Waschmaschine – Ratgeber und Kaufberatung

Die informieren, um die beste Waschmaschine zu kaufen. Ein Waschmaschine ist wohl das Haushaltsgerät, ohne die man sich seinen Alltag nicht mehr ausmalen kann und vor allem nicht möchte. Dabei gibt es unzählige Waschmaschinen und selbstverständlich auch zahlreiche Unterschiede, nicht nur beim Kaufspreis, sondern auch bei den Bauweisen. Toplader, Single-Waschmaschinen und zahlreiche weitere Modelle sind erhältlich.
Wenn man auf der Suche nach dem perfekten Modell ist, so sollte man sich vorab über empfehlenswerte Waschmaschinenmodelle sehr hilfreich, weshalb man sich unbedingt bei einen Waschmaschinen Vergleich umsehen sollte, wenn man eine Waschmaschine kaufen möchte.
Was ist eigentlich eine Waschmaschine und warum sind sie so beliebt?
Eine Waschmaschine ist ein beliebtes Haushaltsgerät, mit welchem man seine Wäsche waschen kann. Ein Leben ohne dieses Gerät ist heutzutage wohl nicht mehr vorstellbar. In manchen Haushalten wird die heißgeliebte Waschmaschine täglich verwendet, nicht nur um Klamotten zu reinigen, sondern auch Bettwäsche, Handtücher, Gardinen und vieles mehr.
Die gängigste Waschmaschine, die jeder kennt und liebt, wird vorne durch eine Öffnung befüllt. Diese Variante wird als Frontlader-Waschmaschine bezeichnet. Im Gegensatz dazu gibt es auch Geräte, bei denen die zu waschende Wäsche von oben beladen wird. Solche Geräte werden Toplader-Waschmaschinen genannt.
Die Toplader Waschmaschinen eignen sich besonders für kleinere, schmale Räume, da sie auch schmäler sind, als die Frontlader-Modelle. Diese Geräte zeichnen sich dahingehend aus, dass sie sich leicht befüllen lassen, da die Öffnung relativ groß ist. Vor allem kleinere Menschen haben beim Befüllen einer Frontlader-Maschine deutlich weniger Probleme, als mit einem Toplader-Gerät. Da sich diese von oben befüllen lassen beziehungsweise auch ausgeräumt werden, muss man sich weit in das Gerät beugen, um auch kleinere Teile herauszunehmen.
Hinweis: Eines der wichtigsten Punkte beim Waschmaschinen Kauf ist das die Maße des Geräte bei Ihnen genau rein passen. Deshalb schauen sie vor dem Kauf nochmals genau nach den Herstellerangaben der Waschmaschine.
Die Frontlader-Geräte haben des Weiteren den Vorteil, dass sie zum Beispiel mit einem Wäschetrockner aufeinandergestapelt werden können. Durch diese Weise lassen sich Waschmaschinen aber auch Wäschetrockner sehr platzsparend in der Küche oder auch im Badezimmer aufstellen. Damit das Ganze stabil steht, sind allerdings entsprechende Bausätze notwendig.
In diesem Waschmaschinen Vergleich werden nur Frontlader Waschmaschinen angeführt.
Bezüglich Aufbau sind die Waschmaschinen gleich, dennoch unterscheiden sie sich anhand der angebotenen Programme und Funktionen. Doch die Energieeffizienz dieser Haushaltsgeräte können äußerst unterschiedlich sein. Zurzeit ist die Effizienzklasse A+++ die beste Klasse. Ein solches Gerät ist meist die beste Waschmaschine, weshalb man eine Waschmaschine kaufen sollte, die mit dieser Effizienzklasse ausgestattet ist.
Bei den Frontlader-Maschinen kann man zwischen frei stehenden und integrierbare Waschmaschinen unterscheiden. Letztere können zum Beispiel in der Küche oder im Bad in Schränken verbaut werden, sodass sie nicht sofort ins Auge fallen.
Hersteller von Waschmaschinen im Vergleich
Um einen Überblick zu bekommen welche Waschmaschinen Hersteller für Sie in Frage kommt haben wir in unsere Tabelle mal alle wichtigen Marken zusammengefasst.
Hersteller | Beliebte Modelle |
---|---|
Bosch | – Bosch Serie 6 WUU28T40 – Bosch Serie 6 WAG28492 |
Miele | – Miele WDB330 WPS SpeedCare 1400 |
Siemens | |
AEG | |
Bauknecht | |
Beko |
Wie funktioniert eine Frontlader-Waschmaschine
Waschmaschinen zählen zu den Haushaltsgeräten, die am meisten genutzt werden. Dabei werden die Frontlader-Geräte von vorne befüllt, in den entsprechenden Behältnissen füllt man das Waschpulver. Während des Waschvorgangs dreht sich die Trommel, die die Wäsche darin hin und her schaukelt und dank des Waschpulvers wird die Wäsche schön sauber, da die Schmutzpartikel heraus schwemmt werden.

Das Nutzwasser wird anschließend per Ablaufschlauch abgeleitet, danach wird die Wäsche gespült aber auch geschleudert. Aufgrund des Schleudervorgangs reduziert sich die Feuchtigkeit, wodurch die Wäsche schneller trocken wird. Allerdings muss man darauf achten, dass man Textilien, welche sehr fein sind, zum Beispiel Wolle oder Seide, nicht allzu stark schleudert. Daher gibt es zahlreiche Waschprogramme, die auf diverse Waschfunktionen abzielen.
Vor allem beim Schleudervorgang ist es sehr wichtig, dass das Haushaltsgerät fest und sicher steht. Wenn das Gerät korrekt ausgerichtet ist, bewegt sich das Gerät auch bei sehr starken Schleudergängen keinen Millimeter vom Platz.
Die Öffnung zum Beladen der Waschmaschine hat die Bauform eines Bullauges, dementsprechend wird diese Öffnung auch so bezeichnet. Das Bullauge ist aus bruchsicheren Glas gefertigt. So ist es möglich, während des Waschens auch mal einen kurzen Blick in die Wäsche zu werfen. Eine Verriegelung an dem Bullauge sorgt des Weiteren dafür, dass die Öffnung während des Waschens nicht geöffnet werden kann. Manche Waschmaschinen verfügen über eine sogenannte Nachladefunktion, welche es möglich macht, im Nachhinein, also während die Maschine in Betrieb ist, Kleidungsstücke in das Gerät zu geben.
Beim Waschvorgang in der Maschine sorgen das Wasser mit dem Waschmittel dafür, dass die Wäsche schön sauber wird. Dabei stehen einem unterschiedliche Waschprogramme zur Verfügung, welche auf die einzelnen Materialien ausgerichtet sind. Teilweise verfügen diese Geräte auch über ein Programm, das speziell für starke Beschmutzungen der Wäsche gewählt werden kann.
Allgemein kann man sagen, dass die Kombination aus Wasser, Waschmittel, Waschprogramm, Wassertemperatur und Anzahl der Umdrehungen für die Reinheit der Wäsche verantwortlich sind.
In den meisten Fällen fasst die Trommel der Waschmaschine rund sechs Kilogramm Wäsche, es gibt aber auch Maschinen, die sieben, acht und mehr Kilogramm Wäsche aufnehmen können. Das maximale Gewicht bei Haushalts-Waschmaschinen liegt allerdings bei zehn Kilo Wäsche, die mit einem Waschgang gewaschen werden können.
Egal ob man sich nun für eine billige oder teure Waschmaschine entscheidet, alle Geräte sind mit bestimmten Bestandteilen ausgestattet, wie elektronische Sensoren. Diese messen die Menge der Wäsche in der Trommel und teilen anhand des Gewichts die optimale Wasser- und Waschmittelmenge ein.
Der sogenannte Aquastopp gehört zur Standardausstattung bei der Waschmaschine, genauso wie die automatische Unwucht-Erkennung. Diese dient allerdings dazu, starke Vibrationen zu verhindern, wodurch sich die Lebensdauer des Gerätes deutlich erhöht.
Die richtige Waschmaschine fürs Zuhause – darauf sollte man achten
Die meisten Verbraucher stellen sich die wichtige Frage, welches Haushaltsgerät am besten für die eigenen Anforderungen geeignet ist. Passend dazu hat der Waschmaschine Test gezeigt, worauf man achten sollte, wenn man sich dieses Haushaltsgerät anschaffen möchte. Der Waschmaschine Test hat gezeigt, dass man die Geräte in drei Arten einteilen kann.
- Waschmaschinen für Singles oder 2-Personenhaushalte: Lebt man alleine oder lebt man mit einem Partner bzw. mit einer Partnerin zusammen, so fällt die zu reinigenden Wäsche recht übersichtlich aus. Aufgrund dessen kann man also zu einer Maschine aus dem Einsteigerbereich greifen, welche ein Fassungsvermögen zwischen zwei bis fünf Kilo bietet. Entsprechende Haushaltsgeräte sind also gut für einen geeignet, da diese Modelle nicht sehr viel kosten.
- Waschmaschinen für größere Familiee: Bei Familien mit mehreren Kindern oder für WGs ist die Wäschemenge deutlich größer, sodass man sich für ein Modell entscheiden, welches ein entsprechend großes Fassungsvermögen aufweist. Somit kann man sicherstellen, dass mehrere Waschgänge angenehm bearbeitet werden können. Dabei sollte man ebenfalls darauf Acht geben, dass dieses Gerät die Energieeffizienzklasse A+++ bietet und darüber hinaus eine gute Schleuderwirkungsklasse bietet. Manche komfortable Funktionen, zum Beispiel Dosierhelfen oder auch unterschiedliche Waschprogramme, sind zu empfehlen.
- Waschmaschinen für Großfamilien: Muss man die Wäsche für mehr als fünf Personen waschen, dann sollte man sich für eine Waschmaschine entscheiden, die ein Fassungsvermögen von zehn Kilogramm aufweist. Doch auch die Energieeffizienz spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Gleiche gilt auch für einige Waschprogramme, die am meisten verwendet werden müssen. Das trifft beispielsweise für dunkle, weiße und Wollwäsche, die man regelmäßig waschen muss.
Worauf sollte man beim Kauf einer Waschmaschine beachten?

Beim Erwerb einer Waschmaschine ist in erster Linie relevant, wie viel Wäsche man auf einmal waschen möchte. Durch diese Einschätzung sollte man sich für eine bestimmte Größe der Trommel entscheiden. Selbstverständlich ist es möglich, durch eine größere Trommel die Anzahl der Waschvorgänge reduzieren, vorausgesetzt man hat genug Wäsche, um die restliche Woche zu überbrücken.
Sollte man häufig Blusen oder Hemden tragen, ist ein Gerät mit einem speziellen Waschprogramm für diese Textilien ratsam. Diese Kleidungsstücke neigen dazu leicht zu knittern, ist ein Haushaltsgerät mit Knitterschutz eine Überlegung werde. Mittlerweile sind die meisten Waschmaschinen mit einer solchen Funktion ausgestattet.
Ansonsten sollte man sich auf die normalen Programme genau beachten, wie gegebenenfalls zusätzliche Waschprogramme. Man selbst kennt seine Kleidung am besten, sodass man selbst am besten entscheiden kann, welche zusätzliche Waschprogramme das Gerät bieten sollte. Manche Geräte bieten ein extra Jeans-Waschprogramme, das vor allem dann sinnvoll ist, wenn man häufig Jeans trägt.
Abhängig davon, in welchen Raum das Gerät stehen soll, kann die Geräuschentwicklung eine entscheidende Rolle bei der Anschaffung spielen. Im Keller wird in den meisten Fällen niemand durch die Waschmaschine gestört. Wenn man sie dagegen im Bad bzw. in der Küche aufstellt, kann eine geringe Geräuschentwicklung von Vorteil sein.
Drei Tipps, um besonders umweltschonend sowie kosteneffektiv zu waschen
Man sollte stets darauf achten, immer volle Waschvorgänge zu waschen. Die Waschmaschine verschwendet sonst viel Wasser, Energie und Waschmittel. Es ist ratsam, die Wäsche getrennt nach Farbe oder Material zu sammeln und dann in einem Waschvorgang zu waschen.
Einige Verbraucher nutzen meist zu viel Waschmittel. Da die meisten Waschmittel nicht gut für unsere Umwelt sind, sollte die Dosis im besten Fall eingehalten werden. Die korrekte Dosierung sollte dementsprechend immer beachtet werden.
In den meisten Fällen ist es nicht immer notwendig, das bestimmte Programm mit hohen Temperaturen ausgewählt haben, damit die Schmutzwäsche schön sauber wird. Stattdessen reichen in den meisten Fällen Programme bis 60 Grad Celsius aus. Umso höher die Temperatur des Wasser eingestellt wird, desto mehr Energie wird verwendet. Wer Wert auf hohe Effizienz liegt, sollte immer auf die richtige Temperatur achten.
Unsere TOP 3 Waschmaschinen im Vergleich
[atkp_product id=’3147′ template=’1245′][/atkp_product]
[atkp_product id=’3145′ template=’1245′][/atkp_product]
[atkp_product id=’3156′ template=’1245′][/atkp_product]
Wie viel kostet eine gute Waschmaschine?
Der Waschmaschine Test hat gezeigt, dass der Anschaffungspreis einer Waschmaschine stark variiert. Die preiswerten Modelle beginnen bei unter 300 Euro, die teuersten Geräte liegen bei weit über 800 Euro. Der Preis ist stark abhängig von mehreren Komponenten, zum Beispiel Marke, Füllmenge, Funktionen oder Verbrauch. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass eine teure Waschmaschine besser als eine günstige Waschmaschine ist.