beispiel lässt sich nicht erweitern. Das liegt an seiner Bauweise. Es ist ein fertiges Gestänge, das keine zusätzlichen Fahrräder aufnehmen kann.
Achte im Großen und Ganzen auf die höchstzulässige Stützlast vom Autodach. Das Gewicht sollte auf keinen Fall überschritten werden. Wiege deswegen vor dem Kauf deine Fahrräder und prüfe, ob das jeweilige Modell den Anforderungen erfüllt. Schwere Fahrräder sind zum Beispiel E-Bikes.
3) Abstand zwischen den Fahrrädern
Bei der Fahrradträger Heckklappe muss zusätzlich noch der Abstand beachtet werden. Der Abstand beträgt meistens zwischen 15 und 20 cm. Im Prinzip sollen die Träger so wenig Platz wie möglich einnehmen. Jedoch darf der Abstand nicht zu gering sein. Sind beispielsweise die Gabeln bei einem Fahrrad zu breit, dann kann es zu Problemen beim Beladen kommen. Deswegen werden die Bikes versetzt montiert. Dabei steht ein Vorderreifen neben einem Hinterreifen. Dadurch ist es unmöglich, dass sich die Lenkgabeln gegenseitig blockieren.
4) Tragkraft des Fahrradträgers
Achte ebenfalls auf die Tragkraft des Fahrradträgers. Bei der Tragkraft handelt es sich um das maximale Gewicht, welche das Trägersystem tragen kann. Wichtig ist aber nicht nur das Gesamtgewicht. Das Einzelgewicht der jeweiligen Fahrräder muss ebenfalls in Betracht gezogen werden. Bei E-Bikes ist der Transport übrigens nur auf der Anhängerkupplung erlaubt. Jeder einzelne Rahmen bei einem Fahrrad muss angepasst werden.
5) Eigengewicht
Darüber hinaus spielt das Eigengewicht des Trägers eine wichtige Rolle. Die maximale Stützlast ist das Eigengewicht des Trägers + das Gewicht der Fahrräder. Diese Stützlast darf nicht überschritten werden. Ansonsten kann es zu schweren Unfällen kommen. Vor allem die Scharniere können bei einer Überschreitung darunter leiden. Achte beim Kauf auf eine stabile Bauweise. Ansonsten lassen sich nur wenige Fahrräder aufladen.
6) Preis
Der letzte Punkt betrifft den Preis. Wer beim Kauf eines Fahrradträgers Geld sparen möchte, der sieht sich nach einem Fahrradträger Vergleich um. der jeweilige Auto Fahrradträger muss lediglich in das Suchfeld eingegeben werden und innerhalb kürzester Zeit wird das beste Angebot für einen gefunden. Der große Vorteil an der Sache: Es ist vollkommen kostenlos. Außerdem spart es eine Menge Geld und Zeit.
Fazit
Bei Fahrradträgern handelt es sich um Konstruktionen mit dessen Hilfe sich Fahrräder auf einem Auto transportieren lassen. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Achte beim Kauf vor allem auf das Gewicht und die Art des Trägers. Es gibt Varianten für das Heck, die Kupplung und dem Dach. Jede davon besitzt ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wer Probleme bei der Montage hat, sollte die Bedienungsanleitung genau durchlesen. Außerdem empfehlen sich zur Sicherheit 2 Personen für die Montage. Idealerweise werden die Fahrräder versetzt aufgeladen. Dann sollte dem Weg in den Urlaub oder sonstigem nichts mehr im Weg stehen.