Was ist eine Rotlichtlampe?
Die Rotlichtlampe ist eine Infrarotlichtlampe, welche für verschiedene Zwecke eingesetzt wird. Bei der Rotlichtlampe werden Infrarotstrahlen abgegeben, welche eine besondere Wärme erzeugen. Die Infrarotstrahlen sind sichtbare und weisen eine elektromagnetische Strahlungen auf. Während der Nutzung dringen die Infrarotstrahlen tief in die Hautschichten ein und sorgen an diesen Stellen für eine Erhöhung der Temperatur. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass die Blutgefäße erweitert werden und die Durchblutung verbessert wird. Dadurch werden die bestrahlten Hautstellen mit Sauerstoff, Hormonen und Nährstoffen versorgt.
Die Rotlichtlampe wird für gesundheitliche Zwecke eingesetzt und kann jederzeit eingesetzt werden. Gerade in der physischen Medizin wird sie sehr gerne benutzt. Die Verbraucher können die Rotlichtlampe bei verschiedenen Beschwerden verwenden. Dazu gehören zum Beispiel Entzündungen der Nasennebenhöhlen, diverse Hautkrankheiten oder Gerstenkörner an den Augen. Aber auch bei Muskelverspannungen oder Muskelkater kann die Rotlichtlampe für eine deutliche Linderung der Beschwerden sorgen. Die Erwärmung an den betroffenen Zonen entspannt die schmerzen Muskeln und Gelenke.
Bei regelmäßiger Anwendung können diverse Krankheiten deutlich gemildert oder sogar ganz geheilt werden.
Wie funktioniert eine Rotlichtlampe?
Bei einer Rotlichtlampe werden das sichtbare sowie das unsichtbare Licht zu einem einzigen Strahl eingefügt. Dabei ist das rote Licht für die Menschen sichtbar. Die unsichtbare Strahlung sorgt für da angenehme Wärmegefühl auf der Haut. Wenn die wärmende Strahlung auf die Haut trifft, dann dringt sie tief in das Gewebe der Haut ein. Die elektromagnetischen Wellen sorgen für eine sanfte Wärme, welche die vorhandenen Schmerzen effektiv lindert. Wenn diese Wellen sehr tief in das Gewebe eindringen, dann können sie für eine bessere Durchblutung sorgen. Die Rotlichtlampe wirkt so ähnlich wie eine Wärmeflasche oder eine Muskelsalbe. Viele Verbraucher wissen die einfache und schnelle Handhabung der Rotlichtlampe sehr zu schätzen.
Wenn die Behandlung abgeschlossen wurde, dann lässt sich das Gerät einfach und sicher verstauen.
Die Verbraucher sollten wichtige Hinweise beachten und während einer Behandlung eine Schutzbrille aufsetzen. Bei vielen Modellen wird eine Schutzbrille gleich mitgeliefert.
Damit die Rotlichtlampe die besten Ergebnisse erzielt, sollte sie in regelmäßigen Abständen mit einem Mikrofasertuch abgewischt werden.
Zudem sollten die gewünschten Hautpartien gründlich gereinigt und von Make Up befreit werden. Nur dann können die Strahlen ungehindert in das Gewebe eindringen. Die Behandlung mit einer Rotlichtlampe darf nicht länger als dreißig Minuten andauern. Wenn die gewünschten Hautstellen zu lange bestrahlt werden, dann können sie Schaden nehmen.
Die Verbraucher sollten diesen Hinweis ernst nehmen, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden. Gerade am Anfang sollte die Behandlung mit einer Rotlichtlampe eher kurz ausfallen.
Wofür wird eine Rotlichtlampe eingesetzt?
Die Rotlichtlampe Anwendung erfreut sich großer Beliebtheit und wird bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt. Zudem lässt sich die Rotlichtlampe auch sehr gut als effektives und zugleich schonendes Hausmittel benutzen.Die Rotlichtlampe Anwendung kann bei unreiner Haut, Hexenschuss, Gelenkschmerzen, Rheuma, Kieferhöhlenentzündungen und Druckgefühl auf der Nase stattfinden.
Bei unklaren Schmerzen, Fieber, akuten Beschwerden, Bronchitis oder Erkältungen sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden.
Außerdem lässt sich die Rotlichtlampe sehr gut bei Rückenschmerzen verwenden.
Die Flächenstrahlen werden auch gerne bei kranken Tieren eingesetzt. Mit den milden und zugleich warmen Strahlen werden die Tiere sanft bestrahlt und aufgewärmt.
Was sollten die Menschen vor dem Kauf einer Rotlichtlampe beachten?
Wenn die Verbraucher eine Rotlichtlampe kaufen wollen, dann sollten sie einige Merkmale beachten. Bei jedem Modell wird die genaue Leistung der Lampe in Watt angegeben. Wenn die Rotlichtlampe für bestimmte Hautpartien eingesetzt werden soll, dann reichen 150 Watt vollkommen aus. Im Handel werden diverse Rotlichtlampe mit einer Leistung von 150 Watt angeboten. Die Verbraucher können zwischen verschiedenen Formen, Funktionen und Farben auswählen.
Wenn die Rotlichtlampe großflächig eingesetzt werden soll, dann sollten die Verbraucher Modelle mit einer Leistung von 300 Watt auswählen. Manche Produkte verfügen über wesentlich größere Leistungen und können wesentlich größere Fläche bestrahlen.
Vor der ersten Benutzung sollte immer die Gebrauchsanweisung durchgelesen werden. In der beiliegenden Anleitung können die Verbraucher den richtigen Umgang mit der Infrarotlampe erfahren.
Wenn die Menschen eine Rotlichtlampe kaufen wollen, dann sollten sie den Timer, die den Schalter sowie den Neigungswinkel anschauen. Der Neigungswinkel ist besonders wichtig, um die Rotlichtlampe richtig einstellen zu können. Wenn die Verbraucher eine bestimmte Hautstelle bestrahlen lasen wollen, dann müssen sie die Rotlichtlampe entsprechend neigen. Bei manchen Modellen lässt sich der Winkel beliebig einstellen.
Mit einem speziellen Knopf können die Rotlichtlampen ein- und ausgeschaltet werden. Falls ein solcher Knopf nicht vorhanden ist, dann wird die Rotlichtlampe sofort eingeschaltet, wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt wird.
Hochwertige Modelle verfügen über eine integrierte Abschaltautomatik, mit welcher die Infrarotlampe automatisch ausgeschaltet wird. Bei einem Timer werden die Infrarotlampen nach zehn bis fünfzehn Minuten von selbst ausgeschaltet.
Welche Vorteile hat eine Rotlichtlampe zu bieten?
Die Rotlichtlampe lässt sich einfach benutzen und kann flexibel aufgestellt werden. Außerdem weist die Rotlichtlampe zahlreiche Vorteile auf. Sie sorgt für eine angenehmen Wärme in der schmerzenden Muskulatur der Menschen.
Diese Wärme wirkt entspannend und wohltuend auf die betroffenen Stellen ein. Zu den weiteren Vorteilen gehören die einfache Transportfähigkeit, die flexible Nutzung sowie die schmerzlindernde Wirkung. Bei regelmäßiger Nutzung klingen die Schmerzen allmählich ab. Aufgrund der positiven Eigenschaften würde die Rotlichtlampe unterstützend bei ärztlicher Therapie angeordnet.
Welche unterschiedlichen Arten der Rotlichtlampe gibt es im Handel zu kaufen?
Die Verbraucher können zwischen verschiedenen Rotlichtlampen auswählen. Zur ersten Variante gehört der Rundstrahler, welcher flexibel eingesetzt werden kann. Die Verbraucher können den Rundstrahler jederzeit auf den Tisch stellen und verwenden. Diese Rotlichtlampe zeichnet sich durch runde und deutlich sichtbare Glühbirnen aus. Wenn die Menschen in regelmäßigen Abständen an einer Nebenhöhlenentzündung leiden, dann sollten sie den Rundstrahler kaufen. Außerdem ist diese Rotlichtlampe für die Behandlung von Akne im Gesicht sehr gut geeignet.
Die zweite Variante stellt der Flächenstrahler dar. Dieses Modell gehört zu den größeren Rotlichtlampen. Aufgrund der Größe geben diese Modelle eine deutlich stärkere Wärmestrahlung ab. Falls die Verbraucher unter Rückenschmerzen leiden, dann sollten sie zu diesem Gerät greifen. Die Flächenstrahlen können überall aufgestellt und benutzt werden. Allerdings sollten die Menschen eine große Abstellfläche auswählen, damit der Flächenstrahlen gut aufgestellt wird. Beiden Varianten sind für den Einsatz in den Privathaushalten sehr gut geeignet.
Welche Hersteller produzieren hochwertige Rotlichtlampen?
Die Rotlichtlampen werden von diversen Herstellern produziert. Zu den beliebtesten Marken gehören Sanitas und Philips. Die Verbraucher können die Rotlichtlampen von diesen herstellen im Handel erwerben. Dabei können sie selbst entscheiden, ob sie Online- oder Fachgeschäfte vor Ort bevorzugen. Die Rotlicht Wärmelampe kann günstig erworben werden und lässt sich flexibel einsetzen. Wenn die Verbraucher günstige Rotlichtlampen kaufen wollen, dann sollten sie zu den Modellen der Marke Sanitas greifen.
Die Rotlichtlampen werden in regelmäßigen Abständen recht günstig angeboten, so dass die Verbraucher wahre Schnäppchen machen können.
Zu weiteren guten Marker der Rotlichtlampen zählen Medisana, Beurer und Itech.