Worauf achten beim Ventilator kauf?
Wenn es mal wieder so richtig heiß wird und sie sich nach einer schönen Abkühlung sehnen schafft ein Ventilator Abhilfe. Doch worauf kommt es beim Kauf an?
Es gibt viele verschiedene Arten von Ventilatoren wie zum Beispiel Standventilatoren, Bodenventilatoren, Tischventilatoren, Deckenventilatoren Turmventilatoren mit und ohne Wasser und sogar Ventilatoren mit USB-Anschluss. Der Ventilator sollte dem gewünschten Umfeld entsprechend ausgewählt werden. Insofern ist es sinnvoll für den Schreibtisch einen kleineren Tischventilator zu wählen während hingegen in größeren Räumen wie einem Büro oder in der Wohnung ein größeres Gerät die bessere Wahl ist. Ebenso ist die Länge des Stromkabels ein wichtiger Punkt. Eine Mehrfachsteckdose kann hier natürlich auch Abhilfe schaffen, ist jedoch ein weiterer Kostenpunkt.
Deshalb sollte man lieber vor dem Kauf darauf achten, wo die nächstgelegene Steckdose ist. Die Leistung eines Ventilators wird oft mit zum Beispiel „250 Kubikmeter pro Stunde“ angegeben, somit wird ein Raum mit 20-Quadratmeter und einer Deckenhöhe von 2,5 Meter, also 50 Kubikmeter, innerhalb von einer Stunde bei perfekten Bedingungen fünfmal durch gewirbelt. Für die Berechnung der optimalen Ventilatorgröße gilt die Faustregel: Quadratmeter x Deckenhöhe x 4.
Somit wäre für den oben genannten Raum ein Ventilator von 20 x 2,5 x 4 = 200 Kubikmeter optimal. Diese Rechnung gibt allerdings die maximale Drehzahl und Leistung an. Aus diesem Grund ist die Drehzahl – Regulierung ebenso ein wichtiger Punkt, da es besser ist den Ventilator nicht immer unnötig mit voller Leistung laufen zu lassen. Außerdem kann man den Ventilator so dem entsprechendem Raum anpassen, wenn sich das Umfeld ändert.
Gibt es angaben zur Lautstärke bei Ventilatoren?
Zur Lautstärke gibt es vom Hersteller keine angaben. In diesem Fall sollten sie Kundenrezensionen / Testberichte lesen oder den Ventilator selbst ausprobieren, denn niemand will einen Ventilator im Schlafzimmer haben, der sich anhört wie ein Flugzeug. Hierzu ist auch zu beachten, dass der Ventilator bei niedriger Stufe natürlich leiser ist, weshalb hier auch wieder ein Ventilator zu empfehlen ist der auch auf niedriger Stufe die ausreichende Durchlüftung bringt.
Außerdem ist ein kleiner Ventilator meistens leiser als die größere Variante. Die Ursache für einen lauten Ventilator liegt meist an einer Unwucht durch mangelhafte Verarbeitung, einer schlechten Aerodynamik (Flügelform) oder auch an einer beschädigten Achse.
Darauf sollten Sie achten beim Ventilatoren Kauf
Sicherheitsfaktoren beim Ventilator
So gut wie jeder Ventilator besitzt ein Schutzgitter, welches verhindert, dass man sich an den Rotoren, die bei der Rotation eine enorme Kraft erreichen, verletzt. Um das Gerät sauber zu halten und beim Putzen auch an die Rotoren zu kommen, sollte dieses Schutzgitter im Optimalfall abnehmbar sein. Außerdem sollte das Gitter möglichst engmaschig sein, um die Gefährdung von kleinen Kindern zu sichern, die mit ihren kleinen Fingern leicht durch die zu weitmaschigen Gitter durch langen können.
Um eine Erkrankung durch den Luftzug zu vermeiden ist es ratsam den Ventilator in ausreichender Entfernung aufzustellen. So ist auch die Gefahr von einem Steifen Nacken oder anderen Verspannungen ausgeschlossen und der Ventilator erfüllt seinen eigentlichen Zweck.
Probieren geht über Studieren
Als abschließendes Fazit kann man sagen, das es am besten ist, wenn man das Gerät selbst ausprobiert. Jeder Mensch ist anders, während der eine es als nervig empfindet, wenn ihn auch nur ein kleines Lüftchen streift oder er ein kleines Summen hört, ist es für den Anderen kein Problem, wenn er in einem Windkanal steht oder das Startgeräusch eines Flugzeuges hört.
Es gibt viele verschiedene Faktoren die eine Rolle spielen und dabei sind die technischen Daten nur ein Anhaltspunkt für Leistung und Lautstärke. Dass Wichtigste ist die richtige Bauart für ihre Situation, also sollten sie erst mal die richtige Bauart herausfinden, um darauffolgend das richtige Modell auszuwählen.