Video Türsprechanlage – Ratgeber und Kaufberatung
Mit Hilfe einer Türsprechanlage entsteht eine Kommunikationsverbindung vom Außenbereich in Form der Wohnungseingangstür und dem Innenbereich von einem Haus oder einer Wohnung. Der Vorteil von einer Türsprechanlage ist es, im Unterschied zum normalen Erklingen der Türklingel und dem Gang zur Wohnungseingangstür, das hier immer noch eine räumliche Trennung zu der vor der Tür stehenden Person vorhanden ist.
Wenn dann noch eine beste Video Türsprechanlage vorhanden ist, ist man dann in der Lage, die vor der Tür stehende Person noch genauer einzuschätzen, als dies bei einer herkömmlichen Gegensprechanlage der Fall ist. Hier ist es dann möglich, dass man die Person, die vor der Wohnungseingangstür steht auch visuell wahrnimmt.
Aufgrund des dann vorhandenen visuellen und akustischen Eindrucks kann dann wesentlich besser eine Entscheidung getroffen werden, ob für die Person die Tür geöffnet werden soll oder nicht.
Für die Person vor der Tür ist eine solche Video Türsprechanlage dadurch erkennbar, dass neben dem Klingenklopf häufig eine an der Wand befindliche Metallplatte vorhanden ist. Ebenso gibt es bei einer Video Türsprechanlage immer eine Kamera, die sich dann ebenfalls hinter einer solchen Metallplatte in der Regel befindet.
Aber es gibt für die Platzierung der Kamera auch andere Stellen, um dann den Besucher oder die Besucherin, die vor der Wohnungseingangstür steht besser einzufangen und somit dann auch hochwertige Bilder zur Verfügung zu stellen. Eine entsprechende Darstellung, um was es sich bei einer Video Türsprechanlage handelt, ist auch im Türsprechanlage Test enthalten.
Wie sieht eine Video Türsprechanlage von innen aus?
Wenn eine solche Anlage von innen betrachtet wird, besteht eine Ähnlichkeit mit einem Telefon. Der Teil, der sich im Haus befindet, besteht aus einem Telefonhörer sowie ein dann auf gleicher Höhe angebrachtes Display.
Auf dem Display erkennt man dann, welche Person draußen vor der Wohnungstür steht. Zusätzlich ist das System mit mehreren Bedientasten ausgestattet. Mit Hilfe dieser Bedientasten kann mit dem Besucher kommuniziert werden (dies ist dann der Fall, wenn eine Kommunikation nicht automatisch durch das Abnehmen des Telefonhörers erfolgt).
Auch gibt es hier Anlagen, bei denen die Kommunikation auch aufgezeichnet werden kann. Hierzu ist dann in der Regel ebenfalls eine Bedientaste vorhanden. Ebenfalls gibt es heutzutage bereits Video Türsprechanlagen, die ohne solche Lösungen, wie Bedientasten, auskommen. Diese Versionen verfügen über eine mobile Station, welche dann auch in der Küche am Küchentisch oder auf dem Sofa oder auf dem Stuhl im Wohnzimmer verwendet werden kann. Entsprechende Angaben gibt es auch im Video Türsprechanlage Test.
Wie funktioniert eine Video Türsprechanlage?
Eine Video Türsprechanlage ermöglicht, wie bei einem Sprechfunk oder einem Telefon, die Kommunikation zwischen 2 Gesprächspartnern. Dabei ist einer davon vor der Tür und eine andere Person befindet sich innerhalb des Hauses oder der Wohnung. Bei dieser Art von Kommunikation wird neben dem Ton auch ein Bild von dem an der Wohnungseingangstür stehenden Besuchers übertragen. Eine Übertragung des Bildes in die andere Richtung erfolgt jedoch nicht.
Die Steuerung des Gespräches erfolgt vom Inneren des Hauses oder vom Inneren in der Wohnung. Auch von dort aus wird entschieden, ob die Person im Innenbereich mit dem Besucher an der Tür kommunizieren will oder das Gespräch dann aktiv beendet wird. Beide Verhaltensweisen sind von außen nicht möglich.
Hier kommen Gegensprech- und Wechselsprechanlagen zum Einsatz. Bei einer Wechselsprechanlage ist es so aufgebaut, dass die-Unterhaltung nur eindimensional erfolgt (nur eine Person spricht). Bei der Gegensprechanlage ist dagegen ein normaler Dialog, vergleichbar wie am Telefon, möglich. Die heutigen auf dem Markt befindlichen Video Türsprechanlagen sind größtenteils mit einer Gegensprechanlage ausgestattet.
Die äußere sowie innere Station benötigt eine Stromversorgung. Ebenso muss eine Verbindung zwischen beiden Stationen vorhanden sein. In früheren Jahren war hier eine Kabelverbindung erforderlich. Heutzutage kommt hier größtenteils eine drahtlose Verbindung zum Einsatz. Entsprechende Angaben sind auch im Video Türsprechanlage Test aufgeführt.
Auch sollten bei der Installation einige Punkte beachtet werden. Damit der Dialog nicht beeinträchtigt wird, sollte ein Umgebungslärm so weit wie möglich abgeschirmt sein. Ebenso sollte der Besucher visuell gut eingefangen werden.
Aus diesem Grund sollte dort, wo der Besucher in die Video Türsprechanlage hinein spricht und steht, eine gute Ausleuchtung vorhanden sein, wenn die Kamera nicht mit einem Restlichtverstärker ausgestattet ist. Dadurch können Personen auch im Dunkeln erkannt werden. Entsprechende Infos sind auch im Video Türsprechanlage Vergleich enthalten.
Die Anwendungsbereiche von Video Türsprechanlage
Mit Hilfe einer Video Türsprechanlage ist es möglich, aus einer sicheren Distanz sich davon zu überzeugen, dass die vor der Wohnungstür stehende Person keine bösen Absichten hat. Hier kann dann auch zwischen einem normalen Paketboten und einem maskierten Räuber unterschieden werden. Bei dem Einsatz solcher Systeme sind in den letzten Jahren auch die Kosten etwas nach unten gegangen. Somit erfolgt heutzutage der Einsatz in vielen Wohnhäusern und Gebäuden.
Neben dem Sicherheitsaspekt ist ein weiterer Vorteil der Komfort. Bei der Verwendung einer Video Türsprechanlage ist es nicht nur möglich, sich über den Besucher zu informieren, sondern dieser kann auch mit dem Namen begrüßt werden. Die heutigen Ausführungen werden in der Regel auch mobil eingesetzt und somit kann das Gerät in jeden Raum, in dem man sich gerade befindet, in Funktion gesetzt werden.
Auch ist heutzutage zum Teil hier ein integrierter Türöffner im Gerät eingebaut, dass man hierfür nicht mehr separat an die Wohnungseingangstür gehen muss. Im Video Türsprechanlage Test ist dies ebenfalls vermerkt.
Die unterschiedlichen Ausführungen bei der Video Türsprechanlage kaufen
1. Zweidraht Video Türsprechanlage
Bei dieser Ausführung wird das Ton- und Videosignal mit Hilfe eines Kabels geleitet. Auch die Stromversorgung geht über Kabel. Dabei funktionieren heutzutage die meisten dieser Sprechanlagen nach einem solchen Prinzip. Hierbei ist eine feste Verbindung zwischen der Innen- und Außenstation erforderlich. Dabei entsteht eine störungsfreie sowie sichere Kommunikation zwischen beiden Teilen. Hier ist die maximale mögliche Entfernung zwischen den Stationen vom Modell abhängig und kann teilweise bis zu 200 Meter ausmachen. Auch bei einer solchen Ausführung kann man eine günstige Video Türsprechanlage bekommen.
2. Video Türsprechanlage mit einer WLAN-Schnittstelle
Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus der verkabelten sowie klassischen Ausführung und einer schnurlosen Anlage. Die Außeneinheit ist mit der Innenstation oder auch verschiedenen Innenstationen mit Hilfe eines Zweidraht-Systems verbunden. Dagegen bietet eine WLAN-Schnittstelle, die sich bei der Inneneinheit befindet, die Möglichkeit, weitere Devices anzukoppeln. Dazu gehören zum Beispiel Notebooks oder Smartphones.
Somit können Video Türsprechanlagen mit WLAN auch ohne einen weiteren finanziellen Aufwand ausgebaut werden. Hier ist eine hohe Flexibilität vorhanden. Ebenso kann hier das Smartphone auch als Schlüsselersatz verwendet und somit kann die Haustür mit einer kompatiblen App geöffnet werden. Dabei muss hier beispielsweise dann hierbei eine weniger stabile Verbindung zwischen dem elektrischen Gerät und der Innenstation in Kauf genommen werden.
3. IP Video Türsprechanlage
Bei solchen Modellen ist häufig eine Innenstation nicht vorhanden, weil hier jedes elektronische Gerät, wie Tablet oder Smartphone, diese Funktion übernehmen kann. Dabei gibt es für die Außenstation eine eigene IP-Adresse und die Verbindung mit weiteren Geräten erfolgt über wireless. Hier erfolgt diese Verbindung nicht nur über ein hauseigenes Netzwerk (dann über WLAN), sondern bei einigen Modellen auch über mobile Netzwerklösungen (wie zum Beispiel 4G oder LTE und weitere Anwendungen).
Somit ergibt sich dann die Möglichkeit, dass man auch von unterwegs aus mit den Besuchern an der Haustür kommunizieren und denen nach eigenem Ermessen den Zutritt in das Haus oder in die Wohnung gewähren oder verweigern kann. Diese Lösung hängt aber von der lokalen Verbindungsqualität und –geschwindigkeit ab. Wenn aufgrund einer unerwarteten Störung das mobile Netzwerk ausfällt, dann ist die Anlage nicht mehr in Funktion.
Video Türsprechanlage Hersteller
Zu den namhaften Herstellern zählen solche Unternehmen, wie Gira, Siedle, Elro oder Ritto.
Durch den Einbau einer Video Türsprechanlage wird auch die Sicherheit in und am Haus oder in und an der Wohnung deutlich erhöht. Durch eine solche Anlage erhält man die Möglichkeit, die Person, die vor der Wohnungseingangstür steht, direkt über die Kamera zu sehen.
Somit ist hier eine zusätzliche Sicherheit vorhanden, indem man erst den Türöffner betätigt, wenn man weiß, wer draußen steht. Deshalb ist auch eine Video Türsprechanlage in die KFW-Förderung mit eingebunden und hier erfolgt dann, wenn eine solche Einlage eingebaut wird, auch eine entsprechende Bezuschussung durch die KFW.
Zusatzgeräte sowie Erweiterungen für eine Video Türsprechanlage
Zusätzliche Kameras
Die Installation von weiteren Kameras in verschiedenen Positionen, die dann vor der Wohnungseingangstür installiert werden, ermöglicht dann auch ein wesentlich verbessertes Bild von der Person, die sich vor der Wohnungseingangstür befindet. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Sicherheit nochmals zu erhöhen.
Türöffner-Erweiterung
Durch den Türöffner erhält man den Zutritt in die Wohnung oder in das Haus. Diese Möglichkeit kann dann auch zum Beispiel auf die Öffnung der Garage oder die Öffnung von bestimmten Türen im Innenbereich ausgedehnt werden. Solche Funktionen sind gerade für den gewerblichen Bereich für Unternehmen interessant, weil hier ja nur bestimmte Personen zu bestimmten Räumen Zugang haben sollten.
Sensorbetätigung mit dem Finger
Ein solcher Sensor ist ein Ersatz für den Klingelknopf oder eine Ergänzung. Ebenfalls kann er den Haustürschlüssel ersetzen. Dabei kann sich jede Person, bei der eine Abspeicherung des Fingerabdruckes erfolgt und im System gespeichert ist, sich dadurch ausweisen und somit einen Zutritt zu der Wohnung oder zu dem Haus erhalten. Ein Fingersensor wird in der Regel zusammen mit einer Türsprechanlage eingebaut. Auch kann es vorkommen, dass zwischen der Türsprechanlage und dem Fingersensor eine Verbindung zur automatischen Öffnung des Türöffners hergestellt wird.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Video Türsprechanlage
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprechanlage
https://de.wikipedia.org/wiki/Ring_(Unternehmen)
https://www.gutefrage.net/frage/beste-video–tuersprechanlage-mit-wlan-funktion
https://www.gutefrage.net/frage/video-tuersprechanlage-nachruesten
https://www.gutefrage.net/frage/wer-kennt-sich-mit-video-tuersprechanlagen-und-deren-installation-aus