Was sind Unkrautbrenner ?
Unkrautbrenner sind nützliche Geräte für Terrasse, Hof und Garten. Durch Flammen, Hitzestrahl oder Infrarot-Strahlung beschädigen oder verbrennen sie gezielt Unkraut. Sie sind leicht und lassen sich einfach bedienen. Die meisten Unkrautbrenner bestehen aus einem Brennerrohr, an dessen einem Ende sich das Griffstück befindet. Am anderen Ende ist ein Brennerkopf angebracht, aus dem die Flamme brennt oder ein Hitzestrahl austritt. Durch die Länge des Brennerrohres ist ein Sicherheitsabstand zwischen Flamme und Anwender gegeben. Außerdem kann im Stehen gearbeitet und der Brenner bequem geführt werden. Die Zufuhr von Gas oder Strom erfolgt über die Seite, an der sich der größtenteils ergonomisch geformte Griff befindet. Die gefragtesten Brenner sind die mit Strom oder Gas betriebenen. Nur einige wenige Modelle arbeiten mit Infrarot-Strahlung.
Um beste Unkrautbrenner herauszufiltern, hilft der Vergleich einiger Modelle bekannter Hersteller. Im Unkrautbrenner Test wurden die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung genauer untersucht.
Welche Einsatzmöglichkeiten für Unkrautbrenner gibt es?
Unkrautbrenner kommen zum Einsatz, wenn Moos und Unkraut aus Fugen von gepflasterten Terrassen oder Gartenwegen entfernt werden soll. Der Einsatz chemischer Unkrautvernichtungsmittel scheint verlockend, ist aber auf versiegelten Flächen nicht erlaubt. Anstrengend und zeitaufwendig ist das Entfernen von Unkraut aus Fugen und Ritzen per Hand. Beim Herausziehen mit der Wurzel können die Fugen beschädigt werden.
Ein Unkrautbrenner oder auch Abflammgerät genannt, bietet für diese Arbeit eine umweltfreundliche und rückenschonende Alternative. Abflammgeräte eignen sich nicht nur zur Unkrautbekämpfung. Sie sind vielseitig einsetzbar und auch bei anderen Arbeiten in Haus und Garten nützlich. Mithilfe von Unkrautbrennern lassen sich die Ränder von Bitumen-Bahnen erhitzen und miteinander verbinden. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist das Auftauen eingefrorener Wasserleitungen. Gehwege können im Winter mit Abflammgeräten enteist werden. Auch für einen gemütlichen Grillabend leistet ein Unkrautbrenner nützliche Dienste. Grillkohle wird mit einem Sicherheitsabstand problemlos angezündet. Im Straßenbau werden mit Unkrautbrennern Markierungen entfernt. Die Baubranche nutzt Abflammmgeräte, um Beton zu trocknen. Teichfolien lassen sich mithilfe eines Unkrautbrenners miteinander verschweißen.
Welche Arten von Unkrautbrennern gibt es?
Neben Unkrautbrennern mit Gaskartusche oder Propangasflasche kann man auch elektrische Unkrautbrenner kaufen. Der Handel bietet hier ein umfangreiches Sortiment an.
- Gas Unkrautbrenner mit Gaskartusche eignen sich zur Unkrautbekämpfung auf kleinen Flächen. Sie arbeiten mit einem Gasgemisch aus Propan und Butangas.
- Für größere Flächen sind Gas-Unkrautbrenner mit angeschlossener Gasdruckflasche, die auf den Boden gestellt wird, die bessere Wahl. Ein bis zu fünf Meter langer Gasschlauch garantiert flexibles Arbeiten auf großem Raum.
- Ein elektrischer Unkrautbrenner erzeugt mit Strom einen Hitzestrahl. Er ist sicherer als vergleichbare Geräte, die mit Gas arbeiten. Elektrische Unkrautbrenner sind für kleinere Flächen wie Terrassen optimal. Aufgrund des Kabels ist der Bewegungsspielraum eingeschränkt, für Terrassen aber ausreichend. Der Hitzestrahl erreicht mit bis zu 650 Grad Celsius nicht so hohe Temperaturen wie bei Gasbrennern. Der Hitzestrahl sollte daher etwas länger über das Unkraut gehalten werden. Ein elektrischer Unkrautbrenner ist meist günstiger als vergleichbare Modelle mit Gas.
Der beste Unkrautbrenner arbeitet nur zuverlässig, wenn Sie ihn ordnungsgemäß und zur richtigen Zeit benutzen. Um die Funktionsweise des von Ihnen gewählten Unkrautbrenner-Modells besser kennenzulernen, lesen Sie vor Arbeitsbeginn die Gebrauchsanweisung gründlich.
Wie werden Unkrautbrenner angewendet?
Mit der Unkrautvernichtung sollte möglichst zeitig im Jahr begonnen werden. Die Pflanzen sind noch jung und lassen sich schneller zerstören. Sie haben noch keine Samen ausgebildet, aus denen später neues Unkraut wächst. Wer effektiv arbeiten möchte, vermeidet die frühen Morgenstunden. Morgens ist das Unkraut noch feucht vom Tau und das Gerät muss länger auf die einzelnen Pflanzen gerichtet werden und verbraucht mehr Strom oder Gas. Bei trockenem, windstillem Wetter wird die Flamme einige Sekunden lang über das zu entfernende Unkraut gehalten. Dabei wird die Pflanze nicht komplett verbrannt.
Die Hitze zerstört die Zellstruktur des Unkrauts und innerhalb weniger Tage verdorrt es. Meist sprießt nach der ersten Anwendung mehr Unkraut als zuvor, da durch die erzeugte Wärme Samen, die sich noch im Boden befinden, zum Keimen angeregt werden. Um das Unkraut vollständig zu bekämpfen, ist es daher notwendig, den Vorgang nach einigen Tagen zu wiederholen. Im Anschluss wird das abgestorbene Unkraut zusammengekehrt und entfernt. Im Laufe des Jahres wird dieser Prozess mehrfach wiederholt.
Für einen Unkrautbrenner Test haben Experten die Vorteile und Nachteile der gängigsten Unkrautbrenner-Modelle verglichen. Gasbrenner und Elektrobrenner wurden gegenübergestellt. Auch innerhalb der Gruppe von Gasbrennern bestehen je nach Gasquelle Unterschiede bei der Handhabung.
Vorteile von elektrischen und gasbetriebenen Unkrautbrennern
- Umweltschonender Einsatz:
Beim Einsatz chemischer Unkrautvernichter gelangen giftige Chemikalien in den Boden und belasten durch Versickern auch das Grundwasser. Sie vernichten nicht nur unerwünschte Pflanzen. Unkrautbrenner arbeiten ohne Freisetzung schädlicher Stoffe. Durch gezielten Einsatz wird nur das Unkraut zerstört. Die Umwelt wird nicht belastet. Neben Jäten sind sie die einzige erlaubte Möglichkeit Unkraut auf versiegelten Flächen wie Gehwegen oder Garageneinfahrten zu entfernen. - Keine Vergiftungsgefahr:
Beim Abbrennen von Unkraut entstehen keine giftigen Stoffe, die Kinder und Haustiere gefährden können. - Einfache Anwendung:
Die Bedienung eines Unkrautbrenners ist unkompliziert. Durch das geringe Gewicht kann, ohne zu ermüden, lange Zeit gearbeitet werden. Der Aufbau der Geräte ermöglicht rückenschonendes Arbeiten im Stehen. - Effektiv:
In kurzer Zeit lassen sich Unkraut oder Moos aus Fugen und Ritzen entfernen. Mühsames und zeitraubendes Jäten ist nicht mehr nötig. Unkraut wird wirkungsvoll vernichtet. - Für biologischen Ackerbau geeignet:
Da ohne Chemikalien gearbeitet wird, sind Gasbrenner für die Landwirtschaft nach ökologischen Gesichtspunkten geeignet. Sie werden unter anderem in Obstplantagen eingesetzt, um unerwünschte Pflanzen unter den Bäumen zu entfernen. Auch bei der Vorbereitung von Saatbeeten und deren Nachbehandlung leisten sie gute Dienste.
Unkraut leicht entfernen mithilfe eines Unkrautbrenners.
Vorteile von Gasbrennern
Größtmögliche räumliche Unabhängigkeit ist bei Brennern mit Gaskartusche gegeben. Sie lassen sich leicht überallhin mitführen. Da sie unabhängig von Gasleitungen oder Stromkabeln sind, können sie auch an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden. Die Flamme von Gasbrennern erreicht höhere Temperaturen als der Hitzestrahl von Elektrobrennern. Bis 1000 Grad Celsius sind normal.
Auch bei Gasbrennern mit Gasflasche kann mit großem Bewegungsspielraum gearbeitet werden. Die Gasdruckflasche lässt sich fast überallhin mitführen. Brenner, die mit Gasflasche betrieben werden, sind für den professionellen Einsatz geeignet. Mit ihnen können größere Flächen von Unkraut befreit werden. Auch in vielen Bereichen des Handwerks werden thermische Unkrautbrenner verwendet.
Nachteile von Gasbrennern
Der Umgang mit Feuer erfordert erhöhte Aufmerksamkeit. Gasflaschen sind schwer. Unkraut treibt nach erstmaliger Behandlung verstärkt aus. Der Verbrennungsvorgang muss mehrmals im Jahr wiederholt werden. Gaskartuschen und Gasflaschen müssen nachgekauft werden. Ventile erfordern regelmäßige Wartung.
Nachteile elektrischer Unkrautbrenner
Auch bei diesen Modellen muss aufgrund des Hitzestrahls mit Vorsicht gearbeitet werden. Der Bewegungsspielraum ist kleiner als bei Gasbrennern. Es kann nur in der Nähe einer Stromquelle gearbeitet werden. Für größere Entfernungen zur Stromquelle wird ein Verlängerungskabel benötigt. Es entstehen Kosten für Strom. Die erreichten Temperaturen sind niedriger als bei Gasbrennern.
Was ist beim Umgang mit Unkrautbrennern zu beachten?
Der Umgang mit Unkrautbrennern erfordert einige Sicherheitsvorkehrungen. Verwenden Sie Abflammgeräte nur bei windstillem Wetter, um ein Übergreifen der Flamme auf trockenes Gras zu vermeiden. Brennbare Materialien sind vor der Arbeit zu entfernen. Unkrautbrenner erreichen Temperaturen zwischen 600 und 1000 Grad Celsius. Halten Sie einen Eimer Wasser bereit, um im Notfall brennendes Gras oder Zweige zu löschen. Bei elektrischen Brennern ist ein Kontakt des Hitzestrahls mit dem Stromkabel zu vermeiden. Ebenso darf die Flamme nicht mit der Gasleitung eines Abflammgerätes mit Gasflasche in Berührung kommen. Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Menschen und Tieren ein. Arbeiten Sie mit festem geschlossenem Schuhwerk, um versehentliche Verbrennungen zu vermeiden. Nach der Arbeit lassen Sie den Unkrautbrenner an einem sicheren Platz, außerhalb der Reichweite von Kindern, auskühlen. Einige Geräte verfügen über einen für diesen Zweck konzipierten Standfuß.
Wenn Sie einen elektrischen Unkrautbrenner kaufen, achten sie auf einen Sicherheitsknopf, der während der Arbeit gedrückt werden muss. Beim Loslassen des Knopfes schaltet sich das Gerät automatisch ab. So ist die größtmögliche Sicherheit gewährleistet. Dichtungen der Gas Unkrautbrenner und Gasschlauch müssen vor jedem Gebrauch gründlich überprüft werden. Es ist zu Ihrer Sicherheit notwendig undichte Stellen sofort zu beseitigen und defekte Dichtungen zu ersetzen. Größere Brenner benötigen einen Druckregler, über den die Gaszufuhr eingestellt und der Druck reguliert wird.
Besondere Unkrautbrenner im Überblick
Übliche Unkrautbrenner sind mit nur einem Brennkopf ausgestattet. Vereinzelt finden sich aber Modelle, bei denen zwei Brennköpfe nebeneinander angeordnet sind. Für die professionelle Unkrautvernichtung auf großen Flächen in Landwirtschaft oder Gartenbau existieren spezielle Modelle. Bei diesen Geräten befindet sich die Gasflasche auf einem Fahrgestell mit Rädern. Am Fahrgestell ist eine Brennplatte befestigt, die sogar 45 Zentimeter breit sein kann. Durch die große, breite Brennplatte lassen sich Unkräuter flächig verbrennen.
Fazit
Für jede Situation gibt es den passenden Unkrautbrenner. Neben manueller Unkrautentfernung sind sie die einzige erlaubte Möglichkeit unerwünschte Pflanzen aus versiegelten Flächen zu entfernen. Elektrische Brenner sind günstiger in der Anschaffung und besser für Terrasse oder kleine Gärten geeignet. Gasbrenner sind, wie im Unkrautbrenner Test festgestellt wurde, die bessere Alternative für große Flächen. Der Kauf eines Gasbrenners ist teurer, da noch Zubehör wie Gasflasche, Gaskartusche oder Druckregler benötigt wird. Die Anschaffung eines Unkrautbrenners lohnt sich auch für Hobbygärtner.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Unkrautbrenner
https://toom.de/s/abfl%C3%A4mmger%C3%A4t
https://www.gutefrage.net/frage/wie-funktioniert-ein-unkrautbrenner