Kompaktkamera – Ratgeber und Kaufberatung
Es gibt viele unterschiedliche Zeitpunkte, an denen Fotos gemacht werden. Das kann eine Hochzeit sein oder ein anderes Erlebnis. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten zum Festhalten. Beliebt sind unter anderem die Smartphones. Ihre Qualität ist mittlerweile sehr gut und kommen den Profis Stück für Stück näher. Allerdings können sie nicht mit den High-End Geräten mithalten.
Dazu gehört unter anderem die Kompaktkamera. Sie ist eine Alternative zur Spiegelreflexkamera und ist nicht nur aus finanzieller Hinsicht attraktiv.
Was ist eine Kompaktkamera?
Der Begriff von der Kompaktkamera wird in diversen Prospekten und im Internet immer wieder zu finden sein. Doch nicht jede Person ist sich sicher, um was es sich dabei genau handelt. Der Name lässt es bereits vermuten. Im Grunde genommen handelt es sich um eine “kompakte” Kamera, die für das Schießen von Fotos verwendet wird. Oft wird sie mit der Spiegelreflexkamera verglichen. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, Größen und Preisklassen. Die Kompaktkamera kann sogar bequem in der Hosentasche mitgenommen werden.
Meist handelt es sich um eine Digitalkamera dessen Objektiv fest montiert ist. Während dem Fotografieren wird es aus dem Gehäuse gefahren. Bei Nichtnutzung fährt es wieder ein. Das spart einiges an Platz. Des Weiteren ist das Objektiv geschützt vor Schmutz, Staub und anderem Dreck. Das Hauptmerkmal bei der Kamera ist das große LCD-Display.
Das ist mittlerweile zum Standard geworden. Es gibt aber auch eine Kompaktkamera mit Sucher. Sie erleichtern das Fotografieren und sind ideal für Einsteiger geeignet. In den letzten Jahren wurden die Kameras in Sachen Qualität und Funktionsumfang immer besser. Deswegen stellt es eine prima Alternative zur Spiegelreflexkamera dar.
Warum lohnt sich eine Kompaktkamera?
Ein Kompaktkamera-Vergleich lohnt sich aus mehreren Gründen. Das gilt auch für das Gerät an sich. Denn das kompakte Modell hat den anderen Varianten einiges voraus. Wer sich für diese Art von Kamera entscheidet, kann von folgenden Punkten profitieren:
- Kompakte Abmessungen (Kamera passt je nach Modell auch in die Hosentasche)
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- robust verarbeitet
- gute Bildqualität
Es muss dabei nicht immer die beste Kompaktkamera sein. So gut wie jedes Modell eignet sich für den Besuch von Veranstaltungen und ähnlichem. Im Grunde genommen alle Orte, an denen Bilder gemacht werden können. Dank der kleinen Bauweise und der dennoch guten Qualität ist sie für Reisen unverzichtbar geworden. Selbst im Urlaub lässt sie sich einfach verstauen und mitnehmen.
Vor- und Nachteile einer Kompaktkamera
Wie jede andere Kamera auch gibt es bei der Kompaktkamera nicht nur Vorteile zu berichten. Ein Kompaktkamera-Test von unterschiedlichen Personen konnte zeigen, dass das Gerät nicht für jeden geeignet ist. Die genauen Vor- und Nachteile werden im folgenden Abschnitt erklärt.
Vorteile
- einfache Bedienung
- geeignet für Anfänger und Profis
- verschiedene Möglichkeiten für Einstellungenhandliches
- Format eignet sich für Reisen und Veranstaltungen
- einfache Übertragung über WLAN oder NFC
- besserer Zoom als bei anderen Smartphone-Kameras
- verschiedene Modelle
Nachteile
- zum Teil für Profis geeignet, jedoch nicht für alle
- Bildqualität ist schlechter als bei Spiegelreflexkameras
- manche der Smartphones verfügen über die gleiche Bildqualität
- zusätzliche Kosten
- Objektiv kann nicht individuell ausgetauscht werden
Im Grunde genommen muss jeder für sich selbst entscheiden, ob sich ein Kauf lohnt oder nicht. Eine Kompaktkamera Bestenliste kann darüber mehr Auskunft geben. Auf die genauen Kaufkriterien wird jetzt eingegangen. Als Hilfe diente der Kompaktkamera Test Stiftung Warentest.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Wie oben bereits erwähnt gibt es beim Kauf auf einige Dinge zu achten. Das betrifft vor allem Dinge wie Qualität und Funktionen. Welche Kriterien beim Kauf nicht ignoriert werden sollten, wird im Folgenden zusammengefasst.
1) Megapixel
Der erste Punkt befasst sich mit der Anzahl an Megapixel. Viele der Digitalkameras verfügen zwischen 8 und 16 Megapixel. Diese Werte reichen an sich vollkommen aus. Allerdings können zu viel Megapixel für ein insgesamt schlechteres Bild sorgen. Die Ursache dafür ist das “Rauschen”. Diese kann nur entstehen, wenn mehrere Pixel auf dem Sensor angeordnet werden. Dadurch kann weniger Licht durchtreten und ein Rauschen entstehen. Prinzipiell sollten sich die Werte als zwischen 8 und 16 Megapixel bewegen.
2) Speicherkarte
Ein weiterer Punkt ist die Speicherkarte. Schließlich benötigt es ein Speichermedium, auf dem die verschiedenen Fotos gespeichert werden. Am Markt gibt es dafür die unterschiedlichsten Anbieter. Manche kosten mehr und andere weniger. Es macht also Sinn, die Preise miteinander zu vergleichen. Generell gilt: Je besser die Auflösung ist, umso größer sollte auch die Speicherkarte sein. Denn die Kompaktkamera benötigt für qualitativ hochwertige Bilder mehr Platz. Dort fallen immer wieder die Begriffe SD Karten oder die neueren SDHC Karten.
3) Qualität
Die beste Kompaktkamera sollte auch ordentlich Qualität mitbringen. Die Qualität hängt mit der Anzahl der Megapixel zusammen. Unter dem Strich kann sie aber nicht die gleichen Ergebnisse liefern wie die teurere Spiegelreflexkamera. Allerdings ist sie in Sachen Größe und Transport einige Schritte voraus. Qualitativ hochwertige Modelle müssen nicht unbedingt teuer sein. Ein Kompaktkamera-Vergleich kann helfen.
4) Features
Wichtig beim Fotografieren sind auch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Dabei handelt es sich um die sogenannten Features, die sich je nach Modell stark unterscheiden können. Die 3 wichtigsten Punkte wurden oben bereits erwähnt: Qualität, Megapixel und Speicherkarte. Doch zusätzliche Features gehören ebenfalls in die Kategorie. Schließlich möchte man so viel wie möglich aus seiner Kamera herausholen. Bei den Features handelt es sich aber um keine Pflicht, sondern um “nice to have” Funktionen. Für viele der Fotografen gehört ein Stabilisator dazu. So muss die Kamera nicht gehalten werden und das Bild wirkt qualitativ hochwertiger. Es gibt sogar Video-Funktionen, welche die klassische HD Camcorder vollständig ersetzen. Weitere Features können sein:
- Gesichtserkennung
- Blinzelerkennung
- verschiedene Modi: Sport, Nacht, Landschaft, etc.
Wie bereits erwähnt handelt es sich dabei um keine Notwendigkeiten. Viel wichtiger ist der Preis und die Qualität. Auf den Preis wird übrigens im folgenden Abschnitt eingegangen.
5) Preis
Jeder Kompaktkamera Test sollte auch den Preis beinhalten. Denn er ist der Grund, warum die Kompaktkamera gegenüber anderen Modellen die Nase vorne hat. Ganz oben an der Spitze stehen die Spiegelreflexkameras. Sie sind am teuersten. Die Kompaktkameras hingegen können nicht ganz mit der Qualität mithalten, jedoch sind sie preislich einiges günstiger. Um noch mehr beim Kauf einer Kompaktkamera sparen zu können, empfiehlt sich ein sogenannter Preisvergleich. Dort wird sein gewünschtes Modell an einer vertrauenswürdigen Vergleichsseite eingegeben und innerhalb weniger Sekunden wird das beste Angebot von tausenden Modellen bzw. Herstellern gefunden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch eine Menge Zeit.
Bekannte Hersteller von Kompaktkameras
Wer sich für den Kauf einer Kompaktkamera interessiert, der wird mit den folgenden Herstellern in Kontakt treten:
- Sony
- Canon
- Nikon
- Panasonic
- Kodak
Die Modelle von Nikon und Canon sind sehr beliebt. Doch auch Panasonic und die anderen Hersteller stehen für Qualität. Die Modelle sollten im Preisvergleich unbedingt miteinbezogen werden.
Alternativen zur Kompaktkamera
Natürlich gibt es zur Kompaktkamera auch einige gute Alternativen, die bei der Kaufentscheidung nicht ignoriert werden sollten. Wem die Kompaktkamera nicht ausreicht, der kann sich alternativ nach einer Spiegelreflexkamera umsehen oder ein geeignetes Smartphone kaufen. Denn viele der aktuellen Smartphones verfügen über eine enorm gute Bildqualität. Eine weitere Alternative wären die sogenannten Systemkameras. Ihre Vorteile sind unter anderem:
- vergleichsweise gute Handhabung wie bei einer Kompaktkamera
- Objektive lassen sich flexibel austauschen
- viele Funktionen
- hochwertige Sensoren
Geeignet ist sie vor allem für Personen, die gerne ihre Schnappschüsse mit einer Kamera perfektionieren wollen.
Wo wird die Kamera gekauft?
Prinzipiell gibt es 2 Möglichkeiten, seine Kompaktkamera zu kaufen. Entweder man sieht sich in einem stationären Handel vor Ort um oder besucht das Internet. Online bieten sich wesentlich mehr Vorteile wie eine bessere Auswahl und die Möglichkeit Produkte miteinander zu vergleichen. Wer das Modell zunächst in den Händen halten möchte, ist mit dem Fachhandel besser bedient.
Fazit
Der Kompaktkamera Test hat gezeigt, dass es verschiedene Arten von Kameras gibt um seine Bilder festzuhalten. Eines davon ist die Kompaktkamera. Beim Kauf sollte jeder auf Punkte wie Qualität, Megapixel sowie unterschiedliche Funktionen achten. Nicht jedes Feature wird benötigt, dennoch können damit variantenreiche Fotos geschossen werden. Der Vorteil von den Kompaktkameras ist ihre Größe. Sie können überall mitgenommen werden. Klassische Beispiele sind bei Veranstaltungen oder bei Reisen. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Kompaktkamera
https://www.gutefrage.net/frage/gute-kompaktkamera-bis-200
https://www.gutefrage.net/frage/kompaktkamera-2018-bis-500–mit-raw