Akku-Strauchschere

Akku Strauchschere – Die rundum Kaufberatung

Viele der Verbraucher und Hausbesitzer grenzen ihr Grundstück mit einem Strauch oder einer Hecke ab. So kann man sich am besten vor störenden Blicken schützen. Allerdings müssen diese Sträucher auch in Form gebracht werden. Speziell für dieses Anliegen empfiehlt sich eine Strauchschere. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und Arten. Einer ihrer großen Vorteile ist die flexible Anwendung. Wer sich aber nicht sicher ist, wonach er genau Ausschau halten soll, für den lohnt sich ein Blick auf den folgenden Artikel.

Dort gibt es wertvolle Tipps & Tricks, die bei der Kaufentscheidung helfen können. Weitere Info erfährst du im Akku Strauchschere Test.

Was ist eine Akku Strauchschere?

Das Gerät wurde speziell für Grashalme und Co. ausgelegt, die sich mit einem normalen Mäher nicht erreichen lassen würden. Der große Vorteil bei der Strauchschere ist, dass sie extrem sauber arbeitet.

Wie der Name bereits vermuten lässt, wird die Schere mithilfe eines Akkus angetrieben. Sie eignet sich hervorragend zum Beschneiden von Hecken, Sträuchern oder Gras. Dank des Akkus ist es nicht mehr notwendig ein lästiges Kabel hinterher zu ziehen. Vor allem Hobbygärtner können von der Akku Gras und Strauchschere profitieren. Auf die unterschiedlichen Arten wird etwas später eingegangen.

Wie funktioniert eine Akku Strauchschere?

Wer eine Akku-Strauchschere kaufen möchte, muss sich auch mit deren Funktion auseinandersetzen. Der Hauptmotor ist der Akku, der sich an der Unterseite des Geräts befindet. Dabei handelt es sich um eine Lithium-Ionen-Technologie. Letztendlich muss nur auf einen Knopf gedrückt werden und schon beginnt die Schere zu schneiden.

Je nach Modell können noch andere Geschwindigkeitsstufen gewählt werden. So kann man das Gerät je nach Situation anpassen. Einmal aufgeladen, lässt sich der Akku zwischen 1 und 2 Stunden nutzen. Danach muss er wieder aufgeladen werden. Allerdings stört kein lästiges Kabel die Arbeit. Die Länge des Messers liegt bei etwa 20 cm, kann aber von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Es sollte, wenn möglich, immer scharf sein. Weitere Informationen findet man im Akku Strauchschere Test.

Welche Antriebsformen bei Strauchscheren gibt es?

Wer eine Akku-Strauchschere kaufen will, muss sich auch mit den anderen Modellen beschäftigen. Es gibt nicht nur einen Antrieb über Akku, sondern auch über Kabel oder Benzin. Zur besseren Übersicht werden die drei unterschiedlichen Varianten im folgenden Abschnitt erklärt.

  • Antrieb per Benzin: Bei der ersten Variante handelt es sich um die Antriebsart per Motor. Diese Geräte sind mit einem Benzinmotor ausgestattet. Ihr großer Vorteil ist die Leistung. Von allen anderen Modellen arbeiten sie am kräftigsten. Zu ihren Nachteilen gehört unter anderem der hohe Preis und die hohe Lautstärke beim Arbeiten. Wer aber das maximale Ergebnis bei seiner Hecke erzielen möchte, kommt nicht um das Modell herum. Zudem müssen sie hin und wieder mit neuem Benzin aufgefüllt werden. Ein weiterer Kostenpunkt.
  • Antrieb per Kabel: Darüber hinaus gibt es noch Modelle, die mit einem Kabel angetrieben werden. Dabei handelt es sich um die günstigeren Modelle. Da sie über keinen Akku verfügen, sind sie nochmal etwas leichter. Der einzige Nachteil kann das Stromkabel sein. Wer nicht aufpasst, kann schnell darüber stolpern und sich verletzen. Natürlich gibt es verschiedene Verlängerungskabel, die sich einsetzen lassen. In Sachen Leistung stehen sie an zweiter Stelle.
  • Antrieb per Akku: Die letzte Variante wurde bereits ausführlich behandelt. Angetrieben wird der Motor mithilfe eines Akkus, der zwischen 1 und 2 Stunden hält. Er ist weniger leistungsfähig, dafür aber flexibel einsetzbar. Nervige Abgase wie bei Benzinmodellen können ebenfalls nicht entstehen. Außerdem arbeitet das Gerät sehr leise. So können Arbeiten im Garten auch schon zu frühen Morgenstunden am Wochenende durchgeführt werden, ohne dabei den Nachbarn aufzuwecken. Welche die beste Akku-Strauchschere ist, muss jeder für sich selbst herausfinden.

Vor- und Nachteile der Akku Strauchschere

Wer die beste Akku Strauchschere haben möchte, muss sich auch mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Das hängt hauptsächlich vom jeweiligen Antrieb ab. Trotzdem lassen sich manche Punkte zusammenfassen.

Vorteile

  • Geringes Gewicht (außer Benzinmodelle)
  • Akku kann gewechselt werden
  • Laufzeit bis zu 2 Stunden möglich ohne aufzuladen
  • geeignet für unterschiedliche Straucharten
  • gute Ergebnisse selbst bei kleinen und verwinkelten Stellen
  • Preis ist in Ordnung

Nachteile

  • nicht geeignet für große Flächen (Benziner sind besser)
  • Akku kann nicht mehrere Stunden ohne aufladen benutzt werden

Im Großen und Ganzen bietet die Akku-Strauchschere eine Menge Vorteile gegenüber herkömmlichen Scheren für den Garten. Vor allem die Wendigkeit bei schwer zu erreichbaren Stellen macht das Gerät so beliebt.

Worauf gilt es beim Kauf zu achten?

Die Akku Gras und Strauchschere gibt es in unterschiedlichen Größen, Ausführungen und Antrieben. Da kann die Übersicht schnell mal verloren gehen. Der folgende Abschnitt enthält alle wichtigen Punkte, die bei einem Kauf berücksichtigt werden sollten.

1) Stromversorgung
Der erste Punkt betrifft die Stromversorgung. Schließlich wird jede Strauchschere über einen Akku angetrieben, der über ausreichend Strom verfügen muss. Das Herzstück ist also der Lithium-Ionen-Akku, der sich über ein Ladekabel oder Ladegerät aufladen lässt. Der kabellose Betrieb ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Modellen. Achte also beim Kauf darauf, dass sich der Akku innerhalb kürzester Zeit vollständig aufladen lässt. Das spart Zeit.

Außerdem musst du dir so nicht ständig Gedanken darüber machen, wo die nächste Steckdose oder ähnliches ist. Ein Akku sollte nicht länger als 1 bis 2 Stunden aufgeladen werden. Danach sollte das Gerät mindestens für 30 bis 100 Minuten ohne Unterbrechung genutzt werden können.

2) Betriebsdauer und Ladezeit
Wie oben bereits angesprochen, spielt auch die Ladezeit und die Betriebsdauer des Geräts eine wichtige Rolle. Manche der Scheren zeigen über eine LED-Ladeanzeige genau an wie viel Akku noch vorhanden ist bzw. nachgeladen werden muss. Die Ladezeiten können zwischen 1 und 5 Stunden schwanken. Generell gilt: Je schneller sich der Akku laden lässt, umso besser. Das Verhältnis zwischen Betriebsdauer und Ladezeit sollte passen.

Für Hobbygärtner sollte eine Stunde bereits ausreichen, um ihre Gartenarbeit zu erledigen. Für größere Straßenarbeiten zum Beispiel sollte die Schere etwas länger durchhalten. Achte deswegen auf einen guten Akku.

3) Ausstattung
Nicht vergessen werden darf die Ausstattung bei den Akkuscheren. Viele der handelsüblichen Modelle sind echte Allrounder und lassen sich in den verschiedensten Situationen einsetzen. Sie können Rasenkanten schneiden, Sträucher und Büsche behandeln sowie als Buchbaumschere oder Heckenschere genutzt werden. Achte deswegen auf die passende Ausstattung. Dazu gehören unter anderem mehrere Messer sowie Aufsätze. Sie sollten sich leicht wechseln lassen. Die Schnittbreite bei den Grasscheren kann zwischen 70 und 100 mm variieren. Bei Heckenscheren sind es zwischen 100 und 170 mm. Sie erleichtern die Arbeit ungemein und sparen zusätzlich Zeit.

4) Akkuleistung
Ein entscheidender Punkt beim Kauf ist die Leistung des Akkus. Er entscheidet maßgeblich darüber, für was das Gerät benutzt werden kann. Je dicker ein Ast oder ein Strauch ist, umso mehr Leistung wird benötigt. Die Leistung des Akkus hat einen großen Einfluss auf die allgemeine Leistungsfähigkeit. Wer beispielsweise nur kleine Äste oder Sträucher schneiden möchte, ist mit einer Leistung von etwa 3,6 V gut beraten.

Anders hingegen sieht es bei Buchsbäumen oder dickeren Ästen aus. Diese brauchen deutlich mehr Leistung. Ein guter Richtwert sind zwischen 7,2 und 10,8 V. Es gibt aber auch Geräte mit einer Power von bis zu 18 Volt.

5) Design
Letztendlich darf das Design nicht fehlen. Schließlich soll das Gerät optisch etwas hermachen. Neben einem schicken Aussehen, soll das Gerät vor allem ergonomisch sein. Ein leichtes Gewicht zwischen 500 und 2000 Gramm ist von Vorteil. Damit können auch weibliche Hobbygärtner problemlos arbeiten. Ermöglicht wird es durch die Lithium-Ionen-Technologie.

6) Preis
Der letzte Punkt befasst sich mit dem Preis. Schließlich will jeder bei seinem Kauf so viel Geld wie möglich sparen. Damit das gelingt, sollte vor einem Akku Strauchschere Test ein Vergleich vollzogen werden. Dort werden mehrere Modelle miteinander verglichen, um das für sich beste Gerät ausfindig zu machen. Ein Vergleich im Internet ist innerhalb weniger Minuten erledigt und spart zudem noch Geld.

Fazit zu Strauchscheren

Bei einer Akku Strauchschere handelt es sich um ein tolles Gerät, welches die Arbeit im Garten oder anderen Orten enorm erleichtern kann. Seine Flexibilität sowie das geringe Gewicht ist dem Akku zu verdanken. Er wiegt fast nichts und ermöglicht dennoch ein präzises Schneiden von Sträuchern und ähnlichem. Achte beim Kauf unbedingt auf die passende Ausstattung sowie die Leistung des Akkus. Es gibt schwache und starke Modelle.

Alternativ können Hobbygärtner auf Antriebsarten mit Benzin oder auch Kabel zurückgreifen. Ansonsten sollte dem Kauf der Akku Strauchschere nichts mehr im Weg stehen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Akku-Strauchschere

https://www.makita.de/suche.html?search=1&svalue=akku+strauchschere&tm_submit_search=

https://toom.de/s/akku%20strauchschere

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar