Grillthermometer – Worauf sollte bei einem Kauf geachtet werden?
Super angesagt sind gerade beim Grillen beispielsweise die Grillthermometer. Doch das beste Grillthermometer zu finden, ist gar nicht so einfach. Das Angebot am Markt ist riesig und gerade Laien können hier schon mal schnell den Überblick verlieren. Glücklicherweise sind Online viele Grillthermometer Test vorhanden, die helfen, die Kaufentscheidung zu erleichtern. Ein Grillthermometer kaufen wird damit zum Kinderspiel. Hier gibt es wertvolle Grillthermometer Empfehlung, sodass das beste Grillthermometer für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen schnell gefunden werden kann.
Das Grillthermometer – Was ist das überhaupt?
Die speziellen Thermometer für den Grill sind nun schön einige Jahre im Handel erhältlich. Der Unterschied zu herkömmlichen Thermometern liegt darin, dass sie vor allem in der Lage sind, sehr hohe Bereiche der Temperaturen zu messen und sind darüber hinaus mit einer Messsonde ausgestattet. In der Regel zeigen die Grillthermometer Test alle Geräte, die in der Lage sind, Temperaturen von mehr als 100 Grad Celsius verlässlich anzuzeigen. Die 100 Grad bilden hierbei die minimale Untergrenze, da beim Grillen sehr viel höhere Temperaturen erreicht werden. Dies ist auch der Punkt, an dem sich schnell die Spreu vom Weizen trennt. Thermometer, die für niedrigere Temperaturen geeignet sind, sind eher Braten- statt Grillthermometer.
Wofür wird ein Grillthermometer genutzt?
Wenn das Fleisch auf dem Grill auf den Punkt exakt gebraten werden soll, ist die Kerntemperatur des Grillguts ein wichtiges Kriterium. Die Kerntemperatur ist die Temperatur, die im Inneren von Fleisch oder Fisch während des Grillens herrscht. Daher ist ein Grillthermometer besonders nützlich, wenn relativ große Stücke zubereitet werden. Bei Kuhlen- und Smokergrills sind sie sogar unentbehrlich. Hier lässt sich nämlich die Temperatur, die im Garraum herrscht, präzise einstellen und so genau an die Anforderungen des Grillguts anpassen.
Diese Grills verfügen normalerweise über ein integriertes Thermometer. Allerdings kann ein solches ein spezielles Grillthermometer nicht ersetzen. Die Temperaturmesser, die fest eingebaut sind, können nämlich nicht die Temperaturen erfassen, die in Rostnähe herrschen, sondern nur die am Luftaustritt des Grills. Darüber hinaus zeigen diese Thermometer nicht, welche Kerntemperatur das Grillgut hat.
Auch ist ein gängiges Bratenthermometer kein Ersatz für ein richtiges Grillthermometer. Diese können zwar die Kerntemperatur messen, allerdings ist es nicht möglich, sie während des Grillvorganges im Fleisch zu lassen. So kann die Kerntemperatur also nicht stetig überwacht werden. Des Weiteren ist es für jede Messung nötig, das Fleisch wieder anzustechen. So kommt es zu einem übermäßigen Verlust an Fleischsaft.
Ein spezielles Thermometer für den Grill kann die Kerntemperatur sowie die Lufttemperatur ständig überwachen. Für alle Feinschmecker ist es damit das perfekte Zubehör, um Fisch und Fleisch perfekt zu grillen.
Grillthermometer – Wie funktioniert es?
Das Grillthermometer erfasst die Temperatur entweder über Temperatursensoren, Thermoelemente oder über eine Spirale aus Bimetall. Bimetall ist ein Streifen aus Metall, der an seiner Oberfläche aus einem anderen Material besteht, als an seiner Unterseite. Bei einer Erwärmung findet eine Ausdehnung der Metalle in einer verschiedenen Ausprägung statt. Dadurch verbiegt sich der Metallstreifen. Damit dieser Effekt noch verstärkt wird, ist der Streifen hier sehr lang und wie eine Spirale gewickelt. Durch die Krümmung wird ein Zeiger, der auf einer Skala angebracht ist, bewegt.
Die Thermoelemente sind auch aus zwei unterschiedlichen Metallen aufgebaut, allerdings gibt es hier nur an einer Stelle eine Verbindung. Sobald diese Stelle mit Wärme in Kontakt kommt, wird Strom erzeugt. Aus der jeweiligen Stärke des Stroms wird dann die herrschende Temperatur errechnet und auf einem digitalen Display angezeigt.
Die Temperatursonden ändern den elektrischen Widerstand, abhängig davon, welche Temperatur herrscht. So kann durch eine Elektronik errechnet werden, wie hoch die Temperatur ist und kann diese im Digitaldisplay anzeigen.
Eine Sonderform bilden hierbei die Grillthermometer Funk, die Grillthermometer Bluetooth und die mit Infrarot. Jeder Körper, der warm ist, strahlt auf den elektromagnetischen Weg eine Temperatur aus. Durch ein Grillthermometer mit Infrarot kann so beispielsweise die Strahlung empfangen werden und danach die Temperatur des Körpers errechnet werden. Allerdings sind diese Ausführungen bei den Grillthermometern noch nicht weit verbreitet.
Welche verschiedenen Arten und Modelle von Grillthermometer sind erhältlich?
Grundsätzlich beschäftigen sich die Grillthermometer Test mit rund sechs unterschiedlichen Ausführungen von Grillthermometern. Es gibt sowohl digitale als auch analoge Modelle. Die digitalen Modelle gibt es als Infrarot-, Kabel-, Funk-, oder Taschengrillthermometer. Analoge Grillthermometer dagegen gibt es normalerweise als Fleisch- und Deckelthermometer.
Die analogen Grillthermometer sind sehr preisgünstig, dafür arbeiten sie allerdings auch oft ziemlich ungenau. Hier sind Abweichungen von rund 30 Grad bei einer Lufttemperaturmessung keine Seltenheit. Dies ist auf die Verwendung des Bimetalls zurückzuführen. Im Bereich der Kerntemperatur arbeiten die analogen Thermometer etwas präziser. Allerdings ist es hierbei nicht möglich, das Gerät während der Zubereitung im Grillgut stecken zu lassen. So ist es nötig das Fleisch immer wieder erneut anzustechen, wodurch der Fleischsaft austritt. Anders als die normalen Bratenthermometer sind die analogen Grillthermometer also eigentlich nicht.
Besser sind da die digitalen Taschengrillthermometer. Diese Messen um einiges präziser als die analogen Thermometer. Allerdings ist es hier ebenfalls nicht möglich, die Temperatur des Garraums zu bestimmen. Außerdem muss auch hier das Fleisch angestochen werden, um seine Kerntemperatur herauszufinden.
In den Grillthermometer Test schneiden in der Regel die digitalen Thermometer am besten ab. Diese messen die Temperatur über eine Sonde und übertragen die Daten dann durch ein Kabel zum Grillthermometer. Diese gibt es auch in der Ausführung mit zwei verschiedenen Messpunkten. Die Sonden messen die Temperatur im Kern in der Regel durch ihre Spitze und mit ihrer Bodenfläche die Temperatur, die in der Nähe des Rosts herrscht. Durch diese Grillthermometer ist es möglich, sofort zu erkennen, ob das Grillgut bereits gar ist und welche Temperaturen herrschen.
Bezüglich ihrer Messtechnik gibt es zwischen den kabelgebunden Thermometern und den Funk-Grillthermometer keinen Unterschied. Bei diesen Geräten erfolgt die Übertragung zu einem Sender über ein Kabel. Der Sender sendet die erfassten Daten dann an seinen Empfänger. Abhängig vom jeweiligen Modell kann dieser sich auch rund 100 Meter entfernt von dem Grill aufhalten. Dadurch bieten diese Grillthermometer viel Freiheit bei dem Grillvorgang. Einige Thermometer verfügen über kein integriertes Funktnetz, sondern funktionieren als Grillthermometer Bluetooth oder LAN. Die Daten werden dann auf dem Smartphone über die Grillthermometer App angezeigt.
Bei dem Grillthermometer mit Infrarot gibt es den Nachteil, dass diese nicht die Kerntemperatur erfassen können, sondern nur die Temperatur der Oberfläche des Grillguts. Ist der Grill offen, hat die Temperatur der Oberfläche des Fleisches allerdings keinerlei Bedeutung. Ist der Grill geschlossen, entspricht sie immer annähernd der Lufttemperatur. Allerdings muss für eine Messung hier die Abdeckung des Grills angehoben werden und das Stück Fleisch mit dem Grillthermometer fokussiert werden. Es ist hierbei unmöglich, eine kontinuierliche Messung durchzuführen und während des Vorgangs entweicht stets Wärme aus dem Grill. Diese Grillthermometer sind also mehr als eine technische Spielerei zu sehen.
Die Hersteller von Grillthermometer
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, welche Grillthermometer anbieten. Grillthermometer Test zeigt, welche Hersteller im Vergleich besonders gut abschneiden. Stets vorne mit dabei sind in der Regel die Weber Grillthermometer. Die Weber Grillthermometer überzeugen genauso, wie ihre qualitativ hochwertigen Grills. Für echte Weber Fans ist es also ein Muss, auch bei dem Thermometer auf den renommierten Anbieter zurückzugreifen.
Hier haben wir mal die besten 5 Marken Thermometer für euch:
- ThermoPro
- Inkbird
- Weber Grillthermometer
- TFA Dostmann
- Outdoorchef
- Rosenstein & Söhne Bratentermometer
- GOURMEO
- Santos Grills
Die Preise der Grillthermometer
Diejenigen, die nun vor der Kaufentscheidung eines Grillthermometers stehen, fragen sich natürlich, welches Budget sie dafür ungefähr einkalkulieren sollten. Die analogen Grillthermometer starten in der Regel bei Preisen unter zehn Euro. Taschenthermometer, welche digital arbeiten, haben einen Preis um 25 Euro. Ab 60 Euro werden die Grillthermometer mit Infrarottechnik angeboten. Dennoch sollte im Hinterkopf behalten werden, dass bei diesen Ausführungen oft die Nachteile überwiegen.
Sehr gute Grillthermometer, welche in der Lage sind die Temperatur des Garraumes und auch die Kerntemperatur zu messen, sind ab einem Preis von 30 Euro erhältlich. Der Preis ist beim Thema Grillthermometer also weniger ausschlaggebend, als das System der Messung an sich. Auch sind die Grillthermometer, die mit Funk abreiten, nicht wesentlich teuer als die, die mit einem Kabel ausgestattet sind. Mit der verfügbaren Reichweite nimmt normalerweise allerdings auch ihr Preis zu. Gute Grillthermometer dieses Typs sind zu einem Preis von rund 50 Euro erhältlich.
Das Grillthermometer – Ein Fazit
Als eine gute Ergänzung für Grills, die einen Deckel haben oder für Smokergrills lohnt sich ein Grillthermometer kaufen definitiv. Interessierte Käufer sollten im Hinterkopf behalten, dass empfehlenswerte Thermometer nicht unbedingt einen hohen Preis haben müssen. Dennoch tragen sie zu einer Verbesserung des Grillens und dessen Ergebnis bei. Modelle, die ungeeignet sind, können allerdings mehr Schaden anrichten, als sie eigentlich nützen. Hier heißt es also: Lieber Finger weg!
Unabhängig davon, ob sich für ein Grillthermometer Funk oder eines mit Kabel entschieden wird: Die Entscheidung sollte zwischen einer dieser beiden Ausführungen fallen. Die gemachten Erläuterungen zeigen nämlich, dass die analogen Geräte keinen wirklichen Mehrwert für das Grillen bieten, auch, wenn ihr Preis niedriger ist. Viele Grillexperten werden zustimmen, dass das mehrmalige Anstechen des Grillgutes einer Todsünde entspricht, da dabei immer mehr wertvoller Fleischsaft verloren geht.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Grillthermometer
https://de.wikipedia.org/wiki/Bratenthermometer
https://www.weber.com/DE/de/grillgeschichten/grill-know-how/grillthermometer-punktlandung-f%C3%BCr-dein-fleisch/weber-149168.html
https://toom.de/s/grillthermometer