Turmventilator – Ratgeber und Kaufberatung
Turmventilatoren werden auch als Säulenventilatoren bezeichnet. Der Namen ist durch ihre säulenförmige sowie kompakte Bauweise entstanden. Somit unterscheidet sich ein bester Turmventilator mit einem Ventilator Turm zum Teil erheblich von anderen Ventilatoren-Ausführungen.
Im Unterscheid zu einem Standventilaor gibt es bei dem Standfuß für einen Turmventilator keine Teleskopstange. Somit entsteht zwischen dem Standfuß und dem säulenförmigen Gehäuse ein fließender Übergang. Dabei ist in diesem Gehäuse kein großer Rotor enthalten. Hierbei saugt eine Lamellenkonstruktion am hinteren Teil des Gerätes die vorhandene Raumluft an und diese wird dann auf der gesamten Höhe der Vorderseite des Turmventilators wieder heraus geblasen.
Wenn die hohen Außentemperaturen, hauptsächlich im Sommer, die Arbeits- und Wohnräume aufheizen und der Aufenthalt in diesen Räumen teilweise fast nicht mehr zu ertragen ist, kann ein bester Turmventilator hier eine Möglichkeit sein, um die Hitze im Sommer in diesen Räumen zu bekämpfen.
Bei den klassischen Ventilatoren wird ein Luftstrom, der in die Räume geblasen wird, über eine Art von Laufrad, welche mit Flügeln ausgestattet ist und von Standort her sich auf einer durch einen Elektromotor angetriebenen Achse befindet, erzeugt. Durch die Drehung von dem vorhandenen Laufrad wird hier die Raumluft hinten angesaugt und im vorderen Bereich wieder heraus geblasen. Damit hier ein starker Luftstrom zustande kommt, ist es erforderlich, dass der Rotor bei einem klassischen Ventilator groß dimensioniert ist und sich gleichzeitig schnell und ausreichend drehen kann.
Unterschied eines Turmventilators zu einem Normalen
Bei den Turmventilatoren dagegen gibt es eine andere Konstruktion. Dabei bleibt das Grundsystem auch bei einem Turmventilator identisch. Auch hier wird die Raumluft ebenfalls angesaugt und dann im Anschluss in den jeweiligen Raum geblasen. Hier wird jedoch, im Unterscheid zu einem klassischen Ventilator, beim Ansaugen sowie Ausblasen auf keinen Rotor gesetzt. Als Alternative hierzu ist im Gehäuse des Turmventilators ein Konstrukt aus Lamellen vorhanden. Durch dieses Lamellenkonstrukt wird die Raumluft zunächst angesaugt und dann erfolgen auf der gesamten Höhe in der Vorderseite wieder die Heraus-Blasen.
Durch die hier vorhandene hohe Fläche für das Gebläse und dem festsitzenden Stand ist bereits ein entsprechender Kühleffekt entstanden und vorhanden. Dieser wird dann noch dadurch verstärkt, wenn ein System vorhanden ist, das man schwenken kann. Solche Geräte sind automatisch mit einem fungierenden Fuß ausgestattet, so dass sich der Ventilator dann schwenkt. Dadurch wird dann die Luft im Raum wesentlich besser verteilt und somit ist dann ein kühlender und gleichmäßiger Effekt vorhanden. Wenn ein bester Turmventilator über eine 360-Grad-Drehung verfügt, kann dadurch ein angenehmeres Klima hergestellt werden. Das wird auch beim Turmventilator Test positiv erwähnt.
Ebenso spielt die allgemeine Leistung eine wichtige Rolle. Ein Großteil der Modelle ist auch so ausgestattet, dass hier unterschiedliche Leistungsstufen vorhanden sind. Somit kann die Geschwindigkeit des Gebläses ganz individuell eingestellt werden. Dadurch kann dann die unterschiedliche Geschwindigkeit beim Ventilator Turm angepasst werden. Auch gibt es hierzu ein Ventilator mit Fernbedienung, bei dem dann durch externe Fernbedienung die Gebläse-Geschwindigkeit individuell verändert werden kann.
Ein Turmventilator mit Fernbedienung hat auch den Vorteil, dass sich der Benutzer nicht zum Gerät hin bewegen muss und dadurch dann ortsunabhängig die Gebläse-Intensität verändern kann. Das wird auch im Turmventilator Test dargestellt.
Die Vorteile von einem Turmventilator im Überblick
Aufgrund der Säulenform und seiner kompakten Bauart ist der Turmventilator sehr platzsparend. Durch den geringen Platzbedarf kann diese Ventilator-Art überall aufgestellt werden und auch in räumlichen Umgebungen, wo nicht viel Platz vorhanden ist.
Auch was das Gewicht bei dieser Ventilator-Ausführung anbelangt, so ist dieses relativ niedrig. Dadurch ist es möglich, die Ventilatoren sehr flexibel einzusetzen und einfach von Zimmer zu Zimmer zu transportieren.
Auch von Vorteil ist das häufig sehr modern und stylisch aussehende Design, wenn es mit den klassischen Ventilatoren verglichen wird. Deshalb passt er auch in viele Räumlichkeiten und Umgebungen.
Die Säulenform wirkt auch in jedem Raum weniger als ein Fremdkörper und kann deshalb auch so platziert werden, dass die Umgebung den Ventilator nicht sofort entdecken kann.
Der Turmventilator leise im Gegensatz zu anderen Ventilator-Ausführungen ist dadurch auch bestens für das Schlafzimmer oder das Wohnzimmer geeignet. Das wird auch im Turmventilator Test positiv erwähnt.
Die besten Hersteller von Turmventilatoren
Ein Turmventilator der Marke Messh TWZ 4000 verfügt über eine Leistung von 45 Watt und arbeitet sehr effizient, was den Energieverbrauch anbelangt. Im Gerät ist ein automatisches Timer-Gerät, welches auf eine maximale Betriebszeit von 2 Stunden eingestellt werden kann, verbaut. Wenn der Timer richtig eingestellt worden ist und die 2 Stunden oder die eingestellte Zeit darunter abgelaufen ist, wird das Gerät automatisch und eigenständig abgeschaltet.
Auch die Geräte vom Hersteller AEG sind in den obersten Bereichen der jeweiligen Bewertungen angesiedelt. Dazu gehört zum Beispiel auch der AEG T-VL-5531Tower Ventilator. Bei diesem Gerät können 3 unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten eingestellt werden. Dieser Ventilator gehört auch zu der Kategorie Turmventilator leise, weil er nur 70 Dezibel aufweist.
Bei dem TZS First Austria Turmventilator mit Fernbedienung ist eine solche externe Möglichkeit ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Auch mit 52 Dezibel ist dieses Modell sehr leise. Zusätzlich ist das Gerät mit einem Timer ausgestattet, der auf bis zu 7 Stunden von der maximalen Einstellungszeit her terminiert werden kann. Der Ventilator verfügt über eine Reichweite von ungefähr 8 Metern.
Weitere Funktionen von Turmventilatoren
Was die Verteilung der Luft anbelangt, so gibt es heute bereits hier Ausführungen, die mit einer außergewöhnlichen Technik ausgestattet sind. Dabei handelt es sich um einen Luftstrom, der in Form eines bestimmten Winkels vom Ventilator ausgegeben wird. Dadurch entsteht dann das Gefühl eines deutlich kühleren Empfindens bei den Nutzern. Das wird auch beim Turmventilator Test erwähnt.
Die Einstellmöglichkeit von unterschiedlichen Leistungsstufen ist für die individuelle Einstellung der Geschwindigkeit des Gebläses sehr wichtig. Dadurch kann dann die Intensität der Luftströme eingestellt und reguliert werden. Dies wird dann zum Teil mit einer externen Fernbedienung verbunden. Somit muss sich der Anwender oder die Anwenderin nicht direkt wegen einer Umstellung hin zum Gerät bewegen.
Da in der Regel bei diesen Geräten ein hoher Geräuschpegel erreicht wird, ist es zusätzlich wichtig, dass bei den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen auch die Lautstärke reguliert werden kann.
Ebenfalls ist eine Timer-Funktion bei dieser Ventilator-Ausführung wichtig. Somit kann dann entsprechend eingestellt werden, dass sich das Gerät dann ab dem eingestellten Zeitpunkt ausschaltet. Auch sehr hilfreich ist eines solche Zusatzeinrichtung, wenn an einem heißen Sommertag beispielsweise im Büro gekühlt werden muss, bevor die Arbeitszeit beginnt und die Mitarbeiter kommen. Solche Lösungen gibt es auch bei Turmventilator Lidl.
Darauf sollten Sie beim Turmventilator kaufen achten
- Maße und Gewicht: Ein Turmventilator Lidl lässt sich normalerweise recht einfach von einem Ort zum anderen transportieren. Größtenteils sind diese Ventilatoren auch mit Rollen ausgestattet, so dass man eine Verschiebung bequem vornehmen kann. Wenn die jedoch nicht der Fall ist, kommt das Gewicht ins Spiel. Hier gibt es auch Ausführungen, die 5 Kilogramm und mehr auf die Waage bringen. Aus diesem Grund sind solche Rollen bei der Kaufentscheidung wichtig.
- Verarbeitungsqualität: Die höherwertigen Modelle verfügen über eine Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen. Ebenso werden hier auch hochwertige Materialien verarbeitet, was die unterschiedlichen Bauteile anbelangt. Darauf sollte man beim Turmventilator kaufen ebenfalls achten.
- Reinigung: Wenn Turmventilatoren über mehrere Wochen im Einsatz sind, verschmutzen diese auch mit der Zeit. Wenn dann die Ventilatoren nicht einer Reinigung unterzogen werden, entstehen mit der Zeit dann auch negative Folgewirkungen auf die Leistung des Ventilators. Deshalb sollte bei der Kaufentscheidung auch darauf geachtet werden, dass der Ventilator einfach zu reinigen ist.
- Wassertank: Bei der Kaufentscheidung sollte auch darauf geachtet werden, dass ein Wassertank vorhanden ist. Dadurch kann das Gerät auch in Form eines Luftbefeuchters verwendet werden. Dadurch entsteht dann ein verbessertes Raumklima. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass damit die allgemeine Temperatur eines Raumes kaum gesenkt werden kann.
Windprogramm des Turmventilators
Es gibt auch Turmventilatoren, die über ein Windprogramm verfügen. Dadurch ist es möglich, den Luftstrom flexibel und individuell einzustellen, was die Stärke anbelangt. Hier wird das natürliche Windverhalten nachgebildet. Dabei sollte hier bei der Kaufentscheidung überprüft werden, ob mehrere Geschwindigkeitsstufen zur Auswahl vorhanden sind. Der Grund liegt auch darin, dass man sich nicht über einen relativ langen Zeitraum einen starken Luftstrom aussetzen sollte, weil das dann bei einer Vielzahl von Menschen auch zu negativen Auswirkungen, was die Gesundheit anbelangt, kommen kann. Hier können dann Bindehautentzündungen oder auch Erkältungen entstehen. Auch sind solche Ventilatoren bei der oberen Geschwindigkeitsstufe relativ laut.
Stromverbrauch
Grundsätzlich ist es auch bei Turmventilatoren so, dass je höher die Leistung ist, desto höher ist auch der Stromverbrauch. Hier sollte auch dann vor der Kaufentscheidung auf die vorhandene Effizienz des Gerätes geachtet und ein entsprechender Vergleich mit anderen Modellen angestellt werden.
Zusätzliche Ausstattungsmerkmale
Auch gibt es Modelle hier im Angebot, die über eine automatische Luftreinigung verfügen. Damit besteht die Möglichkeit, die Luft von Schadstoffen oder anderen Bestandteilen zu befreien. Auch gibt es Modelle, die mit einer zusätzliche Heizlüfter-Funktion ausgestattet sind. Modelle mit einem speziellen Leise-Modus werden ebenfalls angeboten.
Wo kann man Turmventilator günstig kaufen?
Turmventilator günstig kaufen kann man zunächst einmal beim Elektro-Fachhandel. Dort gibt es auch die Möglichkeit, das Gerät einmal persönlich im Einsatz vor der Kaufentscheidung zu begutachten. Alternativ dazu gibt es auch die Möglichkeit, im Baumarkt sich umzuschauen.
Eine weitere Alternative ist das Internet. Dort findet man eine Vielzahl von Angebotsmöglichkeiten. Allerdings ist hier der Nachteil, dass man dort das Gerät nicht persönlich in Augenschein nehmen kann. Deshalb ist es wichtig, sich hier die Produktvergleichsseiten anzuschauen und eventuell auch die Rezessionen der Kunden zu beachten.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Turmventilator
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilator
https://www.gutefrage.net/frage/turmventilator-oder-standventilator