Die beste Munddusche im Test – Ratgeber, Tipps und Vergleich
Die Zahnbürste ist für viele Menschen das Mundhygienewerkzeug Nummer eins. Mit ihr reinigt die Zähne und stellt eine Grundhygiene im Mund her. Im Idealfall geschieht das zwei bis dreimal am Tag. Schnell, einfach und unkompliziert.
Wer nicht so gerne mit der Handzahnbürste reinigt, für den gibt es auch die elektrische Variante. Viele, aber längst nicht alle Menschen, greifen anschließend noch zur Zahnseide. Sie eignet sich hervorragend für die Zahnzwischenräume.
Die Handhabung kann für Ungeübte anfänglich schwierig sein. Doch sind diese Art der Reinigungen eigentlich ausreichend und was gibt es noch für Möglichkeiten, die Zähne zu pflegen?
Was ist eine Munddusche?
Neben den genannten Reinigungsmöglichkeiten gibt es noch eine weitere, sehr unkomplizierte und gründliche Reinigung: die Munddusche. Sie ist für die Reinigung der Zahnzwischenräume gedacht und erreicht Stellen, an die die Zahnbürste und die Zahnseide nicht gelangen können. Sie sorgt zusätzlich für ein sauberes und frisches Gefühl im Mund und trägt zu einem frischen Atem bei.
Warum jeder eine Munddusche haben sollte
Gesunde Zähne sind wichtig. Unabhängig von Alter oder Geschlecht. Zahnkrankheiten können die Zähne zerstören und kostspielige und vor allem schmerzhafte Zahnbehandlungen zur Folge haben. Zahnfleischentzündungen, Parodontose, Karies bis hin zu Zahnverlust können die Folge sein. Die Erneuerung der Zähne ist sehr kostspielig und wird nicht immer von den Krankenkassen übernommen. Aus diesem Grund sollte man bei der Mundhygiene besonders sorgfältig auf eine gute und sichere Pflege achten.
Wie funktionieren Mundduschen und wie reinigen sie die Zähne?
Wer eine elektrische Zahnbürste kennt, wird sich wundern, dass die Munddusche dieser optisch stark ähnelt. Der einzige vermeintliche Unterschied ist der Aufsatz. Dieser schaut anders aus, als bei der elektrischen Zahnbürste. Und trotzdem ist die Aufgabe eine ganz andere. Der Sinn einer Munddusche besteht darin, die Zahnzwischenräume zu reinigen.
Sie befreit von Speiseresten und von Plaque. Eine Zahnbürste kann die Zahnzwischenräume nur schwer erreichen. Sie ist schlicht und ergreifend gar nicht dafür ausgelegt, diese ordentlich zu säubern. Als wunderbare Ergänzung kann hier die Munddusche helfen. Sie funktionieren ziemlich einfach und sind trotzdem sehr gründlich in der Reinigung. Ein druckvoller Wasserstrahl, der aus dem Aufsatz der Munddusche kommt, gelangt direkt in die Zwischenräume und reinigt diese effektiv. Durch dieses einfache Prinzip können Speisereste ohne zusätzliche Mittel wie z. B. Zahncreme entfernt werden.
Außerdem bekommen so schädliche Bakterien gar nicht die Möglichkeit, schädliche Erkrankungen wie z. B. Karies, Zahnfleischentzündungen und andere Beschwerden gar nicht auftreten können.
Vorteile einer Munddusche
Die Vorteile einer Munddusche liegen klar auf der Hand: Es ist eine effektive Reinigung der Zahnzwischenräume ohne viel Aufwand möglich. Eine zusätzliche Reinigung bedeutet auch ein gemindertes Risiko von Zahnerkrankungen.
Verschiedene Geräte und Arten
Die Unterschiede bei den Arten der Mundduschen finden sich überwiegend bei der Art und Weise wie das Wasser in den Mund transportiert wird und in der Größe der Geräte. Viele Modelle arbeiten mit einem Wasserstrahl, der gezielt in Zahnzwischenräume gerichtet werden muss. Dabei gibt es noch Modelle mit mehreren Düsenköpfen. Diese Variante eignet sich, um das Zahnfleisch zu massieren. Einfache und auch preisgünstige Varianten werden über einen mitgelieferten Schlauch an den Wasserhahn angeschlossen.
Varianten mit einem separaten Wasserbehälter müssen immer vor der Nutzung aufgefüllt werden. Im Preis höherwertige Geräte arbeiten oft mit einer Verstellbarkeit des Wasserstrahls. Durch eine stufenlose Verstellbarkeit lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten der Intensität des Strahls an das eigene Wohlbefinden anpassen. Die meisten Modelle sind mit Strom betrieben und benötigen daher eine Steckdose in der unmittelbaren Nähe des Einsatzortes.
Des Weiteren gibt es Unterschiede in der Größe der Geräte. Beispielsweise eignet sich eine Reisemunddusche ideal für den Urlaub oder für den bequemen Transport. Der Wassertank kann bei diesen Modellen platzsparend im Griff verbaut sein. Zum Betrieb wird ein Akku verbaut, den man nur an einer Steckdose laden muss. Somit steht der perfekten Mundhygiene im Urlaub nichts im Wege.
Anwendung der Mundduschen
Eine Munddusche sollte nach jeder Reinigung mit einer Zahnbürste oder elektrischen Zahnbürste erfolgen. Dies ist jedoch nur eine grobe Empfehlung. Wie oft die Anwendung erfolgt, kann jeder selbst entscheiden. Besonders Zahnspangenträgern wird jedoch geraten, diese mindestens einmal am Tag zu verwenden.
Auf Zahnseide sollte bei dieser besonderen Zielgruppe auch nicht verzichtet werden. Da mit einer Verwendung einer Munddusche eine leichte Reizung des Zahnfleisches verbunden ist, wird Nutzern, die unter einer Überempfindlichkeit im Bereich des Zahnfleisches leiden empfohlen, diese ungefähr zwei bis dreimal wöchentlich anzuwenden.
Reinigung der Geräte im Betrieb
Bei der Anwendung der Munddusche bilden sich nach einiger Zeit Keime und Bakterien. Deshalb sollte spätestens nach vier Wochen eine Munddusche komplett gereinigt werden. Dies wird unter anderem dadurch verursacht, dass in der verbauten Pumpe nach der Nutzung noch Wasserreste vorhanden sind. Auch in den Schläuchen können noch Wasserreste sein.
Für die Reinigung gibt es extra vom jeweiligen Hersteller empfohlene Reinigungsmittel. Diese sollten verwendet werden, da andere Reinigungsmittel evtl. die Bauteile des Gerätes beschädigen können. Die Anleitung zur Reinigung wird von den Herstellern bei den Produkten mitgeliefert und ist in der Regel unkompliziert und einfach.
Auch sollte nach einer bestimmten Nutzungsdauer der Aufsatz oder die Düsen gewechselt werden. Nutzer von elektrischen Zahnbürsten kennen dieses Prinzip. Die Angaben der Hersteller sind hier wichtig, da sich sonst Bakterien am Aufsatz oder der Düse bilden können. Bakterien können zu Zahnfleischentzündungen führen. Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden wie viel solche Ersatzdüsen oder Aufsätze kosten. Als grober Anhalt dient ein Wert zwischen 2 und 5 Euro.
Die beste Munddusche – Hersteller im Überblick
Die Hersteller von Mundduschen haben alle einen Punkt gemeinsam: Sie reinigen die Zahnzwischenräume. Beliebte Hersteller sind unter anderem:
- Philips Munddusche
- Braun Munddusche
- Waterpik
- Panasonic
Vergleich der Geräte: der Munddusche Testsieger
Im großen Munddusche Test eignen sich die Geräte von Philips oder Waterpik hervorragend, um die Zahnreinigung effektiv und gründlich durchzuführen. Die beste Munddusche ist vom Reinigungsfaktor her die Waterpik Ultra WP100E. Sie ist auch der Munddusche Testsieger, da sie im Preis-Leistungsverhältnis mit knapp 75 Euro überzeugen kann.
Eine gründliche Reinigungsleistung steht hier neben dem Preis und der Einstellbarkeit des Wasserstrahls im Vordergrund. Der Munddusche Test zeigt, dass auch günstige Alternativen zu Philips oder Waterpik durchaus überzeugen können. Die Panasonic EW1211W eignet sich hervorragend für Reisen. Durch den im Griffstück montierten Wassertank und den langen Akkubetrieb ist es der ideale Urlaubsbegleiter und bereits für 39,99 Euro erhältlich.
Die Funktionen der Geräte sind für den normalen Gebrauch völlig ausreichend und für unter 100 Euro für einen guten Preis erhältlich. Waterpik bietet noch eine professionelle Variante seines Gerätes an. Diese ist jedoch mit über 100 Euro dann deutlich teurer. Hier lassen sich die Reinigungsstufen auf die individuellen Bedürfnisse noch besser anpassen. Für Einsteiger ist aber ein günstigeres Gerät ausreichend und die Reinigungsleistung ebenso gut.
Kriterien für den Kauf und Unterschiede bei den Geräten
Wie der Munddusche Vergleich zeigt, gibt es viele unterschiedliche Geräte und Arten bei den Mundduschen. Daher können folgende Kriterien beim Kauf helfen:
- Reinigungsleistung: Eine gute Munddusche sollte zunächst auch eine gute Reinigungsleistung haben. Der Munddusche Test zeigt, dass die beste Munddusche auch eine hervorragende Reinigungsleistung erzielt. Eine gute Munddusche ist bei der Reinigung zudem noch sanft zum Zahnfleisch.
- Gerät mit Doppelpumpe: Der Wasserstrahl, der durch die Pumpe erzeugt wird, kann bei verschiedenen Modellen stark abweichen. Neue Modelle setzen auf eine Wassersparende Doppelpumpe. Dabei wird ein Gemisch, das aus Luft und Wasser besteht, in die Zwischenräume gedrückt. Die Reinigungswirkung wird verstärkt und Wasser gespart.
- Tankvolumen: Setzt man bei einer Munddusche auf ein Gerät mit einem Tank, sollte das Fassungsvolumen möglichst groß sein. An diesem richtet sich die maximale Betriebsdauer, da der Tank erst nachgefüllt werden muss, wenn er leer ist.
- Tankbefüllung: Wenn man das Modell mit einem Tank gewählt hat, sollte man darauf achten, wie und womit der Tank befüllt werden kann. Wenn man beispielsweise Mundwasser verwendet werden soll, muss man beispielsweise die Schläuche des Gerätes auf Verträglichkeit prüfen, um keine Schäden anzurichten. Auch ist die Zugänglichkeit des Tanks für die Befüllung ein Punkt. Je einfacher das Nachfüllen durchgeführt werden kann, umso einfacher ist der Betrieb der Munddusche.
- Stromquelle: Die meisten Modelle auf dem Markt setzen auf eine elektrische Variante. Wenn man keine Steckdose in der Nähe hat oder gerne auf Reisen geht und nicht auf die Munddusche verzichten möchte, sollte man auf ein Modell mit einem Akku setzen.
- Verarbeitung und Qualität: Nicht zuletzt spielt auch die Qualität der Verarbeitung eine Rolle. Die Langlebigkeit eines Gerätes, das täglich eingesetzt werden soll, ist hier besonders wichtig. Man kann bei diesem Thema beispielsweise auf die Verarbeitung der Knöpfe und Schalter, aber auch auf das Handling und die Verarbeitung am Griff oder der Aufsätze achten.
Fazit: Lohnt sich der Kauf einer Munddusche?
Der Kauf einer Munddusche lohnt sich in jedem Fall, da die tägliche Mundhygiene mit einem solchen Gerät sinnvoll ergänzt wird. Für Einsteiger empfiehlt sich der Munddusche Testsieger oder das mobil einsetzbare Gerät von Panasonic für unter 40 Euro. Beim täglichen Gebrauch empfiehlt es sich zudem darauf zu achten, dass die Handhabung einfach und unkompliziert ist.
Die Reinigungsleistung sollte natürlich im Vordergrund stehen. Im Munddusche Vergleich erfüllen alle Geräte diese Voraussetzung. Auch reinigen sie schonender, als mit Zahnseide. Für Anwender, die oft Zahnseide benutzen, ist die Anwendung eines solchen Gerätes eine Erleichterung im Alltag und das Zahnfleisch wird weniger stark beansprucht. Einem frischen Atem und einer perfekten Mundhygiene steht somit nichts mehr im Wege.
Ist eine Munddusche schlecht fürs Zahnfleisch?
Leute mit empfindlichem Zahnfleisch sollten von der Benutzung einer Munddusche absehen.
Ist eine Munddusche auch für Implantate geeignet?
Ja, es sollte allerdings darauf geachtet werden, das die Munddusche einen soften Modus hat.