Der große Ratgeber über Dampfbügelstationen
Dieser Ratgeber macht es sich deshalb zur Aufgabe, kaufentscheidende Kriterien aufzuzeigen und sie dadurch bestmöglich zu beraten.
Was ist eine Dampfbügelstation?
So banal diese Frage auf den ersten Blick auch erscheinen mag, ist es trotzdem sinnvoll, diese zu beantworten, da viele Menschen eine Dampfbügelstation nur allzu gern mit einem herkömmlichen Dampfbügeleisen verwechseln.
Dabei handelt es sich bei einer Dampfbügelstation um ein Gerät, welches immer aus zwei Anteilen besteht, nämlich einerseits einem Bügeleisen und andererseits einer Basisstation, welche den Boiler zum Erhitzen des Wassers enthält. So entsteht der Dampf direkt in diesem Teil des Gerätes und wird dann über einen Schlauch direkt in das Bügeleisen übergeleitet.
Im Vergleich dazu wird bei einem herkömmlichen Dampfbügeleisen das Wasser direkt in das Bügeleisen gegeben. Dadurch entsteht der Vorteil, dass diese Haushaltshilfe nur aus einem Part besteht, doch ist es in der Handhabung aufgrund des erhöhten Gewichts deutlich schwerer.
Wie funktioniert eine Dampfbügelstation?
Da die grobe Funktionsweise bereits im vorherigen Absatz erklärt wurde, sollen nun einige Details näher betrachtet werden.
Im Boiler der Station wird das Wasser zumeist auf circa 130 Grad Celsius erhitzt und es entsteht ein Druck von 4 bis 6 bar, welcher wiederum individuell reguliert werden kann. Wie viel Druck benötigt wird, um das Kleidungsstück faltenfrei zu bügeln, hängt von der Beschaffenheit und der Dicke des zu behandelnden Stoffes ab. Dabei gilt: Je dünner ein Stoff ist, desto weniger Druck ist nötig.
Eine Dampfbügelstation Kaufen – die Vorteile im Überblick
Die Vorteile dieses professionellen Haushaltshelfers sind vielfältig. Besonders Menschen, die einem Beruf nachgehen, der sowohl viel Zeit als auch knitterfreie Kleidung erfordert, können von der Anschaffung einer Dampfbügelstation nur profitieren. Dieses Gerät ermöglicht, dass Hemden und Blusen bügeln zu einem Kinderspiel mit überzeugendem Ergebnis wird. Denn im Unterschied zu herkömmlichen Bügeleisen werden die Stoffe wesentlich schneller geglättet.
Diese Zeitersparnis stellt auch schon den nächsten Vorteil einer Dampfbügelstation dar. Niemand möchte sich unnötig lange mit einer Hausarbeit wie Bügeln beschäftigen und die Dampfbügelstation ermöglicht beste Ergebnisse bei geringem Zeitaufwand.
Der dritte Vorteil des Geräts liegt in der einfachen und gesundheitsfördernden Handhabung. Aufgrund des ausgelagerten Boilers ist das Bügeleisen selbst sehr leicht. Dies verbessert wiederum die Motorik des Nutzers und hat zugleich einen präventiven Effekt. Viele Menschen klagen nach dem Bügeln ihrer Wäsche über Schmerzen im Unterarm und vor allem im Handgelenk. Eine Dampfbügelstation vermindert diese Problematik auf ein Minimum oder lässt sie gar ganz verschwinden.
Eine Dampfbügelstation kaufen – die Nachteile einer Anschaffung
Wie überall im Leben lassen sich neben Vorteilen auch immer einige Nachteile finden. So auch bei der Dampfbügelstation. Wer also mit dem Gedanken spielt, sich eine solche zuzulegen, sollte sich auch mit diesen Aspekten auseinandersetzen.
Der Preis ist für viele ein wichtiger Faktor in puncto Kaufentscheidung und eine Dampfbügelstation günstig zu erwerben ist zwar möglich, doch bleibt sie im Vergleich zu einem herkömmlichen Bügeleisen oder auch einem Dampfbügeleisen immer noch recht teuer. Diese erhöhte Kostenintensität kann zwar durch die Langlebigkeit des Geräts ausgeglichen werden, doch bleibt der Kauf eine Frage der individuellen, finanziellen Möglichkeiten. Kleine Tipps, die bares Geld sparen helfen, sind beispielsweise das Warten auf Sonderaktionen oder auch der Blick auf den Gebrauchtmarkt. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät voll funktionsfähig und in seiner Ausstattung qualitativ hochwertig ist. Orientieren Sie sich dabei an einem Dampfbügelstation-Test. Online finden Sie einige Produkttests, die Sie über die genaue Ausstattung aufklären können.
Einen weiteren Minuspunkt erhält die Dampfbügelstation auch bezüglich des Stromverbrauchs. Dieser ist im Unterschied zu anderen Bügeleisen um einiges höher und sollte daher schon im Vorhinein berechnet werden. Überlegen Sie sich, wie oft und wie lange das Gerät circa eingesetzt werden wird und wie viel Strom es in dieser Zeit benötigen wird. Fragen Sie dann am besten direkt bei Ihrem Stromanbieter nach, welche Zusatzkosten auf Sie zukommen werden.
Der dritte Nachteil einer Dampfbügelstation ist, dass sie viel Platz einnimmt und somit für kleine Haushalte eher nicht geeignet ist.
Welches ist die beste Dampfbügelstation, die momentan erhältlich ist?
Googelt man die Schlagworte “Dampfbügelstation Test”, ” dampfbügelstation test 2018 stiftung warentest ” oder ” beste Dampfbügelstation “, so erhält man eine Vielzahl an Suchergebnissen, die nur allzu gern zur Reizüberflutung und einer daraus resultierenden Überforderung führen. Deshalb ist ein Gang ins Fachgeschäft oft lohnenswert, da dort sämtliche Fragen individuell beantwortet werden können.
Generell zählen jedoch die Geräte von Tefal, AEG, Philips und Bosch zu den Marktführern. Sie bieten unterschiedliche Modelle in verschiedenen Preisklassen und mit variierender Ausstattung an.
Welche Dampfbügelstation schlussendlich am besten zu Ihnen und Ihrem Budget passt, hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen ab.
Um einen Dampfbügelstation Test in der Praxis zu erhalten, lohnt es sich, in Wäschereibetrieben nach konkreten Erfahrungen mit einzelnen Modellen nachzufragen.
Kaufentscheidende Leitkriterien
Neben dem Preis und dem Umfang gibt es noch einige weitere Faktoren, die Sie beim Kauf Ihres Geräts beachten sollten, damit Sie viel Freude mit Ihrem neuen Bügelhelfer haben werden. Ein Dampfbügelstation Test ermittelte folgende Produktmerkmale als besonders wichtig für eine einfache Handhabung.
- Wählen Sie deshalb unbedingt eine Dampfbügelstation aus, welche über einen großen Wassertank verfügt. Denn nichts ist ärgerlicher, als ständig bei der Arbeit unterbrochen zu werden, weil der Wassertank wieder neu befüllt werden muss. Ein großes Fassungsvermögen ist demnach ein wichtiger Indikator beim Einkauf. Durchschnittliche Geräte können mit bis zu zwei Liter Wasser befüllt werden. Diese Menge ist für den Privatgebrauch absolut ausreichend.
- Das nächste Leitkriterium ist die Beschaffenheit der Bügelsohle. Diese sollte reibungslos und ohne große Kraftanstrengung Ihrerseits über den Stoff gleiten können. Keinesfalls darf die Bügelsohle auf der Kleidung festkleben, da dies die Zerstörung des Stoffes zur Folge hat. Gängige Materialien für die Bügelsohle sind Keramik, Teflon oder Eloxal.
- Achten Sie außerdem darauf, dass der Dampfausstoß und die Bügeltemperatur von Ihnen persönlich reguliert werden kann. Bezüglich des Dampfausstoßes sollten Einstellungen zwischen 30 und 120 g/min. durch das Gerät ermöglicht werden. Feine und leichte Stoffe sind dabei schonender zu behandeln, als schwere und dicke Stoffe.
- Ein kleines Detail, welches beim Einkauf schnell in Vergessenheit gerät, jedoch einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Dampfbügelstation hat, ist die Füllstandsanzeige. Diese zeigt an, wie viel Wasser noch im Tank enthalten ist und es Wasser wieder aufgefüllt werden muss. Moderne Modelle verfügen zumeist über einen roten LED-Knopf oder einem Alarmsignal, welches auf das Nachfüllen rechtzeitig aufmerksam macht.
Weitere Funktionen des beliebten Haushaltshelfers
Im Dampfbügelstation Test erwiesen sich außerdem noch diese zusätzlichen Funktionen als äußerst hilfreich für den praktischen Gebrauch der Geräte.
Zuallererst soll hier die automatische Abschaltfunktion genannt werden, welche besonders für leicht vergessliche Menschen ein absolutes Must-have darstellt. Wenn das Gerät für längere Zeit eingeschaltet, aber inaktive ist, so sorgt dieser Mechanismus für die selbstständige Ausschaltung der Dampfbügelstation. So wird zum einen der Gefahr eines Unfalls vorgebeugt und zum anderen unnötig hohe Stromkosten verhindert. Auch ein Eco-Programm hilft, den Stromverbrauch zu senken. Es benötigt bis zu 20 Prozent weniger Energie als das Standardprogramm. Dadurch wird zwar auch die Dampfleistung verringert, doch sollte dies bei herkömmlichen Stoffen keine große Problematik darstellen.
Als nützlich erweisen sich außerdem die Spray- und die Tropfstoppfunktion. Die Sprayfunktion ermöglicht es Ihnen gezielt Wasser auf bestimmte Stellen des Stoffes zu sprühen, um diesen leichter bearbeiten zu können, während der Tropfstopp das Gerät vor dem Auslaufen schützt.
Ein weiterer intelligenter Zusatz ist das Anti-Kalk-System, welches Sie frühzeitig auf eine anstehende Reinigung des Gerätes aufmerksam macht.
Wo kann man eine Dampfbügelstation günstig kaufen?
Im besten Fall haben Sie sich bereits für ein bestimmtes Modell entschieden und möchten nun wissen, wo Sie dieses am günstigsten erwerben können. Zumeist werden in örtlichen Fachgeschäften höhere Preise verlangt, als anderswo. Dafür punkten diese durch die persönliche und fachkundige Beratung eines Mitarbeiters, was besonders für Menschen, die im Bezug auf das Modell noch unentschlossen sind, vorteilhaft ist.
Sollten Sie sich jedoch im Klaren darüber sein, welches Gerät sie kaufen möchten, dann lohnt sich auf alle Fälle der Preisvergleich online. Marktriesen wie Amazon bieten unzählige Dampfbügelstationen in allen Preiskategorien an.
Doch auch das Warten auf spezielle Sonderaktionen kann mitunter äußerst sinnvoll sein. Firmen wie Universal und MediaMarkt geben häufig Rabatte auf spezielle Produktreihen.
Wer den direkten Preisvergleich für ein Modell einsehen möchte, der wird auf Seiten wie idealo.de fündig werden. Dort ist es möglich ganz konkret nach den Preisen von verschiedenen Firmen für ein Modell zu suchen und dann das momentan kostenärmste auszuwählen.
Wahre Sparfüchse können sich natürlich auch am Zweitmarkt umsehen. Entweder in Zeitungsinseraten oder online auf Marktplätzen wie willhaben.de.
Nachdem Sie nun wissen, worauf Sie beim Kauf einer Dampfbügelstation achten sollten, welche Funktionen für Sie hilfreich sind und welche Vor- und Nachteile diese Anschaffung mit sich bringt, ist die Aufgabe dieses Ratgebers erfüllt. Sollten Sie sich dennoch unsicher fühlen und noch weitere Fragen haben, so zögern Sie nicht ein Fachgeschäft aufzusuchen und sich dort noch einmal beraten zu lassen.