Worauf sollte bei einem Kauf geachtet werden
Oft besteht die Füllung von klassischen Schlafkissen aus Daunen oder Federn. Dies ist die herkömmliche und weit verbreitete Art von Kissen. Dabei entsprechen Feder- beziehungsweise Daunenkissen in der Regel nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft, besonders aus Sicht der Ergonomie. Es kann zu fehlerhaften Belastungen der Halswirbelsäule und einer reduzierten Qualität des Schlafes durch ein minderwertiges Kopfkissen kommen. Verglichen mit den herkömmlichen Kissenarten bieten Wasserkissen zahlreiche Vorteile, weshalb sie oft die optimale Alternative sind. Zu den bekanntesten Modellen der Wasserkissen gehört das Mediflow Wasserkissen und das Vitalmaxx Wasserkissen. Im Internet gibt es zahlreiche Wasserkissen Test finden, die bei der Entscheidung Wasserkissen kaufen eine große Hilfe bieten. So ein Wasserkissen Vergleich sollte definitiv beachtet werden, um beste Wasserkissen zu finden.
Was ist das überhaupt ein Wasserkissen ?
Unter einem Wasserkissen wird eine besondere Art des Schlafkissens verstanden, welches, wie der Name bereits sagt, gefüllt wird mit Wasser. Es wäre allerdings ein Fehler, sich ein Wasserkissen ähnlich einer Wärmflasche oder einem Wasserballon vorzustellen. Ein Wasserkissen besteht nämlich in der Regel aus unterschiedlichen Schichten, wovon nur die innenliegende wirklich durch Wasser gefüllt wird. Dieser innenliegende Kern aus Wasser wird von weiteren Schichten umfasst, die häufig mit den klassischen Füllungen, wie Flocken aus Synthetik, Federn oder Daunen gefüllt sind.
Wasserkissen kaufen – Warum überhaupt?
Wegen der Füllung mit Wasser können diese besonderen Kissen tolle Eigenschaften vorweisen, welche zu einer Optimierung der Qualität des Schlafes beitragen. Die Vorteile werden im Folgenden in einem praktischen Überblick zusammengefasst:
Die Vorteile eines Wasserkissen:
- Durch die jeweilige Füllmenge kann der Härtegrad des Kissens unkompliziert angepasst werden
- Das Kissen passt sich durch die Füllung mit Wasser perfekt an Namen und Kopf an
- Durch die Wasserfüllung werden Rücken, Nacken und die Schultern optimal gestützt
- Wird die Position im Schlaf gewechselt passt sich das Wasserkissen sofort an, wodurch eine Entlastung von Rücken, Schultern und Nacken stattfindet
- Wasser löst keine Allergien aus und somit ist das Wasserkissen bestens für Allergiker geeignet
- Tiere müssen für die Herstellung der Füllung nicht leiden
Ist das Wasserkissen für jeden geeignet?
Menschen, die unter Schmerzen des Nackens, Verspannungen und einem gestörten Schlaf leiden, sollten versuchen, ihre Beschwerden durch den Einsatz eines Nackenkissens zu reduzieren. Die Eigenschaften dieser Art des Kissens sind einzigartig. Sie bieten eine optimale Stützfunktion, egal, welche Position im Schlaf gerade eingenommen wird. Deshalb sind sie speziell für Menschen, die zu den sogenannten Mischschläfern gehören, gut geeignet. Ebenfalls für Allergiker und Menschen mit Problemen mit dem Nacken sind sie sehr empfehlenswert.
Allgemein sind die Kissen allerdings für alle Menschen perfekt geeignet, die für eine Entlastung ihrer Halswirbelsäule sorgen möchten und generell die Qualität ihres Schlafes steigern möchten.
Dies sollte bei einem Wasserkissen beachtet werden
Es ist möglich, die jeweilige Härte des Wasserkissen durch die Füllmenge mit Wasser unkompliziert und bequem zu regulieren. So lässt sich das Wasserkissen schnell an jedes individuelle Bedürfnis und persönliche Anforderung anpassen. Diejenigen, die ein hohes und hartes Liegen bevorzugen, können mehr Wasser in das Kissen einfüllen. Ist die Füllmenge mit Wasser dagegen geringer, so wird das Kissen flacher und weicher. Hier braucht es vielleicht ein wenig Ausprobieren, aber dann kann die optimale, persönliche Wassermenge schnell gefunden werden.
Die unterschiedlichen Schichten des Wasserkissens
Die Wasserkissen sind aus unterschiedlichen Schichten aufgebaut. Im inneren Kern des Kissens ist der Kern, der mit Wasser gefüllt wird, untergebracht. Dieser entspricht einem Wassertank, der mit Wasser gefüllt werden kann. Natürlich ist der Tank bei einem Kissen mit hoher Qualität zu einhundert Prozent dicht und kann nicht einfach platzen. Diese Befürchtung kann also schnell vergessen werden.
Über des innenliegenden Wasserkerns befindet sich die Schicht, die je nach der Art des Kissens, unterschiedliche Füllmaterialen enthält. So wird das Kissen an seiner Oberfläche kuscheliger und weich. Übrigens muss nicht befürchtet werden, dass sich das Kissen wegen seiner Füllung mit Wasser auf der Hautoberfläche kalt anfühlt. Denn, bei den hochwertigen Kissenmodellen ist der Kern mit einer Schicht ummantelt, die Thermo-isolierend ist. Damit ist ein Wasserkissen weder kälter noch wärmer als ein herkömmliches Schlafkissen.
Für Allergiker gilt allerdings, dass sie darauf achten müssen, dass die äußere Schicht des Kissens keine Daunen oder Federn enthält. Denn in diesem Fall kann auch die Füllung durch Wasser nicht helfen. Allerdings ist das kein Problem, denn es gibt eine Vielzahl an Ausführungen mit einer äußeren Schicht, die mit Materialien aus Synthetik gefüllt ist.
Die richtige Größe finden
Soll es ein großes Wasserkissen oder eher kleiner sein? Die klassischen Varianten von Schlafkissen besitzen in der Regel die Abmessungen 80 x 80 Zentimeter. In der Regel sind die Wasserkissen allerdings ein wenig kleiner. In der Praxis haben sich die Abmessungen 40 x 80 Zentimeter beziehungsweise 50 x 70 Zentimeter als optimal etabliert. Die letztere Ausführung eignet sich besonders für Betten, die etwas schmaler sind.
Den sinnvollen Bezug wählen
Bei den Kissen, die mit Wasser gefüllt werden, verhält es sich nicht anders, als bei den klassischen Schlafkissen: Es macht Sinn, um des Kissen einen Bezug zu legen. Zum einen ist dies aus hygienischen Gründen zu empfehlen, da dieser in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden kann. Zum anderen bietet der Bezug einen Schutz des Wasserkissens, damit daran länger Freude gehabt werden kann. Wegen der speziellen Abmessungen der Wasserkissen empfiehlt es sich, einen Bezug zu wählen, der speziell für diese Art Kissen konzipiert ist. Allerdings ist es auch durchaus möglich, einen ganz normalen Kopfkissenbezug zu verwenden und diesen dann mittig umzuschlagen.
Empfehlenswerte Wasserkissen
Wie bereits erwähnt gehören zu den empfehlenswertesten Modellen der Wasserkissen das Vitalmaxx Wasserkissen sowie das Mediflow Wasserkissen. Diese beiden Modelle haben in Wasserkissen Test beide oft sehr gute Ergebnisse erzielt. Wer also das beste Wasserkissen sucht, ist generell mit einem dieser Modelle gut beraten. Dennoch zeigt Wasserkissen Vergleich auch noch viele andere Modelle, denn das Angebot am Markt ist groß. Wasserkissen Test ist also eine tolle Möglichkeit, schnell einen Eindruck davon zu bekommen, welche Kissen am Markt erhältlich sind und wo sie auf der Qualitätsskala einzuordnen sind.
Weitere Fragen zum Thema Wasserkissen
Die gängigen Größen bei den Wasserkissen wurden bereits vorgestellt. Doch warum haben die Kissen überhaupt eine andere Größe, als herkömmliche Kopfkissen? Der Grund dafür ist, dass die Kissen durch den integrierten Wassertank besonders aufgebaut sind. Wären die Wasserkissen in den gleichen Abmessungen wie normale Kissen gefertigt, hätte dies negative Folgen für die Stützfunktion und die Stabilität. Daher sind hier etwas kleinere Abmessungen nötigt.
Woran erkennt man ein gutes Wasserkissen?
Alle Wasserkissen, die hochwertig sind, sollten über eine gute Haltbarkeit und qualitatives Material verfügen. Eingesetzt werden bei diesen Kissen erprobte Techniken und hochwertige Materialien. Daher sind die Kissen in der Regel lange haltbar und vor allem stets dicht. Wasserkissen Mikrofaser sind dabei als besonders nachhaltig zu nennen.
Bezüglich eines guten Schlafes und die Reduzierung der bereits genannten Symptome ist die Antwort nicht so einfach. Denn die Schlafgewohnheiten und vor allem die Anatomie der einzelnen Menschen ist sehr verschieden. Daher ist es kaum möglich, die Frage pauschal zu beantworten. Nicht von der Hand zu weisen ist es aber, dass die Vorteile eines Wasserkissens enorm sind und bereits die Schlafqualität von vielen Menschen bereits massiv verbessern konnten.
Hilft ein Wasserkissen jedem Menschen gleichermaßen?
Auch die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Besonders helfen Wasserkissen dann, wenn Schmerzen durch eine suboptimale Schlafposition, einem nicht geeigneten Kissen hervorgerufen werden oder es deswegen Verspannungen und Schlafprobleme gibt. Ist dies der Fall kann das Austauschen des herkömmlichen Kopfkissens gegen ein Wasserkissen zu einer Besserung führen. Allerdings dürfen Wasserkissen auch nicht als Allheilmittel gesehen werden. Gesundheitliche oder orthopädische Probleme kann ein Kissen allein kaum lösen. Sollten sich die Probleme nicht beheben lassen, ist immer ein Arztbesuch ratsam.
Wasserkissen – Wo gibt es sie zu kaufen
Die Wasserkissen erfreuen sich schon länger einer großen Beliebtheit, daher gibt es sie an vielen Orten zu kaufen. Am preiswertesten und vor allem am bequemsten ist oft der Kauf im Internet. Wasserkissen Test bietet oft die Möglichkeit, mit nur einem Klick zu dem jeweiligen Online Shop zu gelangen.
Wie häufig muss das Wasser ausgetauscht werden?
Die meisten Herstellerempfehlungen lautet, dass das im Wasserkissen befindliche Wasser einmal pro Jahr gewechselt werden sollte. Generell kann man sich an dieser Empfehlung der Hersteller durchaus orientieren. Wenn es gewünscht ist, kann das Wasser aber selbstverständlich auch häufiger ausgetauscht werden. Der Prozess ist sehr einfach. Im Lieferumfang der Kissen ist normalerweise eine entsprechende Anleitung enthalten.
Wasserkissen – Fazit
Die Wasserkissen erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer weiter steigenden Beliebtheit. Und diese Beliebtheit kommt nicht von ungefähr. Die Kissen, die mit Wasser befüllt werden können immer individuell angepasst werden und bieten im Schlaf eine optimale Stützung. Damit eignen sich diese Kissen speziell für diejenigen, die Probleme mit dem Rücken, den Schultern oder auch dem Nacken haben. Wenn sich diese Probleme nämlich durch eine suboptimale Schlafposition ergeben oder durch ein aktuell verwendendes falsches Kopfkissen, dann können Wasserkissen hier Linderung verschaffen. Darüber hinaus sind die Kissen nicht unverhältnismäßig teuer. Wasserkissen Test zeigt in der Regel auch viele Rezensionen von Kunden, die ein solches Kissen bereits gekauft haben. Dies kann für die Kaufentscheidung sehr hilfreich sein, da von den bereits gemachten Erfahrungen anderer mit einem Modell, profitiert werden kann.