Baustellenradio – Ratgeber und Kaufberatung
Auf einer Baustelle gibt es den ganzen Tag über viele Aktivitäten. Dort werden Maschinen in Gang gesetzt, Gerüste auf- und abgebaut und zum Teil entsteht während der Tätigkeiten viel Schleifstaub. Wenn dann hier durch das beste Baustellenradio noch etwas musikalische Unterhaltung nebenbei vorhanden ist, sorgt das bei der Arbeit für den nötigen Einsatz und für Schwung. Deshalb ist das beste Baustellenradio aus dem täglichen Umgang der Bauarbeiter und Handwerker auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Dabei sorgt das Baustellenradio auch dafür, dass die Handwerker und Bauarbeiter mit den neuesten Nachrichten sowie den Wetterinformationen neben der Unterhaltung versorgt werden.
Aufgrund der Umgebung, die auf einer Baustelle vorhanden ist, muss das Gerät hier einiges aushalten können. Dabei sollten Wasserspritzer oder der auf einer Baustelle vorhandene Staub dem Gerät nichts anhaben können. Auch kann es immer wieder dazu kommen, dass das Gerät durch einen Schlag in Mitleidenschaft gezogen wird. Aus diesem Grund muss das Gerät so gestaltet sein, dass dies keinen Einfluss auf dessen Funktionsfähigkeit hat. Alle diese Punkte müssen bei einem Baustellenradio Test berücksichtigt werden.
Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Radio und einem Baustellenradio
Grundsätzlich lässt sich mit Musik angenehmer und besser arbeiten und die Zeit vergeht damit schneller. Aber auf Baustellen oder in der eigenen Werkstatt oder im Garten herrschen rauere Bedingungen. Dadurch wird ein solches Radio auch stärker strapaziert. Das kommt auch bei dem Baustellenradio Test zum Ausdruck.
Hier kommen die normalen Radio-Ausführungen schnell an ihre Grenzen und die Gefahr besteht, dass diese komplett beschädigt oder zerstört werden. Aus diesem Grund gibt es die Baustellenradios in einer robusten Version.
Durch was zeichnet sich ein Baustellenradio aus?
Wenn man sich die Baustellenradio-Optik betrachtet, so sieht man dort bereits auf den ersten Blick ein sehr robustes Gehäuse. Das ist auch bei einem Baustellenradio Test von Bedeutung. Die wichtigen Merkmale bei einem Baustellenradio sind hier das äußerst strapazierfähige Gehäuse und die Schlag- und Stoßfestigkeit.
Ebenso wichtig ist das Tatsache, dass ein solches Radio auch vor Spritzwasser und vor Staub geschützt ist. Gerade auf Baustellen oder in Werkstätten entsteht hier häufig Staub oder Spritzwasser. Dies erkennt man an der auf dem Gerät vermerkt IP-Schutzart. Dadurch wird die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für unterschiedliche Umgebungssituationen angegeben. Hier gilt die Aussage, dass je höher die Zahl, desto höher der Schutz vor den Einflüssen von außen (Spritzwasser und Staub) vorhanden ist.
Zusätzlich sind die Baustellenradios mit besonderen technischen Zusatzmöglichkeiten ausgestattet. Dazu gehört beispielsweise der Betrieb eines solchen Gerätes durch den Akku von einem Akkuschrauber oder auch durch den Betrieb von anderen Akku-Lösungen, die bei weiteren Werkzeugen verwendet werden.
Ebenso spielen auch die Bedienbarkeit sowie der Empfang der einzelnen Sender eine wichtige Rolle. Dabei ist es wichtig, dass die Bedienung einfach durchführbar und der Empfang gut ist. Auch gibt es die Möglichkeit, dass solche Geräte mit Handschuhen bedient werden können. Dazu sind größere sowie gut zugängliche Knöpfe erforderlich. Zusätzlich sollte das Display auch mit einer Schutzbrille noch vernünftig erkennbar sein. Was die Empfangsleistung anbelangt, so sollte die ebenfalls vorhanden sein, wenn das Makita Baustellenradio auch in geschlossenen Räumen (zum Beispiel Kellerräume) verwendet wird.
Die unterschiedlichen Arten von Baustellenradios
Auch bei den Baustellradios gibt es unterschiedliche Ausführungen mit verschiedenen Funktionen. Das kommt auch beim Baustellenradio Vergleich zum Ausdruck.
- Digitales Baustellenradio: Bei dem digitalen Baustellenradio wird von DAB (Digital Audo9 Broadcasting) oder DAB+ oder DABplus gesprochen. Dabei ist DAB die Vorgängerversion und wurde von DAB+ abgelöst. Der größte Vorteil beim Radiohören ist hier die rauschfreie Version. Hier können auch Regionalsender überregional mit einer guten Klangqualität gehört werden.
- Analoges Baustellenradio: Das analoge Radio auf der Basis von UKW wird heute noch sehr oft bei Baustellenradios verwendet. Dabei ist hier die Netzabdeckung in Deutschland von Vorteil. Hierbei können jedoch nicht alle Sender im ganzen Bundesgebiet empfangen werden. Bei dem analogen Radio treten jedoch auch hin und wieder Rausch-Geräusche auf. Wenn man sich hier gerade in einem Randgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Senderfrequenzen befindet, treten die Störungen verstärkt auf. Das wirkt sich dann auch negativ auf den Baustellenradio Vergleich aus.
- Baustellenradio mit Akku: Extrem praktisch ist hier die Akku-Lösung. Dabei sollte beachtet werden, dass die Marke des Baustellenradios mit der Marke des Akkuwerkzeugs übereinstimmt. Auch sinnvoll ist es hier, einen Akku mit einer hohen Leistung und Kapazität einzusetzen. Dazu gehört beispielsweise ein 18 Volt/5 Ah-Akku, den es auch von einem Bosch Baustellenradio gibt.
- Baustellenradio mit CD-Funktion: Die Verwendung der CD wird gerade bei einem Baustellenradio immer noch gerne genutzt, obwohl CDs gegenüber den aktuellen Datenträgern in geringe Speicherkapazität besitzen, leicht verkratzen und sind auch nicht gegen Erschütterungen ausgelegt.
- Baustellenradio mit USB: Bei dem Baustellenradio kommen auch Geräte mit einem USB-Slot zum Einsatz. Dabei kann man die Lieblingsmusik auf den Speicherstick ziehen und dann ist dieser schon bereit zum Abspielen.
- Baustellenradio mit AUX-Anschluss: Eine Vielzahl von Baustellenradios ist mit einem AUX-Anschluss ausgestattet.
1. Baustellenradio mit SD-Karten-Schnittstelle
Hier gibt es auch Ausführungen mit SD-Karten-Schnittstellen. Hier kann dann die Musik auf einer SD-Karte abgespeichert und auf einem Endgerät wieder abgespielt werden. Dabei soll es hier bei einigen Modellen bei der Anwendung zu Problemen kommen, weil diese den Musikordner auf dem Speicher nicht richtig erkennen und somit ist ein Abspielen nicht möglich. Deshalb kann dann nur genau nach der Reihenfolge hier abgespielt werden.
2. Baustellenradio mit Bluetooth
Bluetooth ermöglicht eine kabellose Datenübertragung (zum Beispiel von Musikdaten). Hier besteht dann die Möglichkeit, die Musik direkt vom Smartphone aus zu steuern. Wenn das Gerät nicht mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet ist, kann ein Bluetooth-Adapter hier eventuell Abhilfe schaffen. Dadurch kann das Baustellenradio gepimpt werden.
Worauf sollte beim Kauf eines Baustellenradios geachtet werden?
Zunächst sollte sich der Käufer darüber klar werden, was er hier genau möchte. Im nächsten Schritt geht es dann um die Überlegung, ob das Baustellenradio mit weiteren Geräten auf der Baustelle kompatibel sein soll. Hier geht es dann auch um die zu verwendenden Marken für das Akkuwerkzeug, weil sich hier einige Modelle mit einen Werkzeug-Akku geladen und dieser Akku kann als Ladestadion verwendet werden.
- Technologie – entweder Digital oder Analog: Hier muss sich der potentielle Käufer die Frage beantworten, möchte er auf die altbewährte Funktion auf UKW-Basis zurückgreifen oder nicht. Dabei kommt es zum Teil auch darauf an, in welcher Region das Baustellenradio verwendet wird. Wenn man in vielen Regionen unterwegs ist und einem das Rauschen im Radio Probleme bereitet, ist dann ein DAB+ eine sinnvollere Lösung. Für DAB+ gibt es eine Empfangsprognose, mit deren Hilfe man überprüfen kann, ob in der Region, wo man sich gerade befindet DAB+ mit welchem Sender empfangbar ist.
Wer jedoch die altbewährte Technik gewöhnt ist und diese nicht missen will und das Rauschen akzeptiert, ist mit eine analogen Version dann besser bedient. Auch haben bis heute noch nicht alle Sender im Radio auf die Digital-Version umgestellt.
Die Ausstattung und die Funktionen
Gerade die Ausstattung sowie die Funktionen sind neben der Qualität eines Radios bedeutend für die Nutzung und den Hörkomfort.
Dabei ist gerade auch bei einem Baustellenradio eine Bluetooth-Funktion empfehlenswert. Mit Hilfe von Bluetooth können auch unterschiedliche Geräte kabellos und ohne große Probleme mit einem Baustellenradio verbunden werden. Ebenfalls kann die Bluetooth-Funktion auch mit einem Bluetooth-Klinken-Adapter nachgerüstet werden. Das wirkt sich ebenfalls positiv auf den Baustellenradio Vergleich aus.
Bei der Entscheidung bei einem Baustellenradio mit Akku-Funktion sollte darauf geachtet werden, dass das Baustellenradio mit dem ebenfalls eventuell vor Ort vorhandenen Akku-Werkzeug oder mit dessen Akku Version kompatibel ist. Hier ist es auch von Vorteil, wenn sowohl das Baustellenradio als auch das Akku-Werkzeug eventuell von derselben Marke ist.
Gerade bei den Baustellentätigkeiten kann es häufiger vorkommen, dass hier relativ oft der Arbeitsplatz gewechselt werden muss. Wenn dies dann der Fall ist, spielt auch beim Baustellenradio das Gewicht und die Größe eine nicht unwichtige Rolle. Hier sollte dann unbedingt bei der Kaufentscheidung auch das Gewicht sowie die Größe mit in die Entscheidung mit einbezogen werden, um dann hier nicht eine Gerät zu kaufen, das dann sehr sperrig ist und nicht flexibel verwendet kann.
Lautstärke und Sound eines Baustellenradios
Wenn der Lautstärke sowie der Sound nicht passen und sehr schlecht sind, nützt auch die beste Musik nicht viel. Wenn der Sound nicht passt, verliert man sehr schnell die Lust, Musik zu hören und wenn die Lautstärke nicht passt, kommt die Musik nicht an oder ist viel zu leise, damit die Musik einen unterhält.
Wer hier auf einen starken Bass, der aus der Röhre kommt, Wert legt, sollte sich über einen zusätzlichen Subwoofer Gedanken machen. Dabei hat hier auch, unabhängig von der jeweiligen Klangqualität, jeder Hersteller seine eigenen zusätzlichen Angebote. Einige Hersteller werben hier mit einem 360Grad-Soundsystem. Dadurch wird es dann möglich, den kompletten Raum sowie die ganze Umgebung in jeglicher Richtung in derselben Qualität mit Musik zu beschallen.
Deshalb ist es wichtig, für diejenige oder denjenigen, der einen richtigen Bass mag, hier sich einen integrierten Subwoofer zuzulegen, damit auf der Baustelle, wo zum Teil auch sehr viel Tätigkeiten durchgeführt werden, bei der dann durch die Musik es zu einer willkommenen Bereicherung kommt, ein guter und entsprechender Bass vorhanden ist.
Auch das richtige Soundsystem (wie beispielsweise das oben beschriebene 360Grad-Soundsystem) hilft dann auch die Musik im kompletten Raum sowie in der ganzen Umgebung zu empfangen, so dass auch bei Tätigkeiten, die etwas entfernter vom Baustellenradio stattfinden, trotzdem eine gute Klangqualität ankommt.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Baustellenradio
https://www.makita.de/product/dmr115.html
https://toom.de/s/baustellenradio
https://www.gutefrage.net/frage/makita-oder-bosch-baustellenradio
https://www.gutefrage.net/frage/kann-jemand-ein-tragbares-radio-fuer-die-arbeit-empfehlen