Schraubstock

Schraubstock im Test

Was ist ein Schraubstock?

Ein Schraubstock gehört in eine gute Werkstatt. Er kann dort beim Sägen, Biegen, Bohren, Feilen und Schleifen sehr hilfreich sein. Der Schraubstock hält das Werkstück sicher fest, sodass eine weitere Person zum Festhalten überflüssig wird.
Um ein Werkstück mit einem Schraubstock festzuhalten, muss dieses eingespannt werden. Dies ist mit dem Schraubstock genau einstellbar. Das Einspannen erfolgt mit der Hand.

Dabei wird die Kurbel so lange gedreht, bis die Backen weit genug auseinander stehen, sodass das Werkstück dazwischen passt. Anschließend wird es wieder zurückgedreht, wodurch die Spannbacken das Werkstück fest greifen.

Welche Schraubstock Varianten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schraubstöcken, welche unterschiedliche Vor- und Nachteile haben und für verschiedene Einsatzgebiete geeignet sind.

1. Parallel Schraubstock

Ein Parallel Schraubstock öffnet und schließt sich parallel, woher auch sein Name kommt. Bei dieser Schraubstockart stehen sich die Spannbacken bei jeder Spannweite direkt gegenüber – sie sind also parallel. Durch diese Backenstellung kann das Werkstück präzise und optimal eingespannt werden.

Die Spannung verteilt sich dabei in der Regel optimal, sodass das Werkstück gleichmäßig gespannt ist. Moderne Parallel Schraubstöcke öffnen und schließen sich optimal und gleichmäßig.

Beim Kauf eines gebrauchten Parallel Schraubstockes gilt aber Vorsicht, denn Früher öffneten und schlossen sich die Spannbacken dieser Schraubstöcke in einem veränderten Winkel.
Die meisten Parallel Schraubstöcke können an einer Werkbank mit Schrauben befestigt werden.

2. Mini Schraubstock

Ein Mini Schraubstock ist ein kleiner Schraubstock der für kleine Werkstücke geeignet ist. Mini Schraubstöcke eignen sich hervorragend für die Modellbau- und Feinmechanikarbeiten, aber auch für Arbeiten von Elektronikern und Hobby-Bastlern.

Sogar Juwelierarbeiten können damit ausgeübt werden. Wer einen gewöhnlichen Schraubstock kaufen möchte, ist mit einem solchen Schraubstock also nicht richtig bedient. Ein großer Pluspunkt bei Mini-Schraubstöcken ist, dass die Spannbacken stets im optimalen Winkel stehen.

3. Flaschenschraubstock

Der Flaschenschraubstock wird meist in Schmieden und Werkstätten mit vielen Metallarbeiten verwendet. Für Sammler sind sie ein gern gesehenes Bestandteil einer Sammlung.
Die Spannbacken eines Flaschenschraubstocks haben während des Öffnens und Schließens einen veränderten Winkel. Schließen sie und liegen sie am Werkstück an, haben sie dann entsprechend einen veränderten Winkel, da die absolute Parallele nur bei komplett geschlossenen Spannbacken vorhanden ist.
Das die Spannbacken nicht ganz bündig anliegen, kann beim Bearbeiten des Werkstückes ein Problem werden, aber generell lässt sich sagen, dass, umso weniger die Spannbacken gespreizt sind, das Werkstück umso fester sitzt.

4. Maschinenschraubstock

Maschinenschraubstöcke sind kompakt aufgebaut. Sie besitzen eine feste und eine bewegliche Backe. Die bewegliche wird zum Einspannen auf- und zugedreht. Außerdem besitzen Maschinenschraubstöcke sogenannte seitliche Langlöcher, durch welche sie um-positioniert werden können.

Da Maschinenschraubstöcke bei guter Qualität fein gearbeitet sind, haben sie auch eine entsprechende Präzision zu bieten. Meist werden sie direkt in Werkzeugmaschinen eingesetzt und können von dort hohe Krafteinwirkungen aufnehmen.

Ein Pluspunkt dieser Schraubstöcke ist, dass verschiedene Schutzbacken angebracht werden können. So kann das Werkstück fachgerecht und schonend eingespannt werden.

5. Hydraulischer Schraubstock

Ein hydraulischer Schraubstock ist besonders für leichte bis mittlere Zerspanungsarbeiten und vergleichbare Handwerksarbeiten geeignet. Sie besitzen mechanisch-hydraulische Hochdruckspindeln zum Einspannen. Die Spannweiteneinstellung erfolgt beim hydraulischen Schraubstock rasch und kann durch einen Bolzen ebenso schnell festgestellt werden.

6. Niederzugschraubstock

Der Niederzugschraubstock ist quasi die moderne und verbesserte Form des Maschinenschraubstocks.
Absolute Präzision ist die Stärke dieser Schraubstockart. Der Bearbeitungsdruck auf das Werkstück ist bei der Nutzung sehr hoch, durch die gleichmäßige Verteilung der Spannung ist die Krafteinwirkung aber schonend gegenüber vergleichbarer Spannung und Krafteinwirkung mit anderen Schraubstöcken.

Wird ein Werkstück mit einer Fräse bearbeitet, wirkt sich auf das Werkstück eine hohe Spannkraft durch den Schraubstock aus, aber auch eine hohe Krafteinwirkung durch die Fräse. Bei diesem Beispiel ist es wichtig, dass beide Einwirkungen auf das Werkstück sich gleichmäßig verteilen, um das Werkstück zu schonen.

Ein Schraubstock Vergleich zwischen einem Niederzugschraubstock und einem Maschinenschraubstock zeigt, dass das Werkstück bei der Benutzung eines Niederzugschraubstockes dank der Niederzug-Spanntechnik geschont wird. Bei der Niederzug-Spanntechnik befindet sich unterhalb der beweglichen Spannbacke ein kleiner Schlitten welcher mitläuft und einen Gegenzug auf die bewegliche Spannbacke ausübt. So kann das Werkstück auch bei extremen Gegendruck durch Werkzeuge und Maschinen, exakt in der eingespannten Position bleiben.

7. Rohrschraubstock

Ein Rohrschraubstock dient, wie es der Name schon sagt, nur zum Rohre einspannen. Alternativ können aber auch andere, runde Gegenstände mit einem Rohrschraubstock eingespannt werden.

Dabei hat diese Art Schraubstock vier Spannbacken die von allen vier Seiten das Werkstück fassen und somit rutschfesten Halt geben. So kann auch an runden Werkstücken bedenkenlos gearbeitet werden.

Vorteile/ Nachteile eines Schraubstocks

  • Feststellung: Oft ist Präzision oder eine dritte Hand gefragt. Ein Schraubstock kann das Werkstück zuverlässig festhalten und als sichere, dritte Hand dienen. Kein Wackeln, Verziehen oder Nachlassen der Kräfte.
  • Vielfältig einsetzbar: Ein Schraubstock ist für viele Arbeiten einsetzbar. Zum Biegen, Schrauben, Sägen, Feilen, Fräsen, Lackieren, Kleben und Bohren kann er zuverlässig genutzt werden und Präzision unterstützen.
  • Unkaputtbar: Ein Schraubstock ist geradezu unkaputtbar. Hat man ihn einmal, kann man ihn in der Regel ein Leben lang nutzen. Dabei benötigt er nicht mal viel Pflege. Ab und zu ein Tropfen Öl ist ausreichend.

Nachteile eines Schraubstocks
Platz
Egal welche Art von Schraubstock, er nimmt nun mal Platz weg. Zwar kann man ihn wegräumen, dann nimmt er aber an einem anderen Ort Platz weg und aufgrund des Gewichts ist er auch nicht über all lagerbar.

Kosten
Irrelevant ob der Schraubstock höhenverstellbar oder ob der Schraubstock drehbar ist, egal ob neu oder gebraucht – kosten tut er in jedem Fall etwas. Ein kleines Loch reißt er in jedem Fall ins Portemonnaie.

Gibt es einen Schraubstock Test von Stiftung Warentest?

Einen Schraubstock Test von Stiftung Warentest gibt es nicht. Sieht man sich aber ein wenig im Internet um, findet man schnell den ein oder anderen Schraubstock Test und Schraubstock Vergleich auf verschiedenen Portalen. Wer einen Schraubstock kaufen möchte, kann sich also einfach einen Schraubstock Test anschauen und so bereits eine Vorauswahl treffen.

Was sollte man beim Kauf eines Schraubstocks beachten?

  • Verwendungszweck – Schraubstockart: Möchte man einen Schraubstock kaufen, sollte man vor der Suche die wichtigste Entscheidung fällen: Welche Art Schraubstock will ich haben? Für was benötige ich den Schraubstock? Ein kleiner Schraubstock, gar ein Minischraubstock nützt nichts, wenn große Werkstücke bearbeitet werden sollen und ein Rohrschraubstock ist keine Hilfe, wenn Bretter ausgesägt werden müssen.
  • Professioneller- oder Hobby-Gebrauch: Verschiedene Schraubstöcke haben unterschiedliche Belastungstoleranzen. Im Grunde kann man sagen, dass es verschiedene Klassen in unterschiedlichen Preissegmenten gibt. Umso höher der Preis umso mehr Belastung hält der Schraubstock stand. Für Hobbyhandwerker die in ihrer Werkstatt basteln und Handwerken wollen, reichen meist Schraubstöcke für maximal 100 Euro aus. Muss der Schraubstock hohen Belastungen stand halten und muss er möglichst Präzise greifen, so sollte man einen höherpreisigen Schraubstock wählen. Hier kann man sagen, dass große Schraubstöcke die aus geschmiedetem Stahl gefertigt sind, oft eine gute Wahl sind.
  • Größe: Die Größe eines Schraubstockes ist nicht gleich die wirklich wichtige Größe. Es gibt verschiedene Maßpunkte, die bei einem Schraubstock relevant sind. Das ist die generelle Schraubstockgröße, die Klemmbackengröße, die Spannweite und die Spanntiefe. Diese Maße bestimmen welche maximale Größe das einzuspannende Werkstück haben kann und wie groß die Greiffläche und Belastungsfläche ist. Für Heimwerker ist eine Backenbreite von mindestens 10 Zentimetern zu empfehlen. Für professionelle Nutzer sollte die Backenbreite nicht kürzer als 14 Zentimeter sein.
  • Geschmiedet oder gegossen: Die Funktionsweise eines Schraubstocks bleibt zwar gleich, es ist in dieser Hinsicht also irrelevant ob der Schraubstock geschmiedet oder gegossen ist, aber dennoch unterscheiden sie sich in mehreren Hinsichten. Gusseiserne Schraubstöcke sowie Modelle aus Stahlguss, sind nicht so langlebig und robust wie geschmiedete Schraubstöcke – dafür sind sie in der Anschaffung günstiger. Muss der Schraubstock in der Hobbywerkstatt keiner großen Belastung standhalten, es ergibt also durchaus Sinn einen Schraubstock aus Guss zu kaufen. Ein Brockhaus Heuer Schraubstock und Schraubstöcke von Matador dagegen, sind aus geschmiedetem Stahl. Diese sind sehr belastbar und unzerbrechlich. Wer professionelle Arbeiten ausführt oder mit sehr schweren Materialien arbeitet, tut gut einen Matador oder Brockhaus Heuer Schraubstock zu kaufen.
  • Neu oder gebraucht: Die meisten Schraubstöcke halten ein Leben lang, geschmiedete Schraubstöcke sogar noch viel länger. Wer nicht unbedingt ein neues Modell besitzen möchte, kann sich auch einfach ein gebrauchtes Modell für weniger Geld kaufen. In diesem Fall sollte allerdings darauf geachtet werden, dass der Schraubstock richtig einspannt und die Spannbacken in Ordnung sind.

Einfach oder funktioneller Schraubstock

Einfache Schraubstöcke können gespannt und entspannt werden. Ihre Spannbacken bewegen sich dabei aufeinander zu oder voneinander weg. Mit solchen Schraubstöcken kann man Werkstücke schlichtweg einspannen. Es gibt aber auch Schraubstöcke die verschiedene Funktionen haben.

  • Schraubstock SchutzbackenEs gibt Schraubstöcke die Schraubstock Schutzbacken besitzen. Diese sind besonders schonend zum Werkstück und schützen dieses.
  • Schraubstock höhenverstellbar
    Es gibt Schraubstöcke die höhenverstellbar sind, was die Arbeit am Werkstück besonders komfortabel macht, da man nicht auf die Höhe der Werkbank oder auf eine höhenverstellbare Werkbank angewiesen ist.
  • Schraubstock drehbarEin drehbarer Schraubstock bringt die Funktion mit, dass der Schraubstock inklusive eingespanntem Werkstück gedreht werden kann. So kann das Werkstück nicht nur besonders komfortabel, sondern auch sehr präzise bearbeitet werden, da immer der optimale Winkel vorhanden ist.

Wo kann man einen Schraubstock kaufen?

Einen Schraubstock kann man in gewöhnlichen Bau- und Handwerkfachmärkten kaufen. Es gibt aber auch online die Möglichkeit in unzähligen Onlineshops einen Schraubstock zu bestellen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Schraubstock

https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubstock

https://www.gutefrage.net/frage/was-bei-schraubstock-beachten

https://www.gutefrage.net/frage/wie-funtkioniert-der-schraubstock

https://toom.de/s/schraubstock

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Handwerkzeug

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar