Toilettenpapier

Was ist Toilettenpapier?

Toilettenpapier ist eine Art Papier, welches zur Einmal-Anwendung auf der Toilette gedacht ist. So wurde es eigens dafür entwickelt nach dem Stuhlgang und nach dem Wasserlassen, die Ausscheidungsbereiche zu säubern und zu trocknen. Nach der Benutzung kann es in die Toilette geworfen werden, wo es nach dem Spülen, mit den anderen Hinterlassenschaften in der Kanalisation verschwindet. Aufgrund der Zusammensetzung weicht es in der Kanalisation auf und zerfällt dann.

Wie wird Toilettenpapier hergestellt?

Toilettenpapier welches nicht zu Recyclingpapier gehört, wird aus verschiedenen Sorten Holz gefertigt. Dazu gehört Holz von Kiefern, Fichten, Eukalyptusbäumen und Birken.
Ein unbeliebter Punkt bei der Herstellung ist, dass verschiedene Pflanzenstoffe bei der Herstellung nicht restlos durch einen Kochprozess bei der Zelluloseherstellung, aus dem Holz entfernt werden können. Das wiederum verursacht eine dunkle natürliche Färbung des Zellstoffs. Die Naturfärbung ist aber nicht gewollt, sodass die Materialien noch weiter aufbereitet werden müssen, um restliche Überbleibsel von Lignin zu entfernen. Das geschieht in einem Bleichprozess, welcher dafür sorgt, dass das Toilettenpapier am Schluss strahlend weiß ist. Zusätzlich hat dieser Vorgang den Effekt, dass das Toilettenpapier eine höhere Saugkraft entwickelt, denn Lignin ist wasserabweisend, weshalb es als Bestandteil in Toilettenpapier, ohne die restlose Entfernung, dem Papier einen Teil der Saugkraft nehmen würde.

Bei Bleichvorgängen wie sie früher stattfanden, wurde Chlor verwendet, welches wiederum chlorierte Abfälle verursachte. Diese wirkten sich nicht nur negativ auf die Umwelt aus, sondern auch auf die Menschen selbst.
Unter den Abfallrückständen befanden sich unter anderem hochgiftige Dioxine.
Heutzutage dagegen werden Chlordioxid sowie Ozon oder Wasserstoffperoxid verwendet. Je nach verwendetem Oxidationsmittel unterscheidet man heute zwischen ECF-gebleichtem Toilettenpapier und TCF-gebleichtem Toilettenpapier.
Bei ECF-gebleichtem Papier wird Bleichmittel mit Hypochlorit oder auch Chlordioxid verwendet, welche weiterhin chlorhaltige Inhaltsstoffe haben, welche die bleichende Wirkung besitzen.
Bei TCF-gebleichtem Toilettenpapier wird für das Bleichen lediglich Sauerstoff, Wasserstoffperoxid oder auch Ozon verwendet. Diese Art der Bleichung ist deutlich schonender und umweltbewusster.

Die Produktion an sich, läuft so ab: Es wird ein Zellulosebrei hergestellt, welcher auf einem Sieb in Form von Bienenwaben aufgebracht wird. Dadurch werden die Fasern in eine Anordnung gebracht, welche eine Art dreidimensionales Profil entstehen lässt. Durch eine Prägung wird erreicht, dass am Ende die verschiedenen Lagen aneinander haften. Eine Toilettenpapierrolle, die beim Abrollen und Abreißen leicht auseinanderfällt, ist meist nicht gut genug geprägt oder die einzelnen Lagen sind zu glatt, sodass keine ausreichende Haftung entsteht. Bei Umfragen konnte festgestellt werden, dass als bestes Toilettenpapier oft die Sorten gewählt worden, wo durch Verkleben der Lagen eine stärkere Haftung dieser erzeugt wurde. Das Verkleben geschieht lediglich punktuell in geringen Mengen und hat keinen negativen Effekt.

Sind die Lagen miteinander vereint, spult eine Maschine das Papier auf eine Papphülse. Das Ende wird auf der unteren Lage Papier verleimt. Danach wird die große Rolle in viele kleine Rollen Klopapier geschnitten, wie sie jeder von Zuhause kennt. Folgend werden die Rollen auf einem Band abtransportiert und maschinell in die bereits zugeschnittene, teil-verschweißte und bedruckte Verpackung geschoben. Anschließend wird die offene Seite der Verpackung verschweißt.

Worin unterscheidet sich Toilettenpapier?

Toilettenpapier kann sich in verschiedenen Hinsichten unterscheiden. Es gibt solche Unterschiede, dass man nicht jedes Papier mit jedem Papier vergleichen kann. Zweilagiges Toilettenpapier ohne Druck und Duft ist ein ganz anderes Produkt als feuchtes Klopapier.

  • Optisch schick oder einfach: Im Handel sieht man oft optisch aufgehübschtes Toilettenpapier. So hat es Muster oder Bildchen aufgedruckt, welche sich farblich leicht absetzen und so beinah schon ein dekorativer Begleiter der privaten Sitzung sein kann. Es gibt aber auch eine große Auswahl an ganz schlichtem Toilettenpapier, welches weder Muster, noch farbliche Aufdrucke besitzt. Besonders im Handel und auf anderen Orten wo sich öffentliche Toiletten befinden, trifft man meist nur auf ganz schlichtes Klopapier.
  • Lagenanzahl: Die Lagenzahl unterscheidet sich sehr, wobei das Klopapier, welches man Zuhause hat, meist 3- bis 5-lagig ist. Drei Lagen sind oft ausreichend, wer es aber saugstärker und weicher möchte, greift zu 4-lagigem Papier. 5-lagiges Klopapier ist besonders weich und saugfähig, ist aber meist nur dann „nötig“, wenn die zu reinigenden Stellen durch Krankheiten oder Infektionen gereizt sind. Auf öffentlichen Toiletten dagegen, findet man oft nur 2-lagiges, selten 3-lagiges Klopapier.
  • Mit oder ohne Duft: Nicht jeder mag Duft im Klopapier. Viele empfinden es dann gerade an den Toilettengang erinnernd, ähnlich wie die typischen Zitrusdüfte, die nicht jeder mag, weil sie den ein oder anderen an die Toilette erinnern. Andere wiederum sind froh, wenn ein sanfter Duft in der Luft liegt und während dem Toilettengang der Papierduft andere Gerüche etwas überdecken kann. Ob mit oder ohne kann letztendlich jeder für sich selbst entscheiden. Duftpapier ist nun mal nicht jedermanns Sache. Und wenn mit Duft, dann kann man auch aussuchen, welcher es sein soll. Von blumig über pudrig bis hin zu fruchtig-würzig gibt es hier eine kleine Auswahl, die für verschiedene Vorlieben geeignet ist.
  • Feucht oder trocken: Schon länger auf dem Markt und trotzdem längst nicht so bekannt wie die trockene Variante, ist feuchtes Toilettenpapier. Dieses ist ähnlich wie herkömmliche Feuchttücher und kommen auch in einer Spenderbox. Toilettenpapier Bestseller ist aber unter anderem der Gewohnheit wegen, noch immer trockenes Toilettenpapier. Außerdem mag nicht jeder das feuchte, kühle Gefühl. Zudem ist trockenes Toilettenpapier deutlich günstiger als feuchtes.
  • Größe/Blattanzahl: Die Blattanzahl, welche sich auf den Rollen befindet, kann sich unterscheiden. Meist ist es so, dass Rollen deren Papier mehr Lagen hat, weniger Blätter besitzt, als Toilettenrollen, deren Papier weniger Lagen hat. Das hat schlichtweg den Zusammenhang, dass die Rollen mit mehrlagigem Papier sonst deutlich größer wären als die Rollen mit weniger Lagen. Zusätzlich gibt es noch Großrollen, welche in manchen öffentlichen Toiletten vorzufinden sind. Diese befinden sich dann in extra dafür vorgesehene Halterungen.
  • Material: Es gibt Recyclingpapier und Toilettenpapier welches aus dafür angefertigtem Zellstoff hergestellt ist. Früher war Recyclingpapier meist grau und rau und deswegen eher verrufen. Die heutige Technik schafft es aber, dass in Sachen Gefühl und Optik kaum noch ein Unterschied zwischen Recycling- und Nichtrecyclingpapier besteht.

Welche Marken von Toilettenpapier sind beliebt?

Tempo, Zewa, Hakle und Kleenex sind wohl die bekanntesten Marken, die es von Toilettenpapier gibt. Diese halten sich auch schon über Jahre hinweg stabil auf dem Markt. Aber auch unbekannteres Papier wie das Aldi Toilettenpapier der Marke Kokett erfreut sich großer Beliebtheit bei Kunden der Discounter-Kette. Zudem kann man dort das Toilettenpapier günstig kaufen.

Was sollte man beim Toilettenpapier kaufen beachten?

Lagenzahl
Möchte man Toilettenpapier sanft, sollte man auf die Lagenanzahl achten. Umso weicher das Papier ist, umso mehr Lagen besitzt es. Wenn die Lagenzahl egal ist, kann auf andere Punkte Wert gelegt werden.

Blattanzahl
Viele werfen keinen Blick auf die Blattanzahl. Sie stehen vor dem Regal, sehen, dass das 3-lagige Papier nur zehn Cent günstiger als das vierlagige Papier ist, und greifen dann zu dem dickeren Papier, da es ja nur zehn Cent sind – obwohl ihnen im Grunde egal ist, ob das Papier drei oder vier Lagen hat. Da viele nicht auf die Blattanzahl achten, bemerken sie am Ende nicht, dass das dickere Toilettenpapier weniger Blätter hat, als das Papier mit weniger Lagen.
Wenn die Blattanzahl egal ist, ist es also ratsam zur Variante mit weniger Lagen aber mehr Blättern zu greifen.

Preis
Zwar sollte sich nicht immer alles um Geld drehen, bei Toilettenpapier sind die Unterschiede aber sehr unterschiedlich. Wer Toilettenpapier günstig kaufen möchte, sollte zu Eigenmarken oder unbekannten Marken greifen, da diese nicht selten nur den halben Preis von Markenprodukten haben, ohne weniger Lagen oder Blätter auf der Toilettenpapierrolle zu haben.

Zusatzstoffe/Material
Besonders bei feuchtem Toilettenpapier kann es bei empfindlichen Personen zu allergischen Reaktionen kommen oder zu leichten Rötungen und Juckreiz sowie Brennen, wenn Unverträglichkeiten vorliegen.
Ansonsten geht es hier besonders um Umweltbewusstsein. Möchte man etwas Gutes für die Umwelt tun, sollte man am besten zu recyceltem Toilettenpapier greifen.

Duftend oder geruchlos
Wenn man duftendes Klopapier möchte, sollte man natürlich zu welchem greifen, welches duftet. Dies ist meist auf der Verpackung angegeben. Verzichtet man lieber auf die Duftstoffe, sollte kein Duftpapier gewählt werden.

Art des Klopapiers
Ob trocken oder feucht ist ein sehr großer Unterschied. Wenn man feuchtes Toilettenpapier bevorzugt, sollte man auch dieses kaufen. Möchte man es nur mal ausprobieren, gibt es bei vielen Märkten extra Probepackungen. Diese sind zwar auf die Masse gesehen teurer, bei der geringeren Menge ist es aber nicht so schlimm, wenn es nicht gemocht wird.

Gibt es einen Toilettenpapier Vergleich von Stiftung Warentest?

Ja, es gibt einen Toilettenpapier Vergleich von 2006 und 2018 der Stiftung Warentest. Man kann aber auch auf anderen Portalen nach einem Toilettenpapier Test suchen, wenn man die Ergebnisse der Stiftung Warentest nicht einsehen kann. Auch ein Toilettenpapier Test auf anderen Seiten, kann hilfreich bei der Suche sein. Was von jemandem als bestes Toilettenpapier bezeichnet wird, muss aber auch nicht für einen selbst als bestes Toilettenpapier empfunden werden. Der Toilettenpapier Bestseller kann immer ein guter Blick auf das sein, was zumindest der Allgemeinheit gefällt. Ansonsten kann man nur probieren. Außerdem ist es nie verkehrt auf Aspekte wie Verpackungsmüll, Zusatzstoffe und die Umwelt zu achten.

Wo kann man Toilettenpapier kaufen?

Besonders günstig kann man Toilettenpapier in Discountern kaufen. Ansonsten kann man es fast überall erhalten. Supermärkte, Einkaufzentren, Drogerien, Kaufhäuser, Internet und wo man noch so alltägliche Dinge und Hygieneartikel kaufen kann.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Toilettenpapier

https://de.wikipedia.org/wiki/Toilettenpapier

Von Patrick

Seit 2020 erstelle ich re­gel­mä­ßig Ver­glei­che, zu den un­ter­schied­lichs­ten Themen. Durch meinen technischen Hintergrund bin ich vor allem für Ver­glei­che im Bereich Baumarkt und Garten spezialisiert, schreibe aber auch gern über Freizeit und andere Themen.

Schreibe einen Kommentar