Zugsalbe

Zugsalben im Test

Was ist eine Zugsalbe?

Zugsalbe, welche oft auch als Ziehsalbe betitelt wird, ist eine Salbe mit Ammoniumbituminsulfonat als Wirkstoff und wird in der Humanmedizin ebenso wie in der Tiermedizin angewendet. Zugsalbe hat einen markanten Geruch und eine teerähnliche Optik.

In der Wirkung hat sie entzündungshemmende, durchblutungsfördernde,schmerzlindernde, talgflussverminderndephagozytosefördernde sowie resorptionsfördernde Eigenschaften. Durch diese kann sie bei Hautkrankheiten mit Entzündungsfaktor, sowie bei kleinen Splittern und Schiefern angewendet werden.

Wie wird Zugsalbe verwendet?

Zugsalbe muss dick aufgetragen werden, da sie in die Haut einzieht und bei entsprechender Dicke auch ausreichend Salbe vorhanden sein muss, damit sie genügend tief einziehen kann. Die Ziehsalbe muss direkt auf die schmerzende Stelle aufgetragen werden. Optisch grenzen betroffene Bereiche sich oft durch eine Erhöhung oder Verfärbung der Haut ab.

Kleine Bereiche können mit einem Pflaster abgedeckt werden, während große Bereiche mit Mull und Verbänden abgedeckt und umwickelt werden. Wichtig ist hier aber, dass der Bereich oft kontrolliert wird, da unter dem Verband die Wirkung der Zugsalbe nur schlecht kontrollierbar ist.

Die Anwendung von Zugsalbe dauert je nach Entzündungsreife und Entzündungsgröße, drei bis fünf Tage an. Danach sollten die Reste der Salbe mit etwas Seife und Wasser abgewaschen werden.
Anwendungen die länger als fünf Tage andauern, sollten vermieden werden. Ist die Entzündung nach dieser Zeit noch nicht abgeklungen oder hat sich nach dieser Zeit die Eiteransammlung nicht entleert, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Wie wirkt Zugsalbe?

Die Inhaltsstoffe sollen die Sekretabgabe der Talgdrüsen vermindern. Außerdem wirken sie antibakteriell und verhindern somit die Verbreitung der Bakterien. Entzündungen können dank der Inhaltsstoffe bis tief in die Haut, ja sogar bis zu den Muskeln und den Gelenken vordringen und dort ihre Wirkung entfalten.

So können sogar in den Gelenken sitzende Entzündungsherde behandelt werden.
Zugsalbe wirkt so, dass die behandelte Entzündung herausgezogen wird.

Durch die Zugsalbe wird die Entzündung gereizt, wodurch die Durchblutung angeregt wird. Ein positiver Effekt davon ist, dass sich dadurch die Entzündung auch klarer von gesundem Gewebe abgrenzt. Das heißt, der Reifeprozess wird beschleunigt und die Entzündung tritt schneller an die Oberfläche, wo der Eiter austreten und die Entzündung ausheilen kann.

Für was kann Zugsalbe verwendet werden?

1. Furunkel

Die in der Zugsalbe enthaltenen Inhaltsstoffe können in den festsitzenden Entzündungsherd des Furunkels einziehen und dessen Reifeprozess beschleunigen. Die Salbe zieht die Entzündung an die Oberfläche, wo der Eiter sich entleeren kann.

2. Nagelbettentzündung

Der Wirkstoff in Zugsalbe ist Ammoniumbituminsulfonat, auch sulfoniertes Schieferöl genannt. Dieser wirkt hemmend auf Entzündungen, fördert die Durchblutung und ist antibakteriell. Dadurch wird der Talgfluss in der Haut gehemmt und wirksam reduziert. Dagegen geht die Abheilung schneller vonstatten. Dies ist auch bei einer Nagelbettentzündung so. Der Eiter, der sich unter dem Nagelbett gebildet hat, wird nach oben gezogen und bricht auf. Dadurch kann der Eiter abfließen. Der Druck verschwindet und die Entzündung bildet sich zurück. Dank der phagozytosefördernden Eigenschaften der Salbe, werden die angegriffenen Zellen mit genügend Nährstoffen versorgt.

3. Pickel

Auch bei Pickeln kann Zugsalbe verwendet werden, denn die Talgfluss hemmende Wirkung hat die Zugsalbe auch auf diese. Außerdem reift der Pickel schneller durch das Ammoniumbituminsulfonat und bricht schneller auf. Dadurch wiederum kann der Pickel auch in kürzerer Zeit abheilen. Außerdem werden neue Entzündungen die entstehen könnten, direkt durch die antibakterielle Wirkung eingedämmt.

4. Haarbalgentzündung

Eine Haarbalgentzündung ist eine Infektion des Haarfollikels, welche sehr schmerzhaft sein kann. Neben dem entzündeten Haarfollikel ist auch die umgebende Hautregion betroffen. Die tatsächliche Eiteransammlung sitzt aber an der Haarwurzel und breitet sich von dort aus. Die Zugsalbe fördert die Durchblutung der Haut und sorgt so für einen beschleunigten Heilungsprozess. Außerdem weicht sie die entzündete Region auf, wodurch die Entzündung schneller an die Oberfläche vordringen und aufbrechen kann.

5. Zugsalbe bei Abszess

Ein Abszess kann eine gefährliche Entzündung sein. Ganz besonders gefährlich sind Abszesse im Bereich des Kopfes. Zwar ist die Anwendung von Zugsalbe ungefährlich, aber sie ist nicht immer ausreichend.

Deswegen sollten besonders Abszesse im Kopfbereich immer einem Arzt vorgestellt werden! Das Gleiche gilt für große Abszesse, welche nicht aufbrechen wollen aber schmerzen. Bei diesen besteht die Gefahr, dass sie nach innen aufbrechen und der Eiter in den Körper abfließt. Das wiederum kann unter Umständen zu einer Blutvergiftung führen!

Bei kleinen Abszessen, die unreif sind, kann eine Behandlung mit Zugsalbe versucht werden. Die Behandlung sollte aber gut beobachtet werden, um bei einer Erfolgslosigkeit der Salben-Therapie dennoch rechtzeitig einen Arzt aufsuchen zu können.

Generell wirkt die Zugsalbe bei einem Abszess ähnlich wie bei anderen Eiteransammlungen. Die Durchblutung wird gefördert und die Entzündung an die Hautoberfläche gezogen. Sitzt der Abszess zu tief und ist er zu groß, kann es passieren, dass die Zugsalbe nicht stark genug ist oder der Abszess nicht rechtzeitig an die Oberfläche geholt wird und sich deswegen nach innen entleert.

6. Rasierpickel

Auch bei Rasierpickeln kann Zugsalbe verwendet werden, denn auch bei diesen kann sie den Reifeprozess beschleunigen, den Aufbruch begünstigen und die Abheilung schneller verlaufen lassen, während sie wiederum das Areal desinfiziert und so eine Neuinfektion durch Bakterien verhindert. Zusätzlich beruhigt die Salbe die durch die Rasur gereizte Haut.

7. Schweißdrüsenentzündung

Eine Schweißdrüsenentzündung ist eine unangenehme Sache. Dabei handelt es sich um Entzündungen der Schweißdrüsen, wodurch sich auch eine Eiteransammlung entwickelt. Ähnlich wie bei Abszessen, kann auch die eine Schweißdrüsenentzündung zu groß für Zugsalbe und eher ein Fall für den Arzt und Antibiotikum sein. Befindet sich die Entzündung aber in einem frühen Entwicklungsstadium, kann ein Therapieversuch mit Zugsalbe erfolgen.

Dabei bekämpft diese die Entzündung und zieht sie an die Oberfläche der Haut. Eine Behandlung kann bereits bei den ersten Symptomen erfolgen. So kann im besten Fall sogar dafür gesorgt werden, dass die Entzündung direkt abklingt und sich keine Eiteransammlung bildet.

Welche Zugsalben sind die bekanntesten?

Die Auswahl an Zugsalbe ist nicht sehr groß. Lediglich die Wirkstoffkonzentration erweitert ein wenig die Auswahl. Die bekanntesten Salben sind die Ichtholan Zugsalbe von der Ichthyol-Gesellschaft Cordes H, die Schwarze Salbe Lichtenstein N von ZENTIVA PHARMA GMBH und die Zugsalbe effect von INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium. Es gibt wenige weitere Zugsalben, welche weniger bekannt sind. Außerdem gibt es Zugsalben ähnliche Präparate, wie die Ilon Salbe classic, welche ähnlich wie Zugsalbe wirken, aber andere Inhaltsstoffe besitzen.

Wo kann man Zugsalbe kaufen?

Zugsalbe ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Außerdem kann man in manchen Apotheken-Onlineshops und auf Partnerseiten, Zugsalbe kaufen.

Das sollte man über Zugsalbe wissen

  • Zugsalbe sollte niemals auf der Schleimhaut oder auf offene Verletzungen aufgetragen werden. Sie darf nur auf unverletzte Haut aufgebracht werden. Wurde versucht eine Eiteransammlung aufzustechen, sollte auf die Verwendung von Ziehsalbe verzichtet werden.
  • Die Wirkung von Zugsalbe wird unter einem festen Verband deutlich intensiviert. Wichtig ist, dass aber keinesfalls luftdichte Verbände verwendet werden und die Entzündung regelmäßig kontrolliert wird, da sie unter einem Verband unkontrollierbarer ist.
  • Die Behandlung mit Zugsalbe sollte nicht länger als fünf Tage andauern. Ist die Entzündung dann noch immer nicht besser oder durchgebrochen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Möglicherweise ist dann eine kleine OP zur Öffnung der Eiteransammlung oder die Verwendung von Antibiotika unvermeidbar.
  • Zugsalben riechen recht intensiv und markant. Vergleichbar ist der Geruch, ebenso wie die Optik, mit Teer, weswegen neben den Begriffen Zugsalbe und Ziehsalbe oft auch der Begriff Teersalbe verwendet wird. Da die Salbe nur schlecht entfernbar ist und der Geruch sich schnell festsetzt, gilt Vorsicht mit der Kleidung. Generell empfiehlt sich die Verwendung von Schutzhandschuhen. Um Zugsalbe von der Haut zu entfernen, sollte Seife und warmes Wasser verwendet werden.
  • Bei einer eitrigen Entzündung gilt immer große Vorsicht. Auch bei der Behandlung mit Zugsalbe kann es passieren, dass ein Eiterherd nach innen aufbricht. Sollte der Verdacht bestehen, dass die Eiteransammlung bald aufbrechen könnte, sich aber nicht genügend an der Hautoberfläche befindet, sollte unbedingt schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.
  • Wie jedes Arzneiprodukt, kann auch Zugsalbe Nebenwirkungen verursachen. Diese können Juckreiz, Brennen sowie gerötete Haut sein. Diese gehen aber im Normalfall nach der Entfernung der Salbe wieder weg.
  • Der enthaltene Wirkstoff Ammoniumbituminsulfonat fördert die Aufnahme von Substanzen über die behandelten Hautareale. Das wiederum heißt, dass bei der Verwendung von anderen Medikamenten, deren Wirkung verstärkt werden kann.

Gibt es einen Zugsalbe Test der Stiftung Warentest?

Stiftung Warentest hat 2019 verschiedene Zugsalben unter die Lupe genommen, aber keinen direkten Zugsalben Vergleich gemacht. Welche die beste Zugsalbe ist, haben verschiedene Onlineportale untersucht. Eine gute Zugsalbe ist jede Zugsalbe, die Wirkstoffkonzentration ist aber unterschiedlich. Diese wiederum ist aber auf jeder Verpackung angegeben.

Ein Zugsalbe Test gibt es in herkömmlichen Onlineportalen nicht, da für jeden Zugsalbe Test eine extra Entzündung vorhanden sein müsste. Bei einem Zugsalbe Test den man auf normalen Portalen antrifft, sind also stets nur das Drumherum und die Inhaltsstoffe überprüft worden.

Häufige Fragen zu Zugsalbe:

Kann Zugsalbe Pickel entfernen?
Direkt entfernen kann Zugsalbe Pickel nicht, aber sie kann den Reife- und Heilungsprozess beschleunigen.

Gibt es eine Zugsalbe Empfehlung?
Ichtholan Zugsalbe, Zugsalbe effect und Schwarze Salbe sind die bekanntesten und beliebtesten Zugsalben. Welche die beste Zugsalbe ist, lässt sich im Vergleich aber nicht sagen.

Kann ein Abszess Zugsalbe entgegenwirken?
Ist ein Abszess bereits zu groß, kann es passieren, dass er der Zugsalbe entgegenwirkt und eine Behandlung mit der Salbe nicht mehr ausreicht und ein Arzt aufgesucht werden sollte. Oft ist dann auch eine Behandlung mit einem Antibiotikum nötig.Gewissermaßen kann also ein Abszess Zugsalbe entgegenwirken.

Kann man einfach so eine Zugsalbe kaufen?
Zugsalbe ist nicht rezeptpflichtig und kann deswegen einfach so gekauft werden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Zugsalbe

https://de.wikipedia.org/wiki/Zugsalbe

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar