Rüttelplatte

Rüttelplatten – Ratgeber und Kaufberatung

Rüttelplatte Test
Eine Rüttelplatte im Vergleich.

Um eine Einfahrt neu zu pflastern, einen Swimmingpool im Garten auszustellen oder eine neue Terrasse anzulegen, wird ein stabiler Untergrund benötigt. Um diesen herzustellen, ist eine Rüttelplatte von großem Vorteil. Sie sorgt dafür, dass der Boden eine ausreichende Dichte erhält und eben wird.

Eine Rüttelplatte kann von einer Person bedient werden. Im folgenden Ratgeber möchten wir Sie darüber informieren, warum eine Rüttelplatte den Boden wirksam verdichtet, welche Vorteile reversierbare Rüttelplatten haben und über einiges mehr.

Was versteht man unter einer Rüttelplatte?

Eine Rüttelplatte ist eine Maschine für den Bau, die je nachdem, wie leistungstark sie ist und welche Funktionen sie besitzt, im Privatbereich oder im professionellen Baugewerbe eingesetzt werden kann. Die beste Rüttelplatte sorgt für eine Verdichtung des Untergrundes und wird beispielsweise im Straßenbau eingesetzt. Auf Baustellen, auf denen die Arbeitsverhältnisse eingeschränkt sind, haben sich Rüttelplatten als sehr hilfreich erwiesen.

Eine Rüttelplatte ist eine motorisierte Maschine. Dabei sind verschiedene Motorenmodelle mit unterschiedlichen Leistungen erhältlich. Wenn ein Boden auf einer relativ kleinen Fläche verdichtet werden soll, ist eine Rüttelplatte die richtige Wahl.
Rüttelplatten sind als vorwärts laufende und auch als reversierende Platten erhältlich. Reversierende Rüttelplatten können flexibler eingesetzt werden, da sie sowohl vorwärts als auch rückwärts laufen. Eine Rüttelplatte klein eignet sich nicht für sehr große Flächen, da sie von Hand geführt wird. Aus Großflächen greift man auf Walzen zurück.

Wie ist die Funktionsweise eine Rüttelplatte?

Eine Rüttelplatte besitzt zwei rotierende Schwinger, die eine Unwucht erzeugen. Die Schwinger werden durch einen Motor angetrieben. Der Motor setzt Fliehkräfte frei, die dafür sorgen, dass die Platte sich hebt. Anschließend senkt sich die Platte wieder auf den Untergrund. Dieser Vorgang läuft in Sekundenschnelle ab und kann vom menschlichen Auge kaum nachvollzogen werden. Bei den Bewegungen der Platte wird auf den Untergrund Druck ausgeübt und dieser wird dadurch verdichtet.
Je nach Bauweise werden bei einer Rüttelplatte ein oder mehrere Schwinger verbaut. Wenn eine Rüttelplatte nur vorwärtsfährt, reicht ein Schwinger aus. Maschinen, die auch rückwärts fahren, besitzen zwei Schwinger, die sich gegeneinander bewegen.

Entscheidend für die beste Rüttelplatte ist die Leistung der Maschine. Rüttelplatten sind recht klein und werden von Hand bedient. Trotzdem liegt ihre Leistung normalerweise bei 10 bis 15 kN. KN steht für die Maßeinheit Kilonewton. Ein kN ist in etwa die Gewichtskraft, die auf 100 kg Masse einwirkt.
Die Leistung einer Rüttelplatte ist von ihrer Größe und ihrem Gewicht abhängig. Eine breitere und damit auch schwerere Rüttelplatte erbringt höhere Leistungen und verdichtet den Boden tiefer. Viele Rüttelplatten sind mittlerweile mit einer Verdichtungskontrolle ausgestattet.
Diese Verdichtungskontrolle ist für die Überprüfung der Verdichtungsleistung der Platte zuständig. So kann sich der Benutzer bei der Arbeit über die Verdichtungsqualität überzeugen. Sie zeigt an, ob der Untergrund umfassend verdichtet ist oder ob die Tragschicht noch Schwachstellen hat. Schwachstellen in der Tragschicht könnten dazu führen, dass sich der Boden an diesen Stellen später setzt.

Für die Messungen werden unterschiedliche Technologien verwendet. Sie alle benötigen jedoch einen Sensors. der an der Grundplatte installiert wird. Der Sensor stellt Veränderungen im Schwingungsverhalten der Rüttelplatte fest. Über eine Frequenzband-Analyse wird dann die Bodenverdichtung ermittelt. Das Ergebnis kann während der Arbeit mit der Rüttelplatte auf einem Display abgelesen werden.

In Rüttelplatten kommen Verbrennungsmotoren, Kreiskolbenmotoren, Hydraulikmotoren und Elektromotoren zum Einsatz.×Hinweis! Wenn Sie eine Rüttelplatte benutzen, achten Sie auf die richtige Schutzausrüstung. Das wichtigste sind Schutzbrille und Sicherheitsschuhe.

Welche unterschiedlichen Modelle von Rüttelplatten sind im Handel erhältlich?

Rüttelplatten Set für den Garten im Vergleich
Eine Rüttelplate im Set von Scheppach.

Rüttelplatten sind in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen im Handel erhältlich. In einem Rüttelplatte Test wird zwischen vorwärts laufenden, rückwärts laufenden Rüttelplatten und rückwärts laufenden Rüttelplatten mit Hydraulik unterschieden.
Vorwärts laufende Rüttelplatten laufen nur vorwärts, während reversierbare Rüttelplatten vorwärts und rückwärts fahren können. Bei den rückwärts laufenden Rüttelplatten ist die Änderung der Fahrtrichtung für eine bequeme Handhabung sehr leichtgängig.
Reversierbare Rüttelplatten werden überwiegend im Straßen- und Wegebau eingesetzt. Sie sind auch für den Gleisbau passend. Allerdings werden dort meist schwerer Maschinen mit höherer Leistungsstärke eingesetzt.

Da für die Wirksamkeit einer Rüttelplatte ihr Gewicht ausschlaggebend ist, haben die Hersteller vor allem am Gewicht gearbeitet in den letzten Jahren. Schwerere Maschinen sind unhandlicher und es wird mehr Kraft benötigt, um sie zu bewegen. Ein geringeres Gewicht hingegen ermöglicht eine bequemere Handhabung.
Die hydraulischen Modelle zählen zu den modernsten Rüttelplatten. Sie sind serienmäßig mit einer Kabelfernsteuerung ausgestattet. Modelle mit Kombifernsteuerung besitzen sowohl Kabel als auch Funk und können so sicher gesteuert werden.
Viele hydraulische Rüttelplatten sind ziemlich niedrig gebaut, sodass sie sehr wendig sind. Sie können auch in schlecht zugänglichen Bereichen eingesetzt werden.
Entscheidend für eine Rüttelplatte ist auch ihre Leistung. Es gibt eine Rüttelplatte klein ab 20 kN. Sie sind für alle Erdarbeiten im Garten geeignet. Sie können für Erde, aber auch für kleine Steinchen (Splitt) und Sand eingesetzt werden.

Die nächst größere Rüttelplatte ist ab 15 kN erhältlich. Auch sie eignet sich für Splitt, Klinker und Sand. Sie kann auf für den Bau von Wegen und für den Terrassenbau eingesetzt werden.
Für leichte Bodenverdichtungen eignen sich Rüttelplatten ab 20 kN. Diese werden auch beim Bau von Wegen und für den Terrassenbau, sowie bei Straßenreparaturen empfohlen.
Wenn dein Sandbett vorbereitet werden soll, werden Rüttelplatten vor mehr als 35 kN empfohlen. Sie werden auch für leichtes Abrütteln und für eine leichte Bodenverdichtung benutzt. Sie sind auch eine gute Wahl bei Pflasterarbeiten.

Ab einer Leistung von 55 kN werden Rüttelplatten zum Verdichten von Erde und Schotter eingesetzt. Sie sind dank ihrer Leistungsstärke auch für größere Flächen geeignet. Sie sind ideal, um Fundament, Straßenreparaturen und Anschüttungen auszuführen.
Rüttelplatten ab 80 kN eignen sich, wenn größere Flächen bearbeitet werden müssen. Sie eignen sich für Fundamente, Bodenverbesserungen und Arbeiten im Straßenbau.

Die Vorteile einer Rüttelplatte im Überblick

Dank der unterschiedlichen Größe und Leistungsfähigkeit sind Rüttelplatten vielseitig einsetzbar. Sie können im privaten, aber auch im professionellen Bereich auf kleinen und mittelgroßen Flächen eingesetzt werden.
Durch die Verdichtung des Untergrundes durch die Rüttelplatten wird die Grundlage für einen späteren Straßenbelag geschaffen.
Da Rüttelplatten von Hand geführt werden, kann man sie in Bereichen eingesetzen, in denen große Walzen nicht gut eingesetzt werden können.
Rüttelplatten sind für den Einsatz im Garten, zum Bau von Stützmauern und zur Bodenverdichtung, um ein Abrutschen des Bodens zu vermeiden, geeignet. Auch, wenn Pflasterarbeiten durchgeführt werden sollen, kann eine Rüttelplatte den Untergrund verdichten, bevor die Pflastersteine in einem bestimmten Muster verlegt werden.
Rüttelplatten werden von Hand geführt und sind daher leicht und handlich. Sie bieten trotzdem eine gute Verdichtung des Untergrundes.
Moderne Rüttelplatten sind größtenteils wartungsfrei und verursachen keine hohen Unterhaltskosten.


Viele Hersteller verbauen Dieselmotoren, die besonders langlebig sind, in ihren Rüttelplatten. Sie sind sparsam im Verbrauch. Die Verdichtungs- und Flächenleistung wurde in einem Rüttelplatte Test unterschiedlich beurteilt, sodass ein Vergleich lohnenswert ist. Im Rüttelplatte Test hat sich außerdem gezeigt, dass die meisten Rüttelplatten sehr sicher bei der Arbeit sind.
Eine Rüttelplatte kann einfach transportiert werden. Spezielle Rollen vereinfachen den Transport und ermöglichen ein schnelles Bewegen der Rüttelplatte. Bei einigen Modellen kann die Vibrationsstärke eingestellt werden. Durch Schalldämpfer wird das Arbeitsgeräusch der Rüttelplatte erheblich gesenkt.

Die besten Hersteller von Rüttelplatten

Im Folgenden listen wir für Sie einige Hersteller von Rüttelplatten

  • Baumax: Die Fa. Technikhandel Echterdingen Ltd. wurde im Jahre 2007 gegründet. Sie stellt die hochwertige Baumax Rüttelplatte her. Die Baumax Rüttelplatte ist zum täglichen Einsatz gedacht und hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Güde: Im Sortiment der bekannten Firma Güde befinden sich augenblicklich drei Rüttelplatten. Sie sind hervorragend für den Landschaftsbau und Arbeiten im Garten geeignet. Die Rüttelplatten von Güde werden mit einem Radsatz für einen einfachen Transport angeboten. Betrieben werden die Rüttelplatten von Güde mit einem Benzinmotor mit Ölmangelsicherung.
  • Denqbar: Denqbar bietet Rüttelplatten für Hobby-Handwerker und für Profi-Handwerker an. Aufgrund ihrer Größe sind sie besonders für begrenzte Bereiche geeignet. Der Hersteller verbaut bereits in den unteren Klassen 2-fach Keilriemen.
  • TECTools: Von TECTools ist eine mini-Rüttelplatte mit 250 Watt Leistung erhältlich. Sie kann für kleinere Ausbesserungsarbeiten benutzt werden.
  • Holzinger: Rüttelplatten von Holzinger besitzen eine große Arbeitsbreite, eine hohe Flächenleistung und eine hohe Wirktiefe aus.
  • Zipper: Das Unternehmen Zipper hat fünf verschiedene Rüttelplatten im Angebot. Die Modelle sind durch Einzelheiten, wie beispielsweise einklappbare Handgriffe, sehr komfortabel in der Handhabung.
  • Woodster: Auch die Firma Woodster hat mehrere Rüttelplatten unterschiedlicher Leistungsstärken im Angebot. Sie eignen sich für alle Pflasterarbeiten. Sie besitzen leistungsstarke Motoren und einen hohen Verdichtungsdruck. Die Handgriffe sind gedämpft.
  • Lumag: Der Hersteller Lumag hat die größte Auswahl an Rüttelplatten. Viele Einsatzbereiche werden durch die unterschiedliche Leistungsstärke und die verschiedenen Gewichte der Maschinen abgedeckt. Zum Angebot gehören auch schwere, reversierbare Platten.

Weitere Funktionen von Rüttelplatten

Rüttelplatten können je nach Größe und Leistungsstärke für unterschiedliche Erdarbeiten, wie die Vorbereitung für Pflasterarbeiten oder einfach zum Verdichten von bestimmten Flächen benutzt werden.

Worauf sollte man beim Rüttelplatte Kaufen achten?

Entscheidend beim Rüttelplatte Kaufen sind, welche Arbeiten durchgeführt werden sollen und wo diese Arbeiten stattfinden sollen. Auf diese beiden Kriterien sollte geachtet werden. Im Wegebau wird eine andere Rüttelplatte benötigt als im Garten. Zudem muss die zu bearbeitende Grundfläche berücksichtigt werden.
Wenn meistens größere Flächen zu bearbeiten sind, sollten Sie auf eine Rüttelplatte mit einer größeren Grundfläche zurückgreifen. Dadurch kann bei der Arbeit eine große Zeitersparnis erreicht werden. Achten Sie auf die folgenden Kriterien:

  • Die Leistung: Achten Sie beim Rüttelplatte Kaufen angegebene Leistung in Kilonewton. Ein kN bezeichnet die Kraft des Gewichtes, die auf 100 kg Masse einwirkt. Für Heimwerker reicht in der Regel eine Rüttelplatte, die eine Liestung von 16 kN hat. Die Leistung reicht für die Bearbeitung von Auffahrten und Terrassen aus. Für kleinere Arbeiten reicht auch eine Rüttelplatte mit noch weniger Leistung aus.
  • Die Verdichtungstiefe: Auch die Verdichtungstiefe spielt beim Kauf eine Rolle. Diese wird im zweiten Schritt der Arbeit vorgenommen. Damit nicht nur die Oberfläche, sondern auch der Untergrund ausreichend verdichtet wird, sollte die Verdichtungstiefe ausreichend groß gewählt werden. Die Verdichtungstiefe liegt bei 35 cm.
  • Die Größe und das Gewicht: Beim Rüttelplatte Test hat sich gezeigt, dass auch Größe und Gewicht bei einer Rüttelplatte wichtig sind. Bei einer sehr kleinen Grundplatte benötigt man mehr Zeit für die geplante Arbeit. Eine größere Grundplatte hingegen spart Zeit. Das Gewicht sollte nicht zu niedrig sein, denn je mehr Fliehkraft entwickelt wird, desto höher ist die Kraft, mit der der Boden verdichtet wird.
  • Die Qualität und die Sicherheit: Bei No Name Herstellern kann man zwar eine Rüttelplatte günstig kaufen, aber diese Rüttelplatten sind nicht mit den nötigen Zertifikaten und Prüfsiegeln versehen. Die deutschen Hersteller legen großen Wert auf die Qualität und die Sicherheit. Vor allem die Sicherheit der Maschinen sollte gewährleistet sein. Achten Sie auf eine durch den TÜV geprüfte Sicherheit.
  • Die Anzahl der Schwingkörper: Wenn eine Rüttelplatte häufig benutzt werden soll, sollte sie zwei Schwingkörper besitzen. Sie ermöglichen der Maschine vorwärts, sowohl als auch rückwärtszufahren und sind dadurch handlicher.

Rüttelplatte mieten oder kaufen?

Wenn Sie eine Rüttelplatte häufig benutzen wollen, bietet sich auf jeden Fall der Kauf, da das Rüttelplatte mieten nur begrenzt möglich ist, denn nicht alle Baumärkte bieten Rüttelplatte mieten an. Außerdem kann bei mehrmaliger Benutzung die Miete schnell den Kaufpreis überschreiten. Das Mieten einer Rüttelplatte ist nur empfehlenswert bei einem einmaligen und kurzen Bedarf, wenn die Arbeit innerhalb weniger Stunden abgeschlossen ist.

Unser Fazit kurz und knapp

Wenn Sie ein Eigenheim besitzen und öfter Erdarbeiten, beispielsweise zum Ausbau einer Auffahrt, für eine Terrasse oder auch zum Anlegen einer Rasenfläche, bei denen es auf eine gute Verdichtung und einen ebenen Boden ankommt, durchführen wollen, ist eine Rüttelplatte eine empfehlenswerte Anschaffung.

Produkte im Überblick -Rüttelplatte Bestenliste 2021

Weiterführende Links und Ratgeber zu Rüttelplatte

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCttelplatte

https://www.gutefrage.net/frage/eine-ruettelplatte-die-einen-viertaktbenzinmotor-hat-braucht-einen-roz-95-benzin-reiner-benzin-oder-benzin-oel-gemisch

https://www.gutefrage.net/frage/-hallo-zusammen-unsere-ruettelplatte-ruettelt-nicht–der-motor-laeuft-gut-aber-die-platte-bewegt-sich-kaum-was-konnte-das-sein-

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Gartengeräte

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar