Feuerschale

Feuerschalen sorgen im Garten für echte Lagerfeuerstimmung

Wer einmal im Garten von Familienmitgliedern und Freunden eine entfachte Feuerschale mit eigenen Augen gesehen hat, entwickelt schnell eine Faszination für eine vergleichbare Feuerstelle im Außenbereich des eigenen Hauses. In diesem Feuerschalen Test erfahren Sie mehr über die verschiedenen DesignsEigenschaften und Zubehör für die dekorativen Feuerstellen.

Mit dem neuen Fachwissen wird es ganz einfach die beste Feuerschale auszuwählen und sich in Zukunft an dem warmen Schein der Flammen zu erfreuen.

Was ist eine Feuerschale?

Unter einer modernen Feuerschale werden flache Gefäße angeboten, mit denen sich im Garten oder auf der Terrasse ein Lagerfeuer entfachen lässt. Der Vorteil dieser Feuerstellen liegt in der lokalen Begrenzung der Flammen, welche nicht mehr zusätzlichen mit Steinen eingegrenzt werden müssen. Eine Garten Feuerschale ist zudem nicht auf einen bestimmten Bereich festgelegt, sodass die Behälter jederzeit an einen anderen Ort auf dem Grundstück befördert werden können.

Ändert sich die Gestaltung des Gartens, ist es mit den Schalen nicht erforderlich eine neue Feuerstelle zu bauen, da die gesamte Konstruktion mit der erforderlichen Muskelkraft einfach einen neuen Stammplatz findet.

Die Funktionsweise einer dekorativen Feuerstelle im Garten

Für die eigene Sicherheit ist es wichtig die Schalen vergleichbar mit einem Grill nur im Freien zu entzünden. Verwendet werden können hierfür neben Feuerholz für den Kamin auch Kohlen. Durch die flachen Maße einer Garten Feuerschale wird das aufgeschichtete Holz häufig dekorativer, während die glühenden Kohlen besser für die Verwendung der Feuerstellen als Grill geeignet sind. Möchten Sie die Metallschalen auf der Terrasse anzünden ist es wichtig die Höhe der Flamen genau im Auge zu behalten, um Rußspuren an einer überdachten Terrasse vorzubeugen. Selbst die beste Feuerschale sollte nach dem Löschen der Flammen nicht in den Innenbereich der Wohnung gestellt werden. Hier ist die Gefahr schlicht zu groß durch das unsichtbare CO² die eigene Gesundheit zu riskieren.

Die Verwendungszwecke beschränken sich nicht nur auf die dekorativen Eigenschaften

Einige Feuerschalen sind echte Hingucker und benötigen nicht unbedingt die Flammen, um im Garten alle Blicke auf sich zu ziehen. Die dekorativen Designs sind jedoch nur einer der Gründe nicht länger auf eine eigene Feuerstelle zu verzichten. In diesem Feuerschale Test hat sich eine Mehrheit der Produkte ebenfalls als Licht- und Wärmequellen bewährt. Während die Kosten für eine Außenbeleuchtung und Heizpilze schnell die Stromrechnung in die Höhe treiben, brennen Holz und Kohle über Stunden und verbreiten nicht nur in der unmittelbaren Nähe eine wollige Wärme. Mit einem Grillrost verwandeln sich die Schalen zudem in einen vollwertigen Grill, der auch für eine Großfamilie die Zeit zur Zubereitung von Steaks, Würstchen und Co überschaubar macht.

Die verschiedenen Ausführungen erleichtern die Auswahl für Terrasse und Garten

Das Angebot an Feuerstellen umfasst neben Formen wie:

  • rund
  • rechteckig und
  • dreieckig

ebenfalls unterschiedliche Maße. Damit die Flammen auch wirklich wärmend wirken und ausreichend Licht erzeugen, sollte die Breite mindestens bei 60 cm liegen. Für den privaten Gebrauch reichen die Modelle bis zu 100 cm im Durchmesser. Geraten die Flammen bei dieser Größe, etwa durch Wind außer Kontrolle, genügt ein Eimer Wasser, um die kurzfristige Gefahr zu bannen. Ein weiteres Detail, welches im Feuerschalen Test nicht vergessen werden darf, sind die Beine. Die Schalen befinden sich nur selten unmittelbar in Kontakt mit dem Untergrund, sondern verfügen dank der Beine über einen leicht erhöhten Stand. Erhältlich sind Angebote mit drei oder vier Beinen.

Für die Dachterrasse sollten immer vierbeinige Garten Feuerschalen bevorzugt werden, damit der sichere Stand jederzeit zu 100 % gewährleistet ist. Bei einigen Modellen ist es sogar möglich die Länge der Beine zu verändern. Das macht es speziell beim Grillen einfacher sich nicht permanent über die heißen Flammen beugen zu müssen.

Die Materialien sind die Basis für eine jahrelange Verwendung

Wer heute eine Feuerschale kaufen möchte, hat im Wesentlichen drei Materialien zur Auswahl. Es ist ratsam sich zuerst für eines dieser Materialien zu entscheiden und erst im zweiten Schritt für ein bestimmtes Design. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die derzeit bei den Herstellern am beliebtesten Materialien.

Eisen entwickelt im Laufe der Zeit eine wunderschöne Patina

Rost ist vielen Menschen eigentlich ein Dorn im Auge. Wie dieser Feuerschalen Test beweist, ist es bei den Feuerstellen durchaus gewünscht, dass das verwendete Eisen durch den Standort im Garten eine Patina aus Rost entwickelt. Diese bedeckt in einem rötlich braunen Farbton die gesamte Schale und schränkt zudem die Nutzbarkeit nicht ein. Der Rost wirkt auch in Verbindung mit den Flammen sehr dekorativ, sodass kein Grund besteht Rostspuren sofort wieder zu entfernen.

Edelstahl kann ganzjährig im Garten belassen werden

Preisgünstig und unkompliziert präsentieren sich alle aus Edelstahl gefertigten Feuerstellen. Der Ruß lässt sich aus den Schalen relativ unkompliziert wieder entfernen. Gleiches gilt für den Fleischsaft und Fett, der während des Grillens austritt. Die Flammen sind zudem nicht heiß genug, um den Edelstahl zu verformen. Auf eine Patina aus Rost müssen die Käufer dagegen verzichten, da die rostfreien Eigenschaften des Edelstahls diese besondere Beschichtung verhindert.

Vorteilhaft bei dieser Wahl ist dagegen der niedrige Preis, wodurch bereits in der Kategorie bis 100 Euro zahlreiche Angebote zur Auswahl stehen. Eine Edelstahl Feuerschale günstig zu kaufen, zahlt sich auch im Winter aus. Zum Ende der Gartensaison können sich die Besitzer ihre Kräfte schonen und die Schalen einfach im Garten belassen.

Keramik ist ein hübscher Blickfang mit kleinen Einschränkungen

Eine Garten Feuerschale aus Keramik ist vom Frühjahr bis zum Herbst eine sehr gute Ergänzung für die Gestaltung des Gartens. Um lange Freude an diesem Kauf zu haben, gilt es jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Das Löschen der Flammen sollte nicht mit kaltem Wasser erfolgen. Der plötzliche Temperaturwechsel kann die Bildung von Rissen verursachen. Aus dem gleichen Grund sollte auch darauf verzichtet werden eine noch feuchte Keramikschale wieder anzuzünden.

Im Winter sind die Feuerstellen am besten im Keller, der Garage oder einem vergleichbar geschützten Ort aufgehoben. Im Vergleich zu Edelstahl und Eisen sind die Modelle aus Keramik nicht zum Grillen geeignet. Dient die Garten Feuerschale bevorzugt zu diesem Zweck, scheidet Keramik somit aus.

  • Das erhältliche Zubehör steigert die Sicherheit und Funktionalität: Kein Feuerschalen Test wäre perfekt, ohne das erhältliche Zubehör zu erwähnen. Viele Hersteller sind inzwischen dazu übergegangen die Feuerstellen und das Zubehör getrennt anzubieten. Zu diesen Angeboten gehören unter anderem:
  • Der Grillrost ist eine echte Alternative zum klassischen Grill: Der Grillrost wird auf der Feuerschale platziert und macht sich dort die Hitze der Flammen zunutze. Prinzipiell funktioniert die Feuerstelle somit wie ein klassischer Grill. Wie bereits erwähnt sind einige der Schalen eher niedrig, wodurch es mitunter praktisch ist diese Angebote höher zu platzieren, um das umständliche Bücken während des Grillens zu vermeiden. Da der Grillrost bei einem Großteil der Modelle nicht fest verbunden ist mit der übrigen Konstruktion, ist die Reinigung entsprechend unkompliziert. Eingebrannte Reste von Marinaden oder andere Verschmutzungen können somit einfach in der Küche entfernt werden.
  • Das Funkenschutzgitter verhindert einen unkontrollierten Funkenflug: In der Nähe der Garten Feuerschale befinden sich auf dem Grundstück oftmals Gras, Pflanzen oder auch Textilien. Mit einem Funkenschutzgitter haben es die Funken nicht mehr so einfach auf die Wanderschaft zu gehen. In windigen Gebieten muss somit auf das Anzünden der Feuerstelle nicht verzichtet werden. Dennoch ist es sinnvoll einen Eimer mit Wasser oder auch einen Feuerlöscher in der Nähe zu haben, um im Ernstfall sofort handeln zu können.
  • Der Deckel hilft auch den Brandgeruch im Schach zu halten: Deckel helfen die Flammen innerhalb von kürzester Zeit zu ersticken. Ein weiterer Vorteil ist auch die Geruchskontrolle. Der Rauch nach dem Löschen der Flammen bleibt im Inneren und stört somit nicht die Nachbarn. Fühlen diese sich leicht belästigt, bekommen diese Personen vielleicht noch nicht einmal mit, dass auf dem Nachbargrundstück ein Feuer entfacht wurde.

Die Sicherheit beginnt bereits mit dem richtigen Fundament

Obwohl die Schalen selbst den Boden nicht berühren, erzeugt auch die beste Feuerschale auf der Unterseite eine große Hitzeentwicklung. Es ist daher ratsam auf Terrassen mit Holzdielen oder dem Rasen vorzusorgen und einen feuerfesten Bodenbelag auszuwählen.

Hierfür gibt es zum Beispiel Glasplatten, welche den Untergrund schützen. Vorsichtig sollten die Verwender auch bei der Berührung der Feuerstellen sein. Selbst nach dem Löschen kann bei Metallschalen noch einige Zeit vergehen, bis die Schalen so weit ausgekühlt sind, dass keine Verletzungsgefahr für das Berühren mit bloßen Händen mehr besteht.

Alle Vorteile und Nachteile im kurzen Überblick

Vorteile:

  • Hohe Sicherheit bei Lagerfeuern
  • Verwendung als Grill
  • erzeugt Licht und Wärme
  • umfangreiche Auswahl an Designs
  • Geschützte Untergründe dank Standfüßen

Nachteile:

  • ständige Beaufsichtigung erforderlich

Worauf beim Kauf einer Feuerschale zu achten ist

Unabhängig, ob eine Feuerschale günstig erworben wurde oder etwas mehr gekostet hat, gibt es einige Faktoren, die für den Kauf beachtet werden sollten. Eines der ersten Auswahlkriterien ist das Gewicht. Wer alleine lebt oder keine hilfsbereiten Freunde oder Nachbarn hat, sollte sich genau überlegen, wie hoch das Gewicht maximal ausfallen sollte, damit die Schalen bei Bedarf auch das Winterquartier sicher erreichen.

Die besten Plätze für den günstigen Einkauf

Um eine Feuerschale kaufen zu können, stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Ganz klassisch gibt es die Feuerschalen zum Beispiel im Gartenfachhandel oder Baumärkten zu erwerben. Meist ist der Verkauf auf die Gartensaison, sodass im Winter nur eine geringe Chance besteht auf eine umfangreiche Auswahl zu treffen. Zudem muss beim Kauf in einem Geschäft der Transport selbst organisiert werden. Nicht jede Feuerschale passt problemlos in den Kofferraum, wodurch gegebenenfalls noch weitere Kosten für das Mieten eines geeigneten Fahrzeugs entstehen.

Einfacher gestaltet sich der Kauf online. Die günstigen Preise und die sehr große Auswahl sind in diesem Fall nur zwei der Vorteile des Onlinekaufs. Dank der Lieferung trifft die neue Investition in einen einladenden Außenbereich, ohne eigene Kraftanstrengung direkt vor der Haustür ein. Auf Basis dieser Fakten kann sich jeder Käufer leicht selbst ausrechnen, welche Variante die beste Option darstellt.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Feuerschale

https://toom.de/s/feuerschale

https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerschale

https://www.gutefrage.net/frage/feuerschale-oder-feuerkorb-fuer-garten

https://www.gutefrage.net/frage/wie-lasse-ich-eine-feuerschale-ausbrennen

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar