Vollformatkamera

Was zeichnet eine Vollformatkamera aus? Das Wichtigste in Kürze.

Sie haben sich dazu entschieden eine Vollformatkamera zu kaufen oder denken darüber nach? Diese Art von Kamera ist für Sie geeignet, wenn Sie anspruchsvolle Bilder in höchster Qualität schießen wollen und bereit sind, für Kamera und Objektive, etwas mehr zu investieren.

Im Grunde geht es um die Größe des Fotosensors, der sich bei Vollformatkameras über den ganzen Bereich eines Kleinbildfilms streckt. Dies war zu Anfang der Digitalfotografie aus Kostengründen nicht möglich, weshalb die Qualität digitaler Bilder nicht an jene der analogen heranreichte. Das Gegenteil wäre ein APS-C oder Cropsensor. Inzwischen gibt es digitale Vollformatkameras, aber auch andere technische Entwicklungen haben dazu beigetragen, dass die digitale die analoge Fotografie beinahe komplett abgelöst hat.
Der Ausdruck „Vollformat“ sagt hingegen nichts darüber aus, ob es sich bei der Kamera um eine digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) oder eine spiegellose digitale Systemkamera (DSLM) handelt. Häufig wird der Begriff allerdings umgangssprachlich für eine bestimmte Art von DSLR oder DSLM Kamera benutzt, deren korrekte Bezeichnung digitale Kleinbildkamera wäre. Um sich von diesen Begrifflichkeiten nicht verwirren zu lassen ist es gut, die eigenen Bedürfnisse sowie die Funktionen einer Kamera zu kennen.

Vorteile und Anwendungsbereiche von Vollformatkameras

Eine Vollformatkamera eignet sich prinzipiell für alle möglichen fotografischen Vorhaben. Aufgrund des höheren Preises sind Sie jedoch speziell für ambitionierte Fotografen zu empfehlen. Da eine hohe Brennweite vorliegt, sind Vollformatkameras insbesondere für kreative Fotoaufnahmen geeignet, da man sehr gut mit verschieden scharfen Ebenen arbeiten kann. Da die Tiefenschärfe eher gering ist, sind diese Kameras für Makro- und Teleaufnahmen (z.B. Tierfotografie) weniger geeignet.

Um die besonderen Eigenschaften einer Vollformatkamera auch nutzen zu können, muss außerdem in ein passendes Objektiv investiert werden. Bei identischer Einstellung der Blende erzielt man mit Vollformatkameras bessere Ergebnisse, wenn man das Stilmittel der selektiven Unschärfe nutzen möchte. Ist man eher an Landschaftsaufnahmen interessiert, wird man zwischen Vollformat Kameras und jener mit Crop-Sensor kaum einen Unterschied feststellen.
Vorteile von Vollformatkameras im Überblick:

  • Hervorrangende Bildqualität (wenn ein passendes Objektiv verwendet wird)
  • 100%iger Bildausschnitt: Der Sucher bildet exakt das Bild ab, welches aufgenommen wird
  • Größere Pixel auf dem Sensor und daher kaum Bildrauschen auch bei höherer ISO
  • Im Gegensatz zu Kameras mit Cropsensor wird die Brennweite nicht scheinbar verlängert
  • Niedrige Tiefenschärfe bei gleicher Blende
  • Geringere Belichtungszeit und daher schärfere Bilder auch bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Höhere Bildrate pro Sekunde

Spiegellose Vollformatkamera Test – Beste DSLM Modelle

(der Test wurde von Chip durchgeführt: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Vollformat-DSLR-und-Vollformat-DSLM–index/index/id/1361/#mehr_info)
Systemkameras mit Vollformatsensor sind meist die teurere Variante allerdings oft deutlich leichter und kompakter. Diese Modelle haben im Vollformatkamera Test am besten abgeschnitten.

Sony Alpha 7R III

Die beste Vollformatkamera im Test. Sie besticht durch einen schnellen Autofokus, die Möglichkeit zu rasanten Serienaufnahmen und einer vergleichbar langen Akkulaufzeit. Ein besonderes extra ist der zweite Speicherkartenslot. Das Modell kommt mit 42 Megapixel daher und hat einen praktischen Fokusjoystick. Nicht überraschende ist daher der Preis von etwas über 3000 Euro. Damit liegt sie allerdings preislich noch unter den nächsten beiden Modellen.

Panasonic Lumix DC-S1R

Diese spiegellose Vollformatkamera von Panasonic hat eine Leica L Objektivfassung und 46,7 Megapixel. Das Gehäuse dieser Profikamera ist ziemlich wuchtig und hat einiges an Gewicht. Wem das egal ist, der bekommt mit diesem Modell eine Kamera mit großem Funktionsumfang und überragender Bildqualität. Sie kommt mit einem Bildstabilisator mit High-Res-Funktion hinkt aber bei langen Brennweiten mit dem Autofokus etwas hinter. Der Preis der Panasonic liegt bei etwa 3700 Euro.

Sony Alpha 9

Der Vorteil gegenüber dem anderen Modell von Sony liegt vor allem in einer höheren Geschwindigkeit, denn dies ist die schnellste Vollformatkamera im Test. Das ist besonders bei langen Serienaufnahmen klasse. Selbst bei hoher ISO überzeigt die Bildqualität der 24 Megapixel-Kamera. Allerdings lässt das Menü die Touch-Bedienung vermissen und eine interne RAW-Verarbeitung ist nicht möglich. Preislich liegt dieses Modell von Sony bei happigen 3900 Euro.

Vollformatkamera Test – Beste DSLR Modelle

Diese digitalen Spiegelreflexkameras im Vollformat haben am besten abgeschnitten.
(der Test wurde von Chip durchgeführt: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Vollformat-DSLR-und-Vollformat-DSLM–index/index/id/1361/#mehr_info)

Nikon D850

Mit unter 3000 Euro günstiger als die obengenannten besten DSLM-Modelle. Die Bilder der 45 Megapixel-Kamera sind besonders rauscharm und auch für Filmer ist sie, dank ausgezeichneter Videoqualität, bestens geeignet. Die Kamera verfügt über eine gute Ausstattung mit klappbarem Touchscreen, 8K-Timelaps und UHD. Kritik gibt es für den Autofokus im Live-View und die unausgereifte SnapBridge.

Sony Alpha 99 II

Etwas teuer als die Nikon, aber immer noch auf der „günstigen“ Seite ist dieses Modell (42 Megapixel) von Sony für 3200 Euro. Sie zeichnet sich besonders durch ihre hervorragende Videoqualität in Ultra-HD aus. Auch der Autofokus sowie die Fähigkeit zu schnellen Serienaufnahmen überzeugen. Negativ fallen die zwei langsamen Speicherkarten-Schächte sowie die etwas kurze Serienlänge aus. Die Kamera hat außerdem keinen Touchscreen.

Nikon D5

Preislich ganz klar ein Ausreißer im Vergleich zu den bisherigen Modellen, kostet die Nikon 6300 Euro. Zwar handelt es sich um die beste DSLR Kamera im Test, allerdings auch um die teuerste. Besonders hervor sticht der schnelle Autofokus sowie die Fähigkeit rasanter Serienaufnahmen. Auch die lange Akkulaufzeit und die ausgezeichnete Bildqualität (20,7 Megapixel) überzeugen in jedem Fall. Sie kommt außerdem in einem sehr hochwertigen Gehäuse mit eingebautem Hochkantgriff.

Für kleines Geld: Die beste Vollformatkamera unter 1500€

(der Test wurde von Chip durchgeführt: https://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Vollformat-DSLR-und-Vollformat-DSLM–index/index/id/1361/#mehr_info)

Nikon D750

Diese Kamera von Nikon gibt es bereits für 1400 Euro. Die 24 Megapixel zeigen sich in einer soliden Bildqualität. Besonders überraschend zu diesem Preis ist die gute Ausstattung: WLAN-Modul, Klappdisplay und umfangreiche Videofunktionen. Allerdings stören die doppelt belegten Tasten. Ein Mittelklassemodell für Profis.

Canon EOS 6D Mark II

Eine gute und günstige Vollformatkamera von Canon für 1300 Euro. Das Modell hat 26 Megapixel und kommt mit einem schwenkbaren Touch-Screen. Bild- und Videoqualität sind allerdings eher mittelmäßig. Dafür ist der Autofokus schnell und die Kamera ist spritzwassergeschützt. Ein gutes Einsteigermodell für abenteuerlustige Hobbyfotografen.

Canon EOS RP

Dieses durchweg solide Modell von Canon gibt es für 1400 Euro. Sie hat eine ordentliche Bildqualität bei 26 Megapixel. Besonders hervor sticht allerdings die Qualität der Videoaufnahmen in 4K. Die Bedienung ist sehr einsteigerfreundlich und die Kamera weist eine tolle Ergonomie aus. Schwachstellen sind die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen sowie der schwächere Akku. Trotzdem gutes Modell für Einsteiger.

Sony Alpha 7s

Diese günstige Vollformatkamera gibt es schon für unter 1200 Euro. Ihr größtes Manko ist die Geschwindigkeit. Auch die Videoqualität ist bei diesem Modell von 2014 nicht auf dem neuesten Stand. Für das kleine Geld ist die Bildqualität der 24 Megapixel-Kamera und die Ausstattung aber top.

Worauf sollte man beim Vollformatkamera kaufen achten?

Zunächst sollte einem bewusst sein, dass Vollformatkameras und die dazugehörigen Objektive zu den höherpreisigen Modellen gehören. Sie sind nicht unbedingt etwas für Anfänger. Auch sind die Körper dieser Kameras oft größer und schwerer und bieten weniger Motivprogrammen. Dafür haben sie, zur schnellen Einstellung, viele Einzeltasten und bieten eine ausgezeichnete Bildqualität. Für Makro- sowie Teleaufnahmen sind Vollformatkameras weniger geeignet.
Beim Kauf sollte daher darauf geachtet werden, dass die Kamera mit den Bedürfnissen, z. B. Landschaftsfotografie, des Fotografen übereinstimmt und dieser die Bedienung beherrscht.

Fazit

Eine Vollformatkamera kaufen sollten ambitionierte und geübte Hobbyfotografen sowie Profis. Für Einsteiger in die Fotografie ist sie weniger geeignet. Besonders tolle Ergebnisse werden in der Landschaftsfotografie oder generell für Motive im Weitwinkel mit niedriger Tiefenschärfe erzielt. Auch das Fotografieren von kleinen Räumen in ihrer Gänze funktioniert mit diesen Modellen hervorragend. Unbedingt sollte man darauf achten, ein geeignetes Objektiv dazuzukaufen, um die Besonderheit der Vollformatkamera auch genießen zu können.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Vollformatkamera

https://www.gutefrage.net/frage/vollformat-sinnvoll

https://www.gutefrage.net/frage/erfahrungen-tipps-und-ratschlaege-welche-vollformatkamera

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar