Wäschetrockner – Ratgeber und Kaufberatung
Die Wäsche zu trocknen, muss manchmal schnell gehen. Das kann bestimmte Gründe haben. Kurz vor dem Vorstellungsgespräch entdeckt man einen Fleck auf der einzigen Bluse, sodass diese noch mal gewaschen und danach schnell trocken werden muss. Oder es fällt so viel Wäsche an, dass man mit einem Wäscheständer kaum hinterherkommen würde. Dann sind Wäschetrockner die Retter in der Not.
Manchmal hat man aber auch einfach keine Lust, die Wäsche aufzuhängen oder man hat, außer in den eigenen Räumlichkeiten, keine Möglichkeit dazu, möchte die Feuchtigkeit aber auch nicht in den Zimmern haben. Dann sind Trockner zwar keine Retter, aber Geräte, die das Leben einfacher machen.
Bevor man sich aber einen Trockner anschafft, sollte man sich erkundigen, was für Arten es gibt und auf was man besonders achten sollte.
Verschiedene Arten von Wäschetrockner
Prinzipiell unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten von elektrischen Trocknern. Diese unterscheiden sich teilweise sehr und haben alle ihre Vor- sowie Nachteile.
Wärmepumpenwäschetrockner
Der Wärmepumpenwäschetrockner gehören zu den stromsparenden Trocknern. Sie haben in Sachen Energieverbrauch den Ablufttrocknern und Kondenstrocknern einiges voraus. Dabei ist der Unterschied nicht zu unterschätzen. Besonders bei häufiger Nutzung oder auf Dauer gesehen, kann man mit diesen Geräten gegenüber ihren Konkurrenten richtig Geld sparen. Bei einem Wärmepumpentrockner wird durch die Startheizung erhitzte Luft in die Trommel geführt. Diese dreht sich immer wieder, sodass die Kleidung gleichmäßig erhitzt wird. Die Feuchtigkeit zieht in die Luft und wird im Verdampfer dieser wieder entzogen. Das Wasser sammelt sich dann in einem Behälter und die Wäsche wird trocken.
Vorteile von Wärmepumpenwäschetrockner
- Dass Wärmepumpenwäschetrockner so stromsparend sind, ist wohl ihr stärkster Vorteil, denn besonders auf Dauer gesehen kann an diesem Punkt viel Geld gespart werden. Der Unterschied liegt bei bis zu 60 Prozent gegenüber anderen Trocknerarten.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gerät theoretisch in jedem Raum platziert werden kann. Es ist kein Wasseranschluss zum Abpumpen nötig und es muss kein Schlauch aus dem Fenster gelegt werden. Das entzogene Wasser wird einfach durch das Ausleeren des Auffangbehälters entfernt.
Nachteile von Wärmepumpenwäschetrockner
- Die Lautstärke ist umfänglicher als bei manchen anderen elektrischen Trocknern, entsprechend sollte ein Mehrfamilienhaus nicht zu hellhörig sein. Bei diesen Trocknern sollte man unbedingt darauf achten, zu besten Zeiten zu trocknen – bevorzugt wird meist der Nachmittag.
- Der Anschaffungspreis ist auch deutlich höher als bei den Konkurrenten. Hier macht es schnell mal 100 oder 200 Euro aus. Die hohe Energieeffizienz macht sich also nur bezahlbar, wenn der Trockner häufig und über mehrere Jahre hinweg genutzt wird.
Kondenstrockner
Der Kondenstrockner ähneln in der Funktionsweise Wärmepumpentrocknern sehr. Durch einen Heizstab wird Luft erwärmt, welche der Kleidung zugeführt wird. Die Trommel bewegt sich, damit die Kleidung sich gleichmäßig erwärmt. Die Feuchtigkeit zieht aus der Wäsche und geht in die Luft über. Diese wiederum wird in einem Behälter aufgefangen. Der Behälter kann nach dem abgeschlossenen Trocknungsvorgang ganz einfach entleert werden.
Vorteile von Kondenstrocknern
- In den Anschaffungskosten ist der Kondenstrockner deutlich günstiger als ein Wärmepumpenwäschetrockner. Der Preisunterschied kann sich zwar auf Dauer bei Vielnutzung nicht bezahlt machen, wer aber nur gelegentlich die Wäsche mit dem elektrischen Trockner trocknet, kann dennoch aus dem Preisunterschied einen Vorteil schlagen.
- Auch Kondenstrockner können aufgestellt werden, wo man will. Es ist kein Fenster oder Abwasseranschluss nötig.
Nachteile von Kondenstrockner
- Gegenüber Wärmepumpenwäschetrockner sind sie echte Energiefresser und brauchen teilweise 60 % mehr Strom als der Wärmepumpentrockner.
- Ebenso wie Wärmepumpenwäschetrockner sind auch Kondenstrockner sehr lautstark und sollten in hellhörigen Mehrfamilienhäusern nur zu guten Zeiten benutzt werden. Ganz so laut sind sie meist aber nicht.
Ablufttrockner
Der Ablufttrockner erhitzen die Luft, führen diese in die Trommel und trocknen damit die Wäsche. Durch einen Unterdruck gelangt immer wieder neue, warme Luft in die Trommel. Die feuchte Luft wird durch einen Schlauch abgeführt. Damit diese nicht in den Raum gelangt, hängt man den Schlauch in der Regel durch ein Fenster, einer Öffnung in der Wand oder durch die Tür nach draußen.
Vorteile von Ablufttrockner
- Ablufttrockner zählen neben Kondenstrocknern zu den günstigeren Trocknern.
- Die Trockenzeit ist bei Ablufttrocknern oft kürzer als bei den konkurrierenden Trocknerarten.
Nachteile von Ablufttrockner
- Da die feuchte Luft unbedingt nach draußen und nicht in den Raum abgeführt werden sollte, muss der Trockner an einer Außenwand stehen.
- Gegenüber Wärmepumpenwäschetrockner haben sie einen höheren Stromverbrauch.
Wäschetrockner /Wäscheständer
Wäscheständer sind zwar keine Wäschetrockner in dem Sinne, sind aber dennoch nicht zu unterschätzen. Vor allem im Sommer trocknet die Wäsche auch ohne elektrischen Trockner schnell. Sie sind im Prinzip nur ein Gestell, über welches man die feuchte Wäsche hängen kann. Die Feuchtigkeit verdunstet dann und die Kleidung trocknet.
Vorteile von Wäscheständer
- Preislich sind Wäscheständer allen Trocknern deutlich überlegen, denn sie kosten meist kaum mehr als 15 Euro. Selbst sehr hochwertige Modelle sind mit Abstand günstiger.
- Die Energieeffizienz ist unschlagbar, denn Wäscheständer brauchen keinen Strom. Auch eine Steckdose wird dadurch nicht benötigt.
Nachteile von Wäscheständer
- Die Wäsche zu trocknen dauert deutlich länger als mit einem elektrischen Trockner. Besonders in den warmen Monaten ist die Trockenzeit aber auch sehr gering.
- Platzmanagement ist mit einem Wäscheständer manchmal nicht einfach. In der Regel nehmen sie viel Platz weg und stehen mit Vorliebe im Weg.
Allgemeine Vor- und Nachteile von elektrischen Trocknern
Vorteile
Die Wäsche trocknet viel schneller als auf einem Wäscheständer. Die Wäsche wird weicher als bei normaler Trocknung auf dem Wäscheständer. Sie sind platzsparender als ein Wäscheständer.
Nachteile
Der Stromverbrauch ist nicht zu unterschätzen. Ein elektrischer Trockner sollte nur dann verwendet werden, wenn die Wäsche schnell wieder benötigt wird, oder kein Platz mehr zum Aufhängen ist.
Sie sind meist sehr laut und können die Ruhe im Haus stören. Die Anschaffung selbst greift bereits tief ins Portmonee. Bei manchen Modellen tiefer als bei anderen. Manche Geräte sind nur in bestimmten Räumen oder an bestimmten Wänden aufstellbar.
Die besten Wäschetrockner im Vergleich
Bei einem Wäschetrockner Test wurden 2018 von der Stiftung Warentest Wäschetrockner überprüft, damit herausgefunden werden konnte, welcher der beste Wäschetrockner ist. Als Trockner Testsieger gab es nicht nur ein Gerät, sondern gleich drei! Alle drei Modelle bekamen die Note 1,7.
Testsieger 1:
Der AEG T9DS87689 – ein Wärmepumpentrockner mit einem Fassungsvermögen von 8,0 Kilogramm.
Testsieger 2:
Der AEG T9DE87685 – ebenfalls ein Wärmepumpenwäschetrockner mit einem Fassungsvermögen von 8.0 Kilogramm.
Testsieger 3:
Der Miele TWF 500 WP Edition Eco – auch dieses Gerät ist ein Wärmepumpentrockner.
Alle drei Geräte überzeugten im Wäschetrockner Test als beste Wäschetrockner, vor allem in Sachen Umweltfreundlichkeit.
Alle drei überzeugten aber auch bei anderen Kriterien wie Trocknungsqualität, Lautstärke, Verarbeitung sowie Programmvielfalt.
Bei dem Wäschetrockner Test wurden 18 Geräte getestet, wovon diese Modelle als die drei besten Wäschetrockner an der Spitze waren.
Was sollte man vor dem Kauf beachten?
Lautstärke
Hersteller müssen angeben, was für eine Lautstärke, also wie viel Dezibel, der Trockner erreichen kann. Da es teilweise große Unterschiede gibt, kann es bedeutsam sein, wenn man auf die Lautstärke achtet.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch spielt vor allem auf die Dauer eine große Rolle. Selbst wenn der Anschaffungspreis manchmal bei bestimmten Modellen höher ist – wenn sie ausreichend stromsparend sind, macht sich der Aufpreis gegenüber anderer Geräte, oft schnell bezahlt. Außerdem ist es auch umweltfreundlicher, ein sparsames Gerät zu nutzen, als eines, welches mehr Strom verbraucht.
Programmauswahl
Die Programmauswahl ist für viele relevant, denn trocken ist nicht gleich trocken. Besonders wenn es Geschäftsbekleidung ist, soll diese oft nur bügeltrocken sein. Außerdem gibt es auch Stoffe, die empfindlicher sind und deswegen auch schonender getrocknet werden müssen, als andere. Manche Trockner haben auch Sonderprogramme für kleine Wäschemengen, die nicht so lange dauern. Eine gewisse Auswahl kann nicht nur den Komfort steigern, sondern auch für einen niedrigeren Stromverbrauch, da passendere Programme gewählt werden können als bei Modellen mit weniger Programmen.
Trocknungsdauer
Manche Maschinen benötigen für die gleiche Wäschemenge und den gleichen Trocknungsgrad mehr Zeit als andere. Es ist gut in der Bedienungsanleitung, die oft online einsehbar ist, bereits nachzusehen, welche Programme wie lange benötigen. Auch Trockner Tests und Vergleiche können bei einigen Modellen Unterschiede nennen, die manchmal gar nicht so unerheblich ausfallen.
Verarbeitung / Qualität
Die Verarbeitung und Qualität lässt bei vielen No-Name oder Billig-Modellen zu wünschen übrig. Diese klappern mehr oder sind nur aus minderwertigem Material verarbeitet. Wer Wert auf hochwertige Qualität legt, muss meist etwas tiefer in den Geldbeutel greifen.
Manche Hersteller geben auch auf Motoren oder andere Teile eine extralange Garantie. Meist muss man in diesen Fällen die jeweilige Maschine aber im Internet registrieren.
Fazit
Es gibt verschiedene Arten an Trocknern mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Das Gleiche gilt aber auch für die Modelle untereinander. Da jede Person andere Ansprüche hat, ist es ratsam eine Vorauswahl zu treffen und dann die eigenen Punkte bei den Modellen abzuarbeiten, um herauszufinden, welches Modell das am geeignetsten ist. Wer Wert auf Energieeffizienz legt, sollte generell zu einem Wärmepumpentrockner greifen, da diese für andere Trocknerarten in dieser Hinsicht unschlagbar sind.