Wasserkaraffe – Ratgeber und Kaufberatung
Eine Karaffe ist keineswegs nur ein elegantes Element auf dem Esstisch, sondern die Wasserkaraffe zaubert aus langweiligem Wasser köstliche Getränke. Karaffen sind in den meisten Fällen mit Deckel, Sieb und Aromafunktion ausgestattet. Zudem gibt es schon Wasserkaraffen mit Kühlung. Der Wasserkaraffe Vergleich klärt auf, welche kleinen aber feinen Unterschiede es gibt, worauf man beim Wasserkaraffe Kaufen achten sollte und welche die beste Wasserkaraffe zurzeit ist.
Wasserkaraffe Test und Informationen
Verschiedene Ausführungen, Füllmengen und Designs machen die Wahl der richtigen Karaffe manchmal etwas schwer. Auch das Material ist ein wichtiges Kriterium, welches bei der Wahl der richtigen Karaffe berücksichtigt werden muss. Wer sich im Vorfeld über das Thema informiert, kann eine gute Entscheidung treffen und wird auch lange Freude mit seiner Wasserkaraffe haben.
Was ist eine Karaffe?
Das Wort „Karaffe“ stammt vom arabischen Wort „ġarrāfa“. Dieser Begriff meint eigentlich ein Heberad für Wasser, womit früher Felder bewässert wurden.
Heutzutage meint man mit dem Begriff „Karaffe“ ein Gefäß, welches meist aus Glas gefertigt ist. Im Handel findet man sehr häufig besonders hochwertige Wasserkaraffe Glas. Doch auch Kunstoff Wasserkaraffe oder Karaffen aus Edelstahl lassen sich in den Regalen finden. In Karaffen kann man auf besonders stilvolle Art und Weise Wasser oder andere Getränke aufbewahren. Die Form ist bei den meisten Modellen schlank. Teilweise erinnern die Karaffen an Flaschen, doch auf diese Weise lässt sich das Wasser deutlich edler servieren als mit einer normalen PET-Flasche aus dem erstbesten Supermarkt. In der Regel fasst eine Karaffe einen Liter. Allerdings gibt es sowohl größere als auch kleinere Karaffen.
Welche Getränke kann man in der Wasserkaraffe servieren?
Egal ob im Büro, bei einer Feier oder auf dem Esszimmertisch. Karaffen sehen immer schick aus und laden jeden zu einem erfrischenden Glas Wasser ein. Zwei bis drei Liter Wasser sollte man am Tag trinken. Mit einer Karaffe kann der Wasserhaushalt gut geregelt werden. Beim Befüllen gibt es keine Regeln, hier kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Mit einer Zitronen- oder Limettenscheibe wird das gewöhnliche Leitungswasser zu einem köstlichen Genuss. Die meisten Menschen verwenden ihre Karaffen, um Leitungswasser mit verschiedenen Aromen zu verfeinern. Besonders Sodawasser wird im Sommer schnell langweilig. In einer Karaffe lassen sich Geschmackserlebnisse und Eiswürfel nach eigenen Wünschen zaubern.
Säfte in Karaffen servieren
In Glaskaraffen lassen sich auf edle Weise frisch gepresste Säfte servieren. Von Orangensaft bis hin zu Multivitaminsaft – ein Fruchtdrink in einer Karaffe wirkt besser als in einem Tetrapack. Allerdings sollten die Säfte frei von Kernen bzw. Fruchtfleisch sein, da diese andernfalls im Filter landen.
Worauf sollte man beim Kauf einer Wasserkaraffe achten?
Im Handel findet man in den meisten Fällen Karaffen mit Deckel. Kunden sollten beim Wasserkaraffe kaufen darauf achten, dass der Deckel sich beim Ausschenken von alleine öffnet. Früchte und Eis werden vom Filter zurückgehalten. Nach dem Einschenken sollte sich der Deckel auch wieder von alleine schließen, damit keine Insekten in das Getränk gelangen. Um das Wasser schön kühl zu halten, gibt es spezielle Wasserkaraffen mit Kühlung, diese weisen schmale Design.
Auf diese Punkte sollte man beim Kaufen achten.
- Fassungsvermögen
- Höhe der Glaskaraffe
- Reinigung
- Design
- Fassungsvermögen: Karaffen gibt es in mehreren Fassungsvermögen. Man sollte sich daher im Vorfeld überlegen, für wie viele Personen man Getränke benötigt. In einem gewöhnlichen Glas findet 250 ml Flüssigkeit Platz. Das bedeutet, dass man mit einem Liter Wasser ungefähr vier Gläser füllen kann. Die meisten Karaffen bieten ein Fassungsvermögen von ungefähr 1 bis 1,5 Liter. Mit dieser Menge kann man ohne Probleme vier bis sechs Trinkgläser füllen.
- Die Höhe der Karaffe: Wer seine Karaffe in seinem Kühlschrank aufbewahren möchte, sollte auf die Höhe der Karaffe Acht geben, damit sie ohne Probleme Platz findet. Wasserkaraffen gibt es in diversen Höhen. Im Handel findet man viele Karaffen, die niedriger als 30 cm sind. Allerdings gibt es besonders schlanke Varianten, die eine Höhe von mehr als 35 cm aufweisen. Umso wichtiger ist es, dass man sich vor dem Kauf genau überlegt, wo man seine Karaffe aufbewahren möchte und ob sie auch im Kühlschrank Platz findet.
- Reinigung: In der Regel lassen sich alle Karaffen besonders einfach reinigen. Bevor man seine Karaffe in den Geschirrspüler stellt, muss man sichergehen, dass sie auch spülmaschinenfest ist. Für hartnäckigen Schmutz gibt es von einigen Herstellern spezielle Reinigungsperlen, mit denen man seine Karaffe besonders sauber bekommt und die Karaffe auch von Saftresten und Kalk befreien kann.
- Das Design: Zu guter Letzt hat auch das Aussehen der Karaffe einen wichtigen Einfluss, der auf keinen Fall unterschätzt werden darf. Ein Großteil aller Karaffen hat ein längliches, schmales und modernes Design. Der Deckel ist meist aus Kunststoff gefertigt und kommt in unterschiedlichen Farben vor. Andererseits gibt es auch Deckel, die aus rostfreiem Edelstahl gefertigt sind. Diese Karaffen sehen besonders hochwertig und edel aus.
Tipps zur Reinigung von Karaffen
So schön Karaffen auch sind, sie müssen stets sauber sein, um Keimen keine Chance zu geben. Aufgrund der schmalen Form und den engen Hals kann es durchaus sehr mühsam sein, die Karaffe richtig zu reinigen. Bei dickbauchigen Modellen wird die Reinigung sogar noch schwieriger. Mit folgenden Tipps gelingt die Reinigung in Handumdrehen.
Die meisten Karaffen sind für die Spülmaschine geeignet. Das erspart den Besitzern wertvolle Zeit. Zudem haben die meisten Hersteller Utensilien entwickelt, die die Reinigung deutlich einfacher machen.
Ausspülen mit Wasser und Spülmittel
Die Karaffe mit Wasser und Spülmitteln ausspülen. Hierfür füllt man das Gefäß bis zur Hälfte mit Lauge. Durch Schütteln und Schwenkbewegungen wird die Karaffe schön sauber. Anschließend muss man die Karaffe gut ausspülen.
Reinigung mit einer Bürste
Inzwischen wurden für Karaffen spezielle Bürsten entwickelt. Diese Bürsten sind leicht biegsam und passen sich gut der Form an. Man führt die Bürste in den schmalen Hals ein und fängt an, die Karaffe zu reinigen.
Magnetische Karaffenreiniger
Ein wahres Zaubermittel für die Reinigung von Karaffen sind magnetische Reiniger. Das Lösungsmittel reinigt das Gefäß von Ihnen. Der Kaffeereiniger besitzt zwei magnetische Elemente und eine gummierte Reinigungsseiten auf. Eines der der beiden Reinigungselemente wird in das Gefäß eingeführt. Das andere Element wird für die Außenwendung verwendet, um den Magneten im Inneren zu bewegen. Der Magnet im Inneren folgt den Bewegungen des Äußeren und nimmt auf diese Weise den Schmutz auf.
Karaffe richtig trocknen
Zum Trocknen stellt man die Karaffe kopfüber auf ein Abtropfsieb. Die Karaffe mit der Hand abzutrocknen, ist so gut wie unmöglich, da die Hand so gut wie keine Chance hat, durch den recht schmalen Hals zu kommen. Andernfalls hilft ein Mikrofaser-Trockenstab. Dieser Stab wird in das Gefäß eingeführt, um das Gefäß trocken zu bekommen. Die Mikrofasern sind besonders effektiv bei sehr kalkhaltigem Wasser. Ein weiteres Hausmittel ist die Küchenrolle. Dabei rollen die Nutzer das wischfeste Papier zu einem Stab. Das Papier wird dabei bis zum Boden geführt und das Gefäß durch Wischbewegungen getrocknet.
Welche Hausmittel haben sich bewährt?
Auch Hausmittel haben sich bewährt, mit denen sich die Karaffe reinigen lässt. Reinigungstabletten für Zahnprothesen sind nicht nur für die Gebissreinigung perfekt. Einfach eine Tablette in das wassergefüllte Gefäß geben und warten, bis das Glas sauber ist. Das Reinigungsmittel löst die Ablagerungen, danach muss die Karaffe gut ausgespült werden, um die Reste des Reinigers zu entfernen.
Deckel und Sieb reinigen
Wer eine Wasserkaraffe mit Sieb sein Eigen nennt, sollte nicht nur das Gefäß sauber halten. Das Sieb ist anfällig für Obstreste. Kleine Bestandteile verbleiben sehr gerne im Inneren des Deckels. Um diese zu entfernen, ist kräftiges Ausspülen erforderlich. Zum Schluss muss der Deckel mit einem weichen Tusch abgewischt werden.
Weinkaraffen für das Abendessen
Wein wirkt in Karaffen noch edler. Aber nicht nur Wasser und Säfte sind perfekte Getränke in diesen schönen Gefäßen. Das Ausschenken von Wein aus Karaffen wird als Dekantieren bezeichnet. So wird der Wein auf traditionelle Weise serviert, um den Wein von unerwünschten Stoffen zu befreien. In bauchigen Gefäßen, welche auch als Dekanter bezeichnet werden, kann der Wein sehr gut sein Aroma entfalten. Der Wein reagiert mit der Luft und kann auf diese Weise „atmen“.
Wie lange bleibt das Wasser in den Karaffen frisch?
Wasser selbst ist unbegrenzt haltbar. Allerdings schmeckt das Wasser irgendwann schal. Das Wasser in Karaffen bleibt durch Deckel und Kühlfunktion länger frisch. Zudem erhält das Wasser seinen typisch frischen Geschmack, sofern es luftdicht eingelagert wird. Sollte das Wasser lange an der Luft stehen, schmeckt es schnell säuerlich und schal.
Welche sind die besten Wasserkaraffen?
- WMF Wasserkaraffe:
Die WMF Wasserkaraffe in Basic-Look ist modern, stilvoll und bietet eine durchdachte Technik . Die WMF Wasserkaraffe hat einen praktischen Close-Up-Verschluss, was das Eingießen durch den Kippmechanismus kinderleicht macht. Das Sieb hält Fruchtbestandteile und Eis zurück. Die Wasserkaraffe Glas ist in mehreren Größen erhältlich und bietet Platz für 0,75 bis 1,5 Liter Inhalt. - BLOMOS Wasserkaraffe:
Die BLOMOS Wasserkaraffe ist besonders stilvoll und lässt Eingießen ohne Abnahme des Deckels zu. Die Karaffe hat ein schlankes Aussehen und fühlt sich besonders wertig an. Durch die große Öffnung sind die Getränke leicht abfüllbar. - Evasolo Wasserkaraffe:
Die Evasolo Wasserkaraffe ist mit einem Spieß ausgestattet, an dem man kinderleicht frisches Obst, Gemüse und Kräuter befestigen kann. Einfach aufspießen, Wasser einfüllen, Deckel schließen und fertig ist das Getränk.