Seitenschläferkissen

Seitenschläferkissen – Ratgeber und Kaufberatung

Was gibt es Wichtigeres als einen guten und gesunden Schlaf? Da fällt einem so schnell nichts ein. Unser Körper braucht einen erholsamen Schlaf, um sich sowohl von dem Alltag zu erholen und sich wieder komplett aufzutanken. Dabei ist es besonders wichtig, dass wir ein bequeme und zugleich gesunde Schlafposition finden. 60 Prozent aller Menschen empfinden die seitliche Schlafposition am angenehmste, während die anderen 40 Prozent entweder auf dem Rücken oder dem Bauch schlafen. Tatsächlich ist das Schlafen auf der Seite für den Körper am besten, da hier vor allem der Nacken und der Rücken geschont werden.

Die Gründe für ein Seitenschläferkissen

Wer auf der Seite schläft und dennoch Probleme mit den Gelenken hat, der hat vermutlich noch keines der Seitenschläferkissen. Dieses kann die Seitenposition hervorragend unterstützt und somit die Wirbelsäule und die Lenden entlastet werden. Die besten Seitenschläferkissen auf dem Markt sorgen dafür, dass Sie wie ein Baby schlafen und sich Ihr Körper in der richtigen Position befindet. Falls Sie nun direkt loslaufen und ein Seitenschläferkissen kaufen möchten, sollten Sie sich erst noch unseren Seitenschläferkissen Vergleich und die Tipps zum Kauf durchlesen. Es gibt beim Kauf ein paar Kriterien, mit denen garantiert das richtige Kissen gefunden werden kann.

Das Seitenschläferkissen macht sogar Bauch- und Rückenschläfer zu Seitenschläfern, da es für eine sehr angenehme Positionierung und somit zu einer Verminderung von Nacken- und Rückenschmerzen führen kann. Durch die Seitenlage wird meist das Atmen vereinfacht und kann somit sogar das Schnarchen unterbinden und Verspannungen verbeugen. Eine Seitenlage ohne ein Seitenschläferkissen kann sehr schnell zu Verspannungen und Gelenkverdrehungen führen. Daher ist das Kissen nicht nur besonders angenehm, sondern aus orthopädischer Sicht gar eine Notwendigkeit.

Das wichtigste über Seitenschläferkissen im Überblick:

  • Ergonomische Positionierung für einen gesunden Schlaf
  • Entlastet die Wirbelsäule und beugt Verspannung vor
  • Kann das Schnarchen verhindern und sorgt für bessere Atmung
  • Hervorragend für Schwangere, Babys und Stillende geeignet
  • Unterschiedliche Füllungen werden allen Bedürfnissen gerecht
  • Unterschiedliche Formen – je nach Bedürfnissen

Kaufkriterien zusammengefasst

  • Daunen Füllung für eine weiche Füllung
  • Viskose Füllung für eine hohe Punktelastizität (hartes Kissen)
  • Allergiker geeignet
  • Material des Bezugs
  • Form des Kissens

Bestes Seitenschläferkissen

Doch was ist das beste Seitenschläferkissen und welche Unterschiede gibt es überhaupt? Das normale Kopfkissen ist hervorragend für einen Rückenschläfer, aber meist eher weniger für einen Seitenschläfer geeignet. Das liegt an der Körperhaltung, die sich in den beiden Situation sehr stark voneinander unterscheidet. Im Seitenschläferkissen Test hat sich herausgestellt, dass ein gutes Kissen eine Mindestlänge von 120 Zentimeter haben sollte. Besser ist hier gar eine Länge von 140 bis 160 Zentimeter. Dies mag sich erst einmal groß anhören. Für eine gesunde Körperhaltung sollten Sie jedoch in der Lage sein, sowohl Beine als auch Arme auf das Kissen zu legen. Das herkömmliche Kopfkissen kann meist weiterhin als Ergänzung benutzt werden.

Seitenschläferkissen Vergleich: Die verschieden Formen

Stäbchenförmig: Die traditionellen Seitenschläferkissen sind meist stäbchenförmig in einer länglichen rechteckigen Form. Hierbei handelt es sich um einen Zusatz für das Kopfkissen, da der Kopf auf diesem Kissen keinen Platz findet. Es gibt bereits sehr günstige Seitenschläferkissen in Stäbchenform.

7-förmig: Wie der Name schon sagt, haben diese Seitenschläferkissen die Form einer sieben. Diese Kissen sind meist etwas schmaler, wie die Stäbchenförmigen. Somit kann das Kissen regelrecht umklammert werden. Der obere Teil der sieben kann außerdem als Kopfkissen verwendet werden. Wer ein Seitenschläferkissen kaufen und zugleich komplett auf sein Kopfkissen verzichten möchte, sollte sich daher ein 7-förmiges Kissen zulegen.

Nackenstützkissen: Die Nackenstützkissen sind keine reinen Seitenschläferkissen, sondern eignen sich tatsächlich für mehrere Schlafpositionen. Wer beim auf der Seite schlafen hauptsächlich den Kopf und den Nacken unterstützen möchte, der wird mit einem solchen Kissen durchaus zufrieden sein.

U- / C-Förmig: Diese Kissen sind meist eher als Stillkissen bekannt, eignen sich jedoch auch hervorragend zur Unterstützung für einen Seitenschläfer. So können hier sowohl Arme als auch Beine auf dem Kissen abgestützt und die Wirbelsäule somit entlastet werden. Zusätzlich eignet sich das Kissen hervorragend, um das Baby während des Stillens auf dem Kissen abzulegen.

Die richtige Füllung und der Bezug

Wie bei allen Kissen, spielt auch beim Seitenschläferkissen Vergleich die Füllung eine ganz besondere Rolle. Die Kissen gibt es tatsächlich in den unterschiedlichsten Materialen und meist muss jeder für sich herausfinden, was am bequemsten ist. Eine Variante sind die Seitenschläferkissen aus Viskoseschaum. Bei einem solchen Kissen, geben nur die Punkte nach, die durch Ihr Gewicht belastet werden und haben somit eine hohe Punktelastizität. Diese ist besonders Gelenkschonend. Eine Alternative zu Viskose sind Faserbällchen oder gar Daunen. Beide sind sehr bauschige Füllungen, die das Kissen sehr weich machen. Wer Kissen lieber etwas härter mag, sollte sich daher für Viskose entscheiden. Für die Fans von weichen Kissen eigenen sich die Daunen oder Faserbällchen Füllungen.

Natürlich braucht ein Seitenschläferkissen auch einen Kissenbezug. Diese sind entweder aus Baumwolle oder Polyester Mikrofaser. Da der Bezug nicht wirklich auf die Positionierung und somit die Gesundheit einwirkt, ist die Wahl des Bezuges ganz Ihnen überlassen. Die Bezüge können meist ganz einfach abgenommen werden und sollten wie andere Kissenbezüge regelmäßig gewaschen werden.

Seitenschläferkissen Test: Allergiker

Wer unter einer Hausstaubmilbenallergie leidet, der sollte beim Kauf von Kissen, Bettdecken und -bezügen ein paar mehr Kaufkriterien beachten. Hier sollte sowohl die Bettwäsche als auch das Innenleben bei 60 Grad waschbar sein. Erfüllt ein Kissen dieses Kriterium, kann es als Allergiker geeignet ausgepriesen werden. Bei unserem Seitenschläferkissen Test haben wir alle Kissen auf dieses Kriterium untersucht. Ein paar der Kissen sind bei 60 Grad waschbar, jedoch nicht alle. Achten Sie daher beim Kauf ganz gezielt darauf, ob sich das Kissen für Allergiker eignet. Es gibt jedoch bereits ein günstiges Seitenschläferkissen, welches dieses Kriterium erfüllt.

Seitenschläferkissen Baby

Ein Seitenschläferkissen kann aus verschiedenen Gründen für den Nachwuchs gekauft werden. So können gerade die C- / U-Förmigen Kissen hervorragend als Stillkissen verwendet werden. Doch auch Babys schlafen gerne auf der Seite und daher gibt es hervorragende Produkte in der Kategorie Seitenschläferkissen Baby. Diese Kissen sorgen bei dem Baby für eine angenehme und zugleich gesunde Schlafhaltung.

Die besondere Seitenlage, sorgt nicht nur für einen besseren Schlaf, sondern auch ein gesundes Wachstum. Durch die Seitenlage werden keine Gelenke unnötig beansprucht und somit können sich alle Knochen und Gelenke bestmöglich entwickeln. Haben manche Eltern gar Angst, dass ihr Baby auf der Rückenlage erbrechen und somit sogar ersticken könnte, beugt das Seitenschläferkissen Baby auch dieser Gefahr vor.

Wichtig ist dabei jedoch, dass das Baby in dieser Position schlafen möchte. Es macht sehr wenig Sinn, dass Baby zu dem Schlafen auf der Seite zu zwingen. Finden Sie am besten mit dem Kissen heraus, ob sich Ihr Baby auf der Seitenlage wohl fühlt. Hat sich das Baby daran gewöhnt und schläft somit jede Nacht auf der Seite? Dann sollten Sie darauf achten, die Seite regelmäßig zu ändern. Sie können das Kissen ganz einfach wenden und somit immer den Rücken immer mit der längeren Seite unterstützen.

Weitere Kaufkriterien
Bei dem Seitenschläferkissen Test sind so einige Faktoren der Kissen verglichen und getestet worden. So ist es für manche Leute vielleicht auch wichtig, ob der Bezug Trockner geeignet ist. Gerade wer das Kissen jede Nacht einsetzen möchte, aber dennoch nicht direkt weitere Bezüge kaufen möchte, sollte auf dieses Kriterium achten. Die meisten Kissen wurden außerdem auf die Verarbeitung und die Schadstoffe überprüft. Letzteres wird meist durch den TÜV oder den Oeko-Tex Standard zertifiziert.

Bestes Seitenschläferkissen: Die Gewinner des Testes

Testsieger: Testsieger ist das Theraline my7. Lesen Sie hier die wichtigsten Eigenschaften des Testsiegers:

  • 7-förmiges Seitenschläferkissen
  • EPS-Mikroperlen und Schaumstoff Sticks Füllung
  • Bezug ist allergikergeeignet und kann auch in den Trockner geworfen werden
  • herovrragende Verarbeitung
  • die tolle ergonomische Form, die ein Kopfkissen komplett ersetzt
  • Schadstoffgeprüft nach TÜV Rheinland

Ein weiteres hervorragendes Kissen ist das Third of Life Acamar:

  • Schmetterlingsform
  • mit Viskoseschaum gefüllt
  • hohe Punktelastizität schont die Gelenke
  • Für Allergiker geeignet
  • Bezug aus Polyester, Viscose
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Zusätzliche Belüftung: perfekt für Leute geeignet, die viel Schwitzen
  • Zwei Jahre Garantie
  • Schadstoffgeprüft nach Oeko-Tex Standard 100

Den dritten Platz in unserem Seitenschläfer Test belegt das Hefel Seitenschläferkissen:

  • Stäbchenförmig
  • Mit PES-Softbausch-Faserbällchen gefüllt
  • Für Allergiker geeignet
  • Kann in den Trockner geworfen werden
  • Hervorragende Verarbeitung
  • Starke Entlastung für den unteren Rücken
  • Kann ebenso als Stillkissen verwendet werden
  • Schadstoffgeprüft nach Oeko-Tex Standard 100

Es gibt nicht DAS richtige Kissen für jeden Seitenschläfer, aber auf jeden Fall wird jeder Seitenschläfer das richtige Kissen für sich finden. Sie selbst wissen am besten, wie Sie gerne schlafen. Überlegen Sie sich welche Form und welches Material Sie und Ihren Körper dabei am besten unterstützen kann. Wissen Sie einmal nach was Sie eigentlich suchen, werden Sie auch das richtige Kissen finden.

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar