Rebounder

Rebounder Test und Vergleich – Der große Ratgeber und Kaufberater

Gern genutzte Trainingshilfen im Fußball sind so genannte Rebounder. Sie helfen dabei die Pass- und Schusstechnik zu verbessern
Einer der beliebtesten Sportarten der Deutschen ist der Fußball. Im Fußball Bund sind derzeit ca. 145.000 verschiedene Vereine gemeldet. Es muss jedoch nicht immer ein Verein sein. Kinder und junge Menschen treffen sich gerne auf dem Sport- oder Bolzplatz.
Wer seine Eigenschaften bezüglich der Schusstechnik, Ballkontrolle oder Passspiel verbessern möchte, nutzt hierfür eine Rückprallwand. Alles was für den Kauf der Rebounder zu beachten ist, zeigen wir nachfolgend genauer auf.

ein kleiner Rebounder

Rebounder – Was ist das?

Rebounder werden auch als Rückprallnetze oder Rückprallwand bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Gestell, welches mit einem elastischen Netz bespannt ist. Dieses Netz befördert nach dem Aufprall den Ball wieder zurück zum Spieler.

Besonders häufig werden Rebounder im Fußballbereich eingesetzt. Neben den privaten Gebrauch im Garten sind die Rückprallnetze auf vielen Fußballplätzen zu finden. Mithilfe des Gestells lassen sich Tritt- und Passtechnik bei voller Geschwindigkeit optimal trainieren und Verbessern.
Die Rückprallnetze eignen sich hervorragend für ein Einzeltraining, können jedoch auch im Mannschaftstraining eingesetzt werden.

Das Trainingsinstrument ist nicht nur im Fußball einsetzbar, sondern eignet sich für andere Ballsportarten genauso gut. Stellt man sich den Rebounder als ein aufgestelltes Trampolin vor, wird der Zweck leichter verständlich. Wird der Ball gegen diese Wand geworfen oder gespielt, kommt er immer wieder zurück. Der Spieler nutzt hier den Rückpralleffekt. Mit den richtigen Übungen ist der Spaßfaktor garantiert.

Rebounder-Arten

Der Rebounder-Vergleich zeigt, dass die Rückprallnetze in unterschiedlichen Varianten erhältlich sind. Die Hauptunterscheidungsmerkmale stellen sowohl die Ausführung als auch die Größe dar.

  • Stationärer Rebounder: Dieser wird als Cube verwendet. Ein stationärer Rebounder bleibt an seinem Platz stehen und wird nicht mehr weiter bewegt. Er ähnelt dabei einem Turm. Stationäre Rebounder gibt es als Smash Rebounder oder Wand. Mit den enthaltenen Erdnägeln kann es direkt im Freien befestigt werden und ist rutschfest. Für den Halleneinsatz werden spezielle Aufsätze mit geliefert. Diese können sowohl bereites vorab montiert sein oder sind extra anzubringen. Der exakte Aufstellwinkel kann unterschiedlich eingestellt werden und ist starr. Der Ball lässt sich dadurch beispielsweise Flach spielen damit er hoch zurückprallt.
  • Mobiler Rebounder: Die mobile Variante ist ebenfalls als Cube erhältlich. Dank den Handgriffen lässt sich das Rückprallnetz einfach von einem Ort zum anderen transportieren. Der mobile Rebounder lässt sich starr auf einen bestimmten Winkel einstellen. Durch die Verankerungen kann er rutschfest befestigt werden.

Präzise Training

Das Hauptaugenmerk im Fußballtraining liegt auf dem Erlernen der Ballkontrolle. Mithilfe des Trainingsgerätes lassen sich diese Fähigkeiten perfektionieren und verfeinern. Sobald sich ein fortgeschrittener Fußballspieler auf dem Spielfeld bewegt, geht er perfekt mit dem Ball um. Aus diesem Grunde stellt der Rebounder das perfekte Trainingsinstrument für Kinder da, da diese von klein auf spielerisch die Ballkontrolle verbessern können.
Eine weitere Trainingsmethode ist die Verbesserung der Ballübergabe. Wer einen Pass spielt, muss diesen stets gut ausrichten und selbst ausbalanciert sein.

Ziel der Ballübergabe ist es, dass der Passgeber den richtigen Teamkollegen mit seinem ausgeführten Schuss erreicht. Die Erlernung dieser Fähigkeit ist nicht immer leicht und wird ebenfalls durch das Training mit dem Rebounder erleichtert. Da der Ball entsprechend der Winkeleinstellung zurückgeworfen wird, lassen sich die Fangfähigkeiten mit entsprechenden Übungen ebenfalls sehr gut trainieren.

Für diese Sportarten eignet sich eine Rebounder

Der Fussball-Rebounder ist vielseitig einsetzbar und ebenso gut für fast alle anderen Ballsportarten geeignet.

Hier einige Anwendungsbeispiele für andere Ballsportarten:

  • Torhütertraining im Fußball oder Handball
  • Fußball
  • Handball
  • Volleyball
  • Basketball

In all diesen Bereichen kann der Rebounder als Hilfsmittel für ein effektiveres Training verwendet werden.

Rebounder-Kaufkriterien

Vor dem Kauf eines Rebounders gilt es auf ein paar wesentliche Punkte zu achten.

Rückpralleffekt und Abprall-Winkel

Der Effekt des Rückpralles muss gut und vor allem kräftig ausfallen um mit dem Rebounder effektiv trainieren zu können. Zudem ist es sehr wichtig, dass sich der Abprall-Winkel anpassen lässt. Er sollte leicht ein- bzw. verstellbar sein und in der jeweiligen Position fixiert werden können. Je nach Modell, Variante und Hersteller sind bis zu zwölf Neigungswinkel einstellbar.

Rebounder-Größe

Die meiste Ausführungsform der Rebounder stellt ein Quadrat dar. Die Größe variiert dabei zischen 80 cm und 120 cm. Neben diesen Standardgrößen sind bestimmte Sondergrößen erhältlich wie beispielsweise ein extra großer Rebounder mit einer Breite von 3,60 m. Je nach Anwendungsbereich und Platzverhältnisse sollte die Größe entsprechend ausgewählt werden.

Stabilität und Standfestigkeit

Die Standfestigkeit des Rebounders stellt eines der wichtigsten Kriterien für den Kauf da. Je nach Untergrund auf der die Wand steht, muss der Aufbau des Kickbacks anders ausgestattet sein. Einige Varianten eignen sich sowohl für den Rasen und Kunstrasen als auch für den Einsatz in der Halle. Je nach Hersteller und Modell werden Erdanker für draußen und spezielle Anti-Rusch-Systeme für die Halle mitgeliefert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Stabilität stellt die Qualität der Stangen und des Netzes dar. Damit der Winkel fixiert werden kann, muss ebenfalls eine stabile Stange zur Verfügung stehen.

Aufbau, Transport und Verstauen

Wer auf die Mobilität des Rebounders wert legt muss darauf achten, dass dieser nicht zu schwer ist. Zudem sollte er für einen leichteren Transport einfach und schnell zusammenklappbar sein und sich ebenso gut wieder aufbauen lassen. Für das Verstauen sollte das Gerät wenig Platz in Anspruch nehmen, damit es sogar im Schuppen oder Geräteschrank seinen Platz findet.

Einsatzzweck

Der Kauf des Rebounders solle nach Möglichkeit den Einsatzzweck beachten. Je nachdem welchen Zweck er erfüllen soll, eignen sich besser einseitige oder zweiseitige Modelle. In manchen Fällen ist ein Gerät zum in der Hand halten die bessere Lösung. Deshalb unbedingt vor dem Kauf überlegen, was trainiert werden sollte und wie.

TÜV und GS geprüft

Die Sicherheit steht während des Trainings stets im Vordergrund. Gerade beim Einsatz mit Kindern stellt die Sicherheit einen großen Aspekt dar. Deswegen vor dem Kauf auf das TÜV- und/oder GS-Siegel achten. Diese beiden geben einen Hinweis auf die geprüfte Sicherheit und die Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsbestimmungen. Gerade im Internet finden sich billige Varianten ohne die Kennzeichnung.

Für Profis und Vereine

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar