65 Zoll Fernseher – Ratgeber
Ein guter Fernseher ist in der Lage, sogar einen schlechten Film in ein visuelles Vergnügen zu verwandeln, wohingegen selbst der ambitionierteste und schönste Film verblasst, wenn er auf dem falschen Gerät läuft. Was Sie beachten sollten, wenn Sie einen 65 Zoll Fernseher kaufen, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und der Art ab, wie Sie Ihren Fernseher nutzen möchten. In unserem Ratgeber über die besten 65-Zoll-Fernseher haben wir alle wichtigen Technischen Daten für Sie zusammen getragen und in der Vergleichstabelle eingetragen.
Smart TV vs. klassischer Fernseher
Smart TV heißt nicht zwangsläufig bester 65 Zoll Fernseher. Zunächst stellt sich die Frage, was Sie von Ihrem TV erwarten und welche Peripheriegeräte noch zum Einsatz kommen sollen. Ist es das reine Fernsehprogramm, welches Sie interessiert und wollen Sie dieses in bester Qualität genießen oder sollte Ihr TV über Funktionen und Features verfügen, die über das bloße TV-Programm hinaus gehen? SMART TVs sind in der Lage, sich mit dem Internet zu verbinden und auf Ihren Netflix-, Youtube-, Amazon Video/Amazon Prime-Account zuzugreifen. Je nachdem, bei welchem Streaminganbieter Sie Ihren Vertrag haben, sollten Sie bei 65-Zoll-TV-Geräten darauf achten, dass Sie mit ihrem Anbieter auch kompatibel sind.
Die genannten werden zwar von allen Herstellern unterstützt, internationale oder kleine Anbieter wie Hulu oder Maxdome hingegen nicht immer. Bedenken Sie jedoch auch, ob Sie Ihr TV-Gerät in Koppelung mit einer Spielekonsole wie der XBox, Playstation oder Nintendo Switch nutzen möchten. Viele der Features, die ein Smart TV bietet, bietet auch die Konsole, sodass Sie schon vor dem Kauf das perfekte Zusammenspiel austarieren können.
3D vs. 2D im 65 Zoll Fernseher Test
Der Krieg um die bevorzugte Dimensionenzahl beim TV-Genuss ist vorbei und der Sieger ist eindeutig. Die dritte Dimension hat verloren und auch in Zukunft bleiben die Bilder auf Fernsehgeräten flach. Während vor etwa 10 Jahren der 3D-Hype mit Filmen wie Avatar – Aufbruch nach Pandora in Fahrt kam und beinahe jeder Hersteller 3D-fähige Geräte herstellte, spielt die Technologie heute keine Rolle mehr. Wer einen 3D-Fernseher haben möchte, der muss gebraucht zuschlagen.
Zu groß waren für den Benutzer die Einschränkungen (wiederkehrende Unschärfe, geringer Betrachtungswinkel und der Zwang, eine Brille tragen zu müssen). Entweder war die Technologie noch nicht reif oder ähnlich wie bei Computerspielen, die eine neue Dimension eingeführt haben (Stichwort: virtual Reality), sind wir Menschen schlichtweg nicht dafür geschaffen, eine narrative Geschichte in mehr als zwei Dimensionen aufzunehmen und gleichzeitig kein Unbehagen zu empfinden.
In einem aktuellen 65-Zoll-Fernseher-Vergleich findet sich jedenfalls so gut wie kein 3D-Modell.
Welche Auflösung ist die richtige?
Von HD Ready über Full HD bis hin zu UHD oder 8k gibt es auf dem TV-Markt eine Vielzahl an Auflösungen, die ein Fernseher darstellen kann. Die Auflösung gibt an, über wie viele Informationen jedes Bild verfügt, das über das Display flimmert. Während HD Ready mit einer Auflösung von 720p Bilder mit 1280×720 Pixel darstellt und damit den niedrigsten Bereich der High Definition Television Technologie markiert, sind es bei Full HD bereits 1920 × 1080 Pixel, welche mit 1080p angegeben werden.
Der qualitative Unterschied ist sogar auf Geräten mit weniger als 65 Zoll Bildschirmgröße mit dem bloßen Auge sichtbar. Full HD wirkt bedeutend schärfer und gerade schnelle Bildwechsel wirken flüssiger. Der Sprung von Full HD auf 4k, welches das Bild mit einer Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln darstellt, ist auf kleinen Geräten nur schwer erkennbar. Auf 65-Zoll-TV-Geräten lässt sich der Qualitätsunterschied jedoch klar ausmachen. Das Bild wirkt nicht nur hochauflösend, sondern mutet sogar schärfer als die Realität an.
Der Abstand zwischen den einzelnen Bildpunkten ist dabei so gering, dass er mit bloßem Auge nicht mehr erkennbar ist. Noch in den Kinderschuhen steckt die 8k Technologie, welche Bilder mit 7680 × 4320 Pixeln abbildet und den Namenszusatz UHD-2 trägt. Bei Standbildern kann hier mit bloßem Auge kein Unterschied in der Pixeldichte ausgemacht werden. Ist jedoch Bewegung im Spiel, so ist das Sehgefühl bei 8k im Vergleich zu 4k ein leicht flüssigeres und authentischeres. Bewegungen sind weicher und die Immersion ist etwas höher.
LED, LCD, Plasma oder OLED?
Der Röhrenfernsehr ist mittlerweile vollständig vom Markt verschwunden, zu veraltet ist die Technologie, die noch auf Magnetfeldern fußte. Heute sind LED, LCD, Plasma und OLED die Konkurrenten. Doch welche Bildschirmart eignet sich für Sie persönlich am besten? Bevor Sie also einen 65 Zoll Fernseher kaufen, lohnt sich ein Blick auf die Unterschiede. Grundsätzlich wird bei allen vier Arten (LED, LCD, Plasma und OLED) zwischen Bildschirmen aus Flüssigkristall und Bildschirmen aus Plasma unterschieden. LED, LCD und OLED sind flüssige Kristalle und Plasma steht für seinen Namen. Der wohl bekannteste Unterschied liegt im Stromverbrauch. Flüssigkristalltechnologie ist erheblich Energieeffizienter als Plasma. Außerdem besteht bei Plasma die Gefahr, dass sich bei längeren Standbildern Bildpunkte einbrennen und unveränderbar werden, sodass der Fernseher farbige oder teilweise auch blinde Flecken bekommen kann.
In Sachen Bildqualität gibt es sowohl Nutzer, die behaupten, Plasma sei das visuell ansprechendere als auch Nutzer, die das Gegenteil meinen. Letztlich kann hier nur der persönliche Geschmack entscheiden. Doch was ist der Unterschied zwischen LED, LCD und OLED? LED und LCD Technologie unterscheiden sich darin, dass die Beleuchtung anders geregelt wird. Während LED Kaltkathodenröhren nutzt, sind es bei LCD-Displays Leuchtdioden. Qualitativ gibt es keinen sichtbaren Unterschied, jedoch sind Dioden deutlich platzsparender als Kathodenröhren, sodass durch die LED-Technologie kompakte Geräte möglich sind. Bei einem 65 Zoll Fernseher Test spielt der Unterschied keine Rolle. Viel interessanter ist die neue Dioden-Technologie OLED. Hier kommt dieselbe Displayart zum Einsatz, die sich bereits auf modernen Smart-Phones findet. Die “organische Leuchtdiode”, wie sie genannt wird, ist enorm biegsam und lässt dadurch betrachtungsfreundliche Curved-Produkte zu.
Außerdem sind OLEDs kostengünstiger in der Herstellung und die Kontraste sind deutlicher, da keine Hintergrundbeleuchtung mehr erforderlich ist. Damit ist die OLED-Technologie vermutlich die zukunftsträchtigste der vier Bildschirmarten.
Der 65 Zoll Fernseher – Technische Details und Anschlüsse
Bei einem 65-Zoll-Fernseher-Vergleich gibt es einige technische Spezifikationen zu beachten. So ist ein wichtiger Indikator die Bildwiederholungsrate, bzw. die Frequenz, mit der sich Bilder auf dem Schirm abwechseln. Während noch vor einigen Jahren der Standard für die Wiederholungsrate bei 24 Bildern pro Sekunden lag, setzen moderne Kinofilme und TV-Serien auf eine Frequenz von 60 FPS (Frames per second, zu deutsch: Bilder pro Sekunde). Um aktuelle Filme und Serien so sehen zu können, wie sie vom Regisseur gedacht sind, zeigt der 65 Zoll Fernseher Test, dass für eine flüssige Framerate eine Frequenz von wenigstens 100 Hertz erforderlich ist. Gerade Action-Filme profitieren von 60 FPS in Verbindung mit einer hohen Frequenz (z. B. 200 Hertz), da rasche Bewegungen viel flüssiger wirken als bei wenigen Bildern pro Sekunde. Beim Thema Anschlüsse kommt es auf die Anzahl und die Art Ihrer Peripheriegeräte an und wie Sie sie einsetzen möchten.
So benötigen Sie für aktuelle Spielekonsolen jeweils einen HDMI-Anschluss, für alte Spielekonsolen Chinch-, SCART oder Sat-Anschlüsse, für Ihren Fotoapparat, Ihren Speicherstick oder Ihr Handy einen USB-Port, und für den PC oder Laptop entweder auch einen HDMI oder einen DVI oder Video-Port. Für DVD- und BluRay-Player empfiehlt sich ebenfalls jeweils ein HDMI-Steckplatz und für Ihre Soundanlage ein entsprechendes AudioOut sowie Kopfhörerausgänge. Für Ihren Receiver benötigen Sie für eine hohe Bildqualität zwingend einen HDMI-Anschluss und für eine geringe Qualität einen SCART-Port. Um sich mit dem Internet verbinden zu können, sollte der Fernseher außerdem über einen WLAN-Adapter oder einen LAN-Anschluss verfügen.
HDR – Zukunftstechnik oder Schnickschnack?
HDR steht für High Definition Range (zu deutsch: hochauflösender Bereich). Als die Auflösungen noch gering waren und Fernseher nur als Röhrengeräte verfügbar waren, war die Kontrasteinstellung das wohl wichtigste Instrument, um das Bild so einzustellen, dass sowohl dunkle als auch helle Bilder gut sichtbar waren. Heute ist die HDR Technologie ein wichtiges Hilfsmittel für hochauflösende Bilder, deren Inhalte klar ersichtlich sind. Bei einem 65 Zoll Fernseher Test fällt bei Geräten ohne HDR auf, dass schwarze Flächen nie wirklich schwarz sind und weiße nie wirklich weiß. Außerdem neigen dunkle Einstellungen oft dazu, in ein undurchschaubares grau-schwarz überzugehen, auf dem man nichts erkennt. Extrem problematisch wird es, wenn beispielsweise der Vordergrund eines Bildes in Licht getaucht ist, der Hintergrund jedoch im Dunkeln liegt. Mit HDR werden die Kontraste sichtbar und stellen sich in kräftigen Farben klar dar.
Ein Schwarz ist dann auch wirklich ein Schwarz und ein Weiß ein Weiß. Wenn Sie einen 65 Zoll Fernseher kaufen, sollten Sie entscheiden, wie wichtig Ihnen ein guter Kontrast im Bild ist und ob Sie damit leben können, in dunklen Szenen auch einmal nichts mehr zu sehen. Gerade moderne Serien wie Game of Thrones oder Kinofilme wie „Der Hobbit“ sind extra für diese Technologie gedreht worden, sodass bestimmte Szenen auf herkömmlichen Geräten nur schwer erkennbar sind.
Bester 65 Zoll Fernseher? Ein Fazit und abschließende Tipps.
Für welches von den vielen 65-Zoll-TV-Geräten auf dem Markt Sie sich entscheiden, hängt also davon ab, für welche Art von TV-Programm bzw. Filmen Sie den Fernseher benutzen möchten, wie wichtig Ihnen gute Kontraste, kräftige Farben und eine hohe Auflösung sind, sowie von den sonstigen Funktionen, für die Sie den TV verwenden möchten. Geben Sie am besten den verschiedenen Kriterien für sich selbst eine Priorität und entscheiden Sie, ob Ihnen das Feature den jeweiligen Preis wert ist. Verzichten Sie auf technische Aspekte, die Ihnen unwichtig sind oder die beispielsweise durch die Koppelung mit einer Spielekonsole obsolet werden und konzentrieren Sie sich auf die Kernelemente mit der Ihrer Meinung nach höchsten Priorität. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse vorhanden sind, um all Ihre Geräte anzuschließen, ohne dass Sie bei einem Gerätewechsel mühsam die Kabel umstecken müssen. Entscheiden Sie für sich, wie energieeffizient Ihr Gerät arbeiten soll und setzen Sie sich ein realistisches Budget. Dann steht Ihrem Traum-Fernseher nichts mehr im Wege.
Weiterführende Links und Ratgeber zu 65 Zoll Fernseher
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildschirmdiagonale
https://www.gutefrage.net/frage/lohnt-sich-ein-4k-65-zoll-fernseher