Warmluftbürste

Warmluftbürsten Ratgeber

Warmluftbürste im Test
Eine Remington Warmluftbürste im Vergleich.

Tag für Tag muss das Haar gepflegt und gebürstet werden. Aufgrund der vielen unterschiedlichen Gegenstände kann die Haarpflege schnell unübersichtlich werden. Benötigt werden oft Dinge wie Glätteisen, Föhn sowie ein Lockenstab.

Das Thema betrifft überwiegend Frauen. Um all diese Geräte in einem zu verbinden, empfiehlt es sich eine Warmluftbürste anzuschaffen. Dabei handelt es sich ein Gerät mit vielen Eigenschaften. Mitunter kann das Haar damit leichter und besser gestylt werden. Worum es sich hier genau handelt und worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte, wird im folgenden Warmluftbürsten Test ausführlich erklärt. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für die richtige Anwendung. 

Was ist eine Warmluftbürste?

Die Warmluftbürste ist eine spezielle Bürste für die Haare, die des Öfteren auch als Föhnbürste bezeichnet wird. Im Grunde genommen wird die Bürste damit sehr genau beschrieben. Es ist eine Art Kombination aus Rundbürste und Föhn. Geeignet ist die Bürste insbesondere für lange Haare. Das Haar kann so nach Belieben gestylt werden. Möglich sind zum Beispiel:

  • weiche Wellen
  • Locken
  • glatte Haare

Der große Vorteil daran ist, dass nur noch ein Gerät zur Haarpflege benutzt werden muss. Selbst stark krauses oder störisches Haar bekommt mit der Bürste ihren Glanz wieder zurück. So können auch Laien die Frisuren von Profis nachmachen. Außerdem gibt es die Bürste in unterschiedlichen Varianten. Der folgende Warmluftbürste Vergleich kann dabei helfen. 

Wie funktioniert eine Warmluftbürste?

Das Prinzip der Bürste ist relativ schnell erklärt. Die Funktion einer Föhnbürste ist stets die gleiche. Mithilfe der warmen Luft wird das feuchte Haar nach dem Baden oder Duschen getrocknet und gleichzeitig geformt. Elektrische Modelle bestehen unter anderem aus einem Handgriff und verschiedenen Knöpfen für das Styling. Dort sind unterschiedliche Stufen zur Temperatureinstellung zu finden, die manuell angepasst werden können. Selbst eine Kaltluftfunktion ist vorhanden.

Während der Nutzung der Rundbürste lässt sich das Haar in Locken drehen und das Volumen steigern. Nach Erreichen der gewünschten Haarstruktur sollte der Halt durch ein Spray fixiert werden. Vorsicht geboten ist in Verbindung mit Chemikalien. Diese trocknen nämlich die Haare aus und sorgen für Spliss und Ausfall. Achte stets auf eine ausreichende Ruhepause für die Haare. 

Welche Arten der Warmluftbürste gibt es?

Die Auswahl an Warmluftbürsten ist generell nicht sehr groß. Im Grunde genommen werden zwischen den beiden Varianten entschieden:

– klassische Warmluftbürste mit einem Rundbürstenaufsatz
– Wärmeluftbürste mit unterschiedlichen Aufsätzen

Das Prinzip ist bei jeder Bürste das gleiche. Durch die warme Luft wird das feuchte Haar getrocknet und anschließend gestylt. Nur durch die verschiedenen Aufsätze kann es Unterschieden kommen. Die Wahl richtet sich also nach dem gewünschten Haarstyling. 

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Wer die beste Warmluftbürste für sich finden möchte, sollte beim Kauf auf verschiedene Dinge achten. Denn der Preis ist nicht das wichtigste Kriterium. Folgende Aspekte spielten beim Warmluftbürsten Test eine Rolle:

1) Material
Bei der Wahl der passenden Warmluftbürste 2020 spielt das Material eine wichtige Rolle. Wichtig dabei ist vor allem die Beschichtung von den Aufsätzen. Weit vorne sind Materialien aus Turmalin und Keramik. Produkte, die mit viel Hitze arbeiten, können eine Gefahr für das Haar werden. Warmluftbürsten behandeln die Haare mit indirekter Hitze und sind somit weniger schädlich als zum Beispiel Lockenstäbe. 

Mit einer Beschichtung aus Keramik wird einiges für den Schutz der Haare getan. Der Aufsatz gleitet dadurch sanft durchs Haar. Außerdem hat die Hitze die Möglichkeit sich gleichmäßig zu verteilen, sodass Verbrennungen nicht möglich sind. Speziell bei Metallplatten kann das zu Brüchen führen. Wie bereits angesprochen ist Turmalin ein ebenfalls gutes Material für eine Warmluftbürste. Durch die Hitzeeinwirkung wird es negativ aufgeladen. Die entstandenen negativen Ionen werden während des Stylings wieder ausgestoßen. Demzufolge ist das Haar weniger an Hitze ausgesetzt. Der äußere Schutzmantel verleiht ein glänzendes und gesundes Haar. 

2) Gewicht
Neben dem Material ist auch das Gewicht ein Faktor. Das Gewicht mag auf dem ersten Blick nicht sehr wichtig erscheinen, doch bei der täglichen Morgenroutine kann langes Halten schnell zur Qual werden. Eine gute Handhabung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. 

3) Leistung
Die Leistung ist wichtig, wenn es um die Struktur des Haares geht. Besonders geachtet werden sollte auf die Anzahl der Watt. Hierbei gilt: Je höher die Wattzahl, umso schneller werden die Haare getrocknet. Abhängig von der Beschaffenheit der Haare sind nicht immer große Wattzahlen notwendig. Unterteilt wird es zwischen 2 Strukturen: Dickes und dünnes Haar. Bei dickem Haar benötigt es eine Power von 800 Watt oder mehr. Bei dünnen Haaren reichen 700 Watt oder weniger aus. 

4) Durchmesser
Der Durchmesser der Bürste sollte ebenfalls in Betracht gezogen werden. Dieser spielt nämlich bei der Beschaffenheit der Haare einen entscheidenden Part. Je nach Größe ist man flexibler in der Nutzung der Aufsätze. Eine günstige Warmluftbürste verfügt meist über wenig Durchmesser. Große Bürsten haben einen Durchmesser zwischen 40 und 50 mm. Bei den kleinen Modellen sind 20 bis 25 mm ein guter Richtwert. 

5) Temperatur
Heiße Temperaturen sind für jedes Haar Gift und sorgen für unvorsichtiger Nutzung für Verbrennungen oder kaputte Haare. Deswegen sollte das Modell über verschiedene Temperaturstufen verfügen. Nasses Haar zum Beispiel ist sehr empfindlich und muss mit der niedrigsten Stufe getrocknet werden. Etwas anders sieht es bei trockenem Haar aus. Dort empfehlen sich höhere Temperaturen. Die exakte Temperatur richtet sich wie oben erwähnt an die Dicke des Haares. Selbst die beste Warmluftbürste kann Schäden anrichten, wenn sie falsch benutzt wird. 

6) Ionentechnologie
Wer sich für den Kauf einer Rundbürste interessiert, der wird früher oder später auf den Begriff Ionentechnologie stoßen. Dabei handelt es sich um eine schonende Art und Weise seine Haare stylen zu können. Gearbeitet wird bei dem Prozess mit negativen Ionen. Die warme Luft hingegen wird ausgestoßen. Bevor das aber geschieht, müssen die Atome erst negativ aufgeladen werden. Im Grunde genommen sorgt die Technologie dafür, dass die Haare sich nicht statisch aufladen. Es wird weniger Feuchtigkeit verloren und das Haar wirkt glänzender und geschmeidiger. 

7) Besonderheiten
Je nach Art der Bürste können zusätzliche Besonderheiten vorliegen. Dazu zählen unter anderem: 

  • einziehbare Borsten
  • rotierende Bürste
  • Ausrollautomatik

Die einziehbaren Borsten sorgen für ein komfortables Styling. Die Haare werden dafür erst auf der Bürste aufgerollt und dann losgelassen. Die rotierende Bürste dreht sich von alleine. Manuelles Aufdrehen der Haare gehört der Vergangenheit an. Die letzte Besonderheit ist die Ausrollautomatik. Sie wird meist beim Styling von Locken benutzt. Die Strähnen lassen sich manuell aufwickeln und automatisch ausrollen. Dank des Prozesses können die Haare nicht verknoten. 

8) Preis
Der letzte Punkt beschäftigt sich mit dem Preis der Bürste. Die genauen Kosten hängen von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer dickes Haar hat und auf viel Qualität setzt, muss mit etwas mehr Geld rechnen. Wer das Gerät nur ab und zu benutzt, kann auch auf billigere Modelle zurückgreifen. Mit einem Preisvergleich lässt sich der beste Preis finden.

Vor- und Nachteile einer Warmluftbürste

Eine Warmluftbürste für lange Haare hat viele Vorteile. Der ein oder andere Nachteil sollte dabei nicht vernachlässigt werden. Welche das sind, wird im folgenden Abschnitt erklärt.

Vorteile

  • lässt sich einfach handhaben wie ein normaler Föhn
  • auch eine günstige Warmluftbürste ist qualitativ hochwertig
  • mit der Bürste lässt sich viel Zeit einsparen
  • statt mehreren Geräten wird nur eines benutzt (mehr Übersicht)
  • schont das Haar
  • ermöglicht unterschiedliche Stylingarten

Nachteile

  • bei einer geringeren Hitze hält das Styling nicht so lange
  • Styling nur in begrenzten Varianten möglich
  • Hitze strapaziert die Haare

Reinigung der Warmluftbürste

Eine elektrische Föhnbürste muss nach mehrmaligen Gebrauch hin und wieder gereinigt werden. Ähnlich wie bei einer normalen Bürste können die Haare nach der Nutzung mit einem Kamm aus dem Bürstenkopf entfernt werden. Auf keinen Fall darf man die Bürste unter Wasser halten. Da es sich um ein elektrisches Gerät handelt, kann es zu einem Stromschlag kommen, sofern es am Stromnetz angebunden ist. Ansonsten gibt es bei der Reinigung auf keine weiteren Dinge zu achten.

Fazit

Der Warmluftbürsten Test hat gezeigt, dass es unterschiedliche Arten von Bürsten gibt. Speziell für das Haar gibt es auf bestimmte Dinge zu achten. Eine gute Alternative für schonende Haarpflege ist die Warmluftbürste. Sie verbindet mehrere Geräte in einem und pflegt das Haar während des Stylings. Faktoren für die Auswahl sind Aspekte wie Leistung, Qualität, Material und Preis. Genauso wichtig ist eine Einstellung der Temperatur. Für nasse Haare wird eine kalte Temperatur empfohlen und für etwas trockenere Haare darf es mehr Wärme sein. Wer die oben genannten Punkte beim Kauf nicht ignoriert, wird früher oder später sein passendes Modell finden und kaufen.

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar