Was ist ein Wurfzelt?
Bei einem Wurfzelt handelt es sich um ein selbstaufbauendes Zelt. Diese praktischen Zelte werden mitunter auch Pop-Up-Zelte, Sekundenzelte oder Automatikzelte genannt. Wurfzelte bestehen aus einem Gestänge, das meist aus Fiberglas gefertigt ist, wobei die einzelnen Bögen überaus flexibel sind und unter einer großen Spannung stehen, sobald sie sich in der Verpackung des Zeltes befinden. Wurfzelte sind zwar eine relativ junge Erfindung, doch erfreuen sich diese Zelttypen aufgrund ihrer unkomplizierten Handhabung einer sehr großen Beliebtheit.
Diese Zelte lassen sich auch ohne fremde Hilfe problemlos aufbauen und bieten jede Menge Komfort für eine oder auch mehrere Personen. Wurfzelte eignen sich sowohl für anspruchsvolle Klettertouren als auch für den Gebrauch im Garten oder am Strand. Mittlerweile existiert eine große Auswahl an Wurfzelten von unterschiedlichen Herstellern, die ihre Modelle in diversen Farben, Formen, Größen, Qualitäts- und Preisstufen anbieten.
Aufgrund des vielseitigen Sortimentes findet sich schnell das beste Wurfzelt für jeden Anspruch und jeden Einsatzzweck.
Welche unterschiedlichen Arten von Wurfzelten gibt es?
Generell wird zwischen drei verschiedenen Wurfzelt-Typen unterschieden. Neben dem klassischen Wurfzelt bietet der Markt auch das Quick-Up-Zelt und das sogenannte Air-Beam-Zelt. Laut Wurfzelt Vergleich gestaltet sich der Auf- und Abbau bei jedem dieser Zeltarten ein wenig unterschiedlich, woraus sich die verschiedenen Vor- und Nachteile für jede dieser Zelttypen ergeben.
Anhand davon, welchem Verwendungszweck das Wurfzelt dienen soll, welche persönlichen Vorlieben bestehen und welche Ansprüche das Zelt erfüllen soll, lässt sich schnell das passende Wurfzelt finden. Um herauszufinden, welches selbstaufbauende Zelt sich am besten eignet, werden im Folgenden die unterschiedlichen Wurfzelt-Typen genauer beschrieben.
Funktionsweise vom klassischen Wurfzelt und seine Vorteile
1. Klassische Wurfzelt
Das klassische Wurfzelt zeichnet sich insbesondere durch seine Verpackung und seinen leichten Aufbau aus. Jedes Wurfzelt verfügt über ein relativ großes, scheibenförmiges Packmaß, bei welchem sich der Durchmesser auf etwa 95 Zentimeter beläuft. Das große Packmaß besteht dadurch, dass das ringförmige Fiberglas-Gestänge integriert ist. Ein Wurfzelt ist immer dann die ideale Wahl, wenn auf den lästigen Zeltaufbau verzichtet werden möchte. Mit einem selbstaufbauenden Zelt kann viel kostbare Zeit gespart werden.
Um Wurfzelte aufzubauen, müssen sie lediglich aus der Verpackung genommen, die Sicherheitsgurte gelöst und das Zelt in die Luft geworfen werden. Das Zelt baut sich dann von innerhalb weniger Augenblicke ganz von selbst auf. Um die Stabilität
eines Wurfzeltes zu unterstützen, wird empfohlen, es zusätzlich mit Abspannleinen und Heringen zu sichern. Wurfzelte werden als 2-Personen-Wurfzelt, 3-Personen-Wurfzelt und 4-Personen-Wurfzelt angeboten.
Vorteile
- Sehr leichter Aufbau
- kostengünstig
- leichte Konstruktion
2. Quick-Up-Zelt
Die sogenannten Quick-Up-Zelte verfügen über ein spezielles, aufspannbares Gestänge. Auch diese Art von Wurfzelten ist mit einigen wenigen Handgriffen aufgebaut, da sich das Gestänge wie ein Regenschirm unkompliziert aufspannen lässt. Quick-Up-Zelte werden in verschiedenen Größen, als Zwei-, Drei- oder Vier-Personen Zelt angeboten.
Vorteile
- Unkomplizierter Auf- und Abbau
- Kompaktes Packmaß
- Gestänge kann ausgetauscht werden
- Geräumig
3. Air-Blow-Zelte
Die sogenannten Air-Blow-Zelte unterschieden sich von den anderen Wurfzelten dadurch, dass sie nicht mit einem herkömmlichen Fiberglasgestänge ausgestattet sind, sondern über ein integriertes Luftschlauch-System verfügen. Diese Schläuche befinden sich in einer Kunststoff-Hülle und müssen im Zuge des Aufbaus lediglich aufgepumpt werden. Aus diesem Grund wird bei Air-Blow-Zelten immer die passende Luftpumpe mitgeliefert.
Um ein solches Zelt aufzubauen, muss es einfach nur aus der Verpackung genommen und auf dem Boden ausgebreitet werden, dann werden die Enden mit Heringen fixiert, die Ventile geöffnet und die Luftpumpe angebracht. Nach wenigen Minuten Aufpumpen werden die Ventile wieder verschlossen und das Zelt ist einsatzbereit.
Vorteile
- Leichter Auf- und Abbau
- Sehr komfortabel
- hohe Stabilität
- sehr flexibel
Stabilität von Wurfzelten
Die meisten Wurfzelte sind doppelwandig und halten somit auch Regen sehr gut stand.
Durch das flexible Fiberglasgestänge, die das Zelt halten, trotzen Wurfzelte auch starkem Wind. Um die Stabilität von Wurfzelten zu erhöhen, können sie zusätzlich auch gut mit Heringen oder Spannleinen gesichert werden.
Die besten Hersteller von Wurfzelten
Wurfzelze werden heutzutage von vielen Herstellern angeboten. Hier mal ein paar bekannte Hersteller von Wurfzelten Camp, 24, Explorer, Garden Pleasure, Herzog, High Peak, Deuba, McKinley, Vango, Queedo und Outwell. Alle Hersteller bieten die praktischen Outdoor-Talente in unterschiedlichen Größen, Designs und Farben an. Zu den renommiertesten Herstellern zählen neben dem Erfinder auch folgenden Marken:
- Gelert
- Quest
- Comfort
- Easy
- Garden
- Monkey Mountain
- Quechua
Weitere Funktionen von Wurfzelten
Modelle, die über mehrere Fächer und Taschen im Innenraum verfügen, helfen dabei, Ordnung im Zelt zu halten und wichtige Gegenstände zu verstauen. Abspannleinen und Heringe zählen zur Grundausstattung von Wurfzelten. Wurfzelte, die mit einem separaten Innenzelt ausgestattet sind, halten Nässe von Außen und Kondenswasser von Innen ab, erhöhen somit auch den Komfort und verbessern das Klima innerhalb des Zeltes.
So wird ein Wurfzelt wieder abgebaut: Während sich der Aufbau speilend leicht gestaltet und nur einige Augenblicke in Anspruch nimmt, können manche Personen beim Abbau des Wurfzelts scheitern. Doch das muss natürlich nicht sein. Wer das System einmal begriffen hat, kann das Zelt schnell wieder abbauen. Dabei gibt es grundsätzlich drei unterschiedliche Methoden, das Wurfzelt wieder in seine Ausgangspoition zu bringen:
Das 3er, das 8er und das 9er Faltsystem. Auch Zelte mit dem 8er Faltsystem lassen sich laut Wurfzelt Test leicht wieder einpacken. Bevor das Zelt das erste Mal eingesetzt wird, ist es ratsam, das Einpacken zu Hause zu üben. Hierbei dienen die Anleitungen als hilfreiche Unterstützung.
- Darauf sollten Sie beim Kauf achten:Beim Kauf eines Wurfzeltes sollten einige Kriterien beachtet werden, um sicher zu gehen, dass das Zelt einen langfristigen Mehrwert bietet. Neben der Größe und dem Material spielen natürlich auch die Verarbeitung, das Gestänge, der Preis sowie besondere Ausstattungsmerkmale und Zusatzfunktionen eine entscheidende Rolle.
- Die Größe: Wurfzelte werden in unterschiedlichen Größen angeboten – vom Einmannzelt bis hin zum großzügigen Familienzelt. Wer mit seinem Zelt einen längeren Aufenthalt plant und dabei nicht auf Komfort verzichten möchte, der sollte darauf achten, dass das Zelt eventuell noch über ein passendes Vorzelt verfügt. Wurfzelte, die mit Schlafkabinen oder Aufenthaltsräumen ausgestattet sind, in denen Platz für zum Beispiel einen kleinen Tisch ist, sind hier die perfekte Wahl. Soll das Zelt für längere Aufenthalte mit viel Gepäck genutzt werden, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass das Zelt über zusätzlichen Schlafplatz zur Verstauung verfügt.
Das Material von Wurfzelt
Das Material sowie die Verarbeitung sind ganz wesentliche Kaufkriterien. Diesbezüglich sollte ganz besonders auf die Beschaffenheit der Nähte des Außenzeltes geachtet werden. Sind die Nähte nicht gut verarbeitet, dann ist das Zelt auch weniger dicht und es kann dazu kommen, dass die Zeltwände bei Wind schneller beschädigt werden.
Wurfzelte, die aus reißfestem, atmungsaktivem und flexiblem Polyester, der mit einer zusätzlichen Beschichtung auf dem Außenzelt versehen ist, versprechen eine lange Haltbarkeit. Wichtig ist es auch darauf zu achten, dass der Zeltboden wasserdicht ist. Hier sollte das Augenmerk immer auf der angegebenen Wassersäule liegen, denn diese gibt an, bei welcher Wassermenge, die sich am Zeltboden befindet, das Zelt noch dicht ist.
Für gehobene Ansprüche auf ausgedehnten Touren oder beim Klettern wird für die Außenhaut des Zeltes eine Wassersäule von mindestens 2.000 mm empfohlen. Für die Nutzung im Garten oder am Strand hingegen eigne sich auch Wurfzelte mit einer geringeren Wassersäule. Doppelwandige Wurfzelte bieten den Vorteil, dass sie eine bessere Belüftung aufweisen als die einwandigen Modelle. Diese sind dafür jedoch leichter und kostengünstiger.
- Belüftungssystem und UV-Schutz: Hochwertige Wurfzelte sollten in jedem Fall über ein gut funktionierendes Belüftungssystem verfügen, um zu gewährleisten, dass im Inneren des Zeltes eine ausreichende Luftzirkulation herrscht. Zudem sollte das Zelt einen ausreichenden UV-Schutz bieten, um am Strand effektiven Schutz vor Sonnenstrahlen zu gewährleisten.
- Qualitativ hochwertige Wurfzelte: Auf die Nähte kommt es anWurfzelte werden heutzutage in allen Qualitäts- und Preisklassen angeboten. Beim Wurfzelt Kaufen sollte in erster Linie immer auf eine gute Qualität gesetzt werden, um sicherzustellen, dass das Zelt nicht nur einen Ausflug überlebt, sondern langfristige Stabilität und Haltbarkeit bietet. Aus diesem Grund sollte immer darauf geachtet werden, dass die Nähte der Zeltwand solide verarbeitet, das heißt stabil und versiegelt sind.
- Das Gestänge – formstabiles und leichtes Fiberglas: Da es sich bei Fiberglas um ein sehr leichtes, formstabiles und flexibles Material handelt, dass nicht rostet, sollte beim Wurfzelt Kaufen darauf geachtet werden, dass das Gestänge tatsächlich auch aus diesem Material gefertigt ist. Von Modellen, die mit einem Drahtgestänge ausgestattet sind, sollte Abstand gehalten werden, da diese schnell verformen.
Merkmale guter Wurfzelte auf einen Blick
Im Wurfzelt Test überzeugt das beste Wurfzelt mit einer hohen Wassersäule, einem stabilen Gestänge aus Fiberglas, einer qualitativ hochwertigen Verarbeitung der Nähte sowie mit einem guten Belüftungssystem und einer hohen Stabilität. Hochwertige Wurfzelte zeichnen sich darüber hinaus auch über zusätzliche Ausstattungsmerkmale, wie unter anderem Tragetaschen, Abpsannleinen, Heringe und zusätzliche Vorzelte aus.
Wo kann man ein Wurfzelt günstig Kaufen?
Wurfzelte werden sowohl in den Online-Shops der Hersteller selbst als auch auf den bekannten Online-Marktplätzen angeboten. Darüber hinaus sind diese Zelte auch in Outdoor-Läden oder Geschäften für Campingbedarf sowie in den Läden der Hersteller selbst zu finden. Des Weiteren werden Wurfzelt günstig auch gelegentlich von den großen Discountern angeboten.
Als weitere günstige Alternative können selbstaufbauende Zelte auch auf dem Gebrauchtmarkt erworben werden. Ganz egal, ob das beste Wurfzelt online oder vor Ort im Fachhandel erworben wird: Vor dem Kauf ist es ratsam, die unterschiedlichen Modelle im Wurfzelt Vergleich oder mit Hilfe des Wurfzelt Test miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus können auch Kundenrezensionen sowie Shop-Bewertungen dazu dienen, die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Ist ein Wurfzelt praktisch für eine Rucksacktour?
Wenn man mit dem Rucksack unterwegs ist eignet sich ein Wurfzelt eher weniger, da es zusammengefaltet recht groß und auch relativ schwer.
Aus welchem Material bestehen die Stangen von einem Wurfzelt?
Meistens besteht das Gestänge aus Fiberglas.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Wurfzelt
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Zelttypen#Wurfzelt
https://de.wikipedia.org/wiki/Zelt