Tubenquetscher – Alles wichtige zu den kleinen Helfern
Tuben sind nicht nur praktisch und hygienisch, sondern auch ein regelmäßiges Ärgernis. Egal, ob es sich um Zahnpasta oder um Senf handelt, die aus der Tube sollen, Menschen kämpfen schon seit vielen Jahren um den letzten Rest. Vollkommen zurecht, wer nämlich alles bezahlt hat, soll auch alles bekommen. Der Tubenquetscher ist in solchen Fällen der Retter in der Not.
Der Tubenquetscher spart Kraft und Geld
Die meisten Menschen nutzen einfach eine Schere, aber wer seine Tube aufschneidet, muss sie anschließend entleeren oder man riskiert die Verunreinigung des offenen Restes. Vor allem bei Lebensmittel oder Kosmetika kann das gravierende Folgen haben. Bis zu zehn Prozent des Inhalts verbleiben in der Tube, wenn diese nicht ganz ausgedrückt wird.
Mit einem Tubenquetscher, welcher auch als Tubenausdrücker oder Tubenpresse bezeichnet wird, kann man ganz einfach und ohne viel Kraftaufwand, die Tube vollständig ausdrücken. Diese Alltagshelfer sind handlich und sehr günstig. Dank diesem Produkt kann man mit der Zeit sehr viel Geld sparen, wodurch sich der Kauf sehr schnell rentiert. Tubenquetscher können aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Dabei kommen vor allem zwei Arten in Verwendung.
Einerseits mit und andererseits ohne Mechanik. Der Tubenschlüssel ist schon seit vielen Generationen sehr beliebt. Tubenquetscher in Walzenformen sind noch nicht so lange auf den Markt, darf sich aber eine hohe Beliebtheit der Käufer freuen.
Anwendungsbereiche für Tubenquetscher
Umso wertvoller der Inhalt der Tube ist, desto höher ist die Motivation, diese auch vollständig zu entleeren. Daher werden Tuben mit Salben im Medizinbereich oft mit einem sogenannten Squeezer komplett geleert. In der Küche findet man vor allem Senf, Tomatenmark, Mayonnaise, andere dickflüssige Lebensmitteln und teure Gewürzmischungen in Tuben. Auch hier möchte man die guten und teuren Lebensmittel bis zum letzten Rest aufbrauchen.
Tubendrücker helfen der Umwelt und den Finanzen
Der Kampf gegen die Verschwendung noch genießbarer Lebensmittel ist für Menschen nicht nur wegen der Sparsamkeit, sondern auch des Umweltbewusstseins. Wenn man bedenkt, dass rund ein Zehntel des Inhalts in der Tube bleibt, wenn man die Tube nur mit der Hand ausdrückt, ist das eine durchaus berechtigte Sorge. So wird einerseits die Umwelt belastet und andererseits der Geldbeutel. Das wird auch von vielen Menschen als unfair gegenüber der ärmeren Bevölkerung empfunden. Mit einem einfachen sowie preiswerten Tubenquetscher kann man diesem Problem unserer modernen Welt entgegenwirken.
Tubenquetscher Arten – Welche Varianten gibt es?
Die einfachste Form ist ein Metall- oder Kunststoffstab, welches in der Mitte einen Schlitz aufweist. Die Tube wird in den Schlitz geschoben und der Stab mit einer Platte gedreht. Die Funktionsweise ähnelt dem Prinzip eines Aufziehschlüssels. Diese Variante ist vor allem für Tuben aus Aluminium geeignet. Tuben aus Kunststoff drehen sich zurück und müssen daher jedes Mal neu aufgewickelt werden, wenn man die Tube benutzt. Squeezer sind für Tuben aus Metall und Kunststoff geeignet. Diese Variante besteht aus einer Kunststoffplatte mit Schlitz und wird einfach über die Tube geschoben.
Neben diesen beiden Varianten werden Tubenquetscher in zahlreichen weiteren Konstruktionen angeboten, bei denen die Tuben zwischen zwei Walzen gepresst wird. Diese Varianten gibt es zum Hinstellen, mit einer Wandbefestigung oder einfach zum Überstulpen. Diese Arten werden aus Metall bzw. Kunststoff hergestellt und mit einem Drehschlüssel, wie beim einfachen Tubenausdrücker, angetrieben.
Der einfache Tubenquetscher als Stab ist die preisgünstigste Variante. Dieses Modell lässt sich einfach bedienen, ist platzsparend und funktional. Allerdings bringt diese Art den Nachteil mit, dass der Tubenquetscher so fest sitzt, dass die gesamte Tube abgewickelt werden muss, damit man den Stab wieder befreien kann. Darüber hinaus ist diese Variante nur für Aluminiumtuben gut geeignet. Die Variante mit der geschlitzten Kunststoffplatte ist ebenfalls funktional und einfach in der Handhabung. Allerdings ist das Darüberschieben bei Tuben mit dickflüssigen Inhalten mit einem gewissen Kraftaufwand verbunden. Daher ist diese Art nicht für alte Menschen geeignet.
Bei den Varianten mit Walzen muss man darauf achten, dass der Antriebsschlüssel groß genug ist, da andernfalls der Kraftaufwand bei dickflüssigen Inhalten zu hoch ist. Ansonsten ist diese Variante für alle Tubenarten ideal. Dementsprechend ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Raumangebotes, ob man einen Tubenquetscher zum Stellen, mit Halterung für die Wand oder zum Legen verwenden möchte.
Darauf sollte Sie beim Kauf von Tubenquetscher achten
Wer sich einen Tubenquetscher kaufen möchte, sollte sich mit dem Thema gut auseinandersetzen. Es gibt zahlreiche Modelle von unzähligen Herstellern, wodurch es sehr schwer ist, den Überblick zu behalten. Ein Tubenquetscher Test und ein Tubenquetscher Vergleich gibt Aufschluss darüber, für welches Produkt man sich ruhigen Gewissens entscheiden kann. Ein Tubenquetscher Test kürt auch immer eine Tubenquetscher Empfehlung, mit diesem Produkt ist man immer gut beraten.
In der nachfolgenden Rubrik, stehen alle Punkte auf die man beim Kauf eines Tubenquetschers achten muss.
- Die Ausführung
Im Hinblick der Ausführung sollte man in erster Linie nach den persönlichen Vorgaben richten. Reicht ein schlichter Tubenschlüssel oder braucht man einen mechanischen Tubenquetscher aus dem sehr umfangreichen Angebot? - Das verwendete Material
Die Auswahl des Materials hat einen entscheidenden Einfluss auf die Langlebigkeit des Produktes. Edelstahl Tubenquetscher zählen zu den Profi-Tubenquetscher. Diese Produkte sind besonders langlebig. Billige Tubenausdrücker bestehen meist aus nicht sehr stabilen Kunststoffkonstruktionen, die bei zu hohen Druck brechen. Tubenquetschern aus Metall sind solide und halten auch höhere Beanspruchungen stand.
Die Eignung
Auch der beste Tubenquetscher nützt nichts, wenn er die notwendigen Anforderungen nicht erfüllen kann. Bevor man sich einen Tubenquetscher kauft, sollte man sich im Klaren sein, worin sein Haupteinsatzgebiet liegt. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass das ausgewählte Modell perfekt für die individuellen Bedürfnisse geeignet ist. - Die Reinigung
Grundsätzlich kommen die Tubenquetscher nicht in den Kontakt mit dem Inneren der Tube. Dennoch kann es vorkommen, dass Lebensmittel und Co. auf das Produkt gelangen. In solchen Fall ist es wichtig, dass sich diese einfach und unkompliziert reinigen lassen. Besonders wichtig ist das beim Tubenquetscher für medizinische Produkte. - Der Hersteller
Wer einen Blick auf die Regale wirft, erkennt schnell, dass es zahlreiche Hersteller gibt, welche ihre Produkte als die besten Tubenquetscher bezeichnen. Doch welche Produkte sind wirklich die besten? Am besten man recherchiert im Vorhinein und sucht nach den wichtigen Informationen. - Erfahrungsberichte anderer Kunden
Zu guter Letzt kann man auch auf die Erfahrungen anderer Käufer vertrauen. Die Erfahrungsberichte sind sehr hilfreich. Hier erfährt man aus erster Hand, wie gut das Produkt wirklich funktioniert, wie zuverlässig es ist und oder ob das Produkt auch ein zufriedenstellendes Ergebnis ermöglicht.
Was sind die Vor- bzw. Nachteile von Tubenquetscher?
Jede einzelne Variante hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Nichtsdestotrotz gibt es einige positive bzw. negative Eigenschaften, die alle Tubenquetscher gemeinsam haben.
Vorteile
- Gute Produkte sind handlich und einfach zu bedienen
- Sie entleeren die Tuben gründlich und auf diese Weise Verschwendung und Umweltverschmutzung
- Sind mit unterschiedlichen Funktionsweisen erhältlich
- Eignen sich für diverse Tubenarten
Nachteile
- Billige Tubenquetscher aus schlechten Materialien können schnell unter Krafteinwirkung brechen
- Maximale Breite der Tube ist begrenzt
Welche Hersteller haben Tubenquetscher in ihrem Sortiment?
In den Regalen reihen sich unzählige Tubenquetscher namhafter Hersteller, die als sehr erfahrungsreich in ihrem Gebiet gelten und hochwertige Produkte auf den Markt bringen. Zu den wichtigsten Hersteller gehören unter anderem:
- kwmobile
- Tubfix
- infactory
- Catalpa Blume
- Cookware company
- Efalock Professional
Wo kann man Tubenquetscher kaufen?
Die Anschaffungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Man kann sich die Tubenquetscher bequem und praktisch übers Internet bestellen oder man fährt in ein örtliches Haushaltswarengeschäft. Wer die erstgenannte Kaufoption nutzen möchte, findet zahlreiche Plattformen, die diese Produkte vertreiben. Die Hersteller vertreiben in den meisten Fällen auch Shops, wo man die Eigenprodukte direkt beim Erzeuger kaufen kann. In Geschäften führen meist Drogerien oder Haushaltswarengeschäfte Tubenquetscher.